Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Planungshinweise Allgemein; Dichtheitsprüfung Des Kältekreises - Viessmann VITOCAL 300-A Planungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOCAL 300-A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungshinweise für Außenaufstellung
Maßnahmen zur Sicherstellung des Mindestvolumenstroms
■ Heizkreise bleiben dauerhaft vollständig geöffnet (Einwilligung des
Anlagenbetreibers erforderlich).
Hinweis
Der Auslegungsvolumenstrom der Heizkreise muss größer sein
als der Mindestvolumenstrom im Sekundärkreis.
■ Heizwasser-Pufferspeicher oder hydraulische Weiche zur Ent-
kopplung der Heizkreise verwenden (parallel zur Wärmepumpe
angeschlossen).
■ Überströmventil an der am weitesten entfernten Stelle im Heizkreis
montieren. Bei Anlagen mit Heizwasser-Pufferspeicher im Rück-
lauf Sekundärkreis und ausreichendem Anlagenvolumen kann das
Überströmventil direkt hinter dem Heizwasser-Pufferspeicher mon-
tiert werden.
Maßnahmen zur Sicherstellung des Mindestvolumens
■ Heizwasser-Pufferspeicher im Rücklauf Sekundärkreis vorsehen
(in Reihe zur Wärmepumpe angeschlossen).
■ Vorschaltgefäß verwenden.
■ Hydraulische Leitungen > DN 32 verwenden.
Hinweis
Um die in den Tabellen aufgeführten Werte zu erreichen, können die
genannten Maßnahmen miteinander kombiniert werden.
Typ
Mindestvolumen der
Heizungsanlage in
*4
l
Vitocal 300-A
AWO-AC 301.A09
AWO-AC 301.B11
AWO-AC 301.B14
Vitocal 350-A
AWHO 351.A10
AWHO 351.A14
AWHO 351.A20
Hydraulische Daten
Wärmepumpe
Vor-/Rücklaufleitungen Sekundärkreis
Druckverlustdiagramm der Wärmepumpe
Kennlinien der Sekundärpumpen (Zubehör)
Druckverlustdiagramm des Heizwasser-Durch-
lauferhitzers (Zubehör)
Druckverlust 3-Wege-Umschaltventil „Heizen/
Trinkwassererwärmung" (Zubehör)

Planungshinweise allgemein

Für Vitocal 200-A, Vitocal 300-A und Vitocal 350-A
9.1 Dichtheitsprüfung des Kältekreises
Kältekreise von Wärmepumpen ab einem CO
mittels von 5 t müssen gemäß der EU-Verordnung Nr. 517/2014
regelmäßig auf Dichtheit geprüft werden. Bei hermetisch dichten
Kältekreisen ist die regelmäßige Prüfung ab einem CO
von 10 t erforderlich.
*4
Nicht absperrbar
*5
In Verbindung mit Fußbodenheizung und Überströmventil an der am weitesten entfernten Stelle im Heizkreis
VITOCAL
(Fortsetzung)
Mindestvolumen-
strom in l/h
*5
1200
50
200
80
1200
80
1400
200
1100
200
1450
200
1700
Vitocal 300-A, Typ AWO-AC
301.A
301.B
DN 32
DN 32
Siehe Seite 24.
Siehe Seite 37.
-Äquivalent des Kälte-
2
-Äquivalent
2
Volumen der Rohrleitungen
Nenndurchmes-
Abmessung x
ser
Wandstärke in mm
Kupferrohr
DN 25
DN 32
DN 40
DN 50
DN 60
Gewinderohre
1
1 ¼
1 ½
2
Verbundrohre
DN 25
DN 32
DN 40
DN 50
Hydraulische Verbindungsleitungen
DN 32
DN 40
Vitocal 350-A, Typ AWHO
351.A10
DN 32
Siehe Seite 47.
Siehe Seite 87.
Siehe Seite 84.
Siehe Seite 89.
In welchen Intervallen die Kältekreise geprüft werden müssen, hängt
von der Höhe des CO
-Äquivalents ab. Falls bauseits Einrichtungen
2
zur Leckerkennung vorhanden sind, verlängern sich die Prüfinter-
valle.
Volumen in l/m
28 x 1
35 x 1
42 x 1
54 x 2
64 x 2
33,7 x 3,25
42,4 x 3,25
48,3 x 3,25
60,3 x 3,65
32 x 3,0
40 x 3,5
50 x 4,0
63 x 6,0
40 x 3,7
50 x 4,6
351.A14
351.A20
DN 32
DN 40
Siehe Seite 49.
Siehe Seite 51.
VIESMANN
0,53
0,84
1,23
2,04
2,83
0,58
1,01
9
1,37
2,21
0,53
0,86
1,39
2,04
0,84
1,31
141

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis