Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch INTEGRUS Betriebsanleitung Seite 49

Drahtloses audioübertragungssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INTEGRUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INTEGRUS
Hinweis!
Wird eine Master-Slave-Konfiguration in Räumen eingesetzt, die stets getrennt sind, können
i
die Laufzeitschalterpositionen für jedes System separat bestimmt werden. Die durch die
Übertragung vom Master-Sender zum Slave-Sender bewirkten Laufzeiten können dann
ignoriert werden.
Die folgende Abbildung und Tabelle 7.1 veranschaulichen die Berechnung der zusätzlichen
Master-Slave-Signallaufzeit.
Abbildung 7.4: System mit Master- und Slave-Sender in Mehrzweckraum
Kabellänge
Master-Slave-
Sender [m]
50
Tabelle 7.3: Berechnung der Master-Slave-Signallaufzeiten
Strahlern
ummer
1
2
3
4
5
Bosch Security Systems B.V.
20m
R1
R2
R3
20m
R5
R4
R6
R7
20m
R8
R10
R9
20m
Kabelsignallaufz
eit pro Meter
[ns/m]
5,6
Sender
Master-
Slave-
Signallaufze
it [ns]
Master
0
Master
0
Master
0
Master
0
Master
0
30m
20m
Tx1
30m
50m
30m
Tx2
20m
30m
Kabelsignallaufzei
t [ns]
50x5,6=280
Kabels
Gesamte
ignalla
Signallaufzeit
ufzeit
[ns]
[ns]
168
0+168=168
280
0+280=280
112
0+112=112
168
0+168=168
280
0+280=280
Betriebsanleitung
Konfiguration | de
Signallaufzeit
Master-Slave-
Slave-Sender [ns]
Signallaufzeit [ns]
33
280+33=313
Signallaufzeit
Laufzeitschalterpo
unterschied
sition
[ns]
593-168=425
425/33=12,88=13
593-280=313
313/33=9,48=9
593-112=481
481/33=14,58=15
593-168=425
425/33=12,88=13
593-280=313
313/33=9,48=9
49
2023-01 | V01 |

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis