Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3210 Bedienungsanleitung Seite 22

Werbung

29
Die Formel lautet:
Momentanspannung = (vertikaler Abstand) x (Einstellung Y AMPL) x (Abschwachung d. Messkopfes)
=5x10-!x 10
= 5 V, Minuspolaritat
Anmerkung:
Zur Messung eines Spannungspegels in bezug auf einen anderen anstatt relativ zur Erde,
ist die Bezugsspannung auf die Eingangsbuchse zu legen. Steller
Y POSITION drehen bis
das Bild mit der horizontalen Rasterlinie, die nun als Bezugslinie dient, zusammenfallt.
Hiermit entfallt die unter Punkt 1. beschriebene Nullbezugseinstellung.
B. ZEIT- UND FREQUENZMESSUNGEN
Bei sémtlichen Zeit- und Frequenzmessungen soli Potentiometer TIME/cm in Stellung CAL stehen, da
sonst die Zeitbasis nicht kalibriert ist.
B1. Zeitmessungen
Zur Messung der Zeitspanne zwischen zwei Punkten einer Wellenform, ist das Signal mit einem der
Y-Eingangsbuchsen zu verbinden. Die Y-Steller sind auf grosstmégliche Anzeige einzustellen.
Dann ist wie folgt zu verfahren:
he
. Schalter TIME/cm auf grésstmoglichen horizontalen Abstand zwischen den Zeitmesspunkten regeln.
2. Potentiometer X POSITION drehen, bis einer der Messpunkte mit der nachsten ee
Rasterlinie
zusammenfallt.
. Um den anderen Punkt auf die horizontale Mittellinie zu bringen, ist Steller Y POSITION entsprechend
einzustellen.
Horizontalen Abstand zwischen den beiden Zeitmesspunkten feststellen.
. Gemessenen Abstand mit dem eingestellten Wert des Schalters TIME/cm multiplizieren (bei Dehnung
ist das Ergebnis durch 5 zu teilen).
Ww
wm
Beispiel:
Angenommen, der Schalter TIME/cm steht auf 0.5 us und die Dehnung ist eingeschaltet. Der gemessene
Abstand betragt 8,2 cm (Abb. 7).
Abb. 7. Zeitmessungen

Werbung

loading