Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3210 Bedienungsanleitung Seite 26

Werbung

33
E. Y-AUSGANGSSIGNAL
folgende:
~ Eine einfache Methode ist fiir die Triggerung von einem oder anderem Kanal vorgesehen, ohne dass die
Eingangsverbindungen getauscht oder eines der Signale an den externen Triggereingang gelegt werden
miissen.
Auf diese Weise werden irrefiihrende Anzeigen vermieden, und ein stabiles Bild kann leicht erreicht
werden.
In manchen Fallen ist es jedoch notwendig, zwei Signale mit unabhangigen Frequenzen zur Anzeige
zu bringen. Externe Triggerung mit dem Y-Signal der Buchse
Y OUT wird dann eine stabile Anzeige
bewirken, wenn das Gerat im ALTERN.-Betrieb arbeitet.
Beispiel:
stellt werden.
Diese bekannte Frequenz liegt z.B. bei genau 2 MHz und die andere Frequenz ist beispielsweise auf
5 MHz einzustellen.
-- Zeitbasis so einstellen, dass etwa 3 vollstindige Zyklen des 2-MHz-Signals angezeigt werden.
— Anzeigeschalter in Stellung ALTERN.
Die Eingangssignale liegen abwechselnd bei einer vollsténdigen Periode des Zeitbasisgenerators an der
Y-Ausgangsbuchse.
-- LEVEL (R1) so einstellen, dass die Dehnung fiir beide Signale auf der horizontalen Mittellinie des
Rasters beginnt.
Die Frequenz kann nun auf den gewiinschten Wert eingestellt werden, indem das Ende des 5. Zyklus
mit dem des 2. Zyklus der bekannten Frequenz zusammenfallen muss, wie Abb. 11 zeigt.
Diese Methode ist ausserst exakt, da die Messungen nicht von Zeitbasisfehlern beeintrachtigt werden.
Abb. 11. Verwendung des Y-Ausgangssignals

Werbung

loading