22. Die Ventilfedersitze, Ventilfederteller und Ventilfederkeile
auf Schäden und Risse untersuchen.
Falls Schäden vorhanden sind, die entsprechenden Teile
ersetzen.
23. Prüfung des EGR-Ventils
(1) Einen Unterdruck von ca. 53 kPa (400 mmHg) an der
Membrankammer anlegen. Sicherstellen, dass sich
der Zeiger der MityVac-Unterdruckpumpe nicht be-
wegt.
(2) Stutzen B verschließen und Druckluft in Stutzen A ein-
leiten. Sicherstellen, dass keine Luft hindurchströmt.
(3) Die Öffnung C verschließen und einen Unterdruck von
mindestens 14,6 kPa (110 mmHg) mit einer MityVac-
Unterdruckpumpe an das EGR-Ventil anlegen.
Sicherstellen, dass nun die Luft von Stutzen A zu
Stutzen B strömt.
(4) Den Stutzen B verschließen und einen Unterdruck von
mindestens 14,6 kPa (110 mmHg) mit einer MityVac-
Unterdruckpumpe an das EGR-Ventil anlegen.
Sicherstellen, dass nun die Luft von Stutzen A zu Öff-
nung C strömt.
24. Prüfung des EGR-Unterdruckmodulators
(1) Eine MityVac-Unterdruckpumpe an Stutzen B ansch-
ließen und Stutzen Q verschließen.
(2) Bei verschlossenem Förderstutzen mit der MityVac-
Unterdruckpumpe einen Unterdruck anlegen.
Sicherstellen, dass sich der Unterdruck über diesen
Zeitraum nicht verändert.
(3) Den Finger vom Förderstutzen nehmen. Sicherstellen,
dass der Unterdruck abfällt.
25. Prüfung des EGR-VSV
(1) Den Stutzen auf Luftdurchfluss prüfen.
Spezifikation:
Zwischen E und F:
Zwischen E und G:
Wenn eine Spannung von 12 V zwischen den
Klemmen anlegt wird:
Zwischen E und F:
Zwischen E und G:
(2) Den Widerstand zwischen den Anschlussklemmen mit
einem Prüfgerät messen.
Sollwert:
Es besteht kein
Luftdurchfluss.
Das Ventil lässt Luft durch.
Das Ventil lässt Luft durch.
Es besteht kein
Luftdurchfluss.
37 - 44 Ω
MO–65
gEM00255-00236
gEM00256-00237
Förderstutzen
gEM00257-00238
E
F
G
gEM00258-00239