Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3210 Bedienungsanleitung Seite 8

Werbung

KALIBRIERUNG
Kalibrierspannung
1V +1 %, Rechteckspannung
Frequenz
ca. 2,5 kHz
ZEITACHSE
Zeitkoeffizient
100 ns/cm ... 0,5 s/cm in 21 kalibrierten Stufen (1, 2, 5-Folge)
Ein Feineinsteller erlaubt eine nicht-kalibrierte stufenlose Einstellung
zwischen den Stufen.
Messfehler
+3 %
Dehnung
5x (50 cm). Es kann jeweils die zehnfache Zeitdehnung sichtbar
gemacht werden. Der maximale Zeitmassstab betragt 20 ns/cm. Der
Messfehler bei Dehnung ist +5 % (gemessen zwischen 10 und 90 %
der Zeitbasisdehnung).
Zeitbasisausgang
5 V, Sagezahnspannung. Der Ausgang ist kurzschlussfest. Ausgangs-
widerstand: 2 kQ
Last: Wenn Rast 2 5 kQ und CL ast < 100 pF, ist die Abweichung des
Zeitmassstabes < 10 %.
TRIGGERUNG
Triggersystem
Der Zeitbasisgenerator arbeitet im Triggerbetrieb sobald ein Eingangs-
signal anliegt.
Durch Einschalten eines Automatikkreises wird die Nullinie geschrieben
wenn kein Eingangssignal anliegt.
Triggerquelle
Kanal A, Kanal B oder Extern
Triggerflanke
+ oder —
Triggerkopplung
in Stellung LEVEL
in Stellung AUTO
DC
: 0 Hz...25 MHz
DC
:10
Hz... 25 MHz
HF
: 10 kHz... 25 MHz
HF
: 10 kHz... 25 MHz
LF
:i0
Hz...10 kHz
LF
:10
Hz...10 kHz
Triggerempfindlichkeit und Bandbreite
0 Hz—10 Hz
10 Hz—10 kHz
10 kHz-5 MHz
5 MHz--15 MHz
15 MHz—25 MHz
Eingangsimpedanz des externen
Triggereingangs
1 M&2//40 pF
Maximale Eingangsspannung
500 V (DC + AC Spitze)
Triggerbereich (gemessen mit einem
10 kHz-Signal. Stufenloser Abschwacher
in Stellung CAL.)
—interner Pegel
: > 16cm
— Autointern
:ca.3cm
— externer Pegel : > 10 Vsg
—Autoextern
: ca. 1,5 Vos

Werbung

loading