Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zweck Der Technologieapplikationen; Einsatzfälle Für Eine Technologieapplikation - Lenze Inverter Drives 8400 protec StateLine Referenzhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Inverter Drives 8400 protec StateLine:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2
Einführung: Den Antriebsregler parametrieren
2.1
Integrierte Technologieapplikationen
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
2.1.1

Zweck der Technologieapplikationen

Die abgestufte Inverter Drives 8400 Serie fordert zur Lösung einfacher bis komplexer Anwendungs-
fälle heraus – je nach Erfahrung und Wissen im Umgang mit Antrieben und Antriebsaufgaben sei-
tens des Anwenders.
Durch die von Lenze angebotenen Technologieapplikationen wird einerseits ein großer Umfang von
üblichen Antriebsaufgaben für Frequenzumrichter abgedeckt, andererseits wird durch die Über-
nahme von bestehenden Antriebslösungen der Anwender von zeitraubender Programmiertätigkeit
befreit. Bestimmte Antriebsaufgaben ähneln in der Praxis oftmals einander, sodass geringe Modifi-
kationen der entsprechenden Technologieapplikation schnell zum Ziel führen können.
Weitere wichtige Eigenschaften von Technologieapplikationen sind:
• Direkte Umsetzung von Antriebsaufgaben ohne Neugestaltung einer Funktionsbausteinver-
schaltung im Gerät.
• Bedienung über Keypad und/oder Bedienung über komfortable Bediendialoge im «Engineer».
• Inbetriebnahme durch Bedienung und Diagnose mit wenigen Parametern (lokale Keypad-Be-
dienung).
• Erreichen einer möglichst hohen Transparenz über die integrierte Funktionalität des Gerätes
durch Darstellung von Signalflussplänen.
• Bereitstellung einer für viele Anwendungen passenden und oftmals ausreichenden Basisfunk-
tionalität.
2.1.2
Einsatzfälle für eine Technologieapplikation
Der Einsatz einer Technologieapplikation ist dann sinnvoll, wenn
• die Aufgabenstellung komplett oder in großem Umfang bereits durch die Grundfunktionalität
der Technologieapplikation zu lösen ist.
• der Endkunde die umfangreichen Kernfunktionen der jeweiligen Technologie nicht selbst er-
stellen möchte.
• die Erstellungszeit für ein Projekt durch Einsatz der vorgefertigten Technologieapplikation ver-
kürzt werden soll.
• der Endkunde auf das Know-How von Lenze aufbauen möchte.
Tipp!
Wenn der Endkunde der Maschine keine vorgefertigten Funktionen von Lenze einsetzen
möchte, lassen sich ab der Geräteausprägung "HighLine" auch individuelle Antriebslösun-
gen in Form der sogenannten "freien Verschaltung" realisieren.
Eine Technologieapplikation kann hierbei als Ausgangsbasis verwendet werden, die durch
Änderung oder Erweiterung mittels Funktionsbausteineditor an die Anforderung anzupas-
sen ist (siehe folgendes Kapitel).
Lenze · 8400 protec StateLine · Referenzhandbuch · DMS 4.2 DE · 03/2013 · TD05
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis