Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fall 3 - Fortlaufende Fortsetzung Mit Positionssprung - Pepperl+Fuchs PXV100AQ-F200-R4-V19 Handbuch

Datamatrixpositioniersystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PXV100AQ-F200-R4-V19
Planung
Fall 2 - Fortlaufende Fortsetzung
Verkleben Sie das DataMatrix-Codeband bis zur Lücke und und schneiden Sie im Bereich der
Lücke die Codes heraus. Setzen Sie am fortlaufenden Bauteil das Codeband fort.
Vorteil: Bei extrem breiten Lücken kann das DataMatrix-Codeband optimal entlang der
mechanischen Lücke montiert werden. Jedoch kommt es im Übergangsbereich zu einem logi-
schen Sprung im Positionswert bzw. Geschwindigkeitswert, da der Lesekopf die DataMatrix-
Codes in einem festen Raster erwartet.
y
z
x
0
Abbildung 5.15
x-Wert wird auf den tatsächlichen Abstand abgepasst

Fall 3 - Fortlaufende Fortsetzung mit Positionssprung

Verkleben Sie das DataMatrix-Codeband bis zur Lücke/Dehnungsfuge und setzen Sie am fort-
laufenden Bauteil das DataMatrix-Codebands mit einer Positionsdifferenz > 1 Meter fort.
Vorteil: Bei extrem breiten Lücken kann das Band optimal an mechanische Lücke montiert
werden. Über den Positionssprung kommt es zu einer Übergangshysterese, einem definierten
Positionswechsel bzw. Sprung.
y
z
x
0
Abbildung 5.16
32
000 000.0 m PXV-AA25
www.pepperl-fuchs.com
D
0
A
B
000 000.0 m PXV-AA25
www.pepperl-fuchs.com
D
0
A
B
x
x

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis