Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens 6FC5398-8BP40-6AA3 Diagnose-Handbuch Seite 764

Werbung

SINAMICS-Alarme
252: SDI Stoppreaktion (p9566/p9366).
253: SDI Verzögerungszeit (p9565/p9365).
256: Zustandsabbild der Überwachungsfunktionen SOS, SLS, SLP, Teststopp, SBR, SDI (Ergebnisliste 1 Erw) (r9710).
257: Sicherheitsfunktionen bei Bewegungsüberwachungen ohne Anwahl (p9512/p9312) unterschiedlich.
259: Skalierungsfaktor für sichere Position über PROFIsafe (p9574/p9374) oder PROFIsafe-Telegramm (p9611/p9811)
unterschiedlich.
260: Modulowert inklusive Skalierung (p9505/p9305 und p9574/p9374) bei SP mit 16 Bit.
263: Stoppreaktion bei SLP2 (p9562[1]/p9362[1]).
264: Positionstoleranz inklusive Skalierung (p9542/p9342 und p9574/p9374) bei SP mit 16 Bit.
265: Zustandsabbild aller Änderungsfunktionen (Ergebnisliste 1) (r9710).
266: Die Umschaltgeschwindigkeit auf SOS ist unterschiedlich (p9567/p9367).
267: Die Übergangszeit auf SOS nach Stillstand ist unterschiedlich (p9569/p9369).
268: SLP Verzögerungszeit ist unterschiedlich (p9577/p9377).
269: Faktor zur Erhöhung der Positionstoleranz beim Getriebeumschalten (p9543/9343).
270: Maske fürs SGE-Abbild: alle Funktionen, die bei aktueller Parametrierung nicht unterstützt/freigegeben sind (p9501/
p9301, p9601/p9801 und p9506/p9306).
271: Maske fürs SGE-Abbild: Abwählen aller BIts für die Funktion "Sichere Getriebeumschaltung".
272: Aktivierung der erhohten Positionstoleranz bei der Funktion "Sichere Getriebeumschaltung" unterschiedlich.
273: Geschwindigkeitsgrenzwert für die Abflachung der Rampe bei SAM/SBR unterschiedlich.
274: SGA SCA, Nocken 1 bis 15.
275: SGA SCA, Nocken 16 bis 30.
276: Grenzwert für SLA1 (p9578/p9378).
277: Stoppreaktion bei SLA1 (p9579/p9379).
278: Oberer Grenzwert für SLA1.
279: Unterer Grenzwert für SLA1.
280: Oberer Grenzwert für SLA1 (Feinauflösung).
281: Unterer Grenzwert für SLA1(Feinauflösung).
282: SLA Filterzeit.
283: Beschleunigungsistwert (Feinauflösung).
1000: Kontrolltimer abgelaufen. Es sind zu viele Signalveränderungen an den sicherheitsgerichteten Eingängen
aufgetreten.
1001: Initialisierungsfehler des Kontrolltimers.
1002:
Anwenderzustimmung nach Ablauf des Timers unterschiedlich.
Die Anwenderzustimmung ist nicht konsistent. Der Status der Anwenderzustimmung ist nach Ablauf einer Zeit von 4 s in
beiden Überwachungskanälen unterschiedlich.
1003:
Referenztoleranz überschritten.
Bei gesetzter Anwenderzustimmung ist die Differenz zwischen dem neu ermittelten Referenzpunkt nach Hochlauf
(Absolutwertgeber) oder Referenzpunktfahrt (abstandscodiertes bzw. inkrementelles Messsystem) und der sicheren
Istposition (gespeicherter Wert + Verfahrweg) größer als die Referenztoleranz (p9544). In diesem Fall wird die
Anwenderzustimmung weggenommen.
1004:
Plausibilitätsfehler bei Anwenderzustimmung.
1. Bei bereits gesetzter Anwenderzustimmung wurde nochmals das Setzen angestoßen. In diesem Fall wird die
Anwenderzustimmung weggenommen.
2. Die Anwenderzustimmung wurde gesetzt, obwohl die Achse noch nicht referenziert war.
1005: STO bereits aktiv bei Teststopp-Anwahl.
1011: Abnahmeteststatus zwischen den Überwachungskanälen unterschiedlich.
1012: Plausibilitätsverletzung des Geberistwerts.
1014: Fehler bei der Synchronisation des SGA für die Funktion "Sicherer Nocken".
1015: Das Getriebeschalten (Bit 27 im PROFIsafe-Telegramm) dauert länger als 2 min.
1020: Ausfall der zyklischen Kommunikation zwischen den Überwachungskanälen.
1021: Ausfall der zyklischen Kommunikation zwischen Überwachungskanal und Sensor Module.
764
Diagnosehandbuch, 01/2022, 6FC5398-8BP40-6AA3
Alarme

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Sinamics s120Sinumerik 828d