Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromversorgung Und Tarife; Anmeldeverfahren; Evu-Sperre; Montageort Der Wärmepumpenregelung - Viessmann VITOCAL 300-A Planungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOCAL 300-A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise allgemein
Die Wärmepumpen Vitocal 200-A, Vitocal 300-A und Vitocal 350-A
verfügen über hermetische Kältekreise. Das CO
allen Geräten unter 10 t.

9.2 Stromversorgung und Tarife

Nach der geltenden Bundestarifordnung ist der Elektrizitätsbedarf für
den Betrieb von Wärmepumpen als Haushaltsbedarf anzusehen. Bei
Wärmepumpen für die Gebäudeheizung muss das EVU seine
Zustimmung erteilen.
Vom zuständigen EVU die Anschlussbedingungen für die angegebe-
9
nen Gerätedaten erfragen. Von besonderem Interesse ist, ob im
jeweiligen Versorgungsgebiet ein monovalenter und/oder monoener-
getischer Betrieb mit der Wärmepumpe möglich ist.

Anmeldeverfahren

Zur Beurteilung der Auswirkungen des Wärmepumpenbetriebs auf
das Versorgungsnetz des EVU sind folgende Angaben erforderlich:
■ Anschrift des Betreibers
■ Einsatzort der Wärmepumpe
■ Bedarfsart nach allgemeinen Tarifen
(Haushalt, Landwirtschaft, gewerblicher, beruflicher und sonstiger
Bedarf)

EVU-Sperre

Es besteht die Möglichkeit Verdichter und Heizwasser-Durchlaufer-
hitzer (falls vorhanden) durch das Energieversorgungsunternehmen
(EVU) ausschalten zu lassen. Das EVU kann für die Bereitstellung
eines Niedertarifs die Möglichkeit dieser Abschaltung verlangen.
9.3 Montageort der Wärmepumpenregelung
Hinweis
Nur für Vitocal 300-A/350-A. Bei Vitocal 200-A ist die Regelung in
der Wärmepumpe eingebaut.
Unabhängig von Innen- oder Außenaufstellung der Wärmepumpe
muss die Regelung in einem trockenen Innenraum montiert werden
(Umgebungstemperaturen +2 bis 35 °C).
Weiterhin muss der Aufstellraum folgende Eigenschaften aufweisen:
■ Ebene, glatte Wand
■ Gut beleuchtet und leicht zugänglich
9.4 Dimensionierung der Wärmepumpe
Hinweis
Bei Wärmepumpenanlagen mit monovalenter Betriebsweise ist eine
genaue Dimensionierung besonders wichtig, da zu groß gewählte
Geräte oft mit unverhältnismäßig hohen Anlagenkosten verbunden
sind. Überdimensionierung daher vermeiden!
Hinweis
Für eine monovalente Betriebsweise müssen die Bedingungen am
Aufstellort und die Einsatzgrenzen der Wärmepumpe berücksichtigt
werden: Min. Lufteintrittstemperatur siehe „Technische Daten". Falls
diese Betriebsweise nicht möglich ist, muss die Wärmepumpe
monoenergetisch (mit Heizwasser-Durchlauferhitzer) oder bivalent
(mit externem Wärmeerzeuger) betrieben werden. Andernfalls
besteht die Gefahr, dass der Verflüssiger einfriert und die Wärme-
pumpe erheblich beschädigt wird.
VIESMANN
142
(Fortsetzung)
Daher ist eine regelmäßige Dichtheitsprüfung des Kältekreises nicht
-Äquivalent liegt bei
erforderlich.
2
Auch Informationen über Grund- und Arbeitspreis, über die Möglich-
keiten für die Nutzung des preisgünstigen Nachtstroms und über
eventuelle Sperrzeiten sind für die Planung wichtig.
Bei Fragen hierzu an das EVU des Kunden wenden.
■ Geplante Betriebsweise der Wärmepumpe
■ Hersteller der Wärmepumpe
■ Typ der Wärmepumpe
■ Elektrische Anschlussleistung in kW (aus Nennspannung und
Nennstrom)
■ Max. Anlaufstrom in A
■ Max. Heizlast des Gebäudes in kW
Die Spannungsversorgung der Wärmepumpenregelung darf dabei
nicht ausgeschaltet werden.
■ In der Nähe der Heizungsverteilung, für kurze Anschlussleitungen
von Pumpen, Sensoren, Mischern usw.
■ Vor tropfendem und spritzendem Wasser geschützt
Hinweis
Die Verbindung zur Wärmepumpe muss über die als Zubehör
erhältlichen elektrischen Verbindungsleitungen hergestellt werden
(Länge 5, 15 oder 30 m).
Zuerst die Norm-Gebäudeheizlast Φ
das Kundengespräch und die Angebotserstellung ist in den meisten
Fällen eine überschlägige Ermittlung der Heizlast ausreichend.
Vor der Bestellung muss wie bei allen Heizungssystemen die Norm-
Heizlast des Gebäudes nach EN 12831 ermittelt und die Wärme-
pumpe entsprechend ausgewählt werden.
des Gebäudes ermitteln. Für
HL
VITOCAL

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis