Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Avaya B5800 Bedienungsanleitung Seite 230

Branch gateway branch gateway manager 10.0
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.4.6.1 Leitung
Anwendbarkeit
· Zusammenführung möglich:
diesen Einstellungen ist ein Neustart des Systems erforderlich.
Konfigurationseinstellungen
· Leitungsnummer:
Wird vom System zugewiesen.
· Karte/Modul:
Gibt den Kartensteckplatz oder das Erweiterungsmodul an, das für das Gerät verwendet wird, das die Leitung
bereitstellt. 1 bis 4 entsprechen den Eingängen an der Vorderseite der Steuereinheit, von links nach rechts.
Erweiterungsmodule sind von 5 aufwärts nummeriert, zum Beispiel wird das Modul am Erweiterungsport 1 als 5
angezeigt.
· Port:
Gibt den Port auf der Karte/dem Modul oben an, auf die/das sich die Konfigurationseinstellungen beziehen.
· Netzwerktyp: Standard = Öffentlich.
Diese Option ist verfügbar, wenn
ist. Dadurch kann die Amtsleitung entweder als Öffentlich oder Privat eingestellt werden. IP Office gibt „Nummer
nicht erreichbar" bei jedem Versuch aus, Anrufe auf einer öffentlichen Leitung an eine private Leitung und
umgekehrt zu verbinden. Diese Einschränkung schließt Weitervermitteln, Rufweiterleitung und Konferenzgespräche
ein.
· Untergeordneter Leitungstyp: Standard = T1
Nehmen Sie für eine T1-Leitung die Einstellung T1 vor. Informationen zu PRI finden Sie unter
„Leitung" (US PRI)
. Bei Einstellung auf ETSI, QSIG A oder QSIG B, siehe
234
· Kanalzuweisung: Standard = 24 | 1
Die Reihenfolge, in der die Kanäle verwendet werden (24 bis 1 oder 1 bis 24).
· Vorwahl: Standard = Leer
Geben Sie die Nummer ein, die allen eingehenden Nummern für einen Rückruf vorangestellt wird. Dies ist hilfreich,
wenn alle Benutzer eine Vorwahl wählen müssen, um auf eine externe Leitung zuzugreifen. Die Vorwahl wird
automatisch vor allen eingehenden Rufnummern eingefügt, so dass Benutzer zurückrufen können.
· Framing: Standard = ESF
Wählt den verwendeten Typ des Signal-Framings (ESF oder D4).
· Nullstellenunterdrückung: Standard = B8ZS
Legt die bei der Nullstellenunterdrückung zu verwendende Methode fest (B8ZS oder AMI ZCS).
· Taktquelle: Standard = Netzwerk
Einzelheiten dazu finden Sie im Installationshandbuch von Avaya Branch Gateway. Diese Option legt fest, ob IP Office
versuchen sollte, die Taktquelle für die Anrufsynchronisation und -signalisierung von dieser Leitung zu übernehmen.
Dabei sollte der Taktquelle von einer Vermittlungsstelle (falls verfügbar) immer Vorrang gegeben werden, indem
mindestens eine Vermittlungsleitung auf Netzwerk gestellt wird.
· Wenn mehrere Leitungen auf Netzwerk gestellt werden, wird die Reihenfolge, in welcher diese Leitungen
verwendet werden, im Avaya Branch Gateway-Installationshandbuch beschrieben. Wenn weitere Leitungen
verfügbar sind, kann Ausweichbetrieb benutzt werden, um eine Taktquelle anzugeben, die verwendet werden
soll, wenn die Netzwerk-Quelle nicht verfügbar ist.
· Leitungen, von denen keine Taktquelle übernommen werden sollte, müssen als Ungeeignet eingestellt werden.
· Falls keine Taktquelle verfügbar ist, verwendet IP Office seine eigene interne 8-kHz-Taktquelle.
· Bei Szenarien, in denen mehrere Systeme über digitale Amtsleitungen vernetzt sind, muss darauf geachtet
werden, dass alle Systeme die gleiche Taktquelle verwenden. Die aktuell von einem System verwendete Quelle
wird in System Status Application angezeigt.
· Kabellänge: Standard = 0-35 m
Legt die Länge der Leitung fest.
· Kanaleinheit: Standard = Foreign Exchange
Dieses Feld sollte die von der Vermittlungsstelle bereitgestellte kanalgebundene Signalisierung enthalten. Folgende
Optionen stehen zur Auswahl: Foreign Exchange, Special Access oder Normal.
· CRC-Überprüfung: Standard = Ein
CRC aktiviert bzw. deaktiviert.
Avaya Branch Gateway Manager 10.0
B5800 Branch Gateway
Diese Einstellungen können nicht zusammengeführt werden. Für Änderungen an
Netzwerkkopplung einschränken
170
(System | Telefonie | Telefonie
Konfigurationsformular
Leitung (E1)
.
220
15-601011 Ausgabe 29r (11/9/2012)
170
) aktiviert
Seite 230

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis