Seite 5
Inhaltsübersicht Allgemeines Benutzen Sie diese Übersicht über die Kapitel der Betriebsanleitung, um schneller die Informa- Fahranweisungen tionen zu finden, nach denen Sie suchen. Fahrsicherheit Wartung und Einstellung Stillegung Fehlersuche Das komplette Inhaltsverzeichnis befindet sich unmittelbar nach dem Vorwort.
Wann immer die nachstehenden Symbole darge- VORSICHT stellt sind, die dazugehörigen Anweisungen befol- gen! Immer sichere Verfahren zur Bedienung und Gefahrenquelle Nichtbeachtung der Hinweise unter VORSICHT. Wartung anwenden. Mögliche Folgen VORSICHT kennzeichnet eine gefährliche Situa- GEFAHR tion, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu leich- Gefahrenquelle ten oder mittleren Verletzungen führen kann.
Seite 8
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig und Um die Zukunft Ihres Sportes nicht zu gefährden, vollständig durch, bevor Sie Ihr neues Kawasaki- fahren Sie vorschriftsmäßig, respektieren Sie die Fahrzeug in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Umwelt und nehmen Sie Rücksicht auf Ihre Mit- Informationen zu Ihrer Sicherheit.
Informationen zur Fahrsicherheit Ein Geländefahrzeug ist kein Spielzeug, und der Umgang damit kann gefährlich sein. Geländefahr- zeuge sind anders zu handhaben als andere Fahrzeuge, einschließlich Motorräder und Pkws. Wenn Sie keine sachgemäßen Vorkehrungen treffen, kann es leicht zu einem Zusammenstoß oder Überschlag kom- men, sogar bei ganz normalen Fahrvorgängen wie Kurvenfahren, Fahren in hügeligem Gelände oder über Hindernisse.
Seite 10
Nie mit zu hoher Geschwindigkeit fahren. Die Geschwindigkeit stets dem Gelände, den Sicherheitsverhält- nissen und den Fahrbedingungen sowie den eigenen Fahrfähigkeiten anpassen. Keine Wheelies, Sprünge oder sonstige Fahrkunststücke versuchen. Vor jeder Fahrt das Fahrzeug inspizieren, um dessen Betriebssicherheit zu gewährleisten. Stets die in der Betriebsanleitung beschriebenen Inspektions- und Wartungsvorschriften und -pläne befolgen.
Seite 11
Geschwindigkeit beibehalten. Wenn das Fahrzeug blockiert oder rückwärtsrollt, die in der Betriebsanlei- tung beschriebenen Bremsabläufe befolgen. Das Absteigen sollte seitlich erfolgen – hangaufwärts, wenn das Fahrzeug quer zum Hang steht. Das Fahrzeug wenden und entsprechend den in dieser Anleitung angegebenen Beschreibungen wieder aufsteigen. Vor Befahren eines unbekannten Geländes, dieses stets nach Hindernissen absuchen.
Bei der Benutzung auf öffentlichen Straßen (vorausgesetzt, die notwendigen Änderungen sind vorgenom- men worden) sollte das Fahrzeug langsam gefahren werden. Ein Befahren der Bundesautobahnen und Kraft- fahrstraßen ist grundsätzlich nicht zulässig. Alle Verkehrsregeln müssen streng befolgt werden. Kawasaki Motors Europe N.V. Niederlassung Deutschland, Max-Planck-Straße 26, 61381 Friedrichsdorf/Ts.
Seite 14
Hinweise zur Fahrsicherheit. Sinn und Zweck besteht aber nicht darin, Anleitungen über alle Techniken und Fertigkeiten zu liefern, die zur sicheren Handhabung der ATV erforderlich sind. Kawasaki empfiehlt allen Fahrern dieses Fahrzeugs dringend, sich an einem ATV-Übungskurs zu beteiligen, um die gei- stigen und physischen Voraussetzungen zu erwerben, die zum sicheren Betrieb der ATV notwendig sind.
Seite 17
Füße auf die Trittflächen und Hände an Kraftstoffsystem ............ 138 den Lenker .............81 Kraftstofftankentlüftung ........139 Vor dem Anlassen des Motors .......83 Chokehebel ............139 Benutzung der Feststellbremse ......83 Schaltkabel ............141 Riemenantrieb-Getriebe ........143 Fahrzeugumbau und Anbau von Zubehör ....84 Ausführung der täglichen Kontrollen ....85 Bremsen ..............
16 Technische Daten Technische Daten LEISTUNG Max. Drehmoment 59,2 N·m (6,0 kgf·m) bei 5.000 U/min Wendehalbkreis 3,2 m ABMESSUNGEN Gesamtlänge 1.985 mm Gesamtbreite 1.195 mm Gesamthöhe 1.170 mm Radstand 1.285 mm Spurweite: Vorne 1.000 mm Hinten 900 mm Bodenfreiheit: Hinterachsantriebsgehäuse 160 mm Mitte des Rahmens 245 mm...
Technische Daten 17 Zündkerze NGK CR7E, DENSO U22ESR-N Schmiersystem Druckumlaufschmierung (Naßsumpf) Motoröl: Sorte API SF oder SG API SH, SJ oder SL mit JASO MA Viskosität SAE 10W-40 Füllmenge 2,2 l Kühlmittelfüllmenge 2,5 l KRAFTÜBERTRAGUNG Antriebssystem: Primärantrieb Riemengetriebener Drehmomentwandler Sekundärantrieb Zweiradantriebswelle Getriebe 1-Gang + Rückwärtsgang...
22 Seriennummern Seriennummern Die Rahmen- und Motornummern dienen zur Fahrzeug-Registrierung und -Identifizierung. Diese Nummern werden ebenfalls bei der Bestellung von Ersatzteilen benötigt. Im Falle eines Diebstahls können die Serien- nummern, die Typenbezeichnung und eventuelle besondere Merkmale der Polizei bei der Suche nach einem gestohlenen Fahrzeug dienlich sein.
Stellen Sie jederzeit sicher, daß sich alle hier erwähnten Warnschilder an der entsprechen- den Stelle befinden. Sollte ein Warnschild fehlen, beschädigt oder unleserlich geworden sein, besor- gen Sie sich bei Ihrem Kawasaki-Vertragshändler ein neues und bringen Sie es an der vorgeschriebe- nen Stelle an. ANMERKUNG Geben Sie bei der Bestellung von Ersatzaufkle- 1.
Seite 27
Warnaufkleber 25 14. Warnung wegen Stoßdämpfer 11. Angaben über Luftfilter 12. Batterie Gefahr/Gift (hinten)
Seite 28
26 Warnaufkleber Englisch Deutsch HINWEIS Das Fahrzeug muß beim Schalten stillstehen. Schalten während das Fahrzeug in Bewegung ist kann zu Getriebeschäden tühren.
Seite 29
Warnaufkleber 27 Englisch Deutsch WARNUNG V e r l e t z u n g s g e t a h r d u r c h b e w e g l i c h e T e i l e . F i n g e r u n d K l e i d u n g s s t ü c k e f e r n h a l t e n .
Seite 30
28 Warnaufkleber Englisch Englisch Deutsch MFD. BY KAWASAKI MOTORS MFG. CORP., U.S.A. Baujahr : 2009 Modell : KSV700A Deutsch WARNUNG NIEMALS Personen mitfahren lassen. Mitfahrer können den Verlust der Fahrzeugkontrolle verursachen, was zu SCHWEREN VERLETZUNGEN oder TOD führen kann.
Warnaufkleber 29 (10) Englisch Englisch 56033-0001 Deutsch Deutsch WICHTIGE ANGABEN ZUM TREIBRIEMEN Typ : KSV700A Vernachlässigung, Mißbrauch oder mangelnde Wartung der Transmission kann Beschädigung und Versagen des Treibriemens zur Folge haben. Höchstleistung : 36,3/6500 [kw/rpm] Der Treibriemen muß mindestens alle 100 Stunden oder alle 90 Tage der Fahrzeugnutzung (durchschnittlich 19 km/Tag) einer Leergewicht : 251 kg Inspektion unterzogen werden, wobei 1.700 km nicht überschritten...
Seite 32
30 Warnaufkleber (11) Englisch Deutsch WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM LUFTFILTER Vorzeitigen Verschleiß des Motors vermeiden. Den Luftfiltereinsatz regelmäßig und richtig warten. Den Einsatz alle 10 Betriebstage oder öfter bei Matsch, Staub oder anderen beanspruchenden Bedingungen warten. Siehe die vollständigen Wartungsanweisungen in der Betriebsanleitung. ANMERKUNG: Unbedingt Schaumstoffluftfilteröl auf die Schaumstoff-Filtereinsätze geben.
Seite 33
Warnaufkleber 31 (12) (12) Englisch Deutsch GEFAHR AUGEN SCHÜTZEN. SCHWEFELSÄURE KEINE EXPLOSIVE GASE KANN BLINDHEIT FUNKEN KÖNNEN BLINDHEIT ODER SCHWERE FLAMMEN ODER VERLETZUNGEN VERÄTZUNGEN NICHT RAUCHEN VERURSACHEN. VERURSACHEN. WARNUNG NACH REGULATION 65 AUGEN SOFORT MIT BATTERIEPOLE, KLEMMEN UND WASSER SPÜLEN. ZUGEHÖRIGE TEILE ENTHALTEN BLEI UND SCHNELL IN BLEIVERBINDUNGEN.
Seite 34
32 Warnaufkleber (14) Englisch ITP HOLESHOT XC ITP HOLESHOT XCT 56070-1251 56070-1251 (13) Deutsch W A R N U N G Das Gerät enthält hochverdichteten Stickstoff Falsche Handhabung kann eine Explosion zur Folge haben. ● Anweisungen dazu in der Bedienungsanleitung durchlesen. ●...
Unsachgemäße Zubehörteile oder Fahrzeugverän- Mit Ausname der Originalteile und -zubehörteile derungen können die Fahreigenschaften des Fahrzeugs beeinträchtigen. Dies kann zu einem kann Kawasaki keine Haftung für die Ausführung Unfall führen. und Montage von Fremdzubehörteilen überneh- men. In gewissen Fällen kann das unsachgemäße...
Seite 39
ANMERKUNG Gewichtserhöhungen, Änderungen der Gewichts- Kawasaki-Teile und -Ausstattungen wurden verteilung und aerodynamische Kräfte reagiert, eigens für Kawasaki-Fahrzeuge entwickelt. Wir müssen Sie beim Anbringen von Zubehör äußerste empfehlen daher nachdrücklich, nur Originaler- Sorgfalt walten lassen. Die folgenden allgemeinen satzteile und -zubehör zu verwenden.
38 Allgemeines Allgemeines Leerlaufkontrolleuchte “N”: Kontrolllampen Diese Kontrolleuchte brennt, wenn das Getriebe in der Leerlaufstellung ist. Die Kontrolllampen sind in der Mitte des Lenkers angebracht. Rückwärtsgangkontrolleuchte “R”: Diese Kontrolleuchte brennt, wenn das Getriebe im Rückwärtsgang geschaltet ist. Öldruckkontrollampe: Die Öldruckkontrollampe geht an, wenn kein Öl mehr vorhanden oder der Ölstand gefährlich nied- rig ist.
Allgemeines 39 Kraftstoff-Warnlampe: HINWEIS Die Kraftstoff-Warnlampe geht an, wenn der Rest- Den Motor sofort abstellen, wenn das Warnsymbol kraftstoff im Tank auf 3,4 Liter zurückgeht. erscheint. Anderenfalls sind ernste Motorschäden Schnellstmöglich Benzin tanken, da das Fahrzeug durch Überhitzung die Folge. keinen Reservetank hat (Siehe Abschnitt über Ben- zintank).
40 Allgemeines Der Hebel am linken Lenkergriff betätigt die Hin- Bremshebel und -pedal terradbremse und kann mit der Bremshebelsperre als Feststellbremshebel verwendet werden. Siehe Der Hebel am rechten Lenkergriff betätigt die Vor- dazu den Abschnitt “Bremshebelsperre (Feststell- derradbremse. bremse)”. A. Vorderradbremshebel A.
Seite 43
Allgemeines 41 Das Bremspedal an der rechten Fahrzeugseite ACHTUNG betätigt ebenfalls die Hinterradbremse. Gefahrenquelle Motorabwürgen, Zurückrollen oder falsches Absteigen beim Bergauffahren. Mögliche Folgen Das Fahrzeug kann sich überschlagen. Gefahr vermeiden Beim Bergauffahren einen entsprechend niedri- gen Gang einlegen und die Geschwindigkeit bei- behalten.
42 Allgemeines Bremshebelsperre (Feststellbremse) Der Hinterradbremshebel kann mit der Bremshe- belsperre als Feststellbremshebel verwendet wer- den. Zum Anziehen der Feststellbremse zunächst den Hinterradbremshebel ziehen. Dann den Hebel für die Bremshebelsperre gegen den Bremshebel zie- hen und in dieser Stellung halten, anschließend den Bremshebel loslassen.
Allgemeines 43 Kraftstofftank Kappe des Benzineinfüllstutzens Die Kappe des Einfüllstutzens befindet sich unter der Klappe auf der Rückseite des Sitzes. Tanken: Nur Benzin mit dem empfohlenen Oktangehalt tanken. (Siehe nächste Seite) Das Betanken bei Regen oder bei starkem Staubaufkommen vermei- den, damit der Kraftstoff nicht verschmutzt wird.
Seite 46
44 Allgemeines A. Kraftstofftank A. Abdeckung B. Tankverschluss...
Seite 47
Allgemeines 45 ACHTUNG Gefahrenquelle Die Nichtbeachtung der Vorsichtsmaßnahmen in bezug zum Tanken. Mögliche Folgen Benzin ist äußerst feuergefährlich und unter bestimmten Umständen explosiv. Ein Brand oder eine Explosion können zu schwe- ren Verletzungen oder zum Tod führen. Gefahr vermeiden Beim Tanken nicht rauchen. Die Zündung aus- schalten.
Empfohlener Kraftstoff: Oktanzahl Kraftstoffart Die Oktanzahl ist ein Maß für die Klopffestigkeit Dieser Kawasaki-Motor ist auf bleifreies Normal- eines Ottokraftstoffs. Die sog. Research-Oktan- benzin ausgelegt. Notfalls kann aber auch verblei- zahl (ROZ) ist eine genormte Kennzahl. Immer tes Superbenzin getankt werden.
Allgemeines 47 ANMERKUNG Kraftstoffhahn Der Benzinhahn steht immer in der Schalterstel- lung ON/EIN und braucht nicht gedreht zu wer- Der Benzinhahn befindet sich unter der Abdek- den. kung auf der rechten Seite des Luftfilters. Steht der Benzinhahn in Schalterstellung ON/ EIN, fließt Benzin nur dann zum Vergaser, wenn der Motor angelassen wird oder läuft, und die Benzinzufuhr wird unterbrochen, wenn der...
48 Allgemeines Zündschloß Der Zündschalter befindet sich in der Mitte des Lenkers. Das Zündschloß weist zwei Stellungen auf. Der Schlüssel kann nur in der “OFF”-Stellung abgezogen werden. Scheinwerfer, Zündung und Elektrostarter sind nur in der “ON”-Stellung des Zündschlüssels betriebsbereit. Zur Diebstahlsiche- rung den Schlüssel abziehen.
Allgemeines 49 Schlüsselrohlinge können bei Ihrem Kawasaki- Linke Schaltereinheit Vertragshändler bezogen werden. Zusätzliche Zündschlüssel erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler, Licht-/Abblendschalter: der dazu Ihren Originalzünd-schlüssel als Muster Die Schalterstellungen sind auf dem Schalterge- und den Schlüsselcode auf dem Anhänger Ihres häuse angegeben. Bei eingeschalteter Zündung Zündschlüssels benötigt.
50 Allgemeines Notausschalter: Das Zündschloß muß in der “ON”-Stellung und der Notausschalter in der “RUN”-Stellung sein, damit der Motor angelassen werden kann. Der Not- ausschalter dient zum schnellen Abstellen des Motors. Im Notfall den Notausschalter auf “OFF” stellen. Der Notausschalter schaltet lediglich die Zündung aus;...
Allgemeines 51 Anlasserknopf: Rückwärtsgangbeschleunigungsknopf “OVER- Angaben zum Anlassen des Motors sind dem RIDE”: Kapitel “Fahranweisungen” zu entnehmen. Dieses Fahrzeug ist mit einem System ausgestat- Um den Motor zu starten, den Anlasserknopf bei tet, daß Leistung Rückwärtsgang eingelegtem Leerlauf drücken. beschränkt. Wird beim Zurücksetzen mehr Lei- stung benötigt, den Rückwärtsgangbeschleuni- ANMERKUNG gungsknopf...
52 Allgemeines Chokehebel Die Betätigung des Chokehebels (am linken Len- kergriff) bewirkt eine Anreicherung des Gemischs, was das Kaltstartverhalten des Motors verbessert. Den Chokehebel ganz nach links schieben, dann den Motor starten. Den Motor mit betätigtem Chokehebel warmlaufen lassen und ggf. zusätzlich Gas geben, bis der Motor rund läuft.
Allgemeines 53 Durch Drücken der Taste den Schaltgriff in die Schaltgriff gewünschten Positionen bringen. Schalten Rückwärtsgang “R” Der Schaltgriff befindet sich links am Lenker und (Reverse) außerdem das Bremspedal drücken. besitzt drei Stellungen: “D” (Drive/Fahrt), “N” (Neu- tral/Leerlauf) und “R” (Reverse/rückwärts). Getriebe: Zum Schalten in die Fahrtstellung des Getriebes zunächst das Fahrzeug vollständig anhalten und...
Seite 56
54 Allgemeines ACHTUNG ACHTUNG Gefahrenquelle Gefahrenquelle Während der Fahrt in die Stellung “D” (Drive/ Unvorsichtiges Fahren im Rückwärtsgang. Fahrt) oder “R” (Reverse/rückwärts) schalten. Mögliche Folgen Mögliche Folgen Durch unsachgemäßes Rückwärtsfahren könnte Schalten des Getriebes bei fahrendem Fahrzeug eine Person oder ein Hindernis angefahren wer- kann abrupte Änderungen der Geschwindigkeit den, was zu ernsthaften Material- und Personen- und der Fahrtrichtung zur Folge haben, was Ver-...
Fahrer aufgrund unsachgemäßen Verhaltens in unterschiedlichen Situationen und auf unter- schiedlichen Geländen. Gefahr vermeiden Anfänger und unerfahrene Fahrer sollten einen von Kawasaki angebotenen Fahrkurs mit Führer- scheinabschluß absolvieren. Regelmäßiges Üben der im Kurs erworbenen Fertigkeiten und der in der Anleitung beschriebenen Fahrtechniken ist empfehlenswert.
Seite 58
56 Allgemeines ACHTUNG Gefahrenquelle Hochgeschwindigkeitsfahrten mit diesem Fahr- zeug. Mögliche Folgen Erhöhte Unfallgefahr durch Verlust der Fahrzeug- kontrolle. Gefahr vermeiden Die Fahrgeschwindigkeit stets dem Gelände, den Sichtverhältnissen, den Fahrbedingungen und den eigenen Erfahrungen anpassen. A. Kontermutter Die Kontermutter lösen und die Schraube hinein- B.
Allgemeines 57 Zum Anbringen des Sitzes die vorderen und mitt- Sitz leren Haken des Sitzes in die vordere Arretierung und die mittleren Schlitze einsetzen, und den Sitz Zum Bewegen des Sitzes den Klinkenhebel an durch Vorwärtsdrücken von der Rückseite ganz der linken Rückseite des Sitzes drücken und den hineinschieben.
Seite 60
58 Allgemeines Darauf achten, daß die Nasen auf der Rückseite Den Sitz auf der Rückseite nach unten drücken, des Sitzes in die Dämpfer eingeführt sind. um ihn einzuklinken. Die Rückseite des Sitzes nach oben ziehen, um sicherzustellen, daß er fest verriegelt ist. A.
Allgemeines 59 Aufbewahrungsbehälter Bordwerkzeug Das Aufbewahrungsfach befindet sich über dem Das Bordwerkzeug ist unter dem Aufbewahrungs- rechten hinteren Rad. Dieser Behälter dient zur behälter untergebracht. Aufbewahrung der Betriebsanleitung. Hier befindet Die in dieser Anleitung beschriebenen Einstell-, sich auch das Bordwerkzeug. Dieser Aufbewah- Wartungs- und Reparaturarbeiten können mit dem rungsbehälter ist nur für leichte Gegenstände vor- Bordwerkzeug vorgenommen werden.
60 Einfahrvorschriften Einfahrvorschriften Die Einfahrzeit dieses Fahrzeugs erstreckt sich ANMERKUNG über die ersten 10 Betriebsstunden. Während die- Nach dem Starten nicht sofort losfahren oder ser Zeit darf nur mit Halbgas gefahren werden. Um den Motor hochdrehen, auch wenn der Motor Motorschäden und spätere Leistungseinbußen zu bereits betriebswarm ist.
Fahranweisungen 61 Fahranweisungen ACHTUNG Tägliche Kontrollen Gefahrenquelle Die nachstehenden Kontrollen einmal täglich vor Das Unterlassen der täglichen Kontrollen. Fahrtantritt vornehmen. Ein gewohnheitsmäßiges Eine unvorschriftsmäßige Wartung des Fahr- zeugs. Durchführen dieser Sicherheitskontrollen erfordert nur wenig Zeit, erhöht dafür aber die Fahrsicherheit Mögliche Folgen in großem Maße.
Seite 64
62 Fahranweisungen Kraftstoff ........Vorrat ausreichend, keine Lecks Motoröl......... Zwischen Mindest- und Höchststandmarkierung Kühlmittel ........Bei kaltem Motor zwischen Mindest- und Höchststandmarkierung Reifen .......... Luftdruck (für kalten Reifen): Vorne: 28 kPa (0,28 kgf/cm Hinten: 35 kPa (0,35 kgf/cm Auf Schnitte, Risse, Beschädigung und übermäßige Abnutzung prüfen. Auf eingedrungene Steine und andere Fremdkörper in der Lauffläche prüfen.
Seite 65
Fahranweisungen 63 Beleuchtung......... Scheinwerfer und Rücklicht/Bremslicht funktionieren. Notausschalter......Stoppt den laufenden Motor. Schutzkleidung ......Gut sitzendenden amtlich zugelassenen Motorradhelm, geeigneten Gesichtsschutz (Schutzbrille oder Visier), Handschuhe, Stiefel, langär- meliges Hemd oder Jacke und lange Hosen tragen.
64 Fahranweisungen ● Bei kaltem Motor (entspricht der Außentempera- Anlassen des Motors tur) den Chokehebel ganz nach links schieben. Den Gashebel nicht betätigen. GEFAHR ANMERKUNG Den Chokehebel nicht länger als notwendig betäti- Gefahrenquelle Giftige Abgase. gen, da die Zündkerze sonst verrußt. Bei betriebs- warmem Motor oder hohen Außentemperaturen Mögliche Folgen (über 35 ˚C) den Motor ohne Choke anlassen.
Fahranweisungen 65 ANMERKUNG Anfahren Falls der Motor überflutet ist, den Chokekabel ganz nach rechts schieben, dann den Motor mit ● Den Schalthebel in die Stellung “D” (Drive/Fahrt) Vollgas anlassen, bis er anspringt. Anschließend bringen. den Gashebel sofort loslassen. ● Die Feststellbremse lösen. Wenn der elektrische Anlasser nicht läuft, ist ●...
66 Fahranweisungen ACHTUNG Schalten Gefahrenquelle ● Das Fahrzeug anhalten. Während der Fahrt auf “D” oder “R” schalten. ● Die Schaltung in die Stellung “D” (Drive/Fahrt) Mögliche Folgen bringen. Schalten des Hilfsgetriebes während der Fahrt ● Die Motordrehzahl allmählich mit dem Gashebel kann abrupte Änderungen der Geschwindigkeit erhöhen.
Fahranweisungen 67 Bremsen ACHTUNG Gefahrenquelle ● Den Gashebel loslassen. Motorabwürgen, Zurückrollen oder falsches ● Prinzipiell den Vorderradbremshebel ziehen und Absteigen beim Bergauffahren. auf das Bremspedal treten. Mögliche Folgen ● Zum Anhalten beim Rückwärtsfahren den Gas- Fahrzeug kann überschlagen. hebel loslassen und allmählich bremsen. Durch Gefahr vermeiden plötzliche Betätigung der Hinterradbremse kann Beim Bergauffahren einen entsprechend niedri-...
68 Fahranweisungen Abstellen des Motors Parken des Geländefahrzeugs ● ● Den Gashebel loslassen. Das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche abstel- ● Die Schaltung in die Stellung “N” (Neutral/Leer- len. lauf) bringen. ● Die Feststellbremse anziehen, um ein Wegrollen ACHTUNG des Fahrzeugs zu vermeiden. Gefahrenquelle ●...
Seite 71
Fahranweisungen 69 HINWEIS ACHTUNG Das Bremslicht leuchtet, wenn die Feststell- Gefahrenquelle bremse gezogen wird. Wenn das Bremslicht län- Parken in der Nähe von Geräten mit einer Zünd- gere Zeit leuchtet, kann Batterie sich flamme vollständig entladen. Daher sollte die Zündung Parken in unbelüfteten Räumen.
70 Fahranweisungen Anhalten des Geländefahrzeugs in einer Gefahrensituation Die Konstruktion Ihres Kawasaki-Fahrzeugs ver- bindet maximale Sicherheit und Bequemlichkeit. Dennoch ist eine vorschriftsmäßige Wartung und ein gründliches Erlernen der Handhabung dieses Fahrzeugs die Voraussetzung für sicheres Fahren. Durch unsachgemäße Wartung können äußerst gefährliche Situationen wie das sog.
Fahrsicherheit 71 Fahrsicherheit Die Kenntnis und Einhaltung folgender sicher- Gesetzliche Vorschriften heitsbezogenen Anweisungen wird nicht nur Ihr Fahrvergnügen im Gelände erhöhen, sondern Sie Erkundigen Sie sich über und befolgen Sie alle auch vor schweren Verletzungen oder gar tödlichen gültigen Gesetze und Vorschriften zum Fahren im Unfällen bewahren helfen.
72 Fahrsicherheit Selbst Jugendliche ab 16 Jahre – besonders Aufsichtspflicht Anfänger, auch wenn sie bereits einen Übungskurs mitgemacht haben – sollten unter Aufsicht Erwach- Ein motorisiertes Geländefahrzeug ist kein Spiel- sener sein. Eltern müssen sicherstellen, daß ihr zeug. Die Benutzung durch Jugendliche unter 16 Jah- Kind das Geschick, die Fähigkeiten und das rich- ren ist nicht ratsam.
Fahrsicherheit 73 ACHTUNG Anfänger Gefahrenquelle Anfänger sollten das Bremsen und Kurvenfahren Eine Nichtbeachtung der Mindestalterempfehlung für den Umgang mit diesem Fahrzeug. in einem freien, abseits vom Verkehr gelegenen Ein Unterlassen der Beaufsichtigung von Jugendli- Gelände üben. Das Gelände sollte eben sein und chen ab 16 Jahren.
Kontrolle über das Fahrzeug stark beeinträch- schiedlichen Geländen. tigt werden. Gefahr vermeiden Anfänger und unerfahrene Fahrer sollten einen von Kawasaki angebotenen Fahrkurs mit Führer- scheinabschluß absolvieren. Regelmäßiges Üben der im Kurs erworbenen Fertigkeiten und der in der Anleitung beschriebenen Fahrtechniken ist empfehlenswert.
Seite 77
Fahrsicherheit 75 ACHTUNG Gefahrenquelle Das Fahren auf befestigten Flächen, wie z. B. Geh- wegen, Wegen, Parkplätzen und Ein-/Auffahrten. Mögliche Folgen Die Reifen von Geländefahrzeugen sind aus- schließlich für den Geländebetrieb konzipiert. Auf befestigten Wegen ist das Fahr- und Lenkverhal- ten des Geländefahrzeugs ernsthaft beeinträch- tigt, was zu einem Verlust der Fahrzeugkontrolle führen kann.
Seite 78
76 Fahrsicherheit Beim Fahren auf befestigten Flächen laufen Sie Gefahr, auf andere Verkehrsteilnehmer zu stoßen, die sich über die Art des von Ihnen gefahrenen Fahrzeugs nicht im Klaren sind. Wir empfehlen daher dringend, die örtlichen/ nationalen Bestimmungen und Richtlinien für den Betrieb dieses Fahrzeugs zu befolgen.
Fahrsicherheit 77 ACHTUNG Schutzkleidung Gefahrenquelle Stets einen zulässigen Helm, einen Augenschutz Das Betreiben dieses Fahrzeug ohne Motorrad- und angemessene Schutzkleidung tragen. Sachge- helm, Augenschutz und Schutzkleidung. mäße Bekleidung ermöglicht angenehmes Fahren Mögliche Folgen und vermindert die Gefahr schwerer Verletzungen Das Fahren ohne zugelassenen Schutzhelm bei etwaigen Unfällen.
78 Fahrsicherheit Nur solo fahren Dieses Fahrzeug ist nur für eine Person konzi- piert. Es ist weder mit Haltegriffen oder -riemen noch mit Beifahrersitz oder -trittflächen ausgestat- tet. Der Fahrer benötigt den ganzen Platz auf der Sitzbank, um sein Gewicht zur Fahrzeugkontrolle verlagern zu können.
Fahrsicherheit 79 ACHTUNG Vorsichtig und überlegt fahren Gefahrenquelle Ihre Zufriedenheit mit Ihrem neuen Kawasaki- Das Mitnehmen eines Beifahrers auf diesem Geländefahrzeug. Fahrzeug ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher empfehlen wir, daß Sie vorsichtig und überlegt fah- Mögliche Folgen ren. Vermeiden Sie Wheelies (Fahren auf den Hin- Das Mitführen eines Beifahrers beeinträchtigt...
Seite 82
80 Fahrsicherheit ACHTUNG Gefahrenquelle Hochgeschwindigkeitsfahrten mit diesem Fahr- zeug. Mögliche Folgen Erhöhte Unfallgefahr durch Verlust der Fahrzeug- kontrolle. Gefahr vermeiden Die Fahrgeschwindigkeit stets dem Gelände, den Sichtverhältnissen, den Fahrbedingungen und den eigenen Erfahrungen anpassen. ACHTUNG Gefahrenquelle Das Ausprobieren von Wheelies (Fahren auf den Hinterrädern), Sprüngen und anderen gefährli- chen Fahrmanövern.
Fahrsicherheit 81 Kein Alkohol am Steuer Füße auf die Trittflächen und Hände an den Lenker Alkohol und Drogen beeinträchtigen das Urteils- vermögen und verlangsamen die Reaktionsfähig- Beim Fahren immer die Füße auf die Trittflächen keit. Auch vom Arzt verschriebene Medikamente stellen.
Seite 84
82 Fahrsicherheit ACHTUNG Gefahrenquelle Während der Fahrt die Hände vom Lenker oder die Füße von den Trittflächen nehmen. Mögliche Folgen Die Fähigkeit zur Beherrschung des Fahrzeugs kann erheblich vermindert werden, wenn auch nur eine Hand oder ein Fuß losgelassen wird. Dies kann auch zum Verlust des Gleichgewichts und zum Sturz führen.
Fahrsicherheit 83 Vor dem Anlassen des Motors Benutzung der Feststellbremse Vor dem Anlassen des Motors müssen drei unab- Vor dem Verlassen des Fahrzeugs immer die dingbare Voraussetzungen erfüllt sein: Feststellbremse anziehen. Anderenfalls könnte das 1) Die Feststellbremse anziehen. Fahrzeug wegrollen und beschädigt werden oder 2) Das Getriebe in den Leerlauf schalten.
Das Fahren mit unsachgemäßen Fahrzeugände- bung des Fahrzeugs beeinträchtigen. Beachten Sie rungen. die Einzelheiten im Kapitel “Hinweise zur Fahr- Mögliche Folgen zeugbeladung”. Kawasaki rät von jeglichen Fahr- Eine unsachgemäße Anbringung von Zubehör zeugumbauten Unzulässige Änderungen oder technische Änderungen können das Fahrver-...
Fahrsicherheit 85 ACHTUNG Ausführung der täglichen Kontrollen Gefahrenquelle Im Abschnitt “Tägliche Kontrollen” finden Sie eine Das Unterlassen der täglichen Kontrollen. Liste der täglich vor Fahrtantritt auszuführenden Eine unvorschriftsmäßige Wartung des Fahr- zeugs. Sicherheitskontrollen. gewohnheitsmäßiges Durchführen dieser Sicherheitskontrollen erfordert nur Mögliche Folgen wenig Zeit, erhöht dafür aber die Fahrsicherheit in gro- Erhöht die Unfall- und Pannengefahr.
86 Fahrsicherheit ACHTUNG Reifenluftdruck Gefahrenquelle Dieses Fahrzeug ist mit Niederdruckreifen ausge- Das Fahren mit ungeeigneten Reifen oder mit fal- stattet. Reifenausführung und -luftdruck haben schem oder ungleichem Reifenluftdruck. einen großen Einfluß auf die Fahreigenschaften Mögliche Folgen dieses Fahrzeugs. Den Reifenluftdruck häufig mit Beim Fahren mit ungeeigneten Reifen oder mit fal- dem Reifendruckprüfer aus dem Bordwerkzeug schem oder ungleichem Reifenluftdruck kann das...
Fahrsicherheit 87 Geländefahrten Unbekanntes Gelände ist vor dem Befahren auf Hindernisse und Gefahren zu überprüfen. Fahren Sie langsam, bis Sie das Gelände gut kennen. Sie müssen sowohl mit dem Gelände als auch mit den Fahreigenschaften Ihres Fahrzeugs vertraut sein, um sicher und zufrieden fahren zu können. Benut- zen Sie bereits vorhandene Pisten und vermeiden Sie übermäßig rauhes, unstabiles oder geröllbe- decktes Gelände.
Seite 90
88 Fahrsicherheit ACHTUNG ACHTUNG Gefahrenquelle Gefahrenquelle Unvorsichtiges Fahren auf unbekanntem Gelände. Falsches Verhalten beim Fahren über Hindernisse. Mögliche Folgen Mögliche Folgen Unerwartet auftretende und schlecht erkennbare Verlust der Fahrzeugkontrolle oder Zusammen- Steine, Wurzelstöcke oder Löcher lassen nicht stoß. genügend Reaktionszeit. Das Fahrzeug kann sich überschlagen.
Seite 91
Fahrsicherheit 89 ACHTUNG Gefahrenquelle Mangelnde Vorsicht beim Fahren in besonders schwierigem, rutschigem oder geröllbedecktem Gelände. Mögliche Folgen Verlust der Bodenhaftung oder Fahrzeugkontrolle, was zu Unfällen und zum Überschlagen führen kann. Gefahr vermeiden Befahren Sie schwieriges, rutschiges oder geröll- bedecktes Gelände erst, wenn Sie die notwendi- gen Fertigkeiten zur Beherrschung des Fahrzeugs in solchen Situationen erlernt und eingeübt haben.
90 Fahrsicherheit ACHTUNG Rückwärtsfahren Gefahrenquelle Den Motor, wie im Abschnitt “Anlassen des Zu schnelles Fahren im Rückwärtsgang. Motors” beschrieben, starten. Vor dem Einlegen Mögliche Folgen des Rückwärtsganges sicherstellen, daß das Fahr- Zu schnelles Fahren kann zum Verlust der Fahr- zeug vollständig stillsteht, dann erst den Schaltung zeugkontrolle und zu Unfällen mit schweren Per- auf “R”...
Seite 93
Fahrsicherheit 91 ACHTUNG ACHTUNG Gefahrenquelle Gefahrenquelle Während der Fahrt in die Stellung “D” (Drive/ Unvorsichtiges Fahren im Rückwärtsgang. Fahrt) oder “R” (Reverse/rückwärts) schalten. Mögliche Folgen Mögliche Folgen Durch unsachgemäßes Rückwärtsfahren könnte Durch Schalten des Getriebes während der Fahrt eine Person oder ein Hindernis angefahren wer- können abrupte Änderungen der Geschwindigkeit den, was zu ernsthaften Material- und Personen- und der Richtung verursacht werden, wodurch...
92 Fahrsicherheit Das Kurvenfahren bei niedriger Geschwindigkeit Kurvenfahren auf einem großen Übungsgelände üben. Vor der Kurve die Geschwindigkeit verringern und in der Der Anfänger sollte folgende Technik meistern ler- Kurve die Geschwindigkeit mit dem Gashebel bei- nen, um Kurven sicher und gekonnt nehmen zu halten.
Seite 95
Fahrsicherheit 93 ACHTUNG Gefahrenquelle Während der Fahrt die Hände vom Lenker oder die Innenrad muß durchdrehen Füße von den Trittflächen nehmen. Mögliche Folgen Die Fähigkeit zur Beherrschung des Fahrzeugs kann erheblich vermindert werden, wenn auch nur eine Hand oder ein Fuß losgelassen wird. Dies kann auch zum Verlust des Gleichgewichts und zum Sturz führen.
94 Fahrsicherheit Wenn das Fahrzeug in der Kurve abzuheben Bergauffahren beginnt, muß der Fahrer sich mehr in die Kurve legen. Eventuell muß auch die Geschwindigkeit Befahren Sie keine Hügel oder Hänge, bevor Sie gesenkt und das Fahrzeug, wenn möglich, gerade die Bedienung dieses Fahrzeugs und die grundle- gerichtet werden.
Seite 97
Fahrsicherheit 95 Fahren Sie niemals einen Hängen an, der für das ACHTUNG Fahrzeug oder für Ihre Fahrfertigkeiten zu steil ist. Gefahrenquelle Lehnen Sie sich beim Bergauffahren nach vorne, Unsachgemäßes Bergauffahren. damit die Vorderräder die Bodenhaftung nicht ver- lieren. Auf steileren Hängen mag es sogar notwen- Mögliche Folgen dig sein, sich aufzurichten und nach vorne zu Ein Verlust der Fahrzeugkontrolle und Überschla-...
Seite 98
96 Fahrsicherheit ACHTUNG ACHTUNG Gefahrenquelle Gefahrenquelle Das Befahren von zu steilen Hängen. Unsachgemäßes Kurvenfahren beim Anstieg. Mögliche Folgen Mögliche Folgen Auf steilen Hängen kann das Fahrzeug sich leichter Ein Verlust der Fahrzeugkontrolle und Überschla- überschlagen als auf ebener Fläche oder sanften gen des Fahrzeugs.
Seite 99
Fahrsicherheit 97 Zum Anhalten im Hang die Feststellbremse anzie- ACHTUNG hen und vorsichtig hangaufwärts absteigen, damit das Fahrzeug Sie nicht überschlägt. Zum Wenden Gefahrenquelle das Fahrzeugheck so weit wie möglich hangauf- Motorabwürgen, Zurückrollen oder falsches Absteigen beim Bergauffahren. wärts ziehen. Läßt sich das Fahrzeug nicht völlig hangabwärts richten, von der hangaufwärts gele- Mögliche Folgen genen Seite wieder aufsteigen.
98 Fahrsicherheit Zur Erinnerung: Antennenflagge Manche Hänge sind einfach zu steil. Bei der Beurteilung stets gesunden Menschenverstand In hügeligem Gelände eine Antennenflagge ver- anwenden. wenden, damit andere Sie von der anderen Hang- Niemals schneller fahren, als es die Sicht seite oder Sanddünen kommen...
Fahrsicherheit 99 ACHTUNG Queren von Hängen Gefahrenquelle Bei Queren von Hängen das Körpergewicht hang- Unvorschriftsmäßiges Queren von Hängen. aufwärts verlagern. Das Querfahren an rutschigen Mögliche Folgen Hängen vermeiden, da es dabei zum Verlust der Ein Verlust der Fahrzeugkontrolle und Überschla- Bodenhaftung kommen kann.
100 Fahrsicherheit Bergabfahren Beim Ankommen an der Bergkuppe das Tempo verlangsamen bzw. anhalten, um vor der Abfahrt einen sicheren, gut einsehbaren Weg nach unten und eventuelle Hindernisse ausmachen zu können. ACHTUNG Gefahrenquelle Unsachgemäßes Bergabfahren. Mögliche Folgen Ein Verlust der Fahrzeugkontrolle und Überschla- gen des Fahrzeugs.
Seite 103
Fahrsicherheit 101 ACHTUNG Gefahrenquelle Unsachgemäßes Betätigen der Bremsen. Mögliche Folgen Das Fahrzeug kann sich überschlagen. Gefahr vermeiden Vorderrad- und Hinterradbremsen allmählich betä- tigen. Auf lockerem Untergrund ist äußerste Vorsicht geboten; weil die Reifen rutschen können und die Bremswirkung wird erheblich vermindert sein kann. Das Kurvennehmen beim Bergabfahren muß...
102 Fahrsicherheit ACHTUNG Rutschen und Schleudern Gefahrenquelle Auf lockerem oder rutschigem Untergrund muß Unsachgemäßes Verhalten beim Schleudern oder besonders vorsichtig gefahren werden. Rutschen Rutschen. kann gefährlich sein, wenn die Räder plötzlich wie- Mögliche Folgen der greifen; dadurch könnte das Fahrzeug sich Ein Verlust der Fahrzeugkontrolle.
Seite 105
Fahrsicherheit 103 Auf lehmigem, schlammigem, eisigem oder Zur Erinnerung: schneebedecktem Untergrund vorsichtig und lang- Beim Fahren auf sehr rutschigem sowie auf sehr sam fahren, um unkontrolliertes Schleudern oder griffigem Untergrund besondere Vorsicht walten Rutschen zu vermeiden. Derartige Bedingungen lassen. sind vor allem beim Bergab- und Kurvenfahren Beim Schleudern in Schleuderrichtung steuern.
104 Fahrsicherheit Durchfahren von Gewässern Zum Durchfahren von Gewässern Stellen wählen, die nicht zu steil abfallen und nicht zu glatt sind. Vor dem Durchfahren prüfen, ob Steine, Löcher oder sonstige Gegenstände den Weg derart behindern, daß das Fahrzeug sich überschlagen, steckenblei- ben oder versinken könnte.
Seite 107
Fahrsicherheit 105 In das Riemenantriebsgehäuse eindringendes ACHTUNG Wasser kann dazu führen, dass der Antriebsrie- Gefahrenquelle men durchrutscht. Um das Wasser zu entfernen, Fahren durch tiefe oder schnell fließende Gewäs- den Ablass-Stopfen unten am Getriebegehäuse ser. lösen und das Wasser vollständig ablassen. Mögliche Folgen Die Reifen verlieren Bodenhaftung und das Fahr- zeug gerät außer Kontrolle.
106 Fahrsicherheit Das Fahrzeug nach Kontakt mit Salzwasser oder nach Fahren in schmutzigem Gelände mit frischem Wasser abspülen. Wenn die vorderen Bremsscheiben naß werden, haben sie nur geringe oder gar keine Wirkung, was einen Unfall und Verletzungen zur Folge haben kann.
Informationen zur Geräusch- und Vibrationsunterdrückung 107 Informationen zur Geräusch- und Vibrationsunterdrückung MANIPULATIONEN AM LÄRMSCHUTZSYSTEM Informationen SIND UNTERSAGT Um die Lärmemissionen zu reduzieren, hat Kawa- GERÄUSCHPEGEL saki dieses Fahrzeug mit wirksamen Einlaß- und Auslaßgeräuschdämpfungssystemen versehen. Bei Beschleunigung 91 dB (A) Diese Systeme sind so konzipiert, daß sie bei nied- Im Leerlauf 90 dB (A) rigem Geräuschpegel optimale Leistung erbrin-...
Betriebszustand zu erhalten. Die Erstinspektion ist sehr wichtig und darf nicht vernachlässigt werden. Wenden Sie sich bei Fragen zu Einstellungen oder zur Bedienung an Ihren Kawasaki-Vertragshändler, um das Geländefahrzeug überprüfen zu lassen. Kawasaki ist nicht haftbar für Schäden, die auf grund von unsachgemäßer Wartung oder falschen Einstel- lungen durch den Besitzer entstehen.
Wartung und Einstellung 109 Inspektionstabelle Zusätzlich zu den folgenden Punkten sollten stets die “Täglichen Kontrollen” durchgeführt werden, die in Kapitel “Fahranweisungen” aufgeführt sind. G: Bauteil(e) ggf. reinigen, einstellen, schmieren, auswechseln Vom Kawasaki -Vertragshändler auszuführen Erst- FREQUENZ inspek- Regelmäßige Intervalle tion...
Seite 112
110 Wartung und Einstellung Erst- FREQUENZ inspek- Regelmäßige Intervalle tion Alle 90 Tage der Fahrzeug- benut- zung, alle 1.700 km Nach 10 Alle Alle oder wenn Betriebs- Jedes sich die Betriebs- Betriebs- stunden Betriebs- Riemen- tage oder tage oder kontroll- oder jahr 200 km...
Seite 113
Wartung und Einstellung 111 Erst- FREQUENZ inspek- Regelmäßige Intervalle tion Alle 90 Tage der Fahrzeug- benut- zung, alle 1.700 km Nach 10 Alle Alle oder wenn Betriebs- Jedes sich die Betriebs- Betriebs- stunden Betriebs- Riemen- tage oder tage oder kontroll- oder jahr 200 km...
Seite 114
112 Wartung und Einstellung Erst- FREQUENZ inspek- Regelmäßige Intervalle tion Alle 90 Tage der Fahrzeug- benut- zung, alle 1.700 km Nach 10 Alle Alle oder wenn Betriebs- Jedes sich die Betriebs- Betriebs- stunden Betriebs- Riemen- tage oder tage oder kontroll- oder jahr 200 km...
Wartung und Einstellung 113 Ölstandkontrolle Motoröl ● Nach einem Ölwechsel den Motor anlassen und einige Minuten im Leerlauf betreiben. Dies füllt Damit Motor, Getriebe und Kupplung einwandfrei den Ölfilter auf. Dann den Motor abstellen und arbeiten, muß das Motoröl stets auf dem vorge- einige Minuten warten, bis sich das Öl gesetzt schriebenen Stand gehalten werden;...
Seite 116
114 Wartung und Einstellung ● ● Bei waagerecht auf ebenem Untergrund stehen- Den Öleinfüllverschluß abschrauben und den dem Fahrzeug den Öleinfüllverschluß abschrau- Ölstand überprüfen. Das Öl muß zwischen der ben, den Peilstab abwischen und dann den Mindest- und Höchststandmarkierung reichen. Öleinfüllverschluß...
Seite 117
Wartung und Einstellung 115 ● Falls der Ölstand zu hoch ist, das überschüssige HINWEIS Öl mit Hilfe einer Spritze oder eines ähnlichen Sauggeräts entfernen. Wenn sehr wenig Motoröl vorhanden ist, die ● Ölpumpe nicht einwandfrei funktioniert oder die Falls der Ölstand zu niedrig ist, Öl bis zum vor- Ölkanäle verstopft sind oder anderweitig nicht in geschriebenen Stand nachfüllen.
Seite 118
116 Wartung und Einstellung Ölwechsel mit/ohne Filterwechsel ACHTUNG ● Den Motor gründlich warmlaufen lassen und Gefahrenquelle dann abstellen. Unsachgemäße Entsorgung von Altöl. ● Ein Auffanggefäß unter den Motor stellen. ● Die Motorölablaßschraube herausdrehen. Mögliche Folgen Motoröl ist giftig und belastet die Umwelt. Gefahr vermeiden Altöl immer sachgemäß...
Seite 119
Wartung und Einstellung 117 ● Den Dichtring der neuen Ölfilterpatrone dünn mit Anzugsdrehmoment Motoröl bestreichen, dann die neue Ölfilterpa- Motoröl-Ablaßschraube: 18 – 22 N·m (1,8 – 2,2 kgf·m) trone montieren und mit dem vorgeschriebenen Motoröl-Ablaßschraube: 18 – 22 N·m (1,5 – 2,0 kgf·m) Anzugsmoment festziehen.
118 Wartung und Einstellung Achsantriebsöl hinten Damit Antriebskegel- und Tellerräder einwandfrei arbeiten, sind Achsantriebsölstandkontrolle und - wechsel gemäß der “Inspektionstabelle” auszufüh- ren. ACHTUNG Gefahrenquelle Mit zu wenig, zu altem oder verschmutztem Achs- antriebsöl fahren. Mögliche Folgen Antriebskegel- und Tellerradfresser in den Achs- antriebsgehäusen vorne und hinten können Unfälle und Verletzungen verursachen.
Seite 121
Wartung und Einstellung 119 ● Ölstandkontrolle Den Ölstand überprüfen. Falls der Ölstand zu niedrig ist, Öl bis zum vorgeschriebenen Stand ● Bei senkrecht auf ebenem Untergrund stehen- nachfüllen. Das Achsantriebsöl muß bis zum dem Fahrzeug den Öleinfüllverschluß an den unteren Rand beider Einfüllöffnungen reichen. Achsantriebsgehäusen hinten abschrauben.
Seite 122
120 Wartung und Einstellung Ölwechsel ACHTUNG ANMERKUNG Gefahrenquelle Wenn Öl an die Reifen gerät. Den Motor gründlich warmlaufen, damit das Öl etwaigen Schlamm mitreißt und leichter abfließt. Mögliche Folgen Unfälle und Verletzungen durch Reifenschlupf. ● Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstel- len.
Wartung und Einstellung 121 HINWEIS Kühlsystem Zur Gewährleistung einwandfreier Leistung und Kühler und Kühlerlüfter: langer Haltbarkeit nur die empfohlenen Ölsorten verwenden. Für den hinteren Endgetriebekasten wird eine ACHTUNG Spezialölsorte benötigt; siehe dazu die obenste- hende Tabelle. Im hinteren Getriebekasten befin- Die Kühlrippen nicht berühren, wenn sie heiß...
Seite 124
Wenn Insekten oder Schlamm nicht vollständig Das Kühlgebläse wird automatisch eingeschaltet, entfernt werden können, sollte die Reinigung auch wenn der Zündschalter ausgeschaltet ist. von einem Kawasaki-Vertragshändler durchge- führt werden. Mögliche Folgen Durch Berühren des laufenden Gebläses können Verletzungen an den Händen verursacht werden.
Wartung und Einstellung 123 Kühlmittel: Das Kühlmittel nimmt die Wärme des Motors auf und überträgt sie an die Luft im Kühler. Wenn der Kühlmittelstand niedrig wird, wird der Motor zu warm und kann Schaden nehmen. Den Kühlmittel- stand jeden Tag vor der Verwendung des Fahr- zeugs prüfen und Kühlmittel nachfüllen, wenn der Stand niedrig ist.
B. Kühlrippendeckel derlich oder der Behälter vollkommen leer ist, liegt wahrscheinlich ein Leck im Kühlsystem vor. Das Kühlmittel Kühlsystem vom Kawasaki-Vertragshändler über- prüfen lassen. 1 : 1 (50 % Wasser, 50 % Frostschutzmittel) Empfohlenes Frostschutzmittel: Dauer-Kühlmittel (Ethylenglykol plus Korrosions- und Kühlmittelwechsel...
Wartung und Einstellung 125 Zündkerze Die serienmäßige Standardzündkerze ist in der entsprechenden Tabelle angegeben. Die Zündker- zen sollten gemäß den Angaben in der Inspekti- onstabelle zur Reinigung, Prüfung und Einstellung des Elektrodenabstands herausgenommen wer- den. Wartung Wenn die Zündkerzen ölig sind oder Kohleablage- rungen aufweisen, müssen sie gereinigt werden, A.
Seite 128
126 Wartung und Einstellung Zündkerzenausbau Vorderer Zylinder ● Den Zündkerzenstecker vorsichtig von der Zünd- kerze abziehen. 0,7 – 0,8 mm Zündkerze NGK CR7E, DENSO U22ESR-N Standardkerze Modell mit festem Pol A. Zündkerzenstecker Elektrodenab- 0,7 – 0,8 mm ● Die Zündkerze herausdrehen. stand Anzugsmoment 13 N·m (1,3 kgf·m)
Seite 129
Wartung und Einstellung 127 A. Gummi-Luftkanal A. Zündkerzenstecker B. Abdeckung ● Die Zündkerze herausdrehen. C. Schellen ● Den Zündkerzenstecker vorsichtig von der Zünd- Anbringen der Zündkerzen kerze abziehen. ● Die Zündkerzen in die dafür vorgesehenen Öff- nungen einsetzen. ● Die Zündkerzen mit dem angegebenen Drehmo- ment anziehen.
Das Ventilspiel ist gemäß der “Inspektionstabelle” verursachen kann. zu messen und zu korrigieren. Gefahr vermeiden Die Ventilspielkontrolle und -einstellung sollte dem Den Luftfilter regelmäßig, wie in diesem Abschnitt Kawasaki-Vertragshändler überlassen werden. beschrieben, reinigen. Ventilspiel (bei kaltem Motor) HINWEIS EINLASS 0,10 – 0,15 mm Ein verstopfter Luftfilter ermöglicht das Eindrin-...
Seite 131
Wartung und Einstellung 129 Das Luftfilterelement gemäß der “Inspektionsta- belle” reinigen. Bei übermäßiger Staubeinwirkung muß das Element häufiger gereinigt werden. Nach einer Fahrt im Wasser oder im Schlamm das Ele- ment sofort reinigen. Filterreinigung ● Den Knopf mit dem Zündschlüssel drehen und die Luftfilter-Abdeckung abnehmen.
Seite 132
130 Wartung und Einstellung ACHTUNG Gefahrenquelle Schmutz oder Staub dringt in den Vergaser ein. Mögliche Folgen Die Drosselklappe verklemmt sich, was einen Unfall verursachen kann. Gefahr vermeiden Den Vergaseranschluß nach Ausbauen des Luftfil- terelements abdecken. Das Luftfiltergehäuse vorschriftsmäßig reinigen. A. Filterelement HINWEIS B.
Seite 133
Wartung und Einstellung 131 ACHTUNG Gefahrenquelle Reinigen des Luftfilterelements mit Benzin oder einem Lösungsmittel mit niedrigem Flammpunkt. Mögliche Folgen Benzin und Lösungsmittel mit niedrigem Flamm- punkt sind unter bestimmten Bedingungen hoch- explosiv. Es besteht Feuer- oder Explosionsgefahr mit Verletzungs- oder Todesfolge. Gefahr vermeiden Das Filterelement in einem Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt reinigen.
Seite 134
132 Wartung und Einstellung Prüfung auf Staub, Öl und/oder Wasser ANMERKUNG ● Das Abflußrohr an der Unterseite des Luftfilter- Das Filterelement bei Beschädigung, spätestens gehäuses aufdrücken, um Staub, Öl und/oder nach fünf Reinigungen austauschen. Wasser, die sich im Inneren angesammelt ●...
Wartung und Einstellung 133 Funkenfänger Dieses Fahrzeug ist mit einem Funkenfänger aus- gerüstet. Nur eine sachgemäße Wartung kann seine Wirksamkeit gewährleisten. Den Funkenfän- ger gemäß der “Inspektionstabelle” reinigen. ACHTUNG Gefahrenquelle Unsachgemäße Montage des Funkenfängers. Mögliche Folgen Austretende Funken können Brände verursachen. A.
Seite 136
134 Wartung und Einstellung ● Die Ablaßschraube vom Schalldämpfer losdre- ACHTUNG hen. Gefahrenquelle Das Reinigen des Funkenfängers in der Nähe ent- zündlicher Stoffe. Mögliche Folgen Brand und Verletzungen. Gefahr vermeiden Den Funkenfänger niemals in der Nähe entzündli- cher Stoffe betreiben. Während des Reinigungs- vorgangs können heiße Rußpartikel umherfliegen.
Wartung und Einstellung 135 GEFAHR Gaszug Gefahrenquelle Der Gashebel muß ein gewisses Spiel aufweisen. Ein Betrieben des Motors ohne ausreichende Belüftung. Messen, wie weit sich der Gashebel nach vorne schieben läßt, bevor die Motordrehzahl steigt. Das Mögliche Folgen Spiel sollte 2 – 3 mm betragen. Das Einatmen von Abgasen führt zu Kohlenmon- oxydvergiftungen, Erstickung...
Die Kontermutter festziehen und die Gummiab- dekkung zurückschieben. A. Leerlaufeinstellschraube A. Einsteller B. Kontermutter Falls das Gaszugspiel nicht am Gashebel einge- stellt werden kann, muß die Einstellung am unteren Ende des Gaszuges vorgenommen werden. Diese Einstellung sollte von einem Kawasaki-Vertrags- händler durchgeführt werden.
Seite 139
Wenn das Fahrzeug über ANMERKUNG 500 m eingesetzt werden soll, lassen Sie den Ver- Während der Motor im Leerlauf läuft, den Lenker gaser von Ihrem Kawasaki-Vertragshändler einstel- nach beiden Seiten drehen. Wenn sich die Leer- len. laufdrehzahl beim Drehen des Lenkers ändert, ist es möglich, dass der Gaszug falsch geführt,...
Funken A. Ablaßschraube B. Ablaßschlauch noch Flammen in der Nähe befinden; dazu zählen auch Geräte mit einer Zündflamme. ● Die Ablaßschraube wieder festziehen. Verschüttetes Benzin sofort aufwischen. ANMERKUNG Falls Wasser oder Schmutz vorliegen, muß die Kraftstoffanlage vom Kawasaki-Vertragshändler überprüft werden.
● Prüfen, ob der Chokehebel richtig zurückkehrt tungsschläuche prüfen. und ob der Innenzug gutgängig läuft. Wenn ein Problem angenommen wird, den Chokezug vom Kawasaki-Vertragshändler prüfen lassen. ● Sicherstellen, dass der Chokehebel ganz in seine Ruhestellung zurückkehrt. ● Zum Feststellen des Spiels des Chokezugs am Hebel den Chokehebel nach links ziehen, bis die Hebelbetätigung einen höheren Kraftaufwand...
Seite 142
140 Wartung und Einstellung A. Chokehebel A. Chokezug B. Etwa 3 mm B. Sicherungsmutter C. Einstellmutter Einstellung ● Die Schrauben lösen, um die vordere und hin- tere Lenkerverkleidung zu entfernen. ● Die Sicherungsmutter in der Mitte des Choke- zugs lösen. ●...
Wartung und Einstellung 141 Einstellung Schaltkabel ● Die Batterie mit dem Halter für leichte Zugäng- lichkeit abnehmen. Die Schaltmechanik muß genügend Spiel aufwei- ● Darauf achten, daß der Schaltgriff sich in Leer- sen. laufstellung befindet. Die Entfernung, die der Schaltgriff bei eingedrück- ●...
Seite 144
142 Wartung und Einstellung ● Die Stellmuttern am “Seitenhebel des Getriebes” drehen, bis die inneren Schaltkabel straff ange- zogen sind. ● Den Schaltgriff von “N” auf “D” bzw. danach von “N” auf “R” drehen und sicherstellen, daß der Seitenhebel des Getriebes einwandfrei arbeitet. ●...
Getriebe und Räder blockieren können. fung, da der Antriebsriemen im normalen Einsatz abnutzt. Mögliche Folgen Die Prüfung sollte von einem Kawasaki-Vertrags- Der Fahrer kann die Kontrolle über das Fahrzeug händler durchgeführt werden. verlieren und einen Unfall verursachen, der zu Verletzungen oder Tod führen kann.
Seite 146
Getriebes erforderlich. Wenn das ● Sichtbarer weißer Rauch. Fahrzeug über 500 m Höhe eingesetzt werden soll, ● Geringe Anfangsbeschleunigung oder verrin- muss das Getriebe vom Kawasaki-Vertragshändler gerte Antriebsleistung. eingestellt werden. ● Motordrehzahl ist zu hoch für die Fahrzeugge- schwindigkeit.
Dies kann zu verringerter Brems- leistung oder Ausfall der Bremse führen, wodurch ein Unfall entstehen kann. Gefahr vermeiden Die Bremse unverzüglich von einem Kawasaki- Vertragshändler prüfen lassen, wenn der Bewe- gungsweg des Bremshebels zu groß ist oder die Bremsflüssigkeit Bremse sich schwammig anfühlt.
Seite 148
146 Wartung und Einstellung Erforderliche Bremsflüssigkeit ACHTUNG Extra-Hochleistungs-Bremsflüssigkeit Gefahrenquelle einem Behälter mit der Kennzeichnung DOT4 ver- Beschädigte oder undichte Bremsschläuche und wenden. Anschlußstellen. Mögliche Folgen HINWEIS Bremsversagen und Unfälle. Keine Bremsflüssigkeit an lackierte Flächen las- Gefahr vermeiden sen. Bremsflüssigkeit greift lackierte Flächen an. Den Bremsflüssigkeitsstand regelmäßig überprü- Verschüttete Bremsflüssigkeit sofort abwischen.
Wartung und Einstellung 147 Flüssigkeitsstandkontrolle ● Die Flüssigkeit muß bei waagerechtem Behälter über der Mindeststandmarkierung stehen. A. Höchststandmarkierung Flüssigkeitswechsel Den Bremsflüssigkeitswechsel dem Kawasaki- A. Mindeststandmarkierung Vertragshändler überlassen. ● Erforderlichenfalls Bremsflüssigkeit derselben Hinterradbremse: Marke und Sorte, wie bereits im Behälter enthal- An der Hinterradbremse können folgende drei...
Seite 150
Einstellen des Bremspedalspiels einwand- Die Bremsringe müssen gemäß der Inspektionsta- frei mit dem Wählhebel einlegen lässt. Siehe belle ersetzt werden. Das Ersetzen sollte von Abschnitt zur Einstellung der Schaltungssteuer- einem Kawasaki-Vertragshändler durchgeführt züge in diesem Kapitel. werden. Bremspedalspieleinstellung ●...
Seite 151
Wartung und Einstellung 149 A. 1 – 2 mm A. Bremshebelspieleinsteller B. Kontermutter B. Bremspedalspieleinsteller C. Einsteller Bremshebelspielspiekeinstellung ANMERKUNG ● Die Kontermutter lösen und den Einsteller am Da die Bremspedal- und -hebelspieleinstellun- Bremshebel soweit wie möglich hineindrehen. gen einen gegenseitigen Einfluß aufeinander ●...
150 Wartung und Einstellung Bremslichtschalter Nur der Schalter am Hinterradbremspedal kann eingestellt werden. Wenn das Bremspedal betätigt wird, leuchtet das Bremslicht. Der Bremslichtschalter muss gemäß der Inspektionstabelle überprüft werden. Die Bremslichtschalter am Vorderradbremshebel und Hinterradbremshebel können nicht eingestellt werden. Prüfung A.
Wartung und Einstellung 151 HINWEIS Räder eine Beschädigung elektrischen Felgen: Anschlüsse im Schalter zu vermeiden, darf sich Dieses Fahrzeug mit Tiefbettfelgen für der Schalterkörper bei der Einstellung nicht dre- Schlauchlosreifen bestückt. Beim Reifenwechsel hen. darauf achten, die Paßflächen von Reifen und Felge nicht zu beschädigen.
Seite 154
ßen Einfluß Fahreigenschaften. Den Reifendruck häufig mit dem im Werkzeugsatz Kawasaki empfiehlt daher, nur die in der ent- befindlichen Reifendruckprüfer messen. sprechenden Tabelle angegebenen Standardrei- fen zu verwenden. Außerdem sollten die Vorder- und Hinterradpaare jeweils mit Reifen derselben ACHTUNG Marke und Größe bezogen und diese mit dem...
Wartung und Einstellung 153 Abnutzung und Beschädigung der Reifen ACHTUNG Mit fortschreitender Abnutzung der Reifenlaufflä- Gefahrenquelle chen werden die Reifen anfälliger gegen Pannen Fahren mit ungeeigneten Reifen oder mit ungeeig- und Defekte. netem Reifendruck. ● Gemäß der Inspektionstabelle die Profiltiefe mit einem Profiltiefenmesser prüfen und Reifen Mögliche Folgen Fahren dieses Geländefahrzeugs mit ungeeigne-...
Radmutter 78 N·m (8,0 kgf·m) überprüfen. Wenn auch nur ein Anzeichen dieser Probleme vorhanden ist, den Gelenkbalg von einem Kawasaki-Vertragshändler ersetzen lassen. ● Den Reifen auf Risse und Einschnitte prüfen und bei starker Beschädigung ersetzen. Ausbau- chungen und hervorstehende Stellen weisen auf interne Schäden hin und machen ein Ersetzen...
Wartung und Einstellung 155 Aufhängung Vordere Stoßdämpfer Einstellung der Federkraft des Stoßdämpfers Die Einstellungsmanschetten der Feder an den vorderen Stoßdämpfern haben fünf Stellungen, so daß die Federn auf unterschiedliche Fahr- und Lastbedingungen eingestellt werden können. A. Spurstange B. Gelenkbalge A. Stoßdämpfer B.
Seite 158
Hart Schwer Schlecht Hoch Hinterer Stoßdämpfer Der hintere Stoßdämpfer kann durch Ändern der Federvorbelastung auf verschiedene Fahr- und Lastbedingungen eingestellt werden. Wenn die Federwirkung sich zu weich oder zu hart anfühlt, diese bei einem autorisierten Kawasaki Fachhänd- ler einstellen lassen.
Wartung und Einstellung 157 Scheinwerfer-Lichtstrahl Batterie Die Scheinwerfer lassen sich vertikal einstellen. Die Batterie befindet sich unter dem Sitz. ● Die Einstellschraube an jedem Scheinwerferring hinein oder heraus drehen, um den Scheinwer- GEFAHR fer vertikal einzustellen. Gefahrenquelle Batterien enthalten Schwefelsäure. Batterien können Wasserstoff erzeugen.
Seite 160
158 Wartung und Einstellung Die in diesem Fahrzeug installierte Batterie ist von Elektrozubehör, wie Digitaluhren und Computer- versiegelter Bauweise, und der Siegelstreifen darf speicher, entziehen der Batterie ebenfalls Strom, nach Einfüllung des angegebenen Elektrolyts in die auch wenn der Zündschlüssel ausgeschaltet ist. Batterie beim ersten Kundendienst zu keinem Zeit- Wirken diese Stromableitungen bei abgeschalte- punkt entfernt werden.
Seite 161
Wartung und Einstellung 159 Bei extrem kalter Witterung kann die Flüssigkeit in Stromableitung (Y59-N18L-A) einer ungenügend geladenen Batterie leicht gefrie- ren. Dadurch kann das Gehäuse Risse bilden und Tage von 100 % Tage von 100 % Abfallen der die Platten können sich verbiegen. Eine vollaufge- Ladung auf Ladung auf Stromstärke...
Seite 162
ANMERKUNG OptiMate III Beim Laden der wartungsfreien Batterie stets Yuasa 1.5 Amp Automatic charger die Anweisungen auf dem Batteriegehäuse Battery Mate 150-9 befolgen. Wenn die genannten Ladegeräte nicht erhältlich sind, gleichwertige benutzen. Einzelheiten dazu erfahren Sie bei Ihrem Kawasaki Fachhändler.
Seite 163
Wartung und Einstellung 161 Batterieausbau Batterieeinbau ● ● Die Sitzbank ausbauen. Die Batterie einsetzen. ● Die Schrauben lösen, um den Batteriehalter zu Die Leitung mit Kappe an die Plusklemme (+) entfernen. und danach die schwarze Leitung an die Minus- klemme (–) anschließen. ●...
162 Wartung und Einstellung Sicherungen Die Hauptsicherung und die Sicherung für den Kühlergebläse bemessen befinden sich unter dem Sitz und die Reservesicherungen unmittelbar daneben. Wenn die elektrischen Systeme nicht funktionieren, die Sicherung überprüfen. Vor dem Ersetzen der Sicherung den Kabelbaum und die elektrischen Vorrichtung auf blanke Drähte und andere möglichen Ursachen prüfen.
Seite 165
Wartung und Einstellung 163 A. Sicherungskasten (abnehmen) A. Sicherung für den Kühlergebläse bemessen B. Hauptsicherung B. Reservesicherung Durchgebrannt In Ordnung Durchgebrannt In Ordnung...
164 Wartung und Einstellung Folgende Seilzüge druckchmieren: Allgemeine Schmierung Hinterrad-Bremszug Gaszug nachfolgenden Stellen gemäß “Inspektionstabelle” mit Motoröl bzw. Schmierfett ANMERKUNG schmieren. Das Schmieren ist besonders nach Nach dem Schmieren eines Seilzugs dessen Fahrten im Wasser oder Regen und nach einer Spiel neu einstellen.
Wartung und Einstellung 165 ANMERKUNG Fahrzeugwäsche Hochdruckreiniger, wie sie an Autowaschanla- gen vorzufinden sind, sind aufgrund des hohen Um Rostfraß zu verhindern und dem Fahrzeug Wasserdrucks nicht empfohlen. Das Wasser eine maximale Lebensdauer zu gewährleisten, das kann in Lager und andere Teile eindringen und Fahrzeug nach dem Einsatz in Salzwasser bzw.
Seite 168
166 Wartung und Einstellung ACHTUNG Gefahrenquelle Wachs, Öl oder Fett auf den Bremsscheiben. Mögliche Folgen Bremsverlust mit Unfallfolge. Gefahr vermeiden Die Bremsscheiben mit ölfreien Lösungsmitteln wie. Azeton oder Trichloräthylen reinigen. Die Her- stelleranweisungen beachten.
Wartung und Einstellung 167 Wichtige Schraubverbindungen Täglich vor Fahrtantritt die folgenden Schraubverbindungen auf Festigkeit überprüfen. Fragen Sie Ihren autorisierten Kawasaki-Fachhändler nach Drehmomentventilen. 1. Bremshebelachsmutter 4. Radaufhängungsstreben- 6. Radachsmutter 2. Bremshebelalterungsschrau- achse (Schraube) 7. Lagerhaltersschrauben 5. Radmuttern 8. Schalldämpferschrauben 3. Schaltereinheitsschrauben...
Seite 170
168 Wartung und Einstellung 9. Gaszuggehäuseschrauben 10. Hauptbremszylinderhalterungsschrauben 11. Bremshebelachsmutter 12. Krümmermuttern...
Stillegung 169 Stillegung ACHTUNG Vorbereitung zur Stillegung Gefahrenquelle ● Das Fahrzeug gründlich waschen. Ein unsachgemäßes Entleeren des Kraftstoffsy- ● Den Motor zum Aufwärmen des Öls fünf Minu- stems. ten lang betreiben, wieder abstellen und das Mögliche Folgen Motoröl ablassen. Benzin ist äußerst feuergefährlich und unter bestimmten Bedingungen explosiv.
Seite 172
170 Stillegung ● ● Die Zündkerzen herausdrehen und etwas Öl in Bretter unter die Reifen legen, um sie vor Feuch- die einzelnen Zylinderbohrung sprühen. Den tigkeit zu schützen. ● Motor mit dem Anlasserknopf mehrere Male Unlackierte Teile mit Öl besprühen, damit sie durchdrehen lassen, um die Zylinderwände nicht rosten.
Stillegung 171 ● Den Plastikbeutel vom Schalldämpfer abneh- Inbetriebnahme nach längerer Stille- men. gung ● Die Batterie erforderlichenfalls aufladen und in das Fahrzeug einsetzen. ● Die Zündkerzen auf festen Sitz überprüfen. GEFAHR ● Den Kraftstofftank auffüllen. Gefahrenquelle ● Alle Punkte der Checkliste “Tägliche Kontrollen” Ein Betrieben des Motors ohne ausreichende überprüfen.
172 Fahrzeugtransport Fahrzeugtransport Folgende Punkte sind beim Transport des Fahr- zeugs zu beachten: ● Die Ablassschrauben lösen, um die Vergaser- Schwimmerkammer zu entleeren. Einen geeig- neten Behälter unter den Ablassschlauch halten, um den Kraftstoff aufzufangen. Danach die Schrauben festziehen. ● Überprüfen, ob der Kraftstofftankbelüftungs- schlauch korrekt geführt sind.
Seite 175
Fahrzeugtransport 173 ● Das Fahrzeug stets in waagerechter Stellung ACHTUNG transportieren. Gefahrenquelle Das Fahrzeug in senkrechter Stellung transportie- ren. Mögliche Folgen Benzin kann aus dem Tank auslaufen und einen Brand verursachen. Gefahr vermeiden Das Fahrzeug niemals in senkrechter Stellung transportieren.
174 Anheben des Geländefahrzeugs Anheben des Geländefahrzeugs ● Zum Heben des Fahrzeugs Gurte oder Seile ANMERKUNG verwenden. Die Bänder und Seile müssen genügend Trag- kraft für das Gewicht des ATV besitzen. Beim Anheben darauf achten, daß das ATV im Gleichgewicht ist. Leergewicht 251 kg A.
Fehlersuche 175 Fehlersuche Starter dreht nicht. Motor stirbt ab. ● ● Notausschalter auf “OFF” Kraftstofftank leer ● ● Sicherung durchgebrannt Wasser im Benzin ● ● Batteriekabelanschlüsse locker oder unsauber Kraftstofffilter verstopft (an der Pumpe) ● ● Batterie entleert Kraftstoffpumpe defekt ●...
Seite 178
176 Fehlersuche Mangelnde Leistung ● Motorüberhitzung Zu langer Betrieb im Leerlauf bzw. mit niedri- ger Geschwindigkeit (unzureichende Motor- kühlung) Überbelastung Zündkerzentyp falsch Kühler verstopft Kühlmittelmangel Kühlmittel zu alt Defekt des Kühlgebläses Motorölmangel ● Kompressionsverlust Ventilspiel zu klein ● Kraftstoffilter verstopft ●...
Umweltschutz 177 Umweltschutz Zum Schutz unserer Umwelt abgenutzte Reifen, Motoröl oder andere Fahrzeugteile, die abgenutzt sind, ord- nungsgemäß entsorgen. Informationen über sachgemäße Entsorgungsverfahren erhalten Sie bei Ihrem autorisierten Kawasaki- Fachhändler oder den örtlichen Umweltbehörden.
178 Wartungsaufzeichnung Wartungsaufzeichnung Besitzername ........................Adresse ........................... Telefonnummer ........................ Motornummer........................Fahrzeugnummer......................Name des verkaufenden Händlers ................. Adresse ........................... Telefonnummer ........................ Anfangsdatum der Garantie ................... Hinweis: Bewahren Sie diese Information und einen Reserveschlüssel an einem sicheren Ort auf. Zurückgelegte Datum Durchgeführte Wartung Händlername Händleradresse Entfernung...
Seite 181
Wartungsaufzeichnung 179 Zurückgelegte Datum Durchgeführte Wartung Händlername Händleradresse Entfernung...
Seite 182
180 Wartungsaufzeichnung Zurückgelegte Datum Durchgeführte Wartung Händlername Händleradresse Entfernung...
Seite 183
Wartungsaufzeichnung 181 Zurückgelegte Datum Durchgeführte Wartung Händlername Händleradresse Entfernung...
Seite 184
182 Wartungsaufzeichnung Zurückgelegte Datum Durchgeführte Wartung Händlername Händleradresse Entfernung...