Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3210 Bedienungsanleitung Seite 17

Werbung

24
B. VOREINSTELLUNGEN
Es wird eine Anwarmzeit von ca. 5 min. vor Durchfiihrung der Messungen empfohlen.
— Netzspannungsadapter priifen, ob értliche Netzspannung anliegt.
Andernfalls Deckel abnehmen und Adapter auf den entsprechenden Wert einstellen; darauf achten,
dass die richtige Sicherung eingesetzt wurde.
— Gerat einschalten
— Rasterbeleuchtung mit Hilfe von ILLUM RS einstellen
— INTENS R2 und FOCUS R3 auf Mittelstellung bringen
— LEVEL SKS in Stellung AUTO
— Zwei Striche mittels der POSITION Einsteller zur Anzeige bringen
_Anschliessend ist der Oszillograf betriebsfertig.
Bei kleineren Abgleichen, wie Gleichspannungbalance oder Verstarkung, wird auf Kapitel VII. KURZER
PRUFABLAUEF verwiesen.
C. EINGANGE A UND B UND DEREN FUNKTION
Der PM 3210 wurde mit zwei gleichen Eingangen und Vorverstarkern versehen, die verschiedene
Kombinationsméglichkeiten bieten: Yt-Messungen in Verbindung mit dem Zeitbasisgenerator oder XY-
Messungen mit einem Frequenzbereich bis zu 5 MHz.
. Yt-Messungen
a, Anzeige des einzelnen Signals
b.
Um nur ein Signal zur Anzeige zu bringen, kann einer der beiden vertikalen Eingange mittels Druck-
taste A oder B des Schalters SK 10 gewahlt werden.
Zur Polaritatsumkehr der Anzeige wird der POSITION-Knopf des entsprechenden Kanals herausgezogen.
Die einkanalige Anzeige garantiert grésste Helligkeit und Schreibgeschwindigkeit bei einmaligen
Durchgangen und Signalen mit kleinem Tastverhaltnis.
Anzeige von zwei Signalen
Bei Betatigung der Drucktasten CHOPPED oder ALTERN. des Schalters SK 10 konnen gleichzeitig
zwei verschiedene Signale dargestellt werden. Der Y-Ablenkkoeffizient und die Polaritat konnen fiir
jeden Kanal getrennt eingestellt werden. Wird Drucktaste ALTERN. von SK10 betatigt, so wird die
Anzeige von einem Kanal auf den anderen mit der Frequenz des Zeitbasissignals geschaltet.
Obwohl der ALTERN.-Betrieb bei allen Zeiten des Zeitbasisgenerators erfolgen kann, erhalt man jedoch
mit CHOPPER-Betrieb eine bessere Anzeigequalitat bei langen Dehnungszeiten, da bei diesen Zeiten die
alternierende Anzeige der beiden Signale sonst fiirs Auge erkennbar ist.
Im CHOPPED-Betrieb wird die Anzeige mit einer bestimmten Frequenz von einem zum andere Kanal
geschaltet. Bei kurzen Dehnungszeiten ist die Anzeigequalitat im ALTERN.-Betrieb giinstiger.
Bei Betatigung der Drucktaste ADDED von SK10 werden die Spannungen beider Vertikalkandle addiert.
Je nach Stellung des Polaritatsschalters, wird entweder die Summe oder die Differenz der Eingangssignale
angezeigt.
Der ADDED-Betrieb erlaubt auch Differenzmessungen. Bei diesen Messungen ist die Gleichtaktunter-
driickung wahrend des ADDED-Betriebes von Vorteil. Beim Betatigen der Polaritatsschalter werden die
Gleichtaktanteile der Signale an den Buchsen Ya und Yg hinsichtlich der Differenzanteile nur sehr
wenig verstarkt.
. XY-Messungen
Bei Betdtigung der Drucktaste XY von Schalter SK 10 wird der Zeitbasisgenerator abgeschaltet. Das
Signal des B-Kanals wird horizontal angezeigt. Mit den Schaltern des B-Kanals wird die Horizontal-
ablenkung geregelt.
In dieser Betriebsart sind kalibrierte XY-Messungen in einem Frequenzbereich bis zu 5 MHz durchfuhr-
bar. In diesem Frequenzbereich liegt die Phasendifferenz beider Kandle unter 2°.

Werbung

loading