Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Des Lesekopfes - Pepperl+Fuchs PXV100AQ-F200-R4-V19 Handbuch

Datamatrixpositioniersystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PXV100AQ-F200-R4-V19
Installation und Inbetriebnahme
6.3.1

Montage des Lesekopfes

Die Montage und Ausrichtung des Lesekopfes zur Erfassung von DataMatrix-Codes erfordert
eine präzise Feinjustage des Lesekopfes. Hierfür eignet sich der Befestigungswinkel PCV-
MB1, der eine flexible und genaue Justage des Lesekopfes ermöglicht.
Durch die Langlöcher des Befestigungswinkels kann der Lesekopf in der y- und z-Achse ver-
schoben werden, um eine möglichst genaue Ausrichtung auf das DataMatrix-Codeband zu
erreichen.
Vor der Montage des Lesekopfes muss sichergestellt werden, dass die Führung des bewegli-
chen Anlagenteils so ausgelegt ist,
dass der Leseabstand immer eingehalten wird, ansonsten reicht die Schärfentiefe nicht
mehr aus, um eine sichere Positionserfassung zu gewährleisten (siehe Kapitel 5.6.1).
dass sich der Lesekopf in y-Richtung im Sollwertbereich bewegt, da sonst ab einem defi-
nierten Schwellwert eine Warnmeldung ausgegeben wird oder keine Position mehr
erkannt wird (siehe Kapitel 5.6.2).
Gefahr!
Versagen der Sicherheitsfunktion durch ungenügende mechanische Befestigung!
Ein Lösen, Verschieben oder Verdrehen des Lesekopfes kann dazu führen, dass sich der ein-
gelernte Referenzpunkt in Bezug auf das Band verschiebt. Dies kann zu einer Verschiebung
zwischen eingelernten Referenzwerten des sicheren Steuerungsprogramms und den Positi-
onsdaten des Lesekopfes führen.
Der Anlagenbetreiber muss für geeignete mechanische Fixierung sorgen. Hinweise auf einen
möglichen Fehlerausschluss für die Fehlerannahme "Lösen oder Lockern einer Befestigung im
Stillstand oder während der Bewegung" finden sich in der DIN EN 61800-5-2:2017 Anhang
D.3.16 Tabelle D.8 "Bewegungs- und Lagerückführungssensoren".
Vorsicht!
Beschädigung des Lesekopfs durch falsches Montagezubehör
Der Einsatz längerer Schrauben kann zu einer Beschädigung des Lesekopfs führen.
Wählen Sie die Länge der Befestigungsschrauben so, dass die Einschraubtiefe in die Gewin-
deeinsätze am Lesekopf max. 8 mm beträgt.
Vorsicht!
Beschädigung des Lesekopfs durch ungenügende Anbringung
Wenn der Lesekopf nicht ausreichend gut und sicher nach den Anforderungen der mechani-
schen Belastung durch die Anwendung angebracht ist, kann er sich lösen und beschädigt wer-
den. Ein Anziehen der Schrauben mit zu hohem Anzugsdrehmoment kann zu einer
Beschädigung des Lesekopfs führen.
Für Folgendes sind Anlagenplaner bzw. Inbetriebnehmer abhängig von den örtlichen Einbau-
bedingungen verantwortlich:
Anzugsdrehmoment der Befestigungsschrauben: Legen Sie das minimale Anzugsdrehmo-
ment zur Anbringung entsprechend der Anlagenanforderung fest.
Überschreiten Sie das maximale Anzugsdrehmoment von 9 Nm nicht.
Stellen Sie sicher, dass die Befestigung entsprechend der mechanischen Belastung der
Anwendung ausgelegt ist.
Sichern Sie Verbindungen gegen unerwünschtes Lösen, z. B. durch den Einsatz von Schrau-
bensicherungslack.
42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis