Laufrichtungsgebundene Reifen
Ein laufrichtungsgebundenes Reifenprofil ist
erkennbar an den Pfeilen auf der Reifenflan-
ke, die in Laufrichtung zeigen. Eine so vorge-
gebene Laufrichtung sollten Sie unbedingt
einhalten. Nur dann kommen die optimalen
Eigenschaften dieser Reifen bezüglich Haft-
vermögen, Laufgeräusch, Abrieb und Aqua-
planing voll zur Geltung.
Falls Sie das Reserverad bei einer Reifenpan-
ne einmal entgegen der Laufrichtung montie-
ren müssen, fahren Sie bitte vorsichtig, da
die optimalen Eigenschaften des Reifens in
dieser Situation nicht mehr gegeben sind.
Dies ist besonders bei Nässe wichtig.
Damit Sie die Vorteile des laufrichtungsge-
bundenen Reifenprinzips wieder voll nutzen
können, sollten Sie den defekten Reifen so-
bald wie möglich ersetzen und die richtige
Laufrichtung bei allen Reifen wiederherstel-
len.
Reifenreparatur
Pannenset TMS (Tyre Mobility
System)*
Mit dem Pannenset* (Tyre Mobility System)
können Reifenbeschädigungen zuverlässig
abgedichtet werden, die durch Fremdkörper
Pannenhilfe
oder Stichverletzungen bis etwa 4 mm Durch-
messer verursacht wurden. Der Fremdkörper
(z.B.Schraube oder Nagel) darf nicht aus
dem Reifen entfernt werden!
Nachdem das Dichtmittel im Reifen eingefüllt
ist, etwa 10 Minuten nach Fahrtantritt den
Reifenfülldruck unbedingt wieder kontrollie-
ren.
Das Pannenset zum Befüllen eines Reifens
nur dann verwenden, wenn das Fahrzeug si-
cher abgestellt ist, die notwendigen Hand-
lungen und Sicherheitsvorkehrungen vertraut
sind und das richtige Pannenset zur Verfü-
gung steht! Sonst fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen.
Das Reifendichtmittel darf nicht verwendet
werden:
●
Bei Schäden an der Felge.
Bei Außentemperaturen unterhalb von -20
●
℃ (-4 °F).
Bei Schnitten oder Einstichen im Reifen,
●
die größer als 4 mm sind.
Wenn mit sehr niedrigem Reifenfülldruck
●
oder luftleerem Reifen gefahren wurde.
●
Wenn das Haltbarkeitsdatum auf der Rei-
fenfüllflasche abgelaufen ist.
ACHTUNG
Das Verwenden des Pannensets kann gefähr-
lich sein, vor allem wenn der Reifen am Stra-
ßenrand aufgefüllt wird. Um das Risiko
schwerer Verletzungen zu reduzieren, folgen-
des beachten:
Halten Sie das Fahrzeug an, sobald es mög-
●
lich und sicher ist. Das Fahrzeug in sicherer
Entfernung zum fließenden Verkehr abstel-
len, um den Reifen befüllen zu können.
●
Sicherstellen, dass der Untergrund eben
und fest ist.
Alle Mitfahrer und insbesondere Kinder
●
müssen sich immer in sicherer Entfernung
und außerhalb des Arbeitsbereichs aufhalten.
Warnblinkanlage einschalten, um andere
●
Verkehrsteilnehmer zu warnen.
●
Das Pannenset nur dann verwenden, wenn
man mit den notwendigen Handlungen ver-
traut ist. Sonst fachmännische Hilfe in An-
spruch nehmen.
Das Pannenset ist nur für den Notfall bis
●
zum Erreichen des nächsten Fachbetriebes
gedacht.
Einen mit dem Pannenset reparierten Rei-
●
fen umgehend ersetzen lassen.
Dichtungsmittel ist gesundheitsschädlich
●
und muss bei Kontakt mit der Haut sofort ent-
fernt werden.
Pannenset außerhalb der Reichweite von
●
Kindern aufbewahren.
●
Niemals einen Wagenheber verwenden,
auch wenn der Wagenheber für das Fahrzeug
zugelassen ist.
»
201