Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3210 Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

ll. Technische
Daten
Y-ACHSE
Bandbreite
Anstiegszeit
Ablenkungskoeffizient
Messfehler
Uberschwingen (Abschwacher in
Stellung 50 mV/cm)
Eingangsimpedanz
RC-Zeitkonstante der Eingangsschaltung
mit AC-Kopplung
Maximale Eingangsspannung
Maximale Auslenkung
Signalverzégerung
Gleichstromdrift bei maximaler
Empfindlichkeit
Betriebsarten
Y-Signalausgang
NC: 0 Hz ... 25 MHz (—3 dB)
AC: 2 Hz... 25 MHz (—3 dB)
14ns
1 mV/cm ... 20 V/cm in 14 kalibrierten Stufen (1, 2, 5-Folge).
Ein Feinabschwacher erlaubt eine nichtkalibrierte stufenlose Einstellung
zwischen den Stufen.
+3 %
< 2 % fir Impulse mit einer Anstiegszeit von > 3 ns und einer Signal-
héhe von 6 cm
1 MQ//15 pF
100 ms
500 V (DC + AC Spitze)
fiir sinusf6rmige Signale bis zu 10 MHz ist die Vertikalauslenkung.
verzerrungsfrei bezogen auf eine Gesamtamplitude von 24 cm.
Die Spitzen eines derartigen Signals konnen mit Hilfe der Verschie-
bungsregler sichtbar gemacht werden.
Verzogerungszeit pro Kanal: 150 ns
sichtbare Verzogerung
: 2 20 ns
1 cm/h bei konstanter Umgebungstemperatur von 25 °C
— nur Kanal A
— Kanale A und B gechopped, die Anzeigezeit betragt 1 us fiir jeden
Kanal
— Kanal A und B alternierend
— Kanal A und B geometrisch addiert. Durch Polaritatsumkehr beider -
Kanile sind folgende Anzeigen moglich:
A+B,A—B,B—A,-B-—A.
Gleichtaktunterdriickung: 100 (von 0 Hz bis 1 MHz nach Justierung
der GAIN ADJ.)
Max. Signal pro Kanal: 24 x Abschwachereinstellung
— X-Y Betrieb. Kanal B macht die Horizontalablenkung.
Bandbreite: 0 Hz...5 MHz bei einer max. Phasendifferenz von 2°
zwischen den Kandlen.
Maximale X-Ablenkung: 6 cm fiir sinusférmige Signale bis zu 5 MHz.
—nur Kanal B
ca. 200 mV/cm. Der Ausgang ist kurzschlussfest.

Werbung

loading