Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3210 Bedienungsanleitung Seite 15

Werbung

21
ee,
_-<
.
Abb. 4. Anschlisse, Ruckplatte
22
V. Inbetriebnahme
Vor dem Einschalten muss sichergestellt werden, dass der Oszillograf einwandfrei und entsprechend Kapitel IV.
ANSCHLUSS angeschlossen ist und dass die genannten Vorsichtsmassnahmen eingehalten wurden.
A. BEDIENUNGSORGANE UND ANSCHLUSSE
(Abb. 3)
Zeitbasisgenerator
LF—HF—DC (SK 2)
+/— (SK3)
YA—YB—EXT (SK4)
LEVEL (R1/SK5)
TIME/cm (SK6)
CAL-TIME/cm (R4/SK7)
TRIGG. (BU1)
STAB. (R6) (Einstellung durch Schrauben-
zieher)
POSITION (R7)
MAGN. (SK8)
Triggerkopplung, Schalter mit drei Stellungen:
LF: tiber einen Bandpass fiir Frequenzen zwischen 10 Hz und
10 kHz
HF: iiber einen Hochpass fiir Frequenzen tiber 10 kHz
DC: Gleichstromkopplung fiir Triggerung bei langsam schwanken-
der Spannung oder bei Ausnutzung der vollen Bandbreite
Polaritatsumschalter:
Triggerungswahl auf der positiv oder der negativ gerichteten
Flanke des Triggersignals
Triggerquelle, Schalter mit drei Stellungen:
YA: Triggersignal von Kanal A
Yp_:
Triggersignal von Kanal B
EXT : Triggersignal von der an der BNC-Buchse TRIGG.
anliegenden Spannung
stufenloser Steller zur Wahl des Zeitbasistriggerpegels. Eingebauter
Schalter fiir Stellung AUTO in der der Zeitbasisgenerator frei
lauft, wenn kein Triggersignal anliegt.
Der Pegelbereich wird in Stellung AUTO reduziert.
Einstellung des Zeitmassstabes der Zeitbasis, 21-Stufen-Schalter
stufenlose Einstellung des Zeitmassstabes. In Stellung CAL. ist
der Zeitmassstab kalibriert.
Eingangsbuchse BNC ftir externe Triggersignale
stufenlose Einstellung der Zeitbasisstabilitat
stufenlose Einstellung der Lage der Horizontalablenkung
_
Drucktaste zur 5-fachen Dehnung der Zeitbasis

Werbung

loading