Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher IP 55 Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IP 55:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
1 Magnetventil EV5
2 Kolben
3 Kondensatsammler
4 Ölstandsanzeige
5 Öleinfüllstutzen
6 Ventilator Ölkühler
7 Ölkühler
8 Lüfter Hydraulikmotor
9 Absperrventil
10 Ölablassschraube
11 Abgasleitung
12 Kondensatableitung
Wartungshinweise
Grundlage für eine betriebssichere Anlage
ist die regelmäßige Wartung nach folgen-
dem Wartungsplan.
Reparatur- und Wartungsarbeiten müssen
von autorisierten Fachkräften (Kärcher-
Service oder vom Hersteller eingewiese-
nes Personal) durchgeführt werden.
Verwenden Sie ausschließlich Original-Er-
satzteile des Herstellers oder von ihm emp-
fohlene Teile, wie
– Ersatz- und Verschleißteile,
– Zubehörteile,
– Betriebsstoffe,
– Reinigungsmittel.
Gefahr!
Unfallgefahr bei Arbeiten am Gerät. Vor Ar-
beiten am Gerät alle Arbeitsschritte des
Kapitels „Außerbetriebnahme" durchfüh-
ren.
6
Wartung und Pflege
Geräteübersicht
GEFAHR
Gefahr von Kälteverbrennungen durch Tro-
ckeneis oder kalte Geräteteile. Bei Arbeiten
am Gerät geeignete Kälteschutzkleidung
tragen oder Trockeneis entfernen und Ge-
rät aufwärmen lassen.
Körperkontakt mit Trockeneis vermeiden.
Trockeneis nie in den Mund nehmen.
Wartungsvertrag
Um einen zuverlässigen Betrieb der Anlage
zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen ei-
nen Wartungsvertrag abzuschließen. Wen-
den Sie sich bitte an Ihren zuständigen
Kärcher-Kundendienst.
Wartungsplan
Täglich
 Auffangbehälter unter die Kondensa-
tableitung stellen und regelmäßig lee-
ren.
Wöchentlich
 Ölstand kontrollieren.
Der Ölstand muss zwischen der „MIN"-
und „MAX"-Markierung liegen.
 Sichtprüfung Ölkühler. Ölkühler und
Luftein- und auslass müssen sauber
sein. Bei Bedarf reinigen oder mit
Druckluft ausblasen.
 Funktion des Ventilators Ölkühler prü-
fen, bei Bedarf reinigen. Der Ventilator
muss in Betrieb gehen, wenn die Öl-
temperatur 45°C erreicht.
 Sichtkontrolle des Lüfters Hydraulikmo-
tor, bei Bedarf reinigen.
4
-
DE
 Funktion des Magnetventils EV5 prü-
fen. Bei abgesperrter Kohlendioxid-
Versorgung muss ein Klicken hörbar
sein wenn das Ventil öffnet.
 Kohlendioxid-Leitungen auf Dichtheit
prüfen, bei Undichtheit Kundendienst
rufen.
Monatlich
 Hydraulische Anlage auf Dichtheit prü-
fen (Schläuche, Leitungen, Verbindun-
gen). Undichtigkeiten beheben.
 Gerät innen und außen reinigen.
Nach den ersten 100 Betriebsstunden
 Festen Sitz der Schrauben und Fittings-
prüfen, bei Bedarf nachziehen (An-
zugsdrehmomente siehe Abschnitt „An-
zugsdrehmomente").
Alle 1000 Betriebsstunden
 Kolben auf Kratzer oder Furchen prü-
fen, bei beschädigtem Kolben Kunden-
dienst verständigen.
Alle 2000 Betriebsstunden
 Hydrauliköl erneuern (siehe „Wartungs-
arbeiten").

Werbung

loading