Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise; Arbeitskleidung; Sicherheitshinweise Zur Bedienung; Sicherheitshinweise Zum Fahrbetrieb - Kärcher MIC D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
3
Sicherheitshinweise
3.1

Allgemeine Sicherheitshinweise

Das Fahrzeug mit den Arbeitseinrichtungen ist vor Be-
nutzung auf den ordnungsgemäßen Zustand und die
Betriebssicherheit zu prüfen. Falls der Zustand nicht
einwandfrei ist, darf es nicht benutzt werden.
3.2

Arbeitskleidung

Arbeiten am Fahrzeug immer mit geeigneten Hand-
schuhen durchführen.
Auf eng anliegende Bekleidung der Bedienperson ach-
ten, Sicherheitsschuhe tragen.
3.3
Abladehinweise
GEFAHR
Verletzungsgefahr, Beschädigungsgefahr!
Das Fahrzeug ist nicht für die Kranverladung zugelas-
sen.
Keinen Gabelstapler zum Abladen/Verladen des Fahr-
zeuges verwenden.
3.4

Sicherheitshinweise zur Bedienung

Die Bedienperson hat das Fahrzeug bestimmungsge-
mäß zu verwenden. Die örtlichen Gegebenheiten sind
zu berücksichtigen und beim Arbeiten ist auf Dritte, ins-
besondere Kinder zu achten.
Das Fahrzeug niemals unbeaufsichtigt lassen solange
der Motor läuft. Die Bedienperson darf das Fahrzeug
erst verlassen, wenn der Motor abgestellt ist und das
Fahrzeug gegen unbeabsichtigte Bewegungen gesi-
chert ist. Gegebenenfalls Feststellbremse betätigen
und Zündschlüssel abziehen.
Das Fahrzeug darf nur von Personen benutzt werden,
die in der Handhabung unterwiesen sind oder ihre Fä-
higkeiten zum Bedienen nachgewiesen haben und
ausdrücklich mit der Benutzung beauftragt sind.
3.5

Sicherheitshinweise zum Fahrbetrieb

GEFAHR
Kippgefahr!
In Fahrtrichtung Steigungen und Gefälle nur bis zu 25%
befahren.
In Kurven langsam fahren.
Kippgefahr bei instabilem Untergrund.
Kippgefahr. Nur Gelände mit einer maximalen seitli-
chen Neigung von 10° befahren.
Es müssen grundsätzlich die Vorschriftsmaßnahmen,
Regeln und Verordnungen beachtet werden, die für
Kraftfahrzeuge gelten.
Das Fahrzeug darf nicht von Kindern oder Jugendli-
chen betrieben werden.
Die Mitnahme von Begleitpersonen ist nicht zulässig.
Um unbefugtes Benutzen des Fahrzeuges zu verhin-
dern, ist der Zündschlüssel abzuziehen.
Unfallgefahr durch verringerte Bremsleistung. Keine
Fußmatte in die Fahrerkabine legen. Lose Gegenstän-
de, die unter das Fahrpedal rutschen können, aus der
Fahrerkabine fernhalten.
Vor jeder Benutzung muss die Sicherheitsüberprüfung
im Kapitel „Inbetriebnahme" durchgeführt werden.
Beim Einsatz des Fahrzeuges in Gefahrbereichen (z.
B. Tankstellen) sind die entsprechenden Sicherheits-
vorschriften zu beachten. Der Betrieb in explosionsge-
fährdeten Räumen ist untersagt.
Geeignete Kopfbedeckung tragen, damit Zöpfe oder
lange Haare nicht von rotierenden Teilen erfasst wer-
den können.
Bei der Arbeit keinen Schmuck, Ringe oder ähnliches
tragen.
Fahrzeuggewicht beim Verladen beachten!
Leergewicht (ohne Anbausätze)
* Sind Anbausätze montiert liegt das Gewicht entspre-
chend höher.
Das Fahrzeug darf nicht von Kindern oder nicht unter-
wiesenen Personen betrieben werden.
Das Fahrzeug kann von Personen mit verringerten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Ge-
brauchs des Fahrzeuges unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Kinder sollen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit dem Fahrzeug spielen.
Haube oder Seitenverkleidungen nicht bei laufendem
Motor öffnen.
Alle Bedienungshebel und Schalter müssen vor dem
Anlassen des Motors in Neutralstellung stehen. Der
Fahrer muss beim Starten auf dem Fahrersitz sitzen.
Das Fahrpedal darf während des Startvorgangs nicht
betätigt werden.
Bei Fahrten und Arbeitseinsätzen Sicherheitsgurt anlegen.
Das Fahrzeug darf nur vom Sitz aus in Bewegung ge-
setzt werden.
Bei Transportfahrten soll der Frontgeräterahmen maxi-
mal hoch gehoben und gesperrt werden, dazu Hebel
ganz nach oben ziehen.
Besondere Vorsicht beim Arbeiten an Hängen und
Straßengräben walten lassen.
Vor dem Korrigieren des Reifenfülldrucks, Druckminde-
rer am Kompressor auf richtige Einstellung überprüfen.
Maximalen Reifenfülldruck nicht überschreiten. Der zu-
lässige Reifenfülldruck muss am Reifen und gegebe-
nenfalls an der Felge abgelesen werden. Bei
unterschiedlichen Werten ist der kleinere Wert einzu-
halten.
Werte zu Reifenfülldruck siehe Kapitel „Technische Daten".
5
-
DE
1650 kg*
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis