Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3210 Bedienungsanleitung Seite 10

Werbung

Y-ACHSE
Das an Buchse Ya oder Yp anliegende Eingangssignal wird auf Unit 1 oder Unit 2 gegeben. Diese Units
sind einheitlich und enthalten folgende Stromkreise: einen Eingangsstufenabschwacher, Schutzschaltung,
Vorverstarker und Schaltung zur Driftkompensation, den stufenlosen Abschwacher und die Vorver-
starkungsregelung.
Die Schutzschaltung verhindert die Beschadigung des Feldeffekttransistors durch eine zu hohe Eingangs-
spannung. Die Driftkompensationsschaltung vermindert die durch die hohe Verstarkerempfindlichkeit
bedingte Drift.
Das Signal wird iiber die Verzégerungsleitung auf den nachsten Verstarker der Printplatte 4 gegeben.
Die Printplatte 4 umfasst die folgenden vier Hauptkomponenten:
1. Einen Zwischenverstarker, der das Signal vom Vorverstarker des Kanal A empfangt
2. Den gleichen Verstarker fiir Kanal B. Diese beiden Verstarker sind mit Verschiebungs- und
Polaritatseinsteller versehen.
3. Den Diodenschaltern, die von der Treiberstufe (Betriebsartenumschalter) gesteuert werden.
4. Den Y-Ausgangsverstarker, der das Signal auf die Vertikalablenkplatten gibt.
TRIGGERUNG
Durch das Triggersignal vom Vorverstarker des Kanal A bzw. B oder von einer externen Quelle kann der
Zeitbasisgenerator (Unit 3) gestartet werden.
ZEITBASIS
schaltet, sobald kein Triggersignal anliegt.
Die Zeitbasiseinheit liefert die folgenden Ausgangsspannungen:
1, Eine Sagezahnspannung. Uber eine gedruckte Leitung wird diese Sagezahnspannung auf die
X-Verstirkereinheit 7 und eine Buchse auf der Rickseite des Gerates gefihrt.
2. Ein Torimpuls wird iber die Printplatte auf die Unit 8 tibertragen. Dieser Torimpuls tibernimmt die
Helisteuerung der Kathodenstrahlréhre wahrend der Strahlauslenkung.
X-ACHSE
Der X-Verstarker setzt sich aus drei Baugruppen zusammen:
1. Der Zeitbasisverstarker. Dieser liefert die symmetrische und verstarkte Ségezahnspannung der Zeit-
basiseinheit an:
2. Den Diodenschalter, der iiber die Treiberstufe 5 das Zeitbasissignal odet das Signal von Kanal B mit
dem X-Ausgangsverstarker verbindet.
3. Den X-Ausgangsverstarker, der das Signal den X-Ablenkplatten der Kathodenstrahlrohre zufuhrt.

Werbung

loading