Seite 1
Kawasaki Geländefahrzeug Werkstatthandbuch KVF 360 A KVF 360 B...
Seite 2
KVF 360 A KVF 360 B Alle Rechte vorbehalten. Ohne vorherige Genehmigung der Abteilung Kundendienst der Kawasaki Motoren GmbH in Friedrichsdorf dürfen Einzelheiten dieses Handbuches weder ganz noch teilweise reproduziert, in Datenverarbeitungsanlagen gespeichert oder in anderer Form oder mit anderen Mitteln elektromechanisch fotokopiert, aufgezeichnet oder auf andere Weise übermittelt werden.
Räder/Reifen Achsantrieb Bremsen Federung Lenkung Rahmen und Fahrgestell Elektrik Anhang Diese Schnellsuchanleitung hilft Ihnen beim Auffinden der gewünschten Teile oder Arbeitsabläufe. In dem Inhaltsverzeichnis des jeweiligen Abschnittes finden Sie die genauen Seitenangaben für den speziell gesuchten Gegenstand. Kawasaki KVF 360...
OT Newton BBDC vor UT Pascal Pferdestärke BTDC vor OT Pfund pro Quadratzoll °C Grad Celsius Umdrehung Gleichstrom Umdrehungen pro Minute Farad °F Grad Fahrenheit Gesamtanzeigewert Fuß Volt Gramm Watt Ω Stunde Liter Vor Arbeitsbeginn BEDIENUNGSANLEITUNG lesen. Kawasaki KVF 360...
ABGASREINIGUNGSSYSTEM Zum Schutze der Umwelt, in der wir alle leben, baut Kawasaki in Übereinstimmung mit den Vorschriften der United States Environmental Protection Agency und des California Air Resources Board eine geschlossene Kurbel- gehäuseentlüftung (1) und ein Abgasreinigungssystem (2) ein. 1. Kurbelgehäuseentlüftung Dieses geschlossene System dient dazu, Kurbelgehäuseabgase zu vermeiden.
Seite 6
BITTE KEINE MANIPULATIONEN AM LÄRMSCHUTZSYSTEM VORNEHMEN Um die Geräuschemissionen zu minimieren, hat Kawasaki dieses Fahrzeug ein- und auslaßseitig mit wirkungsvol- len Schalldämpfungssystemen ausgestattet. Sie sind auf optimale Leistung unter Beibehaltung eines niedrigen Geräuschpegels ausgelegt. Diese Systeme dürfen weder entfernt noch in einer Weise verändert werden, die zu einem Anstieg des Geräuschpegels führt.
In den meisten Abschnitten folgen nach dem Inhaltsverzeichnis Explosionszeichnungen der Bestandteile des jeweiligen Systems. In diesen Zeichnungen finden Sie die Angaben, welche Teile mit einem vorgeschriebenen Drehmoment festgezogen werden müssen und wo während des Zusammenbaus Öl, Fett oder ein Sicherungs- mittel zu verwenden ist. Kawasaki KVF 360...
Seite 8
Allgemeine Informationen Inhaltsverzeichnis Einführung in die Wartung Modellansicht Technische Daten Spezialwerkzeuge und Dichtstoffe Kawasaki KVF 360...
Drehmomente sind stets Bauen Sie Kugellager oder Nadellager nur aus, wenn einzuhalten. Ein zu geringes oder zu großes dies absolut erforderlich ist. Ausgebaute Kugel- oder Drehmoment kann zu größeren Schäden führen. Nadellager sind zu ersetzen. Achten Sie darauf, dass Kawasaki KVF 360...
Seite 10
Drehung im zulässigen Grenzwerte an. Gegenuhrzeigersinn. Für die einwandfreie Bei übermäßigem Verschleiß oder nachlassender Einstellung ist es ebenfalls erforderlich, auch den Leistung sind die beschädigten Teile zu erneuern. Motor in Richtung der positiven Drehung zu drehen. Kawasaki KVF 360...
Seite 11
Allgemeine Informationen Modellansicht KVF360-A1 KVF360-A1 Kawasaki KVF 360...
28° nach OT Dauer 276° Schmiersystem Druckumlaufschmierung (Nasssumpf) Motoröl: Sorte API SF oder SG Klasse Viskosität API SH oder SJ mit JASO MA SAE 10W-40 Ölmenge 2,3 l Triebwerk: Primärübersetzung: Wandler mit Riemen Übersetzung 3,122 – 0,635 Kawasaki KVF 360...
Seite 13
Geschlossene, nasse Mehrscheibenbremse Elektrik: Batterie 12 V 14 Ah Scheinwerfer Asymmetrisch Glühlampe 12 V 30/30 x 2 Rücklicht 12 V 5/18 W Lichtmaschine: Drehstrom 25 A bei 8000 min -1 , 14 V Nennleistung Änderungen der Technischen Daten vorbehalten. Kawasaki KVF 360...
Seite 15
Benzinstandmesslehre: 57001-1017 Ventilsitzfräser, 45° - Ø 41,5: 57001-1117 Adapter f. Kompressionsmesser, M12 x 1,25: 57001-1018 Ventilsitzfräser, 32° - Ø 38,5: 57001-1122 Adapter für Öldruckmessgerät, PT 1/8: 57001-1033 Stange für Fräserhalter: 57001-1128 Öldichtungs- und Lagerausbauwerkzeug: 57001-1058 Lagertreibersatz: 57001-1129 Kawasaki KVF 360...
Seite 16
Allgemeine Informationen Spezialwerkzeuge und Dichtstoffe Adapter für Kolbenbolzenabziehwerkzeug: 57001-1211 Schlüssel für Vergaserablassschraube, 3er Sechskant: 57001-1269 Heber: 57001-1238 Schwungrad- und Scheibenhaltewerkzeug: 57001-1343 Leerlaufschraubeneinsteller, A:57001-1239 Steckschlüssel: 57001-1363 Stroboskoplampe: 57001-1241 Handtester: 57001-1394 Ölfilterschlüssel: 57001-1249 Schwungscheibenabziehwerkzeug: 57001-1405 Kawasaki KVF 360...
Seite 17
Haltewerkzeug für Antriebs- und Abtriebsscheibe: Antriebsscheibenschlüssel: 57001-1474 57001-1412 Schraube für Antriebsscheiben-Abziehwerkzeug: Dämpferfeder-Kompressionssatz: 57001-1475 57001-1429 Schlüssel für Einfülldeckel: 57001-1454 Halter und Führungsdorn: 57001-1476 Zusatz f. Schwungscheibenhaltewerkzeug: 57001-1472 Distanzstück und Haltewerkzeug: 57001-1477 Antriebs- und Abtriebsscheibenhalter: 57001-1473 Steckschlüssel, 50er Sechskant: 57001-1478 Kawasaki KVF 360...
* = Die Wartung häufiger durchführen, wenn das Fahrzeug im Schlamm, Schmutz oder unter sonstigen schwierigen Bedingungen gefahren wird. • = Reinigen, nachstellen, schmieren, festziehen oder Teile erneuern, falls erforderlich. ANMERKUNG Den Antriebsriemen kontrollieren, wenn die Ausfallerkennung aktiviert ist. Kawasaki KVF 360...
Fett in einem Gewichtsverhältnis von 10:1. diejenigen Teile, die mit Sicherungslack oder Dichtmittel Motoröl auftragen. gesichert werden müssen, aufgeführt. Fett auftragen. Silikondichtstoff auftragen Bedeutung der Buchstaben in der Spalte (Kawasaki Bond: 56019-120) »Bemerkungen« Linksgewinde Sicherungslack auftragen. Auswechselteile Sicherungslack auftragen In der vorgeschriebenen Reihenfolge festziehen.
Schrauben für Schalthebelhalterung Hintere Kontermutter für Spurstangenkopf Vordere Kontermutter für Spurstangenkopf Griffhaltemutter Schraube für Schaltwellenfeder Schrauben für Schaltwellendeckel Verschlussstöpsel für Ölleitung Räder/Reifen: Kontermuttern für Spurstangeneinstellhülse Radmuttern Vorderachsmuttern Hinterachsmuttern Achsantrieb: (Abtriebskegelräder) Schrauben für Abtriebskegelradgehäuse Rotorbefestigungsschrauben Schrauben für Abtriebskegelradgetriebedeckel Kawasaki KVF 360...
Seite 24
Schrauben für hinteres Achsantriebsgehäuse Antriebsritzellagerhalterung Rechte Deckelschrauben (M10) f. Hinterachsantriebsgehäuse Rechte Deckelschrauben (M8) für Hinterachsantriebsgehäuse Mutter für Ritzellagerhalterung Bremsen: Schrauben für Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel 0,15 Entlüftungsventile Hauptzylinder-Klemmbolzen Bremsschlauch-Hohlschrauben Bremshebellagerbolzen Kontermutter für Bremshebellagerbolzen Bremssattel-Befestigungsschrauben Welle der Bremssattelhalterung Welle der Bremssattelhalterung (Inbusschraube) Bremsklotz-Befestigungsschrauben Bremsscheiben-Befestigungsschrauben Kawasaki KVF 360...
Seite 25
Zündkerzen Zündspulenbefestigungsschrauben Impulsgeber-Befestigungsschrauben Anlasserbefestigungsschrauben Mutter für Anlasserklemme Kontermutter für Anlasserklemme Schrauben für Anlasser Schrauben für Anlasserkupplung Befestigungsschrauben für 2WD/4WD-Steller L, S Rückwärtsgangschalter Leerlaufschalter Muttern für Anlasserrelaisklemme Befestigungsschrauben für Zünder 0,23 Zündschlossmutter 0,28 Schraube für Öldruckschalterklemme 0,15 Regler/Gleichrichter-Befestigungsschrauben Kawasaki KVF 360...
Anziehmoment – Kontermutter für Gaszug: 13 Nm (0,13 kpm) Wenn das vorgeschriebene Spiel mit dem oberen Einsteller nicht erreicht werden kann, die Abdeckung der Gaszugseilrolle entfernen und für das Nachstellen des Spiels die Einstellmuttern [A] am unteren Ende des Gaszugs benutzen. Kawasaki KVF 360...
• Das Filterelement nach dem Reinigen mit einem Qualitäts- Luftfilteröl sättigen, das überschüssige Öl ausdrücken, dann das Element in einen sauberen Lappen einwickeln und so trocken wie möglich ausdrücken. Achten Sie darauf, dass das Filterelement nicht einreißt. Kawasaki KVF 360...
• Entfernen Benzintankabdeckung (siehe Abschnitt Rahmen und Fahrgestell) Auspuffabdeckung (siehe Abschnitt Rahmen und Fahrgestell) Befestigungsschellen [A] Benzinschlauch [B] • Den Benzinschlauch [A] vollständig auf die Leitung schieben und die Befestigungsschellen [B] hinter der erhabenen Rippe [C] montieren. Kawasaki KVF 360...
Lassen Sie den Motor nicht in einem geschlossenen Raum laufen. Die Auspuffgase enthalten Kohlenmonoxyd, ein farbloses, geruchloses und giftiges Gas. Bei Einatmung führt dies zu Kohlenmonoxydvergiftung und Ersticken wegen Sauerstoffmangels. • Den Motor abschalten. • Die Ablassschraube einsetzen. Kawasaki KVF 360...
Die Riemenbreite [C] an der Stelle des außergewöhnlichen Verschleißes messen. Wenn ein Maß 0,5 mm überschreitet, muss der Riemen erneuert werden. Wenn ein Riemen mit starkem außergewöhnlichem Verschleiß verwendet wird, könnte der Schalter der Antriebsriemen- Ausfallerkennung aktiviert werden. Kawasaki KVF 360...
• Beim Nachstellen der Federung ist weniger besser als mehr. Eine geringere Federung erhält für längere Zeit eine bessere Leistung, da die Riemenbreite durch normalen Verschleiß abnimmt; dies führt dazu, dass die Federung entsprechend der Laufzeit ansteigt. Kawasaki KVF 360...
Adapter für Scheibenhaltewerkzeug: 57001-1472 Anziehmoment – Mutter der angetriebenen Riemenscheibe: 93 Nm (9,5 kpm) Zusammenbau der Angetriebenen Riemenscheibe (Siehe dazu auch Kapitel Wandlereinheiten 5-18) Fett auf die Lippen der Öldichtung [A] auftragen. Temperaturbeständiges Hochleistungsfett auf die Buchsen [B] auftragen Kawasaki KVF 360...
Schraubenzieher gerade zu biegen. VORSICHT Beim Richten der Rippen nicht an den Kühlerleitungen ziehen. Wenn die Luftkanäle des Kühlerblocks durch nicht entfernbare Hindernisse oder nicht reparierbare verformte Rippen verstopft sind, muss der Ölkühler erneuert werden. Kawasaki KVF 360...
Wenn einer der Messwerte unterhalb des Grenzwertes liegt, ist der Reifen zu erneuern. Profiltiefe Grenzwert: Vorn: 3 mm Hinten: 4 mm Standardreifen Vorn: AT 25 x 8 – 12 DUNLOP KT121, schlauchlos Hinten: AT 25 x 10 – 12 DUNLOP KT405C/KT127A, schlauchlos Kawasaki KVF 360...
In Abhängigkeit von den Umgebungstemperaturen in Ihrem Fahrgebiet sollte die Viskosität des Motoröls entsprechend den nebenstehenden Schaubild berücksichtigt werden. • Vergewissern Sie sich, dass der O-Ring vorhanden ist und dann den Einfülldeckel festziehen. Anziehmoment – Öleinfülldeckel: 29 Nm (3,0 kpm) Kawasaki KVF 360...
Fahrens laut sind, unterziehen. Wenn der Faltenbalg des Gelenks eingerissen, verschlissen oder gar gealtert ist oder wenn Fett austritt, muss er ausgewechselt werden; dann ist die Gelenkwelle zu prüfen (siehe Prüfen der hinteren Gelenkwelle im Abschnitt Achsantrieb). Kawasaki KVF 360...
Prüfen des Bremsflüssigkeitsstands • Den Bremsflüssigkeitsbehälter waagerecht positionieren und kontrollieren, ob die Flüssigkeit im Behälter oberhalb der unteren Markierungslinie [A] steht. Wenn der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig ist, die Bremsflüssigkeitsleitung auf Lecks überprüfen und Bremsflüssigkeit wie folgt nachfüllen: Kawasaki KVF 360...
Bremse auch fehlerhaft. Da das Fahren unter solchen Bedingungen gefährlich ist, muss die Bremsleitung sofort entlüftet werden. Auswechseln der Hauptzylinder-Kolbeneinheit und der Staubdichtung • Die Angaben für das Auswechseln der Hauptzylindermanschette und der Staubdichtung finden sie unter Hauptzylinder im Abschnitt Bremsen. Kawasaki KVF 360...
Freigabe sofort in Ruhestellung zurückgeht. • Die Hinterräder drehen und kontrollieren, ob eine Bremswirkung festgestellt wird. • Die Bremse ausprobieren. Wenn Zweifel am Zustand der Bremse vorhanden sind, sind die Bremsenteile auf Verschleiß oder Beschädigung zu kontrollieren. Kawasaki KVF 360...
Prüfen der Antriebsriemen-Ausfallerkennung Die Angaben für diese Prüfung finden Sie im Abschnitt Elektrik. Nachstellen des Bremslichtschalters • Das Bremspedal [A] betätigen und die Arbeitsweise des Bremslichtschalters überprüfen. Das Bremslicht sollte nach etwa 10 mm Bremspedalweg [B] aufleuchten. Kawasaki KVF 360...
Seite 44
Bremslichtschalter [A] nach oben oder unten zu verstellen. Hierfür ist die Einstellmutter [B] zu drehen. Nachstellen des Bremslichtschalters Normalwert: Leuchtet nach 10 mm Pedalweg auf. VORSICHT Damit die elektrischen Kontakte im Schalter nicht beschä- digt werden, darf das Schaltergehäuse bei der Einstellung nicht verdreht werden. Kawasaki KVF 360...
Wenn sich der Seilzug nach dem Schmieren nicht leicht bewegt, wenn er ausgefranst oder wenn die Außenhülle geknickt ist, muss der Betätigungszug erneuert werden. Schmierstellen: Mit Fett schmieren. Enden des Gaszugs [A] Unteres Ende des Chokezugs Enden des Bremszugs Gleitstellen: Mit Fett schmieren. Bremshebel Bremspedal-Lagerwelle Gashebelwelle Kawasaki KVF 360...
Bremssattel-Befestigungsschrauben Bremspedalsplint Lenkung/Aufhängung: Lenkerklemmbolzen Steuerkopf-Inbusschrauben Steuerkopflagergehäuseschrauben Spurstangenkopfmuttern und Sicherungssplinte Kontermuttern für Spurstangen-Einstellhülse Stoßdämpfer-Befestigungsschrauben und Muttern Aufhängungslenker-Lagerbolzen Achsschenkel-Lagermuttern und Sicherungssplinte Motor: Motor-Befestigungsschrauben Schrauben für Motorhaltewinkel Muttern für Auspuffrohrhalterung Schalldämpfer-Befestigungsschrauben Schalldämpferklemmbolzen Vorderachsantrieb: Schrauben für Getriebegehäusekonsol Sonstiges: Fußrastenbefestigungsschrauben Drosselklappengehäuse-Klemmschrauben Trägerbefestigungsschrauben Kawasaki KVF 360...
Seite 47
Prüfen des Kraftstoffstands Einstellen des Kraftstoffstands 3-10 Prüfen des Kraftstoffsystems auf Sauberkeit 3-10 Ausbau des Vergasers 3-11 Einbau des Vergasers 3-11 Zerlegen des Vergasers 3-12 Zusammenbau des Vergasers 3-13 Reinigen des Vergasers 3-14 Prüfen des Vergasers 3-15 Kawasaki KVF 360...
Luftfilteröl Hochqualitätsöl für Schaumstofffilter - - - Einzelheiten für die Einstellungen für Fahrten in großen Höhen finden Sie auf Seite 5-23 im Abschnitt Wandlersystem. Spezialwerkzeug – Kraftstoffstandmesslehre: 57001-1017 Schlüssel für Vergaserablassschraube, 3er Sechskant: 57001-1269 Pilotschraubeneinsteller, A: 57001-1239 Kawasaki KVF 360...
Gashebel [E] und die Rückholfeder aus dem Gehäuse herausnehmen. Den Steuerhebel [F] aus dem Gehäuse herausziehen. Zusammenbau/Einbau der Gaszugarmatur • Gaszugarmatur und Gaszug vor dem Einbau schmieren. • Achten Sie darauf, dass die Rückholfeder [A] vorschriftsmäßig an den Gashebel montiert wird. Kawasaki KVF 360...
Wenn der Gaszug oben und unten ausgehängt ist, sollte sich der Seilzug leicht in der Hülle bewegen lassen. Den Gaszug erneuern, wenn er nach dem Schmieren schwergängig ist, wenn der Seilzug ausgefranst ist oder wenn die Außenhülle geknickt ist. Kawasaki KVF 360...
Ende des Chokezugs [A] von dem Kolben [B] abnehmen. • Folgende Teile entfernen: Chokehebel-Befestigungsschrauben [A], flache Unterlegscheibe und gewellte Unterlegscheibe Schaltarmaturgehäuse-Befestigungsschraube [B] • Das obere Ende des Chokezugs [A] am Chokehebel [B] lösen. • Die Halteklammer [A] abziehen. Kawasaki KVF 360...
Wenn der Chokezug an beiden Enden ausgehängt ist, muss sich der Seilzug leicht in der Hülle bewegen lassen. • Wenn dies nach dem Schmieren nicht der Fall ist, wenn der Seilzug ausgefranst ist oder wenn die Hülle geknickt ist, muss der Chokezug erneuert werden. Kawasaki KVF 360...
Flammen oder Funkenquellen in der Nähe sind; hierzu gehören auch Geräte mit einer Anzeigelampe. • Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstellen. • Die Benzintankabdeckung entfernen. • Das Rücklaufsperrventil [A] am Ende des Vergaser-Überlauf- schlauchs entfernen. Kawasaki KVF 360...
Schwimmer oder das Schwimmerventil beschädigt. • Den Vergaser zusammenbauen, in das Fahrzeug einbauen und den Kraftstoffstand nochmals kontrollieren. Prüfen des Kraftstoffsystems auf Sauberkeit • Siehe Prüfen des Kraftstoffsystems auf Sauberkeit im Abschnitt Regelmäßige Wartung. Kawasaki KVF 360...
Den Vergaser auf Leckstellen kontrollieren. ACHTUNG Aus dem Vergaser auslaufender Kraftstoff ist gefährlich. Wenn der Vergaser zerlegt wurde oder wenn der Kraftstoffstand aus irgendwelchen anderen Gründen nicht stimmt, ist der Kraftstoffstand zu kontrollieren (siehe Prüfen des Vergaserkraftstoffstands). Kawasaki KVF 360...
Die Pilotschraube [A] herausdrehen und zusammen mit Feder, Unterlegscheibe und O-Ring abnehmen. • Das Unterteil des Vergasers wie folgt zerlegen. Entfernen: Schrauben [B] Schwimmerkammer [C] Den Lagerstift [A] herausdrücken, den Schwimmer [B] entfernen und die Schwimmerventilnadel mit der Klammer herausnehmen. Kawasaki KVF 360...
Den Schwimmerlagerstift gemäß Abbildung durch die Lagerstücke und den Schwimmer schieben. ACHTUNG Wenn der Schwimmer nicht vorschriftsmäßig eingebaut ist, kann der vorgeschriebene Kraftstoffstand nicht beibe- halten werden. Aus dem Vergaser auslaufender Kraftstoff ist gefährlich. • Die vorgeschriebene Schwimmerhöhe einstellen. Kawasaki KVF 360...
• Die Metallteile in eine Vergaserreinigungslösung tauchen. • Die Teile in Wasser ausspülen. • Die Teile nach dem Reinigen mit Druckluft trocknen. • Luft- und Kraftstoffdurchlassöffnungen mit Druckluft ausblasen. • Den Vergaser zusammenbauen (siehe Zusammenbau des Vergasers. Kawasaki KVF 360...
Den konischen Teil der Leerlauf-Gemischregulierschraube [A] auf Verschleiß und Beschädigungen kontrollieren. Wenn die Leerlauf-Gemischregulierschraube an dem konischen Teil verschlissen oder beschädigt ist, kann der Motor im Leerlauf nicht mehr rund laufen, die Leerlauf-Gemischregulierschraube ist dann zu erneuern. Kawasaki KVF 360...
Seite 62
Kontrollieren, ob sich der Vakuumkolben einwandfrei im Vergasergehäuse bewegt. Die Oberfläche darf nicht zu stark verschlissen sein. Wenn sich der Vakuumkolben nicht leicht bewegt oder wenn er im Vergasergehäuse sehr locker ist, müssen Gehäuse und Vakuumkolben ausgewechselt werden. Kawasaki KVF 360...
Die Nase [A] am Benzintank in die Dämpfertülle [D] einsetzen. • Beim Einbau des Benzintanks vorsichtig mit dem Chokezug umgehen. • Vergewissern Sie sich, dass der Benzinschlauch an den Benzinhahn angeschlossen ist, damit kein Kraftstoff auslaufen kann. ACHTUNG Am Benzinhahn auslaufender Kraftstoff ist gefährlich. Kawasaki KVF 360...
Prüfen des Benzinhahns • Die Benzinhahn-Filtersiebe [A] auf Risse oder Alterung kontrollieren. Wenn die Siebe Risse haben oder gealtert sind, kann Schmutz in den Vergaser gelangen. Dies führt zu schlechter Motorleistung. In diesem Falle ist der Benzinhahn zu erneuern. Kawasaki KVF 360...
Kontrollieren, ob sich der Schwimmer [A] einwandfrei ohne zu klemmen auf- und abwärts bewegt [B]. Er sollte unter Eigengewicht nach unten gehen. Wenn sich der Schwimmer nicht einwandfrei bewegt oder wenn er sichtbare Beschädigungen hat, muss die Kraftstoffstandanzeige erneuert werden. Kawasaki KVF 360...
Seite 69
Auspuffrohrs 4-31 Verschleiß der Steuerketten- Prüfen der Auspuffanlage 4-31 führungen 4-14 Zylinderkopf 4-15 Messen der Zylinderkompression 4-15 Ausbau des Zylinderkopfs 4-15 Einbau des Zylinderkopfs 4-16 Zusammenbau des Zylinderkopfs 4-17 Reinigen des Zylinderkopfs 4-17 Zylinderkopfverzug 4-18 Kawasaki KVF 360...
Zylinderkopfschrauben (M11), endgültiges Anziehmoment Zylinderkopfschrauben (M6) Schrauben für Nockenwellendeckel Schrauben für Motorbelüftungsplatte 0,45 Das Runde Ende nach außen richten. In der vorgeschriebenen Reihenfolge festziehen. Fett für Öldichtung und O-Ring auftragen. Motoröl auftragen. MO: MoS -Öl auftragen. Auswechselteile Kawasaki KVF 360...
Seite 71
Schrauben für Lagerhalterung Schraube für hintere Steuerkettenführung Befestigungsschrauben für Steuerkettenspanner Schrauben für Steuerkettenabdeckung Kontermuttern für Ventileinstellschraube Schrauben für Kipphebelwellenhalterung Schalldämpverbefestigungsschrauben Fett für Öldichtung und O-Ring auftragen. Fett auftragen. Sicherungslack auftragen. Motoröl auftragen. MO: MoS -Öl auftragen. Auswechselteile Kawasaki KVF 360...
Einlass 6,965 – 6,980 mm 6,95 mm Innendurchmesser der Ventilführung: Auslass 7,000 – 7,015 mm 7,08 mm Einlass 7,000 – 7,015 mm 7,08 mm Ventilfederlänge: Innere Feder 39,05 mm 36,7 mm Äußere Feder 42,47 mm 40,0 mm Kawasaki KVF 360...
Seite 73
Ventilsitzfräser, 45° - Ø 41,5: 57001-1117 Ventilsitzfräser, 32° - Ø 38,5: 57001-1122 Halter für Ventilsitzfräser, Ø 7: 57001-1126 Stange für Fräserhalter: 57001-1128 Adapter für Kolbenbolzenabziehwerkzeug: 57001-1211 Schlüssel für Einfülldeckel: 57001-1454 Ventilsitzfräser, 32° - Ø 44: 57001-1515 Ventilsitzfräser, 50° - Ø 44: 57001-1516 Kawasaki KVF 360...
Stange nicht herausgedrückt wird. Ein Auswechselkettenspanner (Ersatzteil) wird mit einer solchen Halteplatte geliefert. • Die Halteplatte können Sie aus 0,8 mm dickem Alublech gemäß Abbildung herstellen. [B] 8,5 mm [C] 3,5 mm [D] 5 mm [E] 12 mm Kawasaki KVF 360...
Seite 75
• Fett auf den O-Ring auftragen und diesen auf das Kettenspannergehäuse setzen. • Die Abschlussschraube festziehen. • Die Kurbelwelle zwei Umdrehungen im Gegenuhrzeigersinn drehen, damit sich der Kettenspanner ausdehnt und dann die Einstellung der Steuerkette nochmals kontrollieren. Kawasaki KVF 360...
Wenn die „T“-Marke nicht fluchtet, die Steuerkette stramm ziehen, einen Schlüssel an den Lichtmaschinenrotorbolzen ansetzen und die Kurbelwelle entsprechend drehen. Vergewissern Sie sich, dass die Linie [A] an der Halterung des Gewichts [B] mit dem Zeiger [C] am Zylinderkopf fluchtet. Kawasaki KVF 360...
Seite 77
Kettenrad nochmals von der Nockenwelle abnehmen und wie vorstehend beschrieben, einbauen. • Fett auf den O-Ring [A] auftragen und den Deckel lagerichtig montieren. • Festziehen: Anziehmoment – Schrauben für Nockenwellendeckel: 8,8 Nm (0,9 kpm) • Den Schaulochverschluss einsetzen. Spezialwerkzeug – Treiber für Einfülldeckel: 57001-1454 Kawasaki KVF 360...
Schrauben [C] der Kipphebelwellenhalterung Kipphebelwelle [D] Unterlegscheiben • Den Kipphebel in der gleichen Weise wie oben beschrieben, entfernen. Einbau der Kipphebel und der Wellen • -Öl auf die Kipphebelwelle [A] auftragen. • Einbauen: Kipphebel [B] Unterlegscheiben [C] Kipphebelwelle [A] Kawasaki KVF 360...
Grenzwert: 13,05 mm • Den Durchmesser der Kipphebelwelle an der Lagerstelle des Kipphebels mit einem Mikrometer messen. Wenn der Kipphebelwellendurchmesser den Grenzwert unterschreitet, ist die Welle zu erneuern. Kipphebelwellendurchmesser Normalwert: 12,973 – 12,984 mm Grenzwert: 12,95 mm Kawasaki KVF 360...
Die Höhe der Einzelnen Nockennasen mit einem Mikrometer messen. Wenn die Nockenhöhe einer der Nockennasen den Grenzwert unterschreitet, muss die Nockenwelle ausgewechselt werden. Nockenhöhe Normalwert Grenzwert Auslass 40,693 – 41,801 mm 40,59 mm Einlass 40,837 – 40,945 mm 40,74 mm Kawasaki KVF 360...
Wenn das Lager laut läuft, sich nicht einwandfrei dreht oder rauhe Stellen aufweist, muss es ausgewechselt werden. Prüfen des KACR Der automatische Kawasaki Druckminderer (KACR) öffnet bei sehr niedrigen Drehzahlen vorübergehend die Auslassventile am Ende des Kompressionshubs. So kann ein Teil des Kompressionsdrucks entweichen und es ist dann leicht, den Motor beim Starten durchzudrehen.
Anziehmoment – Schraube [E] für hintere Steuerketten- führung: 9,8 Nm (1,0 kpm) Verschleiß der Steuerkettenführungen • Den Gummi an den Führungen einer Sichtkontrolle unterziehen. Die Führung erneuern, wenn der Gummi beschädigt oder eingeschnitten ist oder teilweise ganz fehlt. Kawasaki KVF 360...
Zylinderkopfs setzen. Reinigen des Zylinderkopfs • Den Zylinderkopf ausbauen (siehe Ausbau des Zylinderkopfs). • Mit einem geeigneten Werkzeug Rußablagerungen aus der Verbrennungskammer und aus der Auslassöffnung entfernen. • Den Zylinderkopf mit einem Lösemittel mit hohem Flammpunkt reinigen. Kawasaki KVF 360...
Den Zylinderkopf erneuern, wenn der Verzug den Grenzwert überschreitet. Wenn der Zylinderkopfverzug unter dem Grenzwert liegt, kann die untere Fläche mit einem auf einer Richtplatte befestigten Schmirgelpapier nachgearbeitet werden (zuerst Körnung Nr. 200, dann Körnung Nr. 400). Kawasaki KVF 360...
• Die Ventilfederhalterung mit dem Ventilfeder-Kompressions- werkzeug [A] und dem Adapter [B] nach unten drücken. Spezialwerkzeug – Ventilfeder-Kompressionswerkzeug: 57001-241 Adapter für Kompressionswerkzeug, Ø 28,2: 57001-243 • Die Sicherungskeile entfernen. • Das Ventilfeder-Kompressionswerkzeug lösen und das Ventil herausnehmen. Kawasaki KVF 360...
Führung von außen in den Zylinderkopf treiben, bis der Sicherungsring auf der Führung den Zylinderkopf berührt. • Den Zylinderkopf abkühlen lassen. • Die Ventilführung mit der Ventilführungsahle [A] nacharbeiten, auch wenn die alte Führung wieder verwendet wird. Spezialwerkzeug – Ventilführungsahle, Ø 7: 57001-162 Kawasaki KVF 360...
Wenn der Ventilsitz zu breit, zu schmal oder ungleich ist, muss der Ventilsitz nachgearbeitet werden (siehe Nacharbeiten der Ventilsitze). [F] Gut [G] Zu breit [H] Zu schmal [J] Ungleich Breite der Ventilsitzfläche Auslass: 0,5 – 1,0 mm Einlass: 0,5 – 1,0 mm Kawasaki KVF 360...
Den Ventilsitz nicht zu viel schleifen. Übermäßiges Schlei- fen verrin-gert das Ventilspiel, denn das Ventil geht dann zu tief in den Zylin-derkopf. Wenn das Ventil zu weit in den Zylinderkopf geht, kann das Spiel nicht mehr nachgestellt werden. Kawasaki KVF 360...
Seite 91
Für die 50° Bearbeitung einen 50° Fräser an den Halter montieren und die Ventilführung schieben. Den Halter drehen und dabei leicht nach unten drücken. Nach der 50° Bearbeitung die Messung der Sitzbreite wie oben beschrieben wiederholen. Korrekte Breite [B] Kawasaki KVF 360...
Seite 92
• Vor dem Zusammenbau darauf achten, dass die Schleifpaste vollständig entfernt wird. • Wenn der Motor zusammengebaut ist, muss das Ventilspiel eingestellt werden (siehe Einstellen des Ventilspiels). Kawasaki KVF 360...
Seite 93
Vergrößerung der Breite der Sitzfläche über das vorgeschriebene Maß zur Vergrößerung des Außendurchmessers 50° Bearbeitung Werkzeug: 50° Fräser Zweck: Verringerung der Sitzbreite gemäß Spezifikation Ventil läppen Werkzeug: Ventilläpper, Schleifpaste Zweck: Ventil und Sitz anpassen; ENDE Ventilteller auf Beschädigung kontrollieren Kawasaki KVF 360...
• Den Zylinder über den Kolben und die Ringe schieben. Die Ringe mit den Fingern in der jeweiligen Nut halten, damit der Zylinder nicht verkratzt wird. • Den Zylinder fest nach unten gegen das Kurbelgehäuse drücken. Kawasaki KVF 360...
Ausbau geschwächt und verformt werden. Ein wieder verwendeter Ring könnte herausfallen und die Zylinderwand beschädigen. • Den Kolbenbolzen herausdrücken und den Kolben entfernen. Erforderlichenfalls das Kolbenbolzenabziehwerkzeug [A] verwenden. Spezialwerkzeug – Kolbenbolzenabziehwerkzeug: 57001-910 Adapter für Kolbenbolzenabziehwerkzeug [B]: 57001-1211 Kawasaki KVF 360...
Den Kolben so über das Pleuel halten, dass der Pfeil [B] nach vorne zeigt und den Kolbenbolzen ganz durch Pleuel und Kolben schieben. • Einen neuen Kolbenbolzen-Sicherungsring so in die Kolbenseite einbauen, dass die Ringöffnung nicht über dem Schlitz der Kolbenbolzenbohrung steht. Kawasaki KVF 360...
0,04 – 0,08 mm 0,18 mm Zweiter Ring 0,03 - 0,07 mm 0,17 mm Wenn das Kolbenringspiel den Grenzwert überschreitet, sind Ringdicke und Nutbreite wie folgt zu messen, um entscheiden zu können, ob Ringe, Kolben oder beides ausgewechselt werden müssen. Kawasaki KVF 360...
Oberer Ring 0,20 – 0,30 mm 0,6 mm Zweiter Ring 0,30 – 0,45 mm 0,8 mm Ölring 0,20 – 0,70 mm 1,0 mm Wenn der Stoß eines der Ringe den Grenzwert überschreitet, sind alle Kolbenringe zu erneuern. Kawasaki KVF 360...
Auspuffrohr und Schalldämpfer auf Beulen, Risse, Rost und Löcher kontrollieren. Wenn Auspuffrohr oder Schalldämpfer beschädigt sind, oder wenn Löcher vorhanden sind, sollte das jeweilige Teil erneuert werden; so wird die Leistung optimal und die Geräuschentwicklung so niedrig wie möglich. Kawasaki KVF 360...
Seite 100
Prüfen der Antriebsscheibe 5-10 Einstellen des Seitenspiels der Nabensternbacken 5-12 Zusammenbau 5-13 Einbau 5-14 Angetriebene Riemenscheibe 5-16 Ausbau 5-16 Zerlegen 5-16 Prüfen der angetriebenen Riemenscheibe 5-17 Zusammenbau 5-18 Einbau 5-20 Einstelldaten für große Höhen 5-21 Technische Daten 5-21 Kawasaki KVF 360...
Befestigung Anmerkungen Schraube für Antriebsriemenscheibe R, Lh Mutter für angetriebene Riemenscheibe Schrauben für Antriebsscheibenabdeckung Muttern für Rampengewichte Nabenstern Distanzstück für Einstellung für große Höhen. G+M: Temperaturbeständiges Hochleistungsfett für Lh: Linksgewinde R: Auswechselteile Öldichtung O-Ring und Buchsen auftragen. Kawasaki KVF 360...
Seite 102
Wandlersystem Explosionszeichnungen Anziehmoment Befestigung Anmerkungen Schrauben für Wandlerdeckel Befestigungsschrauben für Steuerhebel der Motorbremse Schrauben für Wandlerluftkanal S: In der vorgeschriebenen Reihenfolge festziehen. M: MoS Fett auftragen. G: Fett auf Öldichtung und O-Ring auftragen. Kawasaki KVF 360...
Schwungscheiben- und Riemenscheiben-Haltewerkzeug: 57001-1343 Haltewerkzeug für Antriebsscheibe und angetriebene Scheibe: 57001-1412 Schraube für Antriebsscheiben-Abziehwerkzeug: 57001-1429 Zusatzeinrichtung für Scheibenhaltewerkzeug: 57001-1472 Haltewerkzeug für Antriebsscheibe und angetriebene Scheibe: 57001-1473 Antriebsscheibenschlüssel: 57001-1474 Federhaltersatz: 57001-1483 Messwerkzeug für Antriebsriemenscheibe: 57001-1498 Messwerkzeug für Stellhebel: 57001-1499 Antriebsscheibenhaltewerkzeug: 57001-1520 Kawasaki KVF 360...
Entfernen: Befestigungsschelle [A] Luftkanal [B] Schrauben [C] für Wandlerdeckel Wandlerdeckel [D] Einbau des Wandlerdeckels • Die Einbaulänge der Stellhebeleinheit kontrollieren (siehe Zusammenbau des Wandlerdeckels). • Die Dichtung in den Wandlerdeckel einsetzen. Den Punkt [A] gemäß Abbildung positionieren. Kawasaki KVF 360...
Zusammenbau des Wandlerdeckels • Einbauen: Neuer Sicherungsring Feder Stellhebeleinheit Steller für Motorbremse (siehe Abschnitt Elektrik) • Die Einbaulänge[A] der Stellhebeleinheit zwischen Deckelende [B] und Kunststoffspitze [C] des Stellhebels wie folgt messen. Einbaulänge der Stellhebeleinheit Normalwert: 149,33 – 150,47 mm Kawasaki KVF 360...
Seite 106
Werte liegt, muss der Wandlerdeckel ausgewechselt werden; dann die Stellhebeleinheit (13236-1387) einbauen. Stellhebeleinheiten Teilenummer Farbe [A] Länge [B] 0,4 ± 0,1 mm 13236-1385 Gelb 1,0 ± 0,1 mm 13236-1387 Keine 1,6 ± 0,1 mm 13236-1386 Grün Kawasaki KVF 360...
Prüfen der Antriebsriemenfederung • Siehe Prüfen der Antriebsriemenfederung im Abschnitt Regelmäßige Wartung. Nachstellen der Antriebsriemenfederung • Siehe Abschnitt Nachstellen der Antriebsriemenfederung im Abschnitt Regelmäßige Wartung. Prüfen des Antriebsriemens • Siehe Prüfen des Antriebsriemens im Abschnitt Regelmäßige Wartung. Kawasaki KVF 360...
Schraubstocks steht. Spezialwerkzeug – Halter für Antriebsscheibe: 57001-1473 Halter für Antriebsscheibe und angetriebene Scheibe: 57001-1412 • Die Riemenscheibe auf das Haltewerkzeug setzen. • Folgende Teile entfernen: Schrauben für Antriebsriemenscheibendeckel [A] Antriebsriemenscheibendeckel [B] • Entfernen: Feder [A] Distanzstück Kawasaki KVF 360...
Feststehende Scheibe [G] Prüfen der Antriebsscheibe Die Scheiben erneuern, wenn die Oberflächen [A] beschädigt zu sein scheinen. Den Antriebsscheibendeckel erneuern, wenn die Führungsbuchse beschädigt oder verschlissen ist. Innendurchmesser der Deckelbuchse [A] Normalwert: 27,985 – 28,085 mm Grenzwert: 28,12 mm Kawasaki KVF 360...
Seite 110
Den Nabenstern [B] erneuern, wenn die Rollen [A] beschädigt oder verschlissen sind. Den Nabenstern erneuern, wenn die Unterlegscheiben [C] beschädigt oder verschlissen sind. Die Feder erneuern, wenn sie verschlissen oder beschädigt ist. Freie Federlänge [A] Normalwert: 60 mm Kawasaki KVF 360...
Kontrollieren, ob sich die bewegliche Scheibe [A] nach dem Einstellen des Seitenspiels einwandfrei bewegt. Die bewegliche Scheibe muss sich frei in Richtung der feststehenden Scheibe [B] bewegen. Das Seitenspiel der Backe nochmals regulieren, wenn sich die Scheibe nicht einwandfrei bewegt. Kawasaki KVF 360...
• Die Pfeile [B] am Antriebsscheibendeckel und am Nabenstern aufeinander ausrichten. • Einbauen: Zentrierstifte [C] Antriebsscheibendeckel • Festziehen: Anziehmoment – Schrauben für Antriebsscheibendeckel: 13 Nm (1,3 kpm) • Die Flächen der Scheiben mit einer ölfreien Reinigungsflüssigkeit reinigen. Kawasaki KVF 360...
Anziehmoment – Antriebsscheibenschraube (neu, Linksgewinde): 93 Nm (9,5 kpm) • Die Einbaulänge[A] der Antriebsriemenscheibe zwischen der Oberfläche des Kurbelgehäuses [B] und der Bundbuchse [C] an der Antriebsscheibe wie folgt regulieren: Einbaulänge der Antriebsscheibe [A] Normalwert: 149,85 – 150,95 mm Kawasaki KVF 360...
Seite 114
Messwert 15,65 mm übersteigt. Die Antriebsscheibeneinheit erneuern, wenn die Länge nach dem Auswechseln des Antriebsscheibendeckels immer noch nicht im vorgeschriebenen Bereich liegt. Antriebsriemenscheibendeckel Teilenummer Farbe [A] Länge [B] 14041-1148 24,0 mm 14041-1149 Blau 25,4 mm 14041-1150 Keine 24,7 mm Kawasaki KVF 360...
Federteller [A] Feder [B] Distanzstück (wenn für große Höhen verwendet) Druckplatte [C] • Zugehörigkeitsmarkierungen [A] und [B] an den Scheiben anbringen, damit sie später in der gleichen Position wieder eingebaut werden können. Bewegliche Backe [C] Feststehende Scheibe [D] Kawasaki KVF 360...
Distanzstücke [A] (für das Einstellen der Antriebsriemenfederung) Prüfen der angetriebenen Riemenscheibe Die Scheiben erneuern, wenn die Oberfläche [A] beschädigt zu sein scheint. • Scheiben mit ungleichmäßigem Verschleiß an den Antriebsriemenkontaktflächen müssen erneuert werden. [A] Scheibenoberfläche [B] Gerade Kante Kawasaki KVF 360...
Fett auf die Lippen der Öldichtung [A] auftragen. • Temperaturbeständiges Hochleistungsfett auf die Innenflächen der Buchsen auftragen. • Beim Einbau der neuen Öldichtung die Dichtung so einpressen und einsetzen, dass ihre Oberfläche mit dem Ende des jeweiligen Gehäuses in der beweglichen Scheibe bündig abschließt. Kawasaki KVF 360...
Seite 118
Die Druckscheibe [B] so beilegen, dass die Seite mit der Legierung (grau) zur beweglichen Scheibe zeigt. • Einbauen: Distanzstück (siehe Informationen für Fahrten in großen Höhen) Federteller [C] 18,5 mm Federteller [E] 9,3 mm Feder [D] Sicherungsring [F] Kawasaki KVF 360...
Mit dem Schwungrad- und Riemenscheibenhaltewerkzeug [A] und Adaptern [B] die Mutter der angetriebenen Riemenscheibe [C] festziehen. Spezialwerkzeug – Schwungrad- und Riemenscheibenhalte- werkzeug: 57001-1343 Zusatz für Haltewerkzeug: 57001-1472 Anziehmoment – Mutter der angetriebenen Riemenscheibe: 93 Nm (9,5 kpm) Kawasaki KVF 360...
3300 – 4500 P/No. 39152-1100 P/No. 92145-1187 P/No. 92026-1623 P/No. 92063-1069 (EC-H2) (Grau) x 2 pc. #125 Die Angaben für das Auswechseln der Teile finden Sie unter Antriebsscheibe in diesem Abschnitt und unter Vergaser im Abschnitt Kraftstoffsystem. Kawasaki KVF 360...
Seite 121
Reversierstarter Inhaltsverzeichnis Explosionszeichnungen Reversierstarter Ausbau Einbau Prüfen des Reversierstarters Kawasaki KVF 360...
Seite 122
Reversierstarter Explosionszeichnungen Anziehmoment Befestigung Anmerkungen Befestigungsschrauben für Reversierstarter Sicherungslack auftragen. Kawasaki KVF 360...
Seite 123
Reversierstarter Reversierstarter Ausbau • Entfernen: Reversierstarter-Befestigungsschrauben [A] Reversierstarter [B] Einbau • Sicherungslack auftragen: Reversierstarter-Befestigungsschrauben • Festziehen: Anziehmoment – Befestigungsschrauben für Reversierstarter: 5,9 Nm (0,6 kpm) Prüfen des Reversierstarters • Das Starterseil auf übermäßigen Verschleiß oder Ausfransung untersuchen. Kawasaki KVF 360...
Seite 124
Einbau der Ölleitungen 7-10 Ausbau der Ölschläuche 7-11 Einbau der Ölschläuche 7-11 Ölkühler 7-12 Ausbau 7-12 Einbau 7-12 Zerlegung 7-12 Ausbau Ölkühler-Lüfterschalter und Öltemperatur-Warnlichtschalter 7-13 Einbau Ölkühler-Lüfterschalter und Öltemperatur-Warnlichtschalter 7-13 Prüfen Ölkühler-Lüfterschalter und Öltemperatur-Warnlichtschalter 7-13 Prüfen des Ölkühlers 7-13 Kawasaki KVF 360...
2,3 l (wenn der Motor vollkommen trocken ist) Messen des Öldrucks: Öldruck bei 4.500 min -1 , 177 kPa (1,8 kp/cm²) Öltemperatur 120° C Spezialwerkzeug – Ölfilterschlüssel: 57001-1249 Öldruckmessgerät:10 kp/cm²: 57001-164 Adapter für Öldruckmessgerät: 57001-120 Dichtstoff – Kawasaki Bond (Silikondichtstoff): 56019-1033 Kawasaki KVF 360...
Siehe Wechseln des Motoröls im Abschnitt Regelmäßige Wartung. Wechseln des Ölfilters • Siehe Wechseln des Ölfilters im Abschnitt Regelmäßige Wartung. Ausbau des Ölsiebs • Das Kurbelgehäuse auseinanderbauen (siehe Abschnitt Kurbelwelle/ Getriebe). • Das Ölsieb [A] aus dem Kurbelgehäuse herausziehen. Kawasaki KVF 360...
Beim Reinigen des Siebs auf Metallteilchen achten, da dies auf einen Schaden im Motor hindeuten könnte. • Das Sieb sorgfältig auf Beschädigungen wie Löcher oder gebrochene Drähte kontrollieren. Wenn das Sieb beschädigt ist, muss es erneuert werden. Kawasaki KVF 360...
Motoröl aus dem Ölkanal herauslaufen. Schützen Sie sich vor Verbrennungen. • Silikondichtstoff auf den Öldruckschalter auftragen und den Schalter festziehen. Dichtstoff – Kawasaki Bond (Silikondichtstoff): 56019-120 Anziehmoment – Öldruckschalter: 15 Nm (1,5 kpm) Öldruckschalter-Anschlussbolzen: 1,5 Nm (0,15 kpm) Kawasaki...
Flüssigkeiten gefährlich sind, dürfen Benzin oder Flüssigkeiten mit niedrigem Flammpunkt nicht verwendet werden. Wenn durch diese Reinigung das Problem nicht gelöst wird, ist das Sicherheitsventil zu erneuern. Das Öldruck-Sicherheitsventil ist ein Präzisionsteil, bei dem keine Einzelteile ausgewechselt werden können. Kawasaki KVF 360...
Schrauben für Ölleitung [A] Ölleitung [B] Einbau der Ölleitungen • Die O-Ringe [A] erneuern, wenn sie beschädigt sind. • Vor dem Einbau Fett auf die O-Ringe auftragen. • Festziehen: Anziehmoment – Schrauben für Ölleitung: 8,8 Nm (0,9 kpm) Kawasaki KVF 360...
29 Nm (3,0 kpm) • Die hinteren Ende der Ölschläuche [A] gemäß Abbildung an das Kurbelgehäuse anschließen. [B] 3° [C] 6° • Die Unterlegscheiben an beiden Seiten der Hohlschraube [D] erneuern. • Festziehen: Anziehmoment – Ölschlauch-Hohlschrauben: 29 Nm (3,0 kpm) Kawasaki KVF 360...
• Fett auf die O-Ringe der Ölleitungsverbindungen auftragen und diese in den Kühler einsetzen. • Festziehen: Anziehmoment – Muttern für Ölleitungsverbindungen: 29 Nm (3,0 kpm) Zerlegung • Entfernen: Ölkühler (siehe Ausbau des Ölkühlers) Lüfter-Befestigungsschrauben [A] Lüftereinheit [B] Kawasaki KVF 360...
Aus- und Einbau des Motors Explosionszeichnungen Anziehmoment Befestigung Anmerkungen Schraube und Mutter für oberen Motorhaltewinkel Obere Motorbefestigungsschraube und Mutter Schrauben für unteren Motorhaltewinkel Untere Motorbefestigungsschrauben und Mutter Kawasaki KVF 360...
Seite 139
Steckverbinder für Sensorleitung der Vorwärts/ Rückwärtserkennung Steckverbinder [A] für Rückwärtsgang-Schalterleitung Steckverbinder [B] für Leerlaufschalterleitung Motormasseleitung [C] Öldruckschalterleitung [D] Ölschläuche [E] • Entfernen: Obere Motorbefestigungsschraube [A] Vorderer Motorhaltewinkel [B] • Entfernen: Faltenbalg [A] Motorbefestigungsschrauben [B] Hintere Motorhaltewinkel [C] Kawasaki KVF 360...
Seite 140
Anziehmoment – Schrauben für unteren Motorhaltewinkel: 25 Nm (2,5 kpm) Untere Motorbefestigungsschrauben und Muttern: 42 Nm (4,3 kpm) Schraube und Mutter für oberen Motor- haltewinkel: 42 Nm (4,3 kpm) Schraube und Mutter für oberen Motor- haltewinkel: 25 Nm (2,5 kpm) Kawasaki KVF 360...
Seite 141
Verbiegung der Schaltgabel 9-19 Verschleiß zwischen Schaltgabel/Zahnrad und Schaltnut 9-19 Prüfen des Getriebes und des Schaltmechanismus 9-19 Kugellager, Nadellager und Öldichtungen 9-21 Auswechseln von Kugel- und Nadellagern 9-21 Verschleiß der Kugel- und Nadellager 9-21 Prüfen der Öldichtungen 9-21 Kawasaki KVF 360...
[B] Kugellager (Die abgedichtete Seite zum Kurbelgehäuse) • Das neue Nadellager so einpressen und einsetzen, dass die Lageroberfläche bündig mit dem Ende der Bohrung abschließt. [C] Nadellager • Motoröl auf die Lager auftragen. • Einbauen: Öldrucksicherheitsventil [D] (sh. Abschnitt Motorschmiersystem) Kawasaki KVF 360...
Seite 146
L = 82 mm [2, 5, 6, 7] L = 75 mm [3, 4] L = 110 mm • Festziehen: Anziehmoment – Kurbelgehäuseschrauben (M6): 8,8 Nm (0,9 kpm) L = 40 mm L = 65 mm L = 85 mm Kawasaki KVF 360...
Seite 147
Anziehmoment – Schaltwellen-Positionierbolzen: 25 Nm (2,5 kpm) • Überprüfen: Kurbelwelle, angetriebene Welle und Ausgangswelle müssen sich frei drehen. Wenn sich eine der Wellen nicht einwandfrei dreht, muss das Kurbelgehäuse nochmals auseinandergebaut werden, um das Problem zu lokalisieren. Kawasaki KVF 360...
Linkes Kurbel-Hauptlager, Kettenrad und linke Kurbelwelle sind separat als Auswechselteile lieferbar. Es wird jedoch empfohlen, die komplette Kurbelwelleneinheit auszuwech- seln, statt zu versuchen, Einzelteile auszuwechseln. • Den Hubzapfen aus den Kurbelwellen herausdrücken, um Kurbelhälften, Pleuel, Distanzstücke, Hubzapfennadellager und Hubzapfen auseinanderzubauen. Kawasaki KVF 360...
Hubzapfen Rechte Kurbelwelle Distanzstücke 45° ± 1° Hubzapfen-Nadellager Mitte des Hubzapfens 1.1 ± 0,35 mm (Vom Ende der Wange zum Ende des Hubzapfens) 10. 57° 25' ± 30' Ausgleichszahnrad 11. Mitte des Zahnradzahns Linke Kurbelwelle 12. Körnermarke Kawasaki KVF 360...
Das Seitenspiel des Pleuels [A] mit einer Fühlerblattlehre messen. Wenn das Pleuelfuß-Seitenspiel den Grenzwert überschreitet, ist die Kurbelwelle zu erneuern oder zu zerlegen; Pleuel und Druckscheiben sind dann einer Sichtkontrolle auf Verschleiß zu unterziehen. Pleuelfuß-Seitenspiel Normalwert: 0,25 – 0,35 mm Grenzwert: 0,6 mm Kawasaki KVF 360...
Nach dem Ausrichten der Kurbelwelle das Pleuelfuß-Seitenspiel nochmals kontrollieren (siehe Pleuelfuß-Seitenspiel). ANMERKUNG Wenn die Kurbelwellenunwucht nach dieser Methode nicht beseitigt werden kann, sind Hubzapfen oder Kurbelhälfte entsprechend auszuwechseln. VORSICHT Nicht auf den Punkt [A] der Schwungscheibe klopfen. Kawasaki KVF 360...
Den Durchmesser [A] der Hauptlagerbohrung in den Kurbelgehäusehälften messen. Durchmesser der Kurbelgehäuse-Hauptlagerbohrung Normalwert: 38,025 – 38,041 mm Grenzwert: 38,07 mm Wenn Anzeichen von Festfressen, Beschädigung oder übermäßiger Verschleiß festgestellt werden, sind die Kurbelgehäusehälften als Teilesatz zu erneuern. Kawasaki KVF 360...
Das Ende des Schaltwellenarms [C] auf die Nabenmitte [D] des Kurbelgehäuses ausrichten. • Einbauen: Halterung [E] Mutter für Schaltarmeinheit [F] • Festziehen: Anziehmoment – Mutter für Schaltarmeinheit: 20 Nm (2,0 kpm) Verbindungsgestängemutter [G]: 20 Nm (2,0 kpm) Kawasaki KVF 360...
Seite 155
Vergewissern Sie sich, dass der Schaltarm sich einwandfrei von rechts nach links bewegt. • Einbauen: Feder [M] Dichtung [N] • Die Markierung [O] am Griff [P] auf die Nase [Q] an der Führung ausrichten. • Festziehen: Anziehmoment – Griffhaltemutter [R]: 9,8 Nm (1,0 kpm) ANSICHT A ANSICHT B Kawasaki KVF 360...
Zwischenwelle [A] mit Zahnradeinheit [B] Distanzstück [C] Distanzstück [D] (P/No. 92026-1599, 48,2 x 54,3 x 1,0) • Das Distanzstück [E] so einsetzen, dass die abgestufte Seite [F] nach außen zeigt. • Einbauen: Distanzstück [A] Zahnscheibe [B] Sicherungsring Spezialwerkzeug – Federringzange: 57001-144 Kawasaki KVF 360...
Seite 158
Schaltwellenabdeckung [C] eingebaut werden, die neue Buchse und die Öldichtung so einpressen und einsetzen, dass die Oberflächen bündig mit dem Ende der jeweiligen Bohrung abschließen. • Einbauen: Schaltwellenabdeckung • Festziehen: Anziehmoment – Schrauben für Schaltwellenabdeckung: 8,8 Nm (0,9 kpm) Kawasaki KVF 360...
Schaltmuffe ausgewechselt werden. Schaltnutbreite Normalwert: 6,05 – 6,15 mm Grenzwert: 6,25 mm Prüfen des Getriebes und des Schaltmechanismus • Folgende Teile einer Sichtkontrolle unterziehen: Zahnräder Schaltklauen an Zahnrad und Schaltmechanismus Übermäßig beschädigte oder verschlissene Teile müssen erneuert werden. Kawasaki KVF 360...
Seite 160
8. Distanzstück (28,2 x 34,5 x 1,6 mm) 18. Angetriebenes Abtriebszahnrad (18 Zähne) 9. Distanzstück (hoch und niedrig) 19. Angetriebenes Zahnrad hoch (30 Zähne) 10. Distanzstück (48,2 x 54,3 x 1,0) 20. Angetriebenes Zahnrad niedrig (36 Zähne) 11. Antriebszahnrad hoch (26 Zähne) 21. Nadellager Kawasaki KVF 360...
Bei Zweifeln am Zustand eines Nadellagers ist es zu erneuern. Prüfen der Öldichtungen • Die Öldichtungen überprüfen. Wenn die Dichtlippen verformt, verfärbt (Anzeichen für Alterung des Gummis), verhärtet oder in anderer Weise be-schädigt sind, müssen die Dichtungen erneuert werden. Kawasaki KVF 360...
Seite 162
Auswechseln der Räder (Felgen) 10-7 Reifen 10-8 Abziehen der Reifen 10-8 Aufziehen der Reifen 10-8 Prüfen der Reifen 10-9 Vorderradnabe 10-10 Ausbau 10-10 Einbau 10-10 Zerlegung/Zusammenbau 10-10 Hinterradnabe 10-11 Ausbau 10-11 Einbau 10-11 Zerlegen/Zusammenbau der Hinterradnabe 10-11 Kawasaki KVF 360...
Die Kontermutter [B] (weiß) an der Spurstange hat Linkgsgewinde. Schraubenschlüssel zum Lösen im Uhrzeigersinn drehen. VORSICHT Die Spurstange so nachstellen, dass die sichtbare Gewindelänge [A] an beiden Enden der Spurstange gleich ist, da sonst das Gewinde beschädigt werden kann. Kawasaki KVF 360...
Die Spurstange so nachstellen, dass die sichtbare Gewinde- länge [E] an beiden Enden der Spurstange gleich ist, da sonst die Spurstange beschädigt werden kann. • Die Vorspur prüfen. • Festziehen: Anziehmoment – Kontermuttern für Spurstangen-Einstell- hülse: 37 Nm (3,8 kpm) • Das Fahrzeug probefahren Kawasaki KVF 360...
Beide Seiten der Felge auf Dellen [A] prüfen. Wenn die Felge Dellen hat, muss sie ausgewechselt werden. • Wenn der Reifen abgezogen ist, die Dichtflächen [A] der Felge auf Kratzer oder Kerben inspizieren. Die Dichtfläche erforderlichenfalls mit feinem Schmirgelleinen glätten. Kawasaki KVF 360...
Zum Schmieren des Schafts weder Motoröl noch Petroleumdestillate verwenden, da diese den Gummi angreifen. • Den Reifen auf die neue Felge aufziehen (siehe Aufziehen der Reifen). • Das Rad einbauen (siehe Einbau der Räder). • Die Ventilkappe aufschrauben. Kawasaki KVF 360...
Die Drehrichtung des Reifens [B] ist durch einen Pfeil auf der Seitenwand des Reifens angegeben. • Den Reifen auf einer handelsüblichen Reifenmontiermaschine auf die Felge aufziehen. • Die Reifenwülste nochmals mit Seifenlösung bestreichen und den Reifen auf der Felge zentrieren. Kawasaki KVF 360...
• Den Reifendruck auf den vorgeschriebenen Wert absenken . • Den Reifendruck mit dem Druckmesser messen. ANMERKUNG Der Reifen-Luftdruckmesser (Teilenummer 52005-1082) wird von Kawasaki als Bordwerkzeug mitgeliefert. Reifendruck (kalt) Vorn: 35 kPa (0,35 kp/cm²) Hinten: 35 kPa (0,35 kp/cm²) •...
Diese sollte innerhalb von 30° liegen. Nochmals lösen und festziehen, wenn der Schlitz an der nächsten Bohrung vorbeigeht. Zerlegung/Zusammenbau • Die Radbolzen [A] nicht herausdrücken. Wenn ein Radbolzen beschädigt ist, müssen Nabe [B] und Bolzen zusammen ausgewechselt werden. Kawasaki KVF 360...
Diese sollte innerhalb von 30° liegen. Nochmals lösen und festziehen, wenn der Schlitz an der nächsten Bohrung vorbeigeht. Zerlegen/Zusammenbau der Hinterradnabe • Die Nabenbolzen [A] nicht herausdrücken. Wenn ein Nabenbolzen beschädigt ist, müssen Nabe [B] und Bolzen zusammen ausgewechselt werden. Kawasaki KVF 360...
Seite 173
Einbau des Differentialsteuerzugs 11-26 Schmieren des Differentialsteuerzugs 11-26 Prüfen des Differentialsteuerzugs 11-26 Ausbau des Vorderachsantriebsgehäuses 11-26 Einbau des Vorderachsantriebsgehäuses 11-27 Zerlegen 11-27 Zusammenbau des Vorderachsantriebsgehäuses 11-29 Einbau der Öldichtung 11-33 Zerlegen des Tellerrads 11-33 Zusammenbau des Tellerrads 11-34 Kawasaki KVF 360...
Seite 174
11-43 Zerlegen 11-44 Zusammenbau 11-45 Einbau der Öldichtungen 11-46 Einstellen des Hinterachsantriebsgehäuses 11-47 Zerlegen 11-49 Zusammenbau der Ritzeleinheit 11-49 Prüfen der Kegelräder 11-50 Lager und Öldichtungen 11-51 Prüfen der Kugel- oder Nadellager 11-51 Prüfen der Öldichtungen 11-52 Kawasaki KVF 360...
Seite 175
Schrauben für Abtriebskegelradgetriebegehäuse Schrauben für Antriebskegelradgetriebegehäuse Lagerhalterung Mutter für Kegelradhalterung Lagerhalterung Mutter für Abtriebswellenhalterung Rotorbefestigungsschrauben Schrauben für Deckel des Antriebskegelradgetriebegehäuses Befestigungsschraube f. Sensor der Vorwärts/Rückwärtserkennung Fett für Öldichtung und O-Ring auftragen. Fett auftragen. Sicherungslack auftragen. MO: MoS -Öl auftragen. Kawasaki KVF 360...
G: Fett für Öldichtung und O-Ring auftragen. LB: Sicherungslack auftragen (Three Bond TB2471 Blau) Sicherungslack auftragen. In der vorgeschriebenen Reihenfolge festziehen. M: MoS Fett auftragen. St: Die Befestigungen ankörnen, damit sie sich nicht O: Motoröl auftragen. lösen können. Kawasaki KVF 360...
Seite 177
Schraube für hinteres Achsantriebsgehäuse Rechte Deckelschrauben (M8) für hinteres Achsantriebsgehäuse Rechte Deckelschrauben (M10) für hinteres Achsantriebsgehäuse Fett für Öldichtung und O-Ring auftragen. MF: MOBIL FLUID 424 oder gleichwertiges Öl auftragen. Sicherungslack auftragen. In der vorgeschriebenen Reihenfolge festziehen. Fett auftragen. Kawasaki KVF 360...
Das Kegelrad [C] drehen, bis die Haltemutter des Antriebskegelrads zu sehen ist. • Die Mutterhaltebolzen [A] (4) sicher in die Nuten [B] der Kegelradhaltemutter [C] im Antriebskegelradgehäuse festziehen. Spezialwerkzeug – Mutterhaltebolzen: 57001-1481 [D] Antriebskegelradgehäuse [E] Äußeres Kugellager [F] Inneres Kugellager [G] Lagerhalterung [H] Ausgangsantriebskegelrad Kawasaki KVF 360...
Seite 181
Das Sicherungsmittel erwärmen, wenn sich die Halterung schwer zu lösen scheint. • Entfernen: Äußeres Kugellager [A] Spezialwerkzeug – Öldichtungs- und Lagerausbauwerkzeug [B]: 57001-1058 • Entfernen: Mutter der Antriebskegelradhalterung Inneres Kugellager [A] Spezialwerkzeug – Öldichtungs- und Kugellagerausbauwerk- zeug [B]: 57001-1058 Kawasaki KVF 360...
Ausbau des angetriebenen Kegelrads • Entfernen: Schwinge (siehe Abschnitt Radaufhängung) und vordere Gelenkwelle (siehe Angaben in diesem Abschnitt) oder Motor (siehe Aus- und Einbau des Motors) Schrauben [A] für Gehäuse des angetriebenen Kegelrads Gehäuse [B] für angetriebenes Kegelrad Kawasaki KVF 360...
Wenn es so aussieht, als ob der Halter sich nur schwierig lösen lasse, das Sicherungsmittel erhitzen, damit es weicher wird. • Entfernen: Kugellager Spezialwerkzeug – Öldichtungs- und Lagerausbauwerkzeug: 57001-1058 Zusammenbau des angetriebenen Kegelrads • Das neue Kugellager einpressen, bis es aufsitzt. Spezialwerkzeug – Lagertreibersatz [A]: 57001-1129 Kawasaki KVF 360...
Seite 185
Nockendämpfer [D] Feder [E] Federhalter [F] Sicherungsring [G] • Einbauen: Führungsstangen [A] Dämpferfederkompressionssatz [B] Spezialwerkzeug – Halter und Führungsdorn: 57001-1476 Dämpferfederkompressionsssatz: 57001-1475 • Die Muttern [C] festziehen und die Dämpferfeder zusammendrücken. • Einbauen: Sicherungsring Spezialwerkzeug – Federringzange: 57001-154 Kawasaki KVF 360...
Diese beiden Einstellungen sind äußerst wichtig und müssen in der komplett zusammenbauen. richtigen Reihenfolge und nach der richtigen Methode durchgeführt werden. Ausgangskegelräder (Teile, die das Zahnradspiel beeinflussen) Kugellager Lagergehäuse Scheiben für angetriebenes Scheiben für Antriebskegelrad Angetriebenes Kegelrad Kegelrad Antriebskegelrad Welle für angetriebenes Kegelrad Kawasaki KVF 360...
Seite 187
Wenn das Spiel nicht innerhalb der vorgeschriebenen Werte liegt, sind die Scheiben am angetriebenen Kegelrad auszuwechseln. Die Dicke jeweils nur in kleinen Abstufungen verändern. • Das Spiel nochmals überprüfen und ggf. nochmals nachstellen. Ausgangswellen-Kegelradspiel: Normalwert: 0,06 – 0,12 mm (an der Keilverzahnung der Ausgangswelle) Kawasaki KVF 360...
Dicke der Scheiben am angetriebenen Rad um 0,1 mm Zahnfuß erhöhen, damit das gezeigte Muster korrigiert wird. Den Vorgang erforderlichenfalls in 0,1 mm Schritten wiederholen. Zahn- rücken Zahnkopf Zahnpitze Zahnfuß Zahnspitze Antriebsrad Rücken Zahnfuß Zahnspitze Zahn- Zahnfuß kopf Rücken Angetriebenes Zahnrad Kawasaki KVF 360...
Die Kegelräder als Satz austauschen, wenn eines der Räder beschädigt ist. Prüfen der Nockendämpfung • Folgende Teile einer Sichtkontrolle unterziehen: Dämpfernocken [A] Nockenrolle [B] Feder [C] Welle [D] Teile, die beschädigt sind, müssen ausgewechselt werden. Kawasaki KVF 360...
Achsantriebsgehäuses auftragen. • Zuerst das hintere Ende und dann das vordere Ende einbauen. • Die beiden O-Ring Befestigungsschellen wieder in die Nut des kleinen Gummifaltenbalgs schieben. O-Ring [D] Faltenbälge [E] Feder [F] Federteller [G] Vorn [H] Kawasaki KVF 360...
Die linke Achse so einsetzen, dass die Zähne [A] in den entsprechenden Nuten [B] sitzen. • Leicht auf das Ende der Vorderachse klopfen [A] und die Achse einbauen. ANMERKUNG Die Achswelle darf nicht leicht herauskommen. Prüfen des Vorderachsgelenk-Faltenbalgs • Siehe Prüfen der Gelenkfaltenbälge im Abschnitt Regelmäßige Wartung. Kawasaki KVF 360...
Die Achswelle erneuern, wenn deutliche Beschädigung oder Verschleiß der Keilverzahnung festgestellt wird. • Für das Reinigen der Achswelle das alte Fett abwischen. VORSICHT Den Faltenbalg nicht mit Mineralöl oder Benzin reinigen, da diese Flüssigkeiten den Faltenbalg beschädigen. Kawasaki KVF 360...
Seite 193
• Die Kante [A] des Faltenbalgs öffnen, damit der Luftdruck ausgeglichen wird. Einbau des innenliegenden Faltenbalgs: • Das kleine Band [A] auf die Welle schieben und dann den Faltenbalg [B] in die Nut [C] der Welle schieben. Kawasaki KVF 360...
Seite 194
Das neue Kugellager [A] und einen neuen Sicherungsring [B] einbauen. • Ungefähr den halben Inhalt einer Tube (35 g) des Spezialfetts [A] in den innenliegenden Faltenbalg des Gelenks drücken. • Das restliche Spezialfett [A] in die Lagerschale [B] ausdrücken. Kawasaki KVF 360...
Seite 195
Das große Band montieren. Der Einbau erfolgt in der gleichen Weise wie das kleine Band, wobei folgende Werte zu beachten sind: Außendurchmesser des Bandes: 69,0 ± ± ± ± ± 0,3 mm (nach dem Festziehen des außenseitigen großen Durchmessers) Kawasaki KVF 360...
Seite 196
Achsantrieb 11-24 Vorderachse • Das Band bei obigen Durchmesser halten und die Flügel der Schelle nach unten klopfen. Kawasaki KVF 360...
Einbau des Differentialsteuerhebels • Einbauen: Oberes Ende des Differentialsteuerzugs Differentialsteuerhebel [A] Schraube [B] für Differentialsteuerhebel, Unterlegscheibe [C] und Bundbuchse [D] Seilzuganschlagplatte [E] Schraube für Platte [F] • Die Stellung des Differentialsteuerzugs kontrollieren (siehe Prüfen der Stellung des Differentialsteuerzugs). Kawasaki KVF 360...
Linke Aufhängungsstrebe (siehe Abschnitt Lenkung) 2WD/4WD Steller (siehe Abschnitt Elektrik) Belüftungsschlauch Schraube für Bremsverbindung [A] • Entfernen: Unteres Ende des Differential-Steuerzugs. [A] Schrauben [B] und Muttern für Vorderachsantriebsgehäuse • Das vordere Achsantriebsgehäuse von der rechten Seite her ausbauen. Kawasaki KVF 360...
Die Kegelräder werden im Werk satzweise geläppt, damit sie bestmöglichen Zahnkontakt haben. Sie müssen deshalb immer als Satz ausgewechselt werden. • Das Ritzel in den rechten Deckel des Vorderachsantriebsgehäuses einsetzen. • Einbauen: Tellerradeinheit • Fett auf den O-Ring [A] am mittleren Deckel des Vorderachsantriebsgehäuses auftragen. Kawasaki KVF 360...
Seite 202
Anziehmoment – Ritzellagerhalterung: 137 Nm (14 kpm) • Einbauen: Zentrierstifte [A] Neue Dichtung [B] Stahlkugeln [C] • Einbauen: Nockenhebel [A] Nadellager [B] • Motoröl auf die Nadellager auftragen. • Den Verschleiß der Scheibeneinheit wie folgt kontrollieren: Die Dicke der inneren Scheibe [A] messen. Kawasaki KVF 360...
Seite 203
• Motoröl auf die Nadellager [A] auftragen. • Einbauen: Nadellager Äußere Scheibe [B] • Motoröl auf die Steuerwelle [A] des Vorderachsdifferentials auftragen. • Welle und Feder [B] gemäß Abbildung in den linken Deckel [C] des Vorderachsantriebsgehäuses einbauen. Kawasaki KVF 360...
Seite 204
Oberfläche der Öldichtung bündig [G] mit dem Gehäuseende abschließt. Spezialwerkzeug – Öldichtungstreiber, Ø 48: 57001-1506 • Das Vorderachsantriebsgehäuse mit dem Zahnradhalter und Steckschlüssel [A] in einen Schraubstock spannen. Spezialwerkzeug – Zahnradhalter und Stückschlüssel, 24er Sechskant: 57001-1489 Kawasaki KVF 360...
LSD Kupplungsmoment (wenn der Differentialsteuerhebel gezogen ist) Normalwert: 157 Nm (16 kpm) oder höher Wenn das Kupplungsmoment außerhalb des vorgeschriebenen Bereiches liegt, ist die Breite der Scheibeneinheit zu kontrollieren (siehe Zusammenbau des Vorderachsantriebsgehäuses). ANMERKUNG Die vorgeschriebene Ölsorte muss eingefüllt sein. Kawasaki KVF 360...
Kegelradspiel und Zahnkontakt geprüft und mittels Scheiben eingestellt werden. Die Stellung des Tellerrads hat mehr Einfluss auf das Spiel als die Stellung des Antriebsritzels. Die Stellung des Antriebsritzels hat mehr Einfluss auf den Zahnkontakt als die Stellung des Tellerrads. Kawasaki KVF 360...
Achsantrieb 11-36 Vorderes Achsantriebsgehäuse Vorderes Achsantriebsgehäuse (Teile, die das Spiel beeinflussen) Scheibe für Antriebsritzel Kugellager Rechtsseitige Scheibe für Tellerrad Tellerrad Rechtsseitige Scheibe für Tellerrad Tellerradeinheit Mittlere Abdeckung des Vorderachsantriebsgehäuses Antriebsritzel Rechte Abdeckung des Vorderachsantriebsgehäuses Kawasaki KVF 360...
Seite 209
2. Rechtsseitige Scheiben für Tellerrad für das Einstellen des Zahnkontakts Dicke (mm) Teilenummer 0,15 92180-1331 92180-1332 92180-1329 92180-1381 92180-1330 92180-1382 92180-1339 92180-1383 92180-1340 3. Linksseitige Scheiben für Tellerrad für das Einstellung des Zahnkontakts Dicke (mm) Teilenummer 0,15 92180-1334 92180-1336 92180-1335 92180-1387 92180-1333 92180-1388 92180-1341 92180-1389 92180-1342 Kawasaki KVF 360...
Seite 210
Es ist nicht erforderlich, die Vorderachsdifferentialsteuereinheit einzubauen. • Die Antriebsritzelwelle [A] um eine Umdrehung in Antriebsrichtung und rückwärts drehen, und dabei am Tellerrad einen Widerstand bewirken. • Tellerrad und Antriebsritzeleinheit ausbauen und das Zahnkontaktmuster für Vor- und Rückwärtslauf kontrollieren. Kawasaki KVF 360...
• Die Differential-Antriebsritzelwelle [B], das Getriebegehäuse [C] und den Deckel [D] an den Stellen kontrollieren, an denen die Differential-Zahnräder Reibkontakt haben. Die Zahnräder als Teilesatz auswechseln, wenn sie eingelaufen, verfärbt oder in anderer Weise beschädigt sind. Kawasaki KVF 360...
Beispiel 2: Die Dicke der Einstellscheiben am Antriebsritzel um 0,1 mm vergrößern, um das unten gezeigte Muster zu korrigieren. Erforderlichenfalls in Abstufungen von 0,1 mm wiederholen. Rücken Zahnfuß Zahnkopf Zahnrücken Zahnspitze Zahnfuß Zahnspitze Antriebsritzel Zahn kopf Rücken Zahnfuß Tellerrad Kawasaki KVF 360...
Wenn die Keilverzahnung stark verschlissen, abgeplatzt oder lose ist, muss die Gelenkwelle erneuert werden. • Ebenfalls die Keilverzahnung des hinteren Endes der Abtriebswelle und des Antriebsritzelgelenks im Kegelradgetriebegehäuse kontrollieren. Wenn die Keilverzahnung stark verschlissen, abgeplatzt oder lose ist, sind Abtriebswelle und Antriebsritzelgelenk auszuwechseln. Kawasaki KVF 360...
Die Achse langsam drehen. Der Unterschied zwischen dem höch- sten und niedrigsten Anzeigewert entspricht der Achsunwucht (TIR). Wenn die Unwucht den Grenzwert überschreitet, muss die Achse erneuert werden. Unwucht der Hinterachswelle Normalwert: TIR 1 mm oder weniger Grenzwert: TIR 2 mm Kawasaki KVF 360...
Schrauben für Hinterachsantriebsgehäuse [B] (10) Hinterachsantriebsgehäuse [C] Einbau • Einbauen: Hinterachswelle [A] Zentrierstifte [B] Neue Dichtung [C] (siehe Abschnitt Bremsen) Feder [D] • Die Antriebsritzelwelle des Hinterrad-Antriebsgehäuses in die Platteneinheit einsetzen. Die Achswelle drehen und die Keilverzahnung ausrichten. Kawasaki KVF 360...
Das Hinterachsantriebsgehäuse [A] in einen Schraubstock spannen und die Lagerhalterung mit dem Steckschlüssel [B] entfernen. Spezialwerkzeug – Steckschlüssel, 50er Sechskant: 57001-1478 Wenn es schwierig zu sein scheint, die Halterung zu lösen, das Sicherungsmittel erhitzen, damit es weicher wird. Kawasaki KVF 360...
Die Stellung des Tellerrads beeinflusst das Spiel mehr als die Stellung des Antriebsritzels. Die Stellung des Antriebsritzels beeinflusst den Zahnkontakt mehr als die Stellung des Tellerrads. Hinterachsantriebsgehäuse (spielbeeinflussende Teile) Kugellager Tellerrad Scheibe(n) Antriebsritzel Antriebsritzel-Lagerhalterung Tellerrad Rechter Getriebegehäusedeckel Antriebsritzel Scheibe(n) Kawasaki KVF 360...
Seite 220
Die Prüfpaste muss glatt und fest sein mit der Konsistenz einer Zahnpaste. In Fachgeschäften für Automobilzubehör gibt es Spezialpasten für die Überprüfung des Zahnradmusters und des Zahnkontakts bei Differentialgetrieben. Verwenden Sie diese für die Überprüfung der Kegelräder. Kawasaki KVF 360...
Die Mutter [B] der Ritzellagerung so einbauen, dass die Nase [C] nach außen zeigt. • Sicherungslack auf das Gewinde der Mutter der Lagerhalterung [A] auftragen und die Mutter festziehen. Spezialwerkzeug – Steckschlüssel [B]: 57001-1363 Ritzelhaltewerkzeug [C]: 57001-1480 Anziehmoment – Mutter für Ritzellagerhalterung: 157 Nm (16 kpm) Kawasaki KVF 360...
Achsantrieb 11-50 Hinteres Achsantriebsgehäuse Prüfen der Kegelräder • Visuell kontrollieren, ob die Kegelräder [A] eingelaufen, ausgeschlagen oder anderweitig beschädigt sind. Wenn eines der Kegelräder beschädigt ist, sind die Kegelräder als Teilesatz auszuwechseln. Kawasaki KVF 360...
Die Nadeln in den Nadellagern nutzen sich so wenig ab, dass der Verschleiß schwierig zu messen ist. Stattdessen sind die Lager auf sichtbare Verschleißerscheinungen, Verfärbungen oder andere Beschädigungen zu inspizieren. Das Hinterachsantriebsgehäuse erneuern, wenn das Lager beschädigt ist. Kawasaki KVF 360...
Achsantrieb 11-52 Lager und Öldichtungen Prüfen der Öldichtungen • Die Öldichtungen [A] kontrollieren. Die Öldichtungen auswechseln, wenn die Dichtlippen verformt, verfärbt (infolge Alterung des Gummis), verhärtet oder auf andere Weise beschädigt sind. Kawasaki KVF 360...
Seite 225
Schmieren des Bremszugs 12-17 Beschädigung der Staubdichtung und der Reibmanschette 12-12 Nasse Innenbremse 12-18 Beschädigung der Bremssattel- Zerlegen 12-18 kolben und Zylinder 12-12 Zusammenbau 12-19 Verschleiß der Wellen der Bremssattelhalterung 12-12 Bremsklötze 12-13 Ausbau 12-13 Einbau 12-13 Bremsklotzverschleiß 12-13 Kawasaki KVF 360...
Seite 227
12-3 Explosionszeichnungen Anziehmoment Befestigung Anmerkungen Bolzen für Differentialsteuerhebel 0,36 Schraube für Hebel der Feststellbremse 0,22 Schrauben für Dichtung Fett für Öldichtung und O-Ring auftragen. Gr: Fett auftragen. Sicherungslack auftragen. MF: MOBIL FLUID 424 oder gleichwertiges Öl auftragen. Kawasaki KVF 360...
9. Wenn eine der Bremsleitungsverschraubungen oder das Entlüftungsventil geöffnet werden, MUSS DIE BREMSE ENTLÜFTET WERDEN. Empfohlene Bremsflüssigkeiten Verwenden Sie nur besonders schwere Bremsflüssigkeit aus einem Behälter D.O.T. 3 oder 4. Empfohlene Bremsflüssigkeit Sorte: D.O.T. 3 oder D.O.T. 4 Kawasaki KVF 360...
Weise pumpen, wie oben beschrieben. • Festziehen: Anziehmoment – Entlüftungsventile: 5,9 Nm (0,6 kpm) • Die Vorderräder einbauen (siehe Abschnitt Räder/Reifen). • Den Bremshebel ein paar Sekunden kräftig betätigen und kontrollieren, ob Bremsflüssigkeit an den Anschlüssen austritt. Kawasaki KVF 360...
Hauptzylinder (siehe Angaben in diesem Abschnitt) Bremshebellagermutter [A] Bremshebellagerbolzen [B] Bremshebel [C] Staubkappe [D] Sicherungsring [E] Kolben [F] Feder [G] Spezialwerkzeug – Federringzange: 57001-143 VORSICHT Die Sekundärmanschette [H] nicht vom Kolben abnehmen, da sie hierbei beschädigt wird. Kawasaki KVF 360...
Kontrollieren, ob die Ausgleichsbohrung [F] und die Zulaufbohrung [G] frei sind. Wenn die kleine Ausgleichsbohrung verstopft ist, schleifen die Bremsklötze auf der Bremsscheibe. Gegebenenfalls die Bohrung mit Druckluft ausblasen. • Die Kolbenrückholfeder [H] auf Beschädigungen kontrollieren. Die Feder austauschen, wenn sie beschädigt ist. Kawasaki KVF 360...
Wenn keine Druckluft zur Verfügung steht, ist wie folgt vorzugehen, wobei der Bremsschlauch an den Bremssattel angeschlossen ist. Einen Behälter für Bremsflüssigkeit vorbereiten. Bremsklötze und Feder entfernen (siehe Ausbau der Bremsklötze). Mit dem Bremshebel pumpen, damit der Bremssattelkolben herauskommt.. Kawasaki KVF 360...
Seite 234
Verschlusskappe [A] • Lösen: Welle für Bremssattelhalterung (Inbussschraube) [A] • Entfernen: Unterlegscheibe [A] und Welle [B] für Bremssattelhalterung Bremssattelhalterung [C] Manschetten [D] • Entfernen: Staubdichtung [A] Bremsflüssigkeitsdichtung [B] • Entfernen: Welle [A] für Bremssattelhalterung Unterlegscheibe [B] Bremssattelhalterung [C] Kawasaki KVF 360...
(c) der Verschleiß an einem der Bremsklötze wesentlich größer als am anderen ist; (d) die Dichtung am Kolben klebt. Zusammen mit der Bremsflüssigkeitsdichtung auch die Staubdichtung auswechseln. Außerdem alle Dichtungen bei jedem zweiten Austausch der Bremsklötze erneuern. Kawasaki KVF 360...
Kontrollieren, ob die Wellen der Bremssattelhalterung nicht stark abgenutzt oder eingelaufen sind oder ob die Reib-manschetten beschädigt sind. Die Reibmanschette erneuern, wenn sie beschädigt ist. Wenn die Welle der Bremssattelhalterung beschädigt ist, sind Welle und Reibmanschette als Einheit zu erneuern. Kawasaki KVF 360...
Wirkung erreicht hat. Dazu mit dem Bremshebel so lange pumpen, bis die Bremsklötze an der Scheibe anliegen. Die Bremse spricht bei erstmaliger Betätigung nicht an, wenn dieser Vorgang nicht vorgenommen wurde. Bremsklotzverschleiß • Siehe Prüfen des Vorderrad-Bremsklotzverschleißes im Abschnitt Regelmäßige Wartung. Kawasaki KVF 360...
• Eine Messuhr gemäß Abbildung an die Bremsscheibe [A] ansetzen und die Unwucht messen. Wenn die Unwucht den Grenzwert überschreitet, ist die Bremsscheibe auszuwechseln. Unwucht der Bremsscheiben Normalwert: TIR 0,2 mm oder weniger Grenzwert: TIR 0,3 mm Kawasaki KVF 360...
Bremsen 12-15 Bremsschläuche Prüfen der Bremsschläuche • Siehe Prüfen der Bremsschläuche und Anschlüsse im Abschnitt Regelmäßige Wartung. Auswechseln der Bremsschläuche • Siehe Auswechseln der Bremsschläuche im Abschnitt Regelmäßige Wartung Kawasaki KVF 360...
Die Bremszüge gemäß den Angaben für das Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuche im Abschnitt Allgemeine Informationen verlegen. • Bremspedal und Hinterrad-Bremshebel einstellen. Schmieren des Bremszugs Wenn der Bremszug ausgebaut wird, ist er wie folgt zu schmieren: • Den Bremszug mit einem eindringenden Rostschutzmittel schmieren. Kawasaki KVF 360...
Seite 243
Die Körnermarke [A] am Bremsnockenhebel auf die Körnermarke [B] an der Bremsnockenwelle ausrichten. • Einbauen: 6 Stahlkugeln Bremsnockenscheibe [A] Nockenscheibe und Bremsnockenwelle [B] gemäß Abbildung montieren. • Einbauen: Stahldruckscheibe [A] und Stifte [B] (gemäß Abbildung) • Einbauen: Reibscheiben [A] Stahlscheiben [B] Federn [C] Stahldruckscheibe [D] Kawasaki KVF 360...
Seite 244
Bremsen 12-20 Nasse Innenbremse • Einbauen: Zentrierstifte [A] Neue Dichtung [B] • Sicherungslack auf das Gewinde der Schrauben für die Dichtung [C] auftragen und die Schrauben festziehen. • Einbauen: Hinterachsantgriebsgehäuse (siehe Abschnitt Achsantrieb) Kawasaki KVF 360...
Seite 245
13-8 Einbau der Hinterrad-Stoßdämpferfeder 13-9 Verschrotten der Hinterrad-Stoßdämpfer 13-10 Aufhängungslenker 13-11 Ausbau 13-11 Einbau 13-11 Zerlegen 13-11 Zusammenbau 13-12 Schwinge 13-13 Ausbau 13-13 Einbau 13-13 Zerlegen 13-13 Zusammenbau 13-15 Prüfen der Schwingenlager 13-15 Schmieren der Lager 13-15 Kawasaki KVF 360...
Wenn eine der Einheiten beschädigt ist, sind beide Stoßdämpfer als Teilesatz auszuwechseln. Wenn nur ein Stoßdämpfer ausgewechselt wird und die beiden in ihrer Wirkung nicht ausgeglichen sind, kann es bei hoher Geschwindigkeit zu einer Instabilität des Fahrzeugs kommen. Kawasaki KVF 360...
• Die Muttern [A] festziehen und auf den Federteller drücken, bis der Federtelleranschlag frei ist. • Den Federteller [A] nach oben ziehen und den Federtelleranschlag [B] entfernen. • Entfernen: Muttern und oberer Halter Federführung [A] Feder [B] Kawasaki KVF 360...
• Die Muttern [E] festziehen und die Feder zusammenpressen. • Den Federtelleranschlag [A] in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaues wieder einbauen. • Den Federtelleranschlag unter den Federteller [A] montieren. • Folgende Teile entfernen: Muttern [B] Oberer Halter Kawasaki KVF 360...
Federführung [B] und der Dorne [C] setzen, dass die Seite mit der Aussparung nach unten zeigt. • Die Muttern [A] festziehen und die Feder zusammendrücken, damit die Kolbenbolzenmutter [B] gelöst werden kann. Das obere Gelenk [C] nach oben ziehen. Kawasaki KVF 360...
• Den oberen Halter [A] (57001-1477) so auf die oberen Enden der Federführung [B] und Dorne [C] montieren, dass die Seite mit der Aussparung nach unten zeigt. • Die Muttern [D] festziehen und die Feder zusammendrücken. Kawasaki KVF 360...
Vor dem Verschrotten des Stoßdämpfers ein Loch an einer Stelle etwa 15 mm oberhalb des Zylinderbodens bohren, damit das Stickstoffgas vollständig entweichen kann. Tragen Sie eine Schutzbrille, wenn sie das Loch bohren, denn mit dem Gas könnten Metallstücke herausgeblasen werden. Kawasaki KVF 360...
Muttern für Achsschenkelgelenk: 47 Nm (4,8 kpm) Zerlegen • Entfernen Schrauben [A] für Schutzblech und Unterlegscheiben Schutzblech [B] Sicherungsring [C] • Das Achsschenkelgelenk [D] herausdrücken. VORSICHT Die Achsschenkelgelenk-Fettdichtung nicht ausbauen. Sie ist mit Fett gefüllt. • Entfernen: Gummibuchsen [A] Kawasaki KVF 360...
Federung 13-12 Aufhängungslenker Zusammenbau • Die Buchsen [A] gemäß Abbildung im Aufhängungslenker [B] positionieren. [C] 0,4 – 0,6 mm • Vergewissern Sie sich, dass das Achsschenkelgelenk nach dem Einbau reibungslos arbeitet. Kawasaki KVF 360...
Fett auf die Außenlaufringe [A] auftragen und die Kegelrollenlager [B] mit dem gleichen Fett schmieren. • Amoco Rykon Premium Fett Nr. 2 EP (grün) auf die Innenflächen der Fettdichtungen auftragen. • Die Schwinge einbauen (siehe Einbau der Schwinge). Kawasaki KVF 360...
Seite 260
Warten der Lenkung 14-8 Prüfen der Lenkung 14-8 Steuerkopfverzug 14-8 Schmieren der Lenkung 14-8 Prüfen der Steuerkopf-Klemmstücke 14-8 Prüfen des Steuerkopflagers 14-8 Prüfen des Achsschenkellagers 14-9 Spurstangenkopf und Achsschenkelgelenk prüfen 14-9 Lenker 14-10 Ausbau 14-10 Einbau 14-10 Kawasaki KVF 360...
Mutter an der Unterseite des Steuerkopfs [B] Bundbuchse [C] Steuerkopflager [D] Einbau des Steuerkopfs • Fett bis zu den Dichtungsnuten [A] im Steuerkopflager [B] einfüllen. • Einbauen: Bundbuchse • Festziehen: Anziehmoment – Mutter an der Unterseite des Steuerkopfs: 62 Nm (6,3 kpm) Kawasaki KVF 360...
Die Kontermuttern an den Enden der Spurstangeneinstell- hülse [C] nicht lösen, da sie sonst die Vorspur der Vorderrä- der verändert. • Entfernen: Vorderradstoßdämpfer-Klemmbolzen [C] und Muttern Achsschenkelgelenkbolzen [D] und Mutter • Den Achsschenkel [E] von der Vorderachse und vom Vorderrad- Stoßdämpfer entfernen. Kawasaki KVF 360...
Spurstangen-Einstellhülse nicht lösen, da sich sonst die Vorspur der Vorderräder verändert. Einbau der Spurstange • Rechte und linke Spurstangen sind identisch. • Festziehen: Anziehmoment – Spurstangenkopfmuttern: 42 Nm (4,3 kpm) • Die Vorspur kontrollieren (siehe Abschnitt Räder/Reifen Kawasaki KVF 360...
Die Spurstangenköpfe so einbauen, dass die Spurstange die vorgeschriebene Länge [A] hat und die beiden sichtbaren Gewindelängen [B] gleich sind. Spurstangenlänge Normalwert: 315 ± 0,7 mm • Festziehen: Anziehmoment – Kontermuttern für Spurstangen- Einstellhülse: 37 Nm (3,8 kpm) Kawasaki KVF 360...
Das kugelförmige Lager [A] inspizieren. Wenn rauhe Stellen, übermäßiges Spiel oder Fressstellen festgestellt werden, ist die Steuerkopflagereinheit zu erneuern. • Die obere und untere Fettdichtung [B] kontrollieren. Wenn Beschädigungen, Verschleiß oder Alterung festgestellt werden, ist die Steuerkopflagereinheit zu erneuern. Kawasaki KVF 360...
Die kugelförmigen Lager [A] inspizieren. Wenn rauhe Stellen, übermäßiges Spiel oder Fressstellen festgestellt werden, sind Spurstangenkopf oder Achsschenkelgelenk zu erneuern. • Die einzelnen Fettdichtungen [B] kontrollieren. Wenn Beschädigungen, Verschleiß oder Alterung festgestellt werden, sind Spurstangenkopf oder Achsschenkelgelenk zu erneuern. Kawasaki KVF 360...
Zuerst die hinteren Schrauben [B] und dann die vorderen [C] der Halterung festziehen. Anziehmoment – Schrauben für Lenkerhalterung: 27 Nm (2,8 kpm) Wenn die Halterung vorschriftsmäßig montiert ist, wird nach dem Festziehen hinten kein Spalt vorhanden sein, vorne werden dagegen gleichmäßige Spalten [D] sein. Kawasaki KVF 360...
Seite 270
Die linke Schaltarmatur [C] so auf den Lenker [B] montieren, dass der Öffungswinkel 40° [A] oder weniger beträgt. ANMERKUNG Das Gehäuse maximal um 40° öffnen, da sonst die eingebauten Teile beschädigt werden können. • Einbauen: Linke Schaltarmatur [A] Hinterrad-Bremshebeleinheit [B] [C] = 3 mm Kawasaki KVF 360...
Seite 271
15-16 Ausbau des vorderen Schmutzfängers 15-16 Einbau des vorderen Schmutzfängers 15-16 Ausbau des hinteren Schmutzfängers 15-16 Einbau des hinteren Schmutzfängers 15-16 Ausbau des Trittbretts 15-16 Einbau des Trittbretts 15-17 Halterung für Anhängekupplung 15-18 Ausbau 15-18 Einbau 15-18 Kawasaki KVF 360...
Rahmen und Fahrgestell 15-2 Explosionszeichnungen Anziehmoment Befestigung Anmerkungen Schrauben für vorderen Gepäckträger Schrauben und Muttern für hinteren Gepäckträger Schrauben für vordere Schutzabdeckung Schrauben (M10) für Anhängeeinrichtung Schrauben (M8) für Anhängeeinrichtung Modelle für Kanada, Großbritannien und Europa Sicherungslack auftragen. Kawasaki KVF 360...
Seite 273
Rahmen und Fahrgestell 15-3 Explosionszeichnungen Kawasaki KVF 360...
Seite 274
Rahmen und Fahrgestell 15-4 Explosionszeichnungen Anziehmoment Befestigung Anmerkungen Schrauben und Muttern für vorderes Achsantriebsgehäuse Schraube und Mutter für oberen Motorhaltewinkel Obere Motorbefestigungsschraube und Mutter Schrauben für unteren Motorhaltewinkel Untere Motorbefestigungsschrauben und Muttern Trittbrett-Befestigungsmuttern Sicherungslack auftragen. Kawasaki KVF 360...
Sitz nach hinten hochziehen. Einbau • Den vorderen Sitzhaken [A] in die Strebe [B] am Rahmen schieben und die Arretierungen [C] in die Löcher im Rahmen einsetzen. • Den rückwärtigen Teil des Sitzes nach unten drücken, bis er einrastet [D]. Kawasaki KVF 360...
Leicht auf die Arretierung [A] drücken und diese an der Innenseite des vorderen Schutzbleches [B] einsetzen. • Einbauen: Hinteren Gepäckträger (siehe Einbau des hinteren Gepäckträgers) Ausbau der vorderen Innenabdeckung • Entfernen: Schrauben des Haltewinkels [A] und Haltewinkel Schrauben [B] und Buchse Vordere Innenabdeckung [C] Kawasaki KVF 360...
Vergewissern Sie sich, dass die Dämpfer [A] vorhanden sind. • Überprüfen: Fußraste [A] Lochmitte der drei Löcher [B] (an beiden Seiten) Schrauben [C] und Muttern [D] • Einbauen: Trittbrett Bolzen Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern Sicherungslack auf die Befestigungsmuttern des Trittbretts auftragen. Kawasaki KVF 360...
Anhängekupplung: 24 Nm (2,4 kpm) • Einbauen: Hintere Bodenabdeckung (siehe Einbau der hinteren Bodenabdeckung) • Das Achsantriebsgehäuse bis zum Boden der Einfüllöffnung mit dem vorgeschriebenen Öl füllen (siehe Wechseln des Öls im hinteren Achsantriebsgehäuse im Abschnitt Achsantrieb). Kawasaki KVF 360...
Ausbau der Zündkerze 16-22 Ausbau Scheinwerfergehäuse 16-37 Einbau der Zündkerze 16-22 Einbau Scheinwerfergehäuse 16-37 Reinigen/Prüfen der Zündkerzen 16-22 Auswechseln von Rücklicht- Prüfen des Elektrodenabstands 16-22 lampen 16-37 Ausbau der Zündspule 16-23 Einbau der Zündspule 16-23 Prüfen der Zündspule 16-23 Kawasaki KVF 360...
Seite 290
Nachstellen des Bremslichtschalters 16-66 Prüfen des Ölkühler-Lüfterschalters 16-66 Prüfen des Schalters der Öltemperaturur-Warnleuchte 16-66 Prüfen der Schalter 16-67 Schalter für Antriebsriemen-Ausfallerkennung 16-67 Sicherungen 16-68 Ausbau der 30A Hauptsicherung 16-68 Prüfen der Sicherungen 16-68 Schaltplan 16-69 Schaltplan 16-70 Kawasaki KVF 360...
Kontakt haben; prüfen Sie die Leitungen auf Beschädigungen. Schadhafte Leitungen und schlechte Kontakte beeinträchtigen die Arbeitsweise der Elektrik. Spulen- und Wicklungswiderstände messen, wenn die Teile kalt sind (Zimmertemperatur). Elektrische Steckverbinder Steckbuchsen [A] Stecker [B] Kawasaki KVF 360...
Kontermutter für Anlasserklemme Anlasserschrauben Schrauben für Anlasserkupplung Muttern für Anlasserrelais-Anschlussklemme Schrauben für Anlasserstator Impulsgeber-Befestigungsschrauben Schrauben für Anlasserdeckel Schraube für Anlasserrotor G: Fett für Öldichtung und O-Ring auftragen. O: Motoröl auftragen. Sicherungslack auftragen. Auswechselteile M: MoS Fett auftragen. Kawasaki KVF 360...
Seite 293
L, S Zündschlossmutter 0,28 Stellerbefestigungsschrauben für Motorbremse Leerlaufschalter Rückwärtsgangschalter 11: Stellerantriebsmotoren (Steuergerät). G: Fett für Öldichtung und O-Ring auftragen. 12: LED-Anzeige( Steuergerät). Sicherungslack auftragen. 13: Vergaservorwärmer In der vorgeschriebenen Reihenfolge festziehen. 14: Lufttemperatursensor M: MoS Fett auftragen. Kawasaki KVF 360...
Seite 294
Schalter für Ölkühlerlüfter Öltemperatur-Warnlichtschalter Öldruckschalter Regler/Gleichrichter-Befestigungsschrauben Schraube für Öldruckschalterklemme 0,15 Tachometer (alle Modelle außer USA-Modell) SS: Silikondichtstoff auftragen (Kawasaki Bond: 56019-120). Anlasserstromkreisrelais OP: Extras für Modelle für USA und Kanada Hupe (alle Modelle außer für USA und Kanada) Kawasaki KVF 360...
Absinkende Temperatur Von ON auf OFF bei 97 – 103° C - - - ON: weniger als 0,5 Ω OFF: mehr als 1 MΩ Spezialwerkzeug – Stroboskoplampe: 57001-1241 Schwungradhaltewerkzeug: 57001-1313 Handtester: 57001-1394 Schwungradabziehwerkzeug: 57001-1405 Nadeladapterset: 57001-1457 Antriebsscheibenhaltewerkzeug: 57001-1520 Kawasaki KVF 360...
Den Handtester an die Enden der Leitung anschließen. Spezialwerkzeug – Handtester: 57001-1394 Das Instrument auf den Bereich x 1Ω schalten und die Anzeige ablesen. Wenn das Gerät nicht 0 Ω anzeigt, ist die Leitung schadhaft. Gegebenenfalls die Leitung oder den Kabelbaum [B] erneuern. Kawasaki KVF 360...
0,050 von der anderen Anzeige erscheint, nimmt die Batterie die Ladung wahrscheinlich nicht an. Unter diesen Bedingungen ist es am besten, die Batterie auszutauschen. Wenn die spezifische Dichte aller Zellen 1,270 oder mehr beträgt, ist die Batterie voll geladen. Kawasaki KVF 360...
Ladens auf über 45° steigt, ist der Ladestrom zu reduzie- ren, damit die Temperatur absinkt; die Ladezeit ist dann entsprechend zu verlängern. • Das Ladegerät abschalten und von der Batterie abklemmen • Die Batteriespannung kontrollieren. sie sollte 12 – 13 V sein. Kawasaki KVF 360...
Temperatur absinkt; die Ladezeit ist dann entsprechend zu verlängern. • Das Ladegerät ausschalten und dann von der Batterie abklemmen. • Den Zustand der Batterie kontrollieren. Wenn sich ergibt, dass die Batterie noch nicht voll geladen ist, ist eine zusätzliche Ladezeit erforderlich. Kawasaki KVF 360...
Wenn eine vollgeladene Batterie, die sich nicht in Gebrauch befindet, ihre Ladung in 2-7 Tagen verloren hat, oder wenn die spezifische Dichte merkbar abfällt, ist die Batterie schadhaft. Die Selbstentladungsgeschwindigkeit einer guten Batterie beträgt etwa 1 % pro Tag Sulfatisierung hier [A] Ablagerung hier [B] Kawasaki KVF 360...
Vergewissern Sie sich, dass die alte Dichtung komplett vom Lichtmaschinendeckel und den Dichtflächen des linken Kurbelgehäuses entfernt ist. • Vergewissern Sie sich, dass die Zentrierstifte [A] vorhanden sind und eine neue Dichtung auf das Kurbelgehäuse montiert ist. • Kontrollieren, ob das Lager [B] vorhanden ist. Kawasaki KVF 360...
Seite 304
Die Scheibe [A] so einbauen, dass die Bohrungen der Scheibe auf die Stifte [B] des Flansches passen. • Festziehen: Anziehmoment – Lichtmaschinenrotorschraube [C]: 127 Nm (13 kpm) • Motoröl nachfüllen. Ausbau des Lichtmaschinenrotors • Folgende Teile entfernen: Lichtmaschinendeckel (siehe Ausbau des Lichtmaschinendeckels) Kugellager [A] Kawasaki KVF 360...
Seite 305
[B] in der Nut [C] der Rotornabe sitzt. • Das Anlasserkupplungsrad [B] drehen und den Lichtmaschinenrotor [A] einbauen. • Den Drehmomentbegrenzer [C] einbauen. Ausbau des Lichtmaschinenstators • Entfernen: Lichtmaschinendeckel (siehe Ausbau des Lichtmaschinendeckels) Impulsgeber [A] (siehe Ausbau der Impulsgeber Schrauben [B] und Lichtmaschinenstator [C] Kawasaki KVF 360...
• Die Lichtmaschinenausgangsspannung wie folgt kontrollieren: Den Steckverbinder der Lichtmaschinenleitung [A] ausziehen. Den Handtester gemäß Tabelle anschließen. Den Motor starten. Den Motor mit der in Tabelle angegebenen Drehzahl laufen lassen. Die Spannungsanzeige ablesen (insgesamt drei Messungen). Kawasaki KVF 360...
BK-Y3 Der Widerstand sollte in einer Richtung niedrig sein und in der anderen Richtung mindestens 10 mal so hoch. Wenn bei zwei Leitungen der Widerstand niedrig oder hoch ist, ist der Gleichrichter defekt und muss erneuert werden. Kawasaki KVF 360...
Seite 308
Regler/Gleichrichter defekt und muss erneuert werden. Der Regler/Gleichrichter kann selbst dann defekt sein, wenn die Prüfung einwandfrei abläuft. Wenn nach Prüfung aller Einzelteile sowie der Batterie immer noch Störungen im Ladesystem vorliegen, ist der Regler/Gleichrichter zu erneuern. Kawasaki KVF 360...
Werkzeug verwenden. Die Zündkerze ist auszutauschen, wenn die Elektroden zerfressen oder beschädigt sind oder wenn der Isolierkörper Risse aufweist. Verwenden sie eine Standardzündkerze oder eine gleichwertige. Prüfen des Elektrodenabstands • Siehe Prüfen des Elektrodenabstands im Abschnitt Regelmäßige Wartung. Kawasaki KVF 360...
Falls kein Zündspulentester vorhanden ist, kann die Zündspule mit dem Handtester (Spezialwerkzeug) auf Unterbrechung und Kurzschluss geprüft werden. Spezialwerkzeug – Handtester: 57001-1394 ANMERKUNG Mit dem Handtester können jedoch keine Windungsschlüsse und keine Durchschläge bei hohen Spannungen festgestellt werden. Kawasaki KVF 360...
Folgendes ist zu überprüfen, wenn die Anzeige unter dem vorgeschriebenen Wert liegt: Spulen (siehe Prüfen der Zündspulen) Impulsgeber (siehe Prüfen der Impulsgeber) Wenn Zündspulen und Impulsgeber normal arbeiten, ist gemäß der Tabelle Fehlersuche im Zündsystem auf Seite 16-30 fortzufahren. Kawasaki KVF 360...
Einen Handtester zwischen die BK/W-Leitung und die BL-Leitung anschließen. Den Tester auf den Bereich x 10 Ω schalten. Widerstand der Impulsgeberspule 110 – 140 Ω Ω Ω Ω Ω Die Impulsgeberspule erneuern, wenn das Testgerät nicht den vorgeschriebenen Wert anzeigt. Kawasaki KVF 360...
Zündeinstellung Motordrehzahl min Aussparung [A] fluchtet mit: 1000 Frühverstellmarke [B] am Lichtmaschinenrotor 5000 Frühverstellmarke [C] am Lichtmaschinenrotor ANMERKUNG Verwechseln Sie die Einstellmarkierungen nicht mit der Markierung. Wenn die Zündeinstellung nicht stimmt, sind Zünder und Impulsgeberspule zu erneuern. Kawasaki KVF 360...
Handtester verwenden) 2. Impulsgeber- Höchstspannung Prüfen: 1. Adapteranschluss ist falsch oder Adapter Nicht gut fehlerhaft. 2. Zündschloss und Zündunterbrecher 3. Impulsgeber- Höchstspannung Schlechte Teile Zündbox defekt. Zündbox erneuern. erneuern Schlechte Teile erneuern oder mit dem KAWASAKI Handtester kontrollieren. Kawasaki KVF 360...
Die Unterlegscheiben [A] beilegen. • Den Anker [B] zwischen die Bürsten montieren. • Das Gehäuse [A] auf den rechten Abschlussdeckel [B] montieren und die Markierungen [C] am Gehäuse und am rechten Abschlussdeckel aufeinander ausrichten. • Die Unterlegscheiben [A] beilegen. Kawasaki KVF 360...
Die Kollektoroberfläche [A] erforderlichenfalls mit einem feinen Schmirgelleinen [B] glätten und die Nuten gemäß Abbildung aussägen. • Den Durchmesser [A] des Kollektors [B] messen. Den Anlasser erneuern, wenn der Durchmesser unter dem Grenzwert liegt. Durchmesser des Kollektors Normalwert: 28 mm Grenzwert: 27 mm Kawasaki KVF 360...
Den Handtester auf den höchsten Widerstandsbereich schalten und den Widerstand wie folgt messen: [A] Anschlussbolzen und rechter Abschlussdeckel [B] Anschlussbolzen und Bürstenplatte Wenn eine Anzeige erscheint, hat der Bürstenhalter einen Kurzschluss und die Bürstenplatteneinheit muss erneuert werden. Kawasaki KVF 360...
Anlasserstromkreisrelais (neutral) 12. Anlasser Feststell-Bremslichtschalter Zündschloss 13. Batterie Hinterrad-Bremslichtschalter Ausbau der Anlasserkupplung • Den Lichtmaschinenrotor ausbauen (siehe Ausbau des Lichtmaschinenrotors). • Den Rotor mit dem Rotorhaltewerkzeug festhalten und die Schrauben [A] der Anlasserkupplung herausnehmen. Spezialwerkzeug – Rotorhaltewerkzeug: 57001-1313 Kawasaki KVF 360...
Prüfen des Drehzahlbegrenzers • Ausbauen: Lichtmaschinenrotor (siehe Abschnitt Elektrik) • Den Drehzahlbegrenzer [A] ausbauen und einer Sichtkontrolle unterziehen. Den Drehzahlbegrenzer als Baugruppe auswechseln, wenn er verschlissen, verfärbt oder in anderer Weise beschädigt ist. Kawasaki KVF 360...
Die Lampenhalterung [B] im Uhrzeigersinn drehen und vom Scheinwerfergehäuse abnehmen. • Die größere Nase [A] der Lampenhalterung in das größere Loch [B] im Scheinwerfergehäuse einsetzen. • Die Lampenhalterung drehen, bis die Nase [A] den Anschlag [B] berührt. [C] Scheinwerferlampe Kawasaki KVF 360...
Vergewissern Sie sich, dass die Fassung sauber ist. • Für den Einbau der neuen Glühlampe die Stifte [A] auf die Nuten [B] in der Wand der Fassung ausrichten. • Die Glühlampe nach innen drücken, im Uhrzeigersinn drehen und loslassen. Sie sollte jetzt einrasten. Kawasaki KVF 360...
Seite 326
Elektrik 16-38 Beleuchtungsanlage • Die Nase [A] an der Rücklichtstreuscheibe in die Nut [B] im Rücklichtgehäuse einsetzen. Kawasaki KVF 360...
Den Lüfter mit zwei Hilfsleitungen an die Batterie [B] anschließen. Wenn der Lüfter jetzt nicht läuft, ist es defekt und muss erneuert werden. Ölkühler-Lüftermotorleitungen Batterie (+) Batterie (-) Lüfterstromkreis Lüfter 30A Hauptsicherung Lüfterschalter Batterie 20A Sicherung für Ölkühlerlüfter Kawasaki KVF 360...
[A] die Software-Versions-Nr. (d. h. 6801: r2, etc.). In den nächsten vier Sekunden werden die aufgelaufenen Stunden angezeigt. Abschließend schaltet die LCD-Anzeige um auf die aktuelle Kilometeranzeige (nach insgesamt fünf Sekunden). Die Instrumenteneinheit erneuern, wenn die Anzeige nicht in dieser Weise funktioniert. Kawasaki KVF 360...
Seite 330
Die Leitungen in der gleichen Weise wie für Prüfung 3 anschließen. • Den MODE-Schalter [A] drücken, um den Wegstreckenzähler [B] zu schalten. • Die Eingabefrequenz des Oszillators erhöhen, um das Ergebnis dieser Inspektion zu sehen. Die Instrumenteneinheit erneuern, wenn der vom Wegstreckenzähler angezeigte Wert nicht steigt. Kawasaki KVF 360...
Seite 331
Elektrik 16-43 Tachometer (Sonderausstattung für US-Modell) Tachometerstromkreis Tachometer (außer US-Modell) 30A Hauptsicherung Geschwindigkeitssensor Batterie Zündschloss Kawasaki KVF 360...
Sie sollte in Intervallen von 0,4 Sekunden blinken. Die Warnleuchte mindestens sieben Sekunden blinken lassen. ANMERKUNG Länger als sieben Sekunden ist OK. Die 4WD LED-Leuchte [B] blinkt jedoch nur, wenn 4WD gewählt ist. • Die Warnleuchte beobachten und die Zündung ausschalten. Kawasaki KVF 360...
Lenkerabdeckung • Ausziehen: Steckverbinder [A] für LED-Anzeige • Entfernen: Schrauben [B] und Buchsen LED-Anzeige [C] und Halterung Einbau der LED-Anzeige • Einbauen: Halterung [A] LED-Anzeige [B] Schreiben [C] und Buchsen [D] Prüfen der LED-Anzeige Prüfen des Blinkmusters Kawasaki KVF 360...
Seite 334
Löschen des Speichers für Antriebsriemen- Ausfallmodus Riemen Zündung auf OFF Speicher notiert Ausfall Riemen Speicher notiert Zeitlimit (Einhunderttausend) Riemen Speicher notiert Ausfall Ausfall des 2WD/4WD Stellantriebs Ausfall des Stellantriebs der Motorbremse 2WD/4WD Stellantrieb und Stellantrieb für Motorbremse Kawasaki KVF 360...
Seite 335
Die LED-Anzeige erneuern. Prüfung 8 • Die LED-Anzeige kann defekt sein. • Den Arbeitsgang „Löschen des Speichers“ für Antriebsriemen- Ausfallmodus ausführen. Die LED-Aneige erneuern, wenn das gleiche Blinken erscheint. Prüfung 9, 10, 11 • Siehe Fehlersuche im Stellantrieb-Steuersystem. Kawasaki KVF 360...
Seite 336
Außenstromkreis der LED-Anzeige 1. LED-Anzeige 2. CHECK BELT LED 3. 4WD LED 4. Rückstellsteckverbinder 5. Batterie 6. Zündschloss 7. Schalter der Antriebsriemen-Ausfallerkennung 8. Zündbox 9. Eingabe (vom Schalter der Antriebsriemen-Ausfallerkennung) 10. Ausgabe (zur LED-Anzeige) 11. Stellantrieb-Steuerung 12. 2WD/4WD Umschalter Kawasaki KVF 360...
Sicherungslack auf das Gewinde der Stellantrieb- Befestigungsschrauben auftragen und die Schrauben in der folgenden Reihenfolge [1 – 3] festziehen. Anziehmoment – Befestigungsschrauben für 2WD/4WD- Stellantrieb: 9,8 Nm (1,0 kpm) Ausbau des Stellantriebs der Motorbremse • Entfernen: Steckverbinder für Stellantriebleitung [A] Kawasaki KVF 360...
Evtl. austretendes Fett abwischen. Kurze Beschreibung des Stellantrieb-Steuersystems Die Stellantriebsteuerung ist mit einem Mikroprozessor ausgerüstet. Dieser erkennt Fahrzeuggeschwindigkeit, Zustand des 2WD/4WD- Wahlschalters, Zündschloss und Vorwärts/Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs und steuert so den Stellantrieb der Motorbremse und den Stellantrieb für die 2WD/4WD-Schaltung. Kawasaki KVF 360...
Impuls- signal Impulssignal Schwarz Orange (Vcc) Erkennungssensor vorwärts/rückwärts Gelb (Vout) Wahlschalter 2WD/4WD Handschalter Blau (Masse) OFF: 4WD Unbelegte ON: 2 WD Stellantrieb für Klemme 2WD/4WD-Wahl Steuergerät Anmerkung: Die Zahlen in den Kreisen entsprechen der Pin-Anordnung des Steuergeräts. Kawasaki KVF 360...
Stromversorgung des Steuergeräts Geschwindigkeitssensor 2WD/4WD-Wahlschalter Steuergerät Der Stellantrieb für die Motorbremse Stellantrieb für Motorbremse arbeitet nicht einwandfrei. Stromversorgung für Steuergerät Geschwindigkeitssensor F/R-Erkennungssensor (F = vorw., R = rückw.) Steuergerät Die 2WD/4WD-Anzeigeleuchte Anzeigeleuchte (LCD) schaltet nicht. Steuergerät Kawasaki KVF 360...
Seite 342
Den Stellantrieb einbauen (siehe Einbau des 2WD/4WD Stellantriebs). Wenn die Ausgangswelle im wirksamen Winkelbereich steht, kann die Störung des 2Wd/4WD Stellantriebs durch andere Teile verursacht werden. Prüfung 2: Prüfen des Stellantriebs der Motorbremse • Entfernen: Steckverbinder für Stellantriebleitung [A] Kawasaki KVF 360...
Seite 343
Die Nadeladapter an die Leitungen des Testers legen. Spezialwerkzeuge – Handtester: 57001-1394 Nadeladapterset: 57001-1457 • Die Zündung einschalten. Versorgungsspannung für Steuergerät Normalwert: Nahezu Batteriespannung Den Leitungsstrang, die 30A Sicherung oder das Zündschloss kontrollieren, wenn keine Batteriespannung angezeigt wird. Kawasaki KVF 360...
Seite 344
Stellantrieb kontrollieren, wenn die Anzeige nicht dem Normalwert entspricht. • Den Schalter auf die 2WD-Stellung drücken. Ausgangsspannung des Steuergeräts (2WD/4WD-Wahlschalter auf ON, 2 WD) Normalwert: Den 2WD/4WD-Wahlschalter oder das Steuergerät für den Stellantrieb kontrollieren, wenn die Anzeige nicht dem Normalwert entspricht. Kawasaki KVF 360...
Seite 345
Die Ausgangsspannung des Steuergeräts für den 2WD/4WD- Wahlschalter messen. Ausgangsspannung des Steuergeräts (für 2WD/4WD- Wahlschalter) 5 ± ± ± ± ± 0,25 V Normalwert: Das Steuergerät für den Stellantrieb erneuern, wenn die Anzeige nicht dem Normalwert entspricht. Kawasaki KVF 360...
Seite 346
Stellantrieb messen, bis der Stellantrieb stehen bleibt. Ausgangsspannung des Steuergeräts (für 2WD/4WD- Stellantrieb) Normalwert: 5 – 12 V Den 2WD/4WD-Wahlschalter überprüfen, wenn die Anzeige nicht dem Normalwert entspricht. Das Steuergerät für den Stellantrieb auswechseln, wenn der 2WD/ 4WD-Wahlschalter in Ordnung ist. Kawasaki KVF 360...
Seite 347
Den 2WD/4WD Schalter kontrollieren, wenn die Anzeige nicht dem Normalwert entspricht. Das Steuergerät für den Stellantrieb erneuern, wenn der 2WD/ 4WDSchalter normal ist. Die LED Anzeige erneuern, auch wenn die Anzeige normal ist, die 4WD Lampe jedoch nicht aufleuchtet. Kawasaki KVF 360...
Antriebsriemens aktiviert wird, ist der Schalter für die Antriebsriemen-Ausfallerkennung beschädigt. Beachten Sie, dass dann der Deckel des Drehmomentwandlers erneuert werden muss (siehe Abschnitt Wandlersystem). Prüfen der Antriebsriemen-Ausfallerkennung • Entfernen: Benzintankabdeckung (siehe Abschnitt Rahmen und Fahrgestell) • Die Antriebsriemen-Ausfallerkennung nach folgendem Diagramm kontrollieren. Kawasaki KVF 360...
Seite 350
Im System der Antriebsriemen-Ausfallerkennung gibt es keine Probleme. Versuchen Sie das Fahrzeug ein wenig vorwärts oder rückwärts zu bewegen, wenn der Stellantrieb (2WD/4WD- Umschaltung) ein Geräusch abgibt. Dies trägt dazu bei, dass der Stellantrieb die Kraftübertragung unterbricht. Kawasaki KVF 360...
Die Ausgangsspannung zwischen der W/Y Klemme und dem Batterieminuspol (-) messen (Bereich des Testers: 2,5 V Gleichspannung). Lufttemperatursensor: Mehr als 22° C Ausgangsspannung: Unter 0,1 V Den Sensor erneuern, wenn die Spannung zwischen 8 – 16 V liegt. Kawasaki KVF 360...
Masseklemme anschließen. Wenn der Tester nicht den vorgeschriebenen Wert anzeigt, muss der Vorwärmer erneuert werden. Widerstand des Vergaservorwärmers 11 – 20 Ω Ω Ω Ω Ω Stromkreis des Vergaservorwärmsystems Vergaservorwärmer 12V23W 30A Hauptsicherung Lufttemperatursensor Lichtmaschine Zündschloss Batterie Kawasaki KVF 360...
Ansteigende Temperatur: Von Aus auf An bei 107 - 113°C Absinkende Temperatur: Von An auf Aus unter 97 - 103°C Weniger als 0,5 Ω Ω Ω Ω Ω Mehr als 1 MΩ Ω Ω Ω Ω Aus: Kawasaki KVF 360...
Ausfallerkennung beschädigt. In diesem Falle muss der Deckel des Drehmomentwandlers ausgewechselt werden (siehe Abschnitt Wandlersystem). • Entfernen: Deckel des Drehmomentwandlers (siehe Ausbau des Drehmomentwandlers im Abschnitt Wandlersystem) BL/W Schalter in Stellung An Schlater in Stellung Aus [A] Schalter für Antriebsriemen-Ausfallerkennung Kawasaki KVF 360...
Stromstärke der Sicherung entspricht oder höher ist, sind Leitungen und angeschlossene Teile auf Kurzschluss zu überprüfen. VORSICHT Verwenden Sie als Ersatzsicherungen nur solche mit der für den Schaltkreis vorgeschriebenen Stromstärke. Wenn eine stärkere Sicherung eingebaut wird, können Leitungen und Einzelteile beschädigt werden. Kawasaki KVF 360...
• • Ventilsitz nicht richtig (Ventil verbogen, verzogen oder Riemenscheiben verschmutzt oder verschlissen • Rußablagerungen auf der Sitzfläche) Feder der angetriebenen Riemenscheibe gebrochen • Dekompressionsnocken (KACR) klemmt in offener oder lahm Stellung (Motor geht beim Anfahren aus) Kawasaki KVF 360...
Anhang 17-6 Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen Bremszug Benzintank-Belüftungsschlauch Linke Schaltarmatur LED-Anzeige Chokezug Leitung für Leerlauf-Kontrolllampe (LG, BR) Befestigungsschelle 10. Leitung für Öldruck-/Temperaturwarnleuchte (W/G, BR) Bremsschlauch 11. Leitung für Rückwärtsgang-Anzeigelampe (R/W, BR) Gaszug 12. Band Kawasaki KVF 360...
Seite 365
Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen Band Tülle Abdeckung Sitzarretierung 5A Sicherung für Schalter der Antriebsriemen- Abdeckung (für US Modell, Tachometerleitungen) Ausfallerkennung Abdeckung 20A Sicherung für Ölkühlerlüfter 10. Die Abdeckung falten. Sitzhalterung 11. Die Abdeckung mit einem Band befestigen. Kawasaki KVF 360...
Seite 366
Anhang 17-8 Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen Hinterrad-Bremshebel Seilzugeinsteller Feststellbrems-Verriegelungshebel Lenkerklemmstück Differential-Steuerhebel Differential-Betätigungshebel Differential-Steuerzug Kawasaki KVF 360...
Seite 367
Anhang 17-9 Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen 2WD/3WD Stellantrieb Befestigungsschelle Belüftungsrohr für 2WD/4WD Stellantrieb Leitung und Rohr für Stellantrieb dürfen Spurstange Leitung für 2WD/4WD Stellantrieb usw. nicht beeinträchtigen. Band Kawasaki KVF 360...
Seite 368
Anhang 17-10 Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen Ölkühler Die Öldruckschalterleitung mit einer Schelle befestigen. Mutter für Ölleitungsverbindung Schelle Ölsieb Tüllen Öldruckschalter 10. Ölkühler-Befestigungsschraube Ölschlauch-Hohlschrauben 11. Dämpfer Zum Luftfilter 12. Ölschlauch Kawasaki KVF 360...
Seite 369
Anhang 17-11 Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen Belüftungsschlauch für Hinterachs-Antriebsgehäuse Belüftungsschlauch für Vorderachs-Antriebsgehäuse Belüftungsschlauch für 2WD/4WD-Stellantrieb Band Kawasaki KVF 360...
Seite 370
11. Den Vergaserablassschlauch zwischen Kurbelgehäuse Die Nut an der Vergaserhalterung auf die Markierung und Anlasser verlegen. am Vergaser ausrichten. 12. Die Nut des Kanals auf die Markierung am Vergaser Vergaser-Belüftungsschlauch ausrichten. Ansicht von oben 13. Klammern Vom Zylinderkopf Kawasaki KVF 360...
Seite 371
Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen Querschnitt B-B Ansicht A Sicherung Leitung für rechten Scheinwerfer Band Leitung für linken Scheinwerfer Hauptkabelbaum Den Anfang des Bandes nach vorne drehen, damit Batteriepluskabel (+) der nicht an den Hinterrad-Kotflügel kommt. Batterieminuskabel (-) Kawasaki KVF 360...
Seite 372
Anhang 17-14 Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen Weiße Markierung Zündbox Band Regler/Gleichrichter Leitungen für Vergaservorwärmer Hinterrad-Bremszug An den Wandlerdeckel festklemmen. 10. Hinterrad-Bremslichtschalter Rahmenmasseleitung 11. Steckverbinder für Geschwindigkeitssensor Belüftungsschlauch für 2WD/4WD Stellantrieb Kawasaki KVF 360...
Seite 373
Anhang 17-15 Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen Band Bremszug (Feststellbremse) Belüftungsschlauch für Hinterachs-Antriebsgehäuse Einlasskanal für Wandlerdeckel Bremszug (Hinterradbremse) Sicherungsring Kawasaki KVF 360...
Seite 374
30A Hauptsicherung Vergaser 5A Sicherung für Zubehör Öldruckschalter 10. Lufttemperatursensor Zum Anlasser 11. Vorderseite Befestigungsschelle 12. Fett (Amoco Rykon Premium Grease No. 2 grün) auf die Sensor für Vorwärts/Rückwärtserkennung Anschlussklemmen des Leerlauf- und Rückwärtsgang- Batteriepluspol (+) schalters auftragen. Kawasaki KVF 360...
Seite 375
Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen Batterie-Belüftungsschlauch 10. Batteriepluskabel (+) Band 11. Batterieminuskabel (-) Befestigungsschelle 12. Anlasserstromkreisrelais (Bremse) Anlasser 13. Anlasserstromkreisrelais (Leerlauf) Batterie 14. Stellantriebsteuerung Anlasserrelais 15. 30A Hauptsicherung Stellantriebsteuerung 16. 5A Sicherung für Zubehör Innenseite 17. Anlasserrelais Vorderseite Kawasaki KVF 360...
Seite 376
Anhang 17-18 Verlegen von Betätigungszügen, Leitungen und Schläuchen Differential-Steuerzug Chokezug Gaszug Hinterrad-Bremszug (Feststellbremse) Vorderrad-Bremsschlauch Klemmstück Kawasaki KVF 360...