Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch INTEGRUS Betriebsanleitung Seite 47

Drahtloses audioübertragungssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für INTEGRUS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INTEGRUS
Bestimmen der Laufzeitschalterpositionen mit einem Laufzeitmessgerät
Die genaueste Methode zur Bestimmung der Kabelsignallaufzeiten ist die Messung der
tatsächlichen Signallaufzeit für jeden Strahler, wie im Folgenden beschrieben:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10. Bei Strahlern, die unter Tribünen montiert sind, müssen ggf. höhere
11. Stellen Sie die Laufzeitschalter auf die berechneten Positionen ein.
Vorsicht!
Beim Einstellen der Laufzeitschalter muss darauf geachtet werden, dass der Schalter in der
!
neuen Schaltposition einrastet. Der Schalter darf sich nicht zwischen zwei Schaltpositionen
befinden, da sich dann falsche Laufzeiteinstellungen ergeben.
Die folgende Abbildung und Tabelle veranschaulichen die Berechnung der Signallaufzeiten und
der Laufzeitschalterpositionen.
584 ns
563 ns
Abbildung 7.3: System mit fünf Strahlern und gemessenen Impulsantwortzeiten
Strahlernummer
1
2
Bosch Security Systems B.V.
Trennen Sie das Kabel vom Strahlerausgang des Senders und schließen Sie es an ein
Laufzeitmessgerät an.
Trennen Sie einen Strahler von diesem Kabel.
Messen Sie die Impulsantwortzeit (in ns) des Kabels oder der Kabel zwischen dem
Sender und dem Strahler.
Schließen Sie das Kabel wieder an den Strahler an und wiederholen Sie die Schritte 2 bis
4 für die anderen Strahler, die an denselben Senderausgang angeschlossen sind.
Schließen Sie das Kabel wieder an den Sender an und wiederholen Sie die Schritte 1 bis
5 für die anderen Strahlerausgänge des Senders.
Teilen Sie die Impulsantwortzeiten für die einzelnen Strahler durch 2. Als Ergebnis
erhalten Sie die Kabelsignallaufzeiten für die einzelnen Strahler.
Bestimmen Sie die maximale Signallaufzeit.
Berechnen Sie für die einzelnen Strahler den Unterschied zwischen der jeweiligen
Signallaufzeit und der maximalen Signallaufzeit.
Teilen Sie den Signallaufzeitunterschied durch 33. Das abgerundete Ergebnis ergibt die
Laufzeitschalterposition für den jeweiligen Strahler.
Laufzeitschalterpositionen eingestellt werden (siehe Abschnitt Systeme mit mehr als
4 Trägern und unter Tribünen montierten Strahlern, Seite 50 ).
350 ns
R1
R2
R3
237 ns
R5
R4
339 ns
Impulsantwortze
it [ns]
350
584
Kabelsignallaufz
eit [ns]
350/2=175
584/2=292
Betriebsanleitung
Konfiguration | de
Signallaufzeitunt
Laufzeitschalterpo
erschied [ns]
sition
292-175=117
117/33=3.64=4
292-292=0
0/33=0
47
2023-01 | V01 |

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis