Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

10.4 Wartungsarbeiten; Vorbereitung; Sicherheitshinweise Batterien; Batterie Einbauen Und Anschließen - Kärcher MIC D Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

10.4 Wartungsarbeiten

10.4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
GEFAHR
Lebensgefahr!
Vor Reparaturarbeiten Fahrzeug aus dem Gefahrenbe-
reich des fließenden Verkehrs schieben, Warnkleidung
tragen.
WARNUNG
Verletzungs- und Beschädigungsgefahr!
Verletzungsgefahr durch nachlaufenden Motor! Nach
dem Abstellen des Motors 5 Sekunden warten. In die-
ser Zeitspanne unbedingt vom Arbeitsbereich fernhal-
ten.
Vorsicht bei der Reinigung mit Hochdruckreiniger!
Hochdruckstrahl nicht direkt auf elektrische Kompo-
nenten, Reifen, Kühlerlamellen und Hydraulikschläu-
che richten.
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigt anlaufendes
Fahrzeug. Vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten am

10.4.2 Vorbereitung

Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen.
Motordrehzahl / Handgashebelstellung auf unterste
Stellung bringen.
Zündschlüssel auf Stellung „STOP" drehen und Zünd-
schlüssel abziehen.

10.4.3 Sicherheitshinweise Batterien

Beachten Sie beim Umgang mit Batterien unbedingt fol-
gende Warnhinweise:
Hinweise in der Ge-
brauchsanweisung
der Batterie und auf
der Batterie, sowie
in dieser Betriebs-
anleitung beachten!
Augenschutz tra-
gen!
Kinder von Säure
und Batterien fern
halten!
Explosionsgefahr!
Feuer, Funken, offe-
nes Licht und Rau-
chen verboten!
10.4.4 Batterie einbauen und anschließen
Batterie in die Batteriehalterung stellen.
Halterung am Batterieboden festschrauben.
Polklemme (rotes Kabel) am Pluspol (+) anschließen.
Polklemme (schwarzes Kabel) am Minuspol (-) an-
schließen.
ACHTUNG
Beim Ausbau der Batterie ist darauf zu achten, dass zuerst
die Minuspol-Leitung abgeklemmt wird. Die Batteriepole
und Polklemmen auf ausreichenden Schutz durch Pol-
schutzfett kontrollieren.
46
Verbrennungsgefahr!
ACHTUNG
Flüssigkeiten wie Motorenöl, Hydrauliköl, Bremsflüssig-
keit, Diesel oder Kühlmittel nicht in den Boden gelangen
lassen. Bitte Umwelt schützen und die Flüssigkeiten um-
weltgerecht entsorgen.
Unfallverhütungsvorschriften sowie DIN VDE 0510, VDE
0105 T.1 beachten.
Verätzungsge-
Brand- und Explosionsgefahr!
fahr!
Erste Hilfe!
Warnvermerk!
Verletzungsgefahr!
Verätzungsgefahr!
Entsorgung!
Batterie nicht in
Mülltonne wer-
fen!
44
-
DE
Fahrzeug Zündschlüssel abziehen und Batterie ab-
klemmen.
Instandhaltungsarbeiten am Hydrauliksystem dürfen
nur von besonders geschultem Personal durchgeführt
werden.
VORSICHT
Vor sämtlichen Wartungs- und Reparaturarbeiten, das
Fahrzeug ausreichend abkühlen lassen.
Heiße Teile der Hydraulik, des hydrostatischen Antrieb-
motors, des Verbrennungsmotors und der Abgasanla-
ge nicht berühren.
Feststellbremse arretieren.
Hinweis
Ist der Motor aus, ist sie automatisch angezogen.
Hauptschalter auf Position 0 drehen.
GEFAHR
Explosionsgefahr! Keine Werkzeuge oder Ähnliches
auf die Batterie, d.h. auf Endpole und Zellenverbinder
legen.
Rauchen und offenes Feuer unbedingt vermeiden.
Räume in denen Batterien geladen werden, müssen
gut durchlüftet sein, da beim Laden hochexplosives
Gas entsteht.
WARNUNG
Wunden niemals mit Blei in Berührung bringen. Nach
der Arbeit an Batterien immer die Hände reinigen.
Säurespritzer im Auge oder auf der Haut mit viel klarem
Wasser aus- beziehungsweise abspülen.
Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.
Verunreinigte Kleidung mit Wasser auswaschen.
Kleidung wechseln.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis