CO–4
2
Einen geeigneten Behälter unter den Kühler
stellen. Ablaßstopfen entfernen und Kühlmittel
ablassen.
3
Ablaßstopfen provisorisch montieren.
4
Kühlsystem mit Leitungswasser befüllen.
5
Motor anlassen, kurz laufen lassen.
6
Arbeitsschritte
HINWEIS:
•
Ablaßstopfen mit neuem O-Ring einsetzen und
festziehen.
7
Kühlmittel aus dem Ausgleichbehälter ablassen.
Kühler und Ausgleichbehälter mit der vom
8
Frostschutzhersteller vorgeschriebenen Menge
Frostschutz auffüllen.
VORSICHT:
•
Ein gutes Frostschutzmittel auf Äthylen-Glykol-
basis verwenden.
Kühlmittelmenge:
Allgemeine Spezifikation
Spezifikation Europa
Spezifikation Australien
Spezifikation Europa, Tropen
Spezifikation Hongkong
[Einschließlich 0,6 Liter im Ausgleichbehälter]
9
Kühlsystem mit enthärtetem Wasser auffüllen.
Motor anlassen. Kühlmittelstand prüfen. Sinkt der
aJ
Kühlmittelstand ab, enthärtetes Wasser nachfüllen
Kühlerdeckel und Ausgleichbehälterdeckel mon-
aA
tieren.
aB
Motor warmlaufen lassen, bis der Kühlgebläsemotor einschaltet. Anschließend Kühlmittel auf
Umgebungstemperatur abkühlen lassen. Kühlmittelstand im Ausgleichbehälter prüfen.
Kühlmittel nachfüllen, wenn erforderlich.
Ist im Ausgleichbehälter kein Kühlmittel mehr vorhanden, Kühlmittelstand im Kühler erneut
prüfen. Kühler mit enthärtetem Wasser auffüllen, wenn erforderlich. Ausgleichbehälter bis zur
oberen Füllstandsmarke (FULL) mit Kühlmittel auffüllen.
HINWEIS:
•
Im Rahmen des vorliegenden Wartungshandbuches bezieht sich Begriff "Kühlmittel" auf ein
Wasser-/Frostschutzgemisch, das in einem den Herstellerangaben und dem Temperaturbereich
entsprechenden Verhältnis gemischt wurde.
1
bis
5
wiederholen.
Motortyp
Getriebetyp
M/T
4,7
4,5
5,1
5,1
4,7
Einheit: Liter
HE-EG
A/T
5,4
4,6
5,4
5,4
4,6
gCO00007-00003
gCO00008-00000
gCO00009-00004
gCO00010-00000