11 Optionsplatinen nachrüsten
222
Schritt
Tätigkeit
8
Setzen Sie die Gehäuserückwand wieder ein, und befestigen Sie
sie wieder mit den 3 Schrauben. Achten Sie darauf, dass die Zahn-
scheiben zur Sicherung der Schrauben alle wieder eingesetzt wer-
den (vgl. Schritt 4). Die Schrauben stellen die Schutzleiter-
Verbindung zur Gehäuserückwand dar.
9
Stecken Sie alle steckbaren Schraubklemmen und Schnittstellen-
kabel, die in Schritt 3 abgezogen wurden, wieder in die korrekten
Buchsen ein.
Für Optionsplatinen „Analyseeingang Ci" (Leitfähigkeit induktiv)
weiter mit Schritt 10, sonst weiter mit Schritt 12
10
Schließen Sie den induktiven Leitfähigkeitsmessung mit Hilfe des
M12-Buchsen-Adapters aus dem Lieferumfang der Ci-Optionspla-
tine an der Ci-Optionsplatine des Gerätes an.
11
Schließen Sie das 2-adrige Temperatursensorkabel des M12-
Buchsen-Adapters an einen geeigneten Analogeingang (z. B.
Temperaturmesseingang) an. Beachten Sie hierzu die Angaben
des im Leitfähigkeitssensor integrierten Temperatursensors.
12
Schalten Sie nun die Spannungsversorgung wieder ein und über-
prüfen Sie, ob die neue Hardware erkannt worden ist.
⇨
Kapitel 7.3.1 „Überprüfung von Optionsplatinen", Seite 76
13
Nur für Ci-Optionsplatinen (Leitfähigkeit induktiv):
Führen Sie einen Ci-Grundabgleich durch.
⇨
Kapitel „Durchführung Ci-Grundabgleich", Seite 224
14
Nur für Optionsplatinen für Analyseeingänge:
Kalibrieren Sie die Analyseeingänge.
⇨
Kapitel 12 „Kalibrierung allgemein", Seite 229