Herunterladen Diese Seite drucken

Kärcher IP 55 Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IP 55:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Funktion
Flüssiges Kohlendioxid strömt in den Zylin-
der und verfestigt sich durch den Druckab-
fall zu Trockeneisschnee. Der Trockeneis-
schnee wird von einen Hydraulikzylinder
verdichtet und durch die Extruderplatte ge-
presst. Dadurch entstehen zylindrische
Trockeneisstäbchen, die zu Pellets zerbre-
chen.
1
11
10
12
1 Taste „Ein"
2 Kontrollleuchte „Öltemperatur hoch"
3 Kontrollleuchte „Motor Überlast"
4 Kontrollleuchte „Zyklus zu lang"
Siehe „Hilfe bei Störungen/Störungen
mit Anzeige".
5 Betriebsstundenzähler
6 Manometer Kohlendioxid
7 Manometer Öldruck
8 Hauptschalter
9 Not-Aus-Taster
10 Taste „Reset"
Setzt die automatische Betriebsunter-
brechung nach einer Störung zurück.
11 Taste „Aus"
Der Kolbenhub wird beendet, der Kol-
ben bewegt sich in die vorderste Positi-
on, das Gerät stoppt.
12 Pelletauswurf
13 Mengenregelung PCS (Option)
14 Schlüsselschalter „Direkt/PCS" (Option)
15 Taste PCS starten (Option)
16 Drehknopf Produktionszeit/-menge
(Option)
4
2
3
4
9
8
Anbausatz Mengenregelung
PCS montieren (Option)
Gefahr
Verletzungsgefahr durch elektrischen
Schlag. Vor dem Öffnen des Steuer-
schranks Netzstecker aus der Steckdose
ziehen.
WARNUNG
Anbausätze dürfen nur von autorisiertem
Fachpersonal montiert werden.
 Gehäuse der Mengenregelung mit 3
Schrauben seitlich am Gehäuse des
Gerätes befestigen.
 Kabelverschraubung an der Bohrung
im Gerät anbringen.
 Kabel der Mengelregelung durch die
Kabelverschraubung führen.
 Rückwand des Gerätes entfernen.
 Kabel der Mengenregelung durch eine
freie Kabelverschraubung in den
Schaltschrank des Gerätes führen.
 Im Schaltschrank: Brücke von Klemme
5 bis 7 entfernen.
Bedienelemente
5
6
2
-
DE
7
CO
2
 Kabel der Mengelregelung gemäß dem
Stromlaufplan an den Klemmen 5, 0
und 7 anschließen.
 Rückwand des Gerätes wieder anbrin-
gen.
13
14
15
16

Werbung

loading