Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Angaben Zum Fahrzeug; Bestimmungsgemäße Verwendung De; Vorhersehbarer Fehlgebrauch; Restrisiken - Kärcher MIC D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
2

Angaben zum Fahrzeug

Bei der Übergabe des Fahrzeuges erkannte Mängel und
Transportschäden bitte gleich ihrem Händler bzw. Ver-
kaufshaus melden.
Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise der am Fahr-
zeug angebrachten Anbaugeräte lesen und beachten.
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Fahrzeug ist geeignet für den Arbeitseinsatz mit
verschiedenen Anbaugeräten, sowie zum Ziehen von An-
hängern. Die maximal zu ziehende Anhängelast ist auf
dem Typenschild angegeben und darf nicht überschritten
werden.
Dieses Fahrzeug ist ausschließlich für den Einsatz in der
Land- und Forstwirtschaft, der Pflege von Grünflächen und
Anlagen, sowie für den Winterdienst vorgesehen.
Für den Betrieb auf öffentlichen Straßen muss das Fahr-
zeug den national gültigen Richtlinien entsprechen.
Es dürfen nur von KÄRCHER freigegebene Anbaugeräte
verwendet werden.
KÄRCHER übernimmt keine Haftung für Unfälle oder Fehl-
funktionen von nicht freigegebenen Anbaugeräten. Be-
triebsanleitung des Anbaugerätes vom Herstellers
beachten.
Vor der Benutzung des Fahrzeuges die Betriebsanleitung
sorgfältig durchlesen und sich mit den Bedienungseinrich-
tungen und der übrigen Ausrüstung vertraut machen.
Das Fahrzeug darf nur bestimmungsgemäß verwendet
werden, wie in dieser Betriebsanleitung dargestellt und be-
schrieben.
2.1.1

Vorhersehbarer Fehlgebrauch

Jede Verwendung, die nicht wie oben beschrieben bestim-
mungsgemäß ist, ist unzulässig. Für Gefährdungen, die
durch unzulässige Verwendung entsteht, haftet der An-
wender.
Die Benutzung für andere Zwecke als in dieser Anleitung
beschrieben, ist untersagt.
2.1.2

Restrisiken

Trotz bestimmungsgemäßer Nutzung und Beachtung aller
gegebenen Hinweise ist ein Restrisiko nicht auszuschlie-
ßen.
WARNUNG
Gefahr durch menschliches Fehlverhalten!
Personen, die sich im Bereich des Fahrzeuges und der
Anbaugeräte aufhalten sind auf diese Gefahren und die
Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung hinzu-
weisen.
WARNUNG
Gefahr durch Fehlfunktionen!
Personen, die sich im Bereich des Fahrzeuges und der
Anbaugeräte aufhalten, müssen besonders aufmerk-
sam sein, um im Falle einer eventuellen Fehlfunktion,
eines Zwischenfalls, eines Ausfalls usw. unverzüglich
reagieren zu können.
Gefahren können sein:
Unerwartete Bewegungen der Anbaugeräte und des
Fahrzeuges.
Austritt von Betriebsstoffen durch Undichtigkeit, Bruch
von Leitungen und Behältern u. ä.
4
Die an dem Fahrzeug angebrachten Warn- und Hinweis-
schilder beachten, sie geben wichtige Hinweise für den ge-
fahrlosen Betrieb.
Neben den Hinweisen in der Betriebsanleitung müssen die
allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschrif-
ten des Gesetzgebers berücksichtigt werden.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die
Einhaltung der vorgeschriebenen Wartung.
Das Fahrzeug und die Anbaugeräte dürfen nur von Perso-
nen genutzt, gewartet und instand gesetzt werden, die da-
mit vertraut sind und über die damit verbundenen
Gefahren unterrichtet sind.
Die allgemeinen Sicherheits- und Unfallverhütungsvor-
schriften des Gesetzgebers müssen berücksichtigt wer-
den. Sonstige gültige sicherheitstechnische,
arbeitsmedizinische und straßenverkehrsrechtliche Re-
geln sind einzuhalten.
Das Bedienpersonal muss:
körperlich und geistig geeignet sein
im Umgang mit dem Fahrzeug unterwiesen sein
vor Arbeitsbeginn die Betriebsanleitung gelesen und
verstanden haben
die Befähigung zum Führen des Fahrzeuges gegen-
über dem Unternehmer nachgewiesen haben
vom Unternehmer zum Führen des Fahrzeuges be-
stimmt sein
Das Befördern von Personen auf dem Fahrzeug, der La-
defläche oder auf Anbaugeräten ist nicht erlaubt.
An dem Fahrzeug dürfen keine Veränderungen vorge-
nommen werden.
Bremsen durch ungünstige Bodenverhältnisse wie Ge-
fälle, Glätte, Unebenheit oder schlechte Sicht etc.
Stürzen, Stolpern u. ä. beim Bewegen auf dem Fahr-
zeug, besonders bei Nässe.
Feuer und Explosionsgefährdung durch die Batterie
und elektrische Spannungen.
Brandgefahr durch Dieselkraftstoff und Öle.
Menschliches Fehlverhalten durch Nichtbeachtung der
Sicherheitsvorschriften.
2
-
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis