Seite 2
DEUTSCH Geländefahrzeug Betriebsanleitung Original Anweisungen...
Seite 4
ALLGEMEINES Schnellübersicht EINFAHRVORSCHRIFTEN Diese Schnellübersicht hilft Ihnen, schnell die ge- wünschten Informationen zu finden. FAHRANWEISUNGEN FAHRSICHERHEIT WARTUNG UND EINSTELLUNG STILLLEGUNG FEHLERSUCHE Das komplette lnhaltsverzeichnis folgt dem Vor- wort.
Seite 6
Wann immer die nachstehenden Symbole darge- ACHTUNG stellt sind, die dazugehörigen Anweisungen befol- gen! Immer sichere Verfahren zur Bedienung und RISIKO Wartung anwenden. Nichtbeachtung der Hinweise unter ACH- TUNG. GEFAHR MÖGLICHE FOLGEN RISIKO ACHTUNG kennzeichnet eine gefährliche Si- Nichtbeachtung der Hinweise unter GEFAHR. tuation, die, wenn sie nicht vermieden wird, zu schweren Verletzungen mit Todesfolge MÖGLICHE FOLGEN...
Seite 7
WICHTIG Das Geländefahren ist ein wundervoller Sport, und wir hoffen, dass Sie ihn auch voll und ganz ge- nießen können. Lesen Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam und vollständig durch, bevor Sie Ihr neues Kawasa- ki-Fahrzeug in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise.
INFORMATIONEN ZUR FAHRSICHERHEIT EIN ATV IST KEIN SPIELZEUG UND SEIN BETRIEB KANN GEFÄHRLICH SEIN. Die Handhabung eines ATV unterscheidet sich von anderen Fahrzeugen wie Motorrädern und PKW. Ohne geeignete Vorsichtmaßnah- men kann es auch bei normalen Manövern wie Kurvenfahren, Fahren auf Hügeln oder über Hindernisse leicht zu Zusammenstößen oder Überschlägen kommen.
Seite 9
• Das ATV jedes Mal vor dem Fahren überprüfen und sicherstellen, dass der Fahrzeugzustand betriebssicher ist. Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Inspektionen und planmäßigen Wartungen immer durch- führen. • Während des Betriebes immer beide Hände am Lenker und beide Füße auf den Trittbrettern lassen. •...
Seite 10
• Vor dem Fahren in einer neuen Umgebung das Gelände immer auf Hindernisse prüfen. Nicht versuchen, über große Hindernisse zu fahren, wie z. B. große Felsen oder umgestürzte Bäume. Zum Fahren über Hin- dernisse immer die richtigen, in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Fahrweisen anwenden. •...
Seite 11
Auch die beste Anleitung kann nicht alle Techniken und Fertigkeiten vermitteln, die für ein absolut siche- res Fahren erforderlich sind. Kawasaki empfiehlt allen Fahrern dieses Fahrzeugs dringend, sich an einem ATV- Übungskurs zu beteiligen, um die geistigen und physischen Voraussetzungen für einen sicheren Betrieb zu er- werben.
INHALTSVERZEICHNIS TECHNISCHE DATEN ........Kraftstoff ............KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ......Zündschalter ............. POSITIONEN DER SERIENNUMMERN .... Linke Schaltereinheit ........WARNAUFKLEBER ........... Licht/Abblendschalter: ........FAHRZEUGBESCHREIBUNG ......Notausschalter: ..........INFORMATIONEN ZUR BELADUNG ....Knopf für servounterstützten Rückwärtsgang ALLGEMEINES ..........(Übersteuerung): ........Nebenverbraucheranschluss ......Anlasserknopf: ..........Steckverbinder für elektrische Zusatzverbrau- Hupenknopf: ..........
Seite 14
Kraftstofftankentlüftung ........am Lenker lassen ........... Betätigungshebel für regelbares Differenzial ..Vor dem Anlassen des Motors ......Riemengetriebe (CVT) ........Feststellbremse benutzen ......... Kawasaki-Motorbremssystem ......Modifizierungen und Zubehör ......Bremsen ............ATV-Beladung ........... Vorderradbremse: .......... Tägliche Kontrollen durchführen ....... Hinterradbremse: ..........
Seite 15
Reinigung ............Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ....Vorsicht geboten ..........Motorradwäsche ..........Anziehen der Schrauben und Muttern ..... STILLLEGUNG ........... Vorbereitung zur Stillegung ......Inbetriebnahme nach der Stilllegung ....ATV-TRANSPORT ..........ANHEBEN DES ATV .......... FEHLERSUCHE ..........UMWELTSCHUTZ ..........BERICHT ÜBER WARTUNG UND INSTAND- HALTUNG ............
TECHNISCHE DATEN 15 TECHNISCHE DATEN LEISTUNG Maximales Drehmoment 58,1 Nm (5,9 kgf·m) bei 4.750 U/min Kleinster Wenderadius 3,2 m ABMESSUNGEN Gesamtlänge 2.195 mm Gesamtbreite 1.180 mm Gesamthöhe 1.220 mm Radstand 1.285 mm Lauffläche: Vorne 925 mm Hinten 890 mm Bodenfreiheit 240 mm Leergewicht 318 kg...
Seite 17
16 TECHNISCHE DATEN Schmiersystem Druckumlaufschmierung (Nasssumpf) Motoröl: API SG, SH, SJ, SL oder SM mit JASO MA, MA1 oder Viskosität SAE 10W-40 Fassungsvermögen 2,4 l Kühlmittelfüllmenge 3,1 l ANTRIEB Antriebssystem: Primär Riemengetriebener Drehmomentwandler (CVT) Sekundär Zweirad-/Vierradantriebswelle Bauweise Zweigang & Rückwärtsgang, Automatik 3,122 –...
Seite 18
TECHNISCHE DATEN 17 RAHMEN Doppelrohrbauweise Lenkung Mit elektrischer Servolenkung (EPS) ausgestattet Nachlauf 2,0° Nachversetzte Achse 12 mm Reifengröße: Vorne AT25 × 8-12, schlauchlos Hinten AT25 × 10-12, schlauchlos Felgengröße: Vorne 12 × 6,0 AT Hinten 12 × 7,5 AT Bremsen: Vorne Scheibe Hinten...
20 POSITIONEN DER SERIENNUMMERN POSITIONEN DER SERIENNUMMERN Fahrgestell- und Motornummer dienen zur Fahrzeugregistrierung. Sie kennzeichnen Ihr Fahrzeug, um es von den anderen Fahrzeugen desselben Modelltyps unterscheiden zu können. Diese Seriennummern werden von Ihrem Vertragshändler bei der Bestellung von Ersatzteilen benötigt. Im Falle eines Diebstahls benötigen die Ermittler beide Nummern sowie die Angabe des Modelltyps und sämtlicher besonderer Eigenschaften, die für die Identifizierung des Fahrzeugs hilfreich sein können.
ATV fahren. Deshalb ist es wichtig, dass alle Warn- aufkleber an den dafür vorgesehenen Stellen am ATV bleiben. Fehlende, beschädigte oder unleserli- che Aufkleber müssen ersetzt (zu beziehen vom Kawasaki-Vertragshändler) und an der richtigen Stelle angebracht werden. ANMERKUNG ○ Zur einfacheren Bestellung von Ersatzaufklebern enthalten die Aufkleberabbildungen die jeweiligen Bestellnummern.
Seite 23
22 WARNAUFKLEBER 2. Höchstlast des Ablagekastens (Auf der Rück- seite) 3. Höchstlast des vorderen Gepäckträgers 4. Höchstlast des hinteren Gepäckträgers 5. Kraftstoff Identifizierung 6. Batterie Gefahr/Gift (Auf der Rückseite)
Seite 24
WARNAUFKLEBER 23 7. Maximale Leistung 8. CE-Zeichen 9. Produktetikett 10. Abschleppen 11. Bremsflüssigkeit (vorne) 12. Gefahrenhinweis zum Kühlerdeckel...
Seite 25
24 WARNAUFKLEBER 1. Schutzausrüstung tragen, siehe Seite 92 (1) Allgemeine Warnhinweisen 2. Dieses Fahrzeug nicht auf öffentlichen Straßen betreiben, siehe Seite 90 3. Betriebsanleitung lesen, siehe Seite 87 4. Mit diesem Fahrzeug keine Personen beför- dern, siehe Seite 91 5. Niemals unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol fahren, siehe Seite 95 6.
Seite 26
WARNAUFKLEBER 25 (5) Kraftstoff Identifizierung (2) Höchstlast des Ablagekastens (Auf der Rückseite) (3) Höchstlast des vorderen Gepäckträgers, sie- he Seite 99 Verwenden Sie Kraftstoff, der durch eines der oben genannten Symbole gekennzeichnet ist. 1. Unverbleiter Kraftstoff mit einem Ethanolanteil von bis zu 5 Vol.-%. 2.
Seite 27
26 WARNAUFKLEBER (6) Hinweis zur Batterie/Vergiftungsgefahr (7) Max. Leistung...
Seite 28
WARNAUFKLEBER 27 (8) CE-Zeichen (9) Produktetikett...
Seite 29
28 WARNAUFKLEBER (10) Abschleppvorrichtung: Grenzwerte für Hori- (11) Bremsflüssigkeit (vorne) zontal- und Vertikalkraft, siehe Seite 99...
Seite 30
WARNAUFKLEBER 29 (12) Gefahrenhinweis zum Kühlerdeckel...
Fahrzeug müssen Original-Kawa- Mit Ausnahme der Originalersatz- und Zubehörtei- saki- oder gleichwertige Teile sein, die für die le von Kawasaki liegen Konstruktion oder Einsatz Verwendung an diesem ATV konzipiert sind, von Zubehörteilen außerhalb des Einflussbereichs und entsprechend den Anleitungen eingebaut von Kawasaki.
Seite 35
Gepäckträger laden. Wenn Gepäckträger anderer konzipiert. Wir empfehlen dringend, nur Original- Hersteller angebracht sind, niemals die vom Her- bauteile von Kawasaki zu verwenden, wenn Sie steller angegebene Lastkapazität überschreiten. Ersatz- und Zubehörteile in Ihr Fahrzeug ein- Die oben angegebenen Lastgrenzen dürfen in bauen.
Seite 36
INFORMATIONEN ZUR BELADUNG 35 • Stets das Gewicht der Zugstange des Anhängers von der maximalen Zuladung abziehen. Weitere Einzelheiten zur Anhängevorrichtung finden Sie im Kapitel ALLGEMEINES. • Zusätzliches Gewicht am Lenker erhöht die Mas- se der Lenkeinheit und kann zu unsicheren Fahr- bedingungen führen.
36 ALLGEMEINES ALLGEMEINES Nebenverbraucheranschluss Der Nebenverbraucheranschluss befindet sich an der linken Seite unterhalb des Lenkers. Der Stromkreis des Nebenverbraucheranschlus- ses wird über das Zündschloss geschaltet und ist mit einer 15A-Sicherung geschützt. Die Anschlussstelle ist mit einer Kappe versehen. Diese abziehen, um einen elektrischen Nebenver- braucher anzuschließen.
ALLGEMEINES 37 Steckverbinder für elektrische Zusatz- verbraucher Der Stecker für Zusatzverbraucher befindet sich am Heck unter dem Rücklicht. HINWEIS Das Fahrzeug hat einen Zusatzverbraucherst- romkreis (5A-Sicherung) für die Anschluss- buchse. Diesen Stromkreis immer mit 5 A oder weniger absichern. Die Gesamtstromaufnahme der angeschlos- senen Zusatzverbraucher darf 60 W nicht überschreiten, da sich sonst die Batterie auch bei laufendem Motor entlädt.
38 ALLGEMEINES Multifunktionsanzeige In der Instrumentenanzeige befindet sich der Ta- chometer als “LCD” (Flüssigkristallanzeige), die Uhr, das Anzeigesymbol für Vierrad-/Zweiradan- trieb, die Kraftstoffstandanzeige und der Kilometer-, Strecken- und Betriebsstundenzähler. Die EPS (Elektrische Servolenkung)-Kontrollleuchte, die Mo- tor-Kontrollleuchte, die CVT-Kontrollleuchte, das Öl- druck-Warnsymbol, Kühlmitteltemperatur- Warnsymbol, die Rückwärtsgang-Kontrollleuchte...
Seite 40
ALLGEMEINES 39 1. EPS-Warnleuchte (nur Modell mit EPS) 2. Motor-Warnleuchte 3. CVT-Kontrollleuchte 4. Warnleuchte für Öldruck 5. Warnleuchte für Kühlmitteltemperatur 6. Rückwärtsgang-Kontrollleuchte 7. Leerlaufkontrollleuchte 8. “4WD”-Anzeigesymbol 9. “2WD”-Anzeigesymbol 10.Kraftstoffstandanzeige 11. Linke Taste 12.Uhr 13.Tachometer 14.Kilometer-/Strecken-/Betriebsstundenzähler 15.Rechte Taste...
40 ALLGEMEINES • Zum Umschalten der km/h·mph-Anzeige die rech- Tachometer: te Taste höchstens 2 Sekunden lang gedrückt hal- Der Tachometer zeigt die Geschwindigkeit des ten und dabei die linke Taste bei angezeigtem Fahrzeugs an. Kilometerzähler drücken. A. km/h·mph-Anzeige km/h·mph-Anzeige: Die km/h·mph-Anzeige kann zwischen der metri- schen und der angloamerikanischen Maßeinheit (km/h und mph) umgeschaltet werden.
ALLGEMEINES 41 Kraftstoffstand-Symbol: Uhr: Der Kraftstoff im Kraftstofftank wird in Segmenten Zum Einstellen der Stunden und Minuten: • Den Zündschlüssel auf “ON” drehen. angezeigt. Alle 6 Segmente werden angezeigt, • wenn der Kraftstofftank voll ist. Wenn Kraftstoff ver- Der Kilometerzähler wird angezeigt. •...
42 ALLGEMEINES • Die rechte Taste drücken. Die Stundenanzeige Kilometerzähler: hört auf zu blinken, und die Minutenanzeige be- Der Kilometerzähler gibt die gesamte Strecke an, ginnt zu blinken. Die linke Taste drücken, um die die das Fahrzeug bisher zurückgelegt hat. Der Zäh- Minutenzahl zu erhöhen.
Zweiradantrieb-An- zeige 3 Sekunden lang blinkt, liegt eine Fehlfunktion ANMERKUNG ○ dem Kawasaki-Motorbremssystems vor. Die Vier- Die Display-Angaben bleiben auch nach Abklem- rad- und Zweiradantrieb-Kontrollleuchten blinken men der Batterie erhalten. ○ abwechselnd 3 Sekunden lang, wenn beide Stellan- Wenn die Anzeige 99999.9 erreicht, bleibt der...
Seite 45
44 ALLGEMEINES In jedem dieser Fälle ist eine Reparatur durch ei- Ausfall von Teilen und Ausfallanzeige nen autorisierten Kawasaki-Vertragshändler erfor- derlich. ANMERKUNG ○ Zu weiteren Details siehe Übersicht auf dieser Seite.
Zur weiteren Problemlösung einen autorisierten Kawasaki-Vertragshändler aufsuchen. Motor-Warnleuchte: Die Motor-Warnleuchte leuchtet, wenn Teile des Motors Funktionsstörungen aufweisen. Wenn die Warnleuchte brennt, das Fahrzeug von einem auto- risierten Kawasaki-Vertragshändler überprüfen las- sen. CVT-Kontrollleuchte: A. EPS-Warnleuchte B. Motor-Warnleuchte Das Fahrzeug ist mit einer Antriebsriemen-Aus- C.
46 ALLGEMEINES ANMERKUNG Abkühlen des Motors den Kühlmittelstand im Aus- ○ gleichsbehälter prüfen. Die Kontrollleuchte blinkt auch, wenn bei einge- Darauf achten, dass der Kühlerlüfter frei dreht und schaltetem Hauptschalter, der Kabelverbinder der nicht von Schlamm oder anderen Dingen blockiert CVT-Kontrollleuchte nicht angeschlossen oder wird.
Befestigung des Lenkungsstellantriebes darf nicht zuviel Spiel haben, da sonst die Neutralstellung der Lenkung beeinträchtigt wird und gefährliche Fahrprobleme auftreten können. Wenn solche Teile eine Reparatur benötigen, einen autorisierten Kawasaki-Vertrags- händler aufsuchen. ANMERKUNG ○ Die Servolenkung funktioniert nur bei laufendem Motor.
Seite 49
48 ALLGEMEINES Der Hebel am linken Lenkergriff betätigt die Hin- Das Bremspedal an der rechten Fahrzeugseite terradbremse und kann mit der am Bremshebel vor- betätigt ebenfalls die Hinterradbremse. handenen Bremshebelsperre als Feststellbremse verwendet werden. A. Bremspedal Dieses Geländefahrzeug ist mit einem elektrisch A.
Seite 50
ALLGEMEINES 49 (Für “4WD”) Weitere Informationen zum Bremsvorgang finden Sie in den Kapiteln FAHRANWEISUNGEN und ACHTUNG FAHRSICHERHEIT. RISIKO Stehenbleiben, Zurückrollen oder falsches Absteigen beim Bergauffahren. MÖGLICHE FOLGEN Kann dazu führen, dass sich das ATV über- schlägt. RISIKO VERMEIDEN Beim Bergauffahren einen niedrigen Gang einlegen und eine gleichmäßige Geschwin- digkeit halten.
Seite 51
50 ALLGEMEINES (Für “2WD”) ACHTUNG RISIKO Stehenbleiben, Zurückrollen oder falsches Absteigen beim Bergauffahren. MÖGLICHE FOLGEN Kann dazu führen, dass sich das ATV über- schlägt. RISIKO VERMEIDEN Beim Bergauffahren einen niedrigen Gang einlegen und eine gleichmäßige Geschwin- digkeit halten. Keine Vorwärtsbewegung mehr: Das Körpergewicht zur Hügelseite verlagern.
ALLGEMEINES 51 Bremshebelsperre (Feststellbremse) Der Hinterradbremshebel kann mit der Bremshe- belsperre als Feststellbremse verwendet werden. Zum Aktivieren der Bremshebelsperre zunächst den Hinterradbremshebel ziehen. Dann den Sperr- hebel gegen den Bremshebel ziehen und anschlie- ßend den Bremshebel freigeben. Bei richtiger Betätigung berührt der Sperrhebel eine Nase an der Bremshebelhalterung;...
52 ALLGEMEINES Höchstzulässiges Fahrzeuggewicht Vorderer und hinterer Gepäckträger 216 kg (einschließlich Fahrer und Gepäck bzw. Dieses Fahrzeug ist vorn und hinten mit Gepäck- Fracht) trägern ausgestattet. ACHTUNG RISIKO Überladen des vorderen oder hinteren Ge- päckträgers oder unsachgemäßes Befördern von Ladegut. MÖGLICHE FOLGEN Eine Veränderung des Fahrverhaltens, die zu einem Unfall führen kann.
ALLGEMEINES 53 Kraftstofftank Kraftstoff Kraftstoffanforderungen: Der Motor Ihrer Kawasaki ist ausschließlich für unverbleiten Kraftstoff mit der unten angeführten Mindest-Oktanzahl konzipiert. Niemals Benzin mit einer niedrigeren Oktanzahl als die von Kawasaki festgelegte Mindest-Oktanzahl verwenden, um schwere Motorschäden zu vermeiden. Die Oktanzahl ist ein Maß für die Klopffestigkeit eines Ottokraftstoffs.
Seite 55
54 ALLGEMEINES Kraftstoffart Unverbleites Benzin Ethanolanteil E10 oder weniger Research-Oktanzahl (ROZ) Mindest-Oktanzahl HINWEIS In diesem Fahrzeug keinen Kraftstoff verwen- den, der mehr Ethanol oder andere sauer- stoffanreichernde Beimischungen enthält, als für E10-Kraftstoff * zulässig ist. Wenn mit un- geeignetem Kraftstoff gefahren wird, können Schäden am Motor und an der Kraftstoffanla- ge, Schwierigkeiten beim Starten und/oder ei- A.
Seite 56
ALLGEMEINES 55 ACHTUNG RISIKO Auftanken ohne sachgemäße Vorsichtsmaß- nahmen. MÖGLICHE FOLGEN Benzin ist äußerst feuergefährlich und unter bestimmten Umständen explosiv. Ein Feuer oder eine Explosion kann schwere Verletzungen mit Todesfolge verursachen. RISIKO VERMEIDEN Beim Auftanken nicht rauchen. Den Zünd- schlüssel auf “OFF” drehen. Sicherstellen, A.
56 ALLGEMEINES HINWEIS Zündschalter Bestimmte Bestandteile von Benzin können Der Zündschalter befindet sich auf dem rechten zu Verblassen oder Schäden am Lack führen. Vorderrad-Schutzblech. Es handelt sich um einen Ganz besonders darauf achten, dass während über Schlüssel betätigten Schalter mit zwei Stellun- des Tankens kein Benzin verschüttet wird.
Seite 58
ALLGEMEINES 57 Schlüsselrohlinge sind bei Ihrem Kawasaki-Ver- tragshändler erhältlich. Lassen Sie von Ihrem Händ- ler bei Bedarf zusätzliche Ersatzschlüssel nach Ihrem Originalschlüssel oder anhand des Schlüssel- codes am Etikett Ihres Fahrzeugschlüssels anferti- gen. A. Zündschloss B. Stellung “ON” C. Stellung “OFF”...
58 ALLGEMEINES Notausschalter: Linke Schaltereinheit Damit der Motor läuft, muss zusätzlich zum Zünd- schalter der Notausschalter in der Position “ ” Licht/Abblendschalter: stehen. Im Notfall den Notausschalter auf “ ” Die Schaltpositionen sind auf dem Gehäuse mar- stellen. kiert. Bei eingeschalteter Zündung sind Scheinwer- Der Notausschalter schaltet lediglich die Zündung fer und Rücklicht in den Abblendschalter-Stellungen aus;...
ALLGEMEINES 59 Stellung “N” (Leerlauf) steht, der Kupplungshebel ACHTUNG gezogen werden. RISIKO Hupenknopf: Zu schnelles Rückwärtsfahren. Wenn der Hupenknopf gedrückt wird, ertönt die MÖGLICHE FOLGEN Hupe. Zu schnelles Rückwärtsfahren kann den Ver- lust der Kontrolle über das Fahrzeug und ei- nen Unfall verursachen und zu schweren Verletzungen mit Todesfolge führen.
60 ALLGEMEINES Zum Schalten des Getriebes in den oberen Be- Schalthebel reich das Fahrzeug zunächst anhalten und dann den Schalthebel in die Stellung “H” (oberer Bereich) Das Getriebe dieses Fahrzeugs ist mit einer Ge- bringen. ländeuntersetzung und einem Rückwärtsgang aus- HINWEIS gestattet.
ALLGEMEINES 61 HINWEIS ACHTUNG Ein Umschalten zwischen oberem und unte- RISIKO Während der Fahrt auf “H” (oberer Bereich), rem Bereich während der Fahrt kann den Mo- “L” (unterer Bereich) oder “R” (Rückwärts- tor beschädigen. gang) schalten. Rückwärtsgang: MÖGLICHE FOLGEN Ein Umschalten des Getriebes während der Zum Schalten in den Rückwärtsgang das Fahr- Fahrt kann abrupte Veränderungen der Ge- zeug vollständig zum Stillstand bringen, den Motor...
62 ALLGEMEINES Betätigungshebel für regelbares Vor- ACHTUNG derachsdifferenzial RISIKO Unaufmerksames Rückwärtsfahren. Rück- Dieses Fahrzeug ist mit einem regelbaren Sperr- wärtsfahren, ohne auf den Weg zu achten. differenzial (LSD) für die Vorderräder ausgerüstet. Der Differenzial-Betätigungshebel befindet sich MÖGLICHE FOLGEN links am Lenker. Unaufmerksames Rückwärtsfahren kann da- Wenn eines der Vorderräder die Bodenhaftung zu führen, dass auf Personen oder Hindernis-...
Seite 64
ALLGEMEINES 63 ACHTUNG RISIKO Erhöhen der Zugkraft des Sperrdifferenzials beim oder vor dem Kurvenfahren. MÖGLICHE FOLGEN Durch Ziehen des Vorderachsdifferenzial-Be- tätigungshebels kann das Lenkansprechen reduziert und der Lenkaufwand erhöht wer- den. unerwarteter Richtungswechsel kann bewirken, dass der Fahrer die Kontrolle verliert, und zu einem Unfall und Verletzun- gen führen.
64 ALLGEMEINES Zweirad-/Vierradantrieb-Umschalter ACHTUNG RISIKO Zur Anpassung an verschiedene Fahrbedingun- Umschalten vom “2WD” in den “4WD” oder gen kann in den “2WD” oder “4WD” geschaltet wer- vom “4WD” in den “2WD”, während das Ge- den. ländefahrzeug fährt. Zum Umschalten das Fahrzeug vollständig zum Stillstand bringen und den elektrischen Zweirad- MÖGLICHE FOLGEN /Vierradantrieb-Umschalter dann nach oben oder...
ALLGEMEINES 65 Gashebel Der Gashebel befindet sich rechts am Lenker. Durch Drücken des Hebels nach vorne wird die Mo- tordrehzahl erhöht. Wird der Gashebel losgelassen, kehrt er durch Federdruck selbsttätig zurück. Vor dem Anlassen des Motors immer prüfen, dass der Gashebel leichtgängig in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.
66 ALLGEMEINES Gasbegrenzung ACHTUNG RISIKO Dieses Fahrzeug ist mit einer Gasbegrenzung Fahren dieses ATVs mit überhöhter Ge- ausgestattet, mit der die maximale Motorleistung für schwindigkeit. einen ungeübten Fahrer reduziert werden kann. Mit der Begrenzung wird der Stellweg des Gashebels MÖGLICHE FOLGEN eingeschränkt.
Seite 68
ALLGEMEINES 67 Die Sicherungsmutter lösen und die Schraube hi- HINWEIS nein- oder herausdrehen. Hineindrehen reduziert, Herausdrehen erhöht die maximale Motorleistung. Wenn die Gasbegrenzung eingestellt ist, die Der Drehzahlbegrenzer verhindert, dass sich die Auswirkungen in einem offenen Gelände oh- Drossel vollständig öffnet, auch wenn der Gashebel ne Verkehr überprüfen.
68 ALLGEMEINES Zum Anbringen des Sitzes: zuerst die vorderen Sitzbank Haken an den vorderen Aufnahmen ausrichten und den Sitz nach vorne schieben. Sicherstellen, dass Zum Abnehmen des Sitzes: den hinten links am die hinteren Haken an den hinteren Aufnahmen Sitz befindlichen Verriegelungshebel anheben. ausgerichtet sind.
ALLGEMEINES 69 Ablagekasten Der Ablagekasten befindet sich am linken und am oberen Vorderrad-Schutzblech. Diese Betriebsan- leitung und andere leichte Gegenstände in diesen Ablagekästen aufbewahren. Den Stöpsel am Boden der Ablagekästen öffnen, um eventuell eingedrun- genes Wasser abzulassen. Beim Fahren den Deckel des linken Ablagekas- tens mit dem Riemen sicher verschlossen halten.
70 ALLGEMEINES Bordwerkzeug Anhängevorrichtung Das Bordwerkzeug befindet sich unter dem Sitz. Am hinteren Ende des Hauptrahmens befindet Den Sitz zwecks Zugang zum Bordwerkzeug entfer- sich eine Halterung für eine Anhängerkupplung. nen. Die folgenden Vorsichtsmaßnahmen beachten, Die in dieser Betriebsanleitung erläuterten kleine- um Verletzungen und Sachschäden beim Ziehen ei- ren Einstellungen und Teilewechsel können mit dem nes Anhängers zu vermeiden:...
Seite 72
ALLGEMEINES 71 ACHTUNG ACHTUNG RISIKO RISIKO Unsachgemäßes Anbringen und Beladen ei- Personenbeförderung im Anhänger. nes Anhängers Überladen eines Anhängers. MÖGLICHE FOLGEN Der Fahrer kann die Kontrolle über das Fahr- MÖGLICHE FOLGEN Eine Veränderung des Fahrverhaltens, die zu zeug verlieren, Der Mitfahrer könnte aus dem einem Unfall führen kann.
72 ALLGEMEINES Einbau der Seilwinde Dieses Fahrzeug kann am Rahmen unterhalb des Kühlers mit einer Winde ausgerüstet werden. Die Winde und die zugehörigen Anbauhalterungen sind nicht Teil des Lieferumfangs dieses Fahrzeugs. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf dieser Halterungen an einen Vertragshändler.
EINFAHRVORSCHRIFTEN 73 EINFAHRVORSCHRIFTEN Die ersten 10 Betriebsstunden (100 km) des Fahr- zeuges gelten als Einfahrzeit. Während der Einfahr- zeit nur bis zur Hälfte Gas geben. Wenn das Fahrzeug während der Einfahrzeit nicht sorgfältig behandelt wird, ist es danach möglicherweise nicht eingefahren, sondern kaputtgefahren.
74 FAHRANWEISUNGEN FAHRANWEISUNGEN Tägliche Kontrollen ACHTUNG RISIKO Die nachstehenden Kontrollen einmal täglich vor Unterlassen, das ATV vor dem Betrieb zu Fahrtantritt vornehmen. Ein gewohnheitsmäßiges überprüfen. Unterlassen, das ATV sachgemäß Durchführen dieser Sicherheitskontrollen erfordert zu warten. nur wenig Zeit, erhöht dafür aber die Fahrsicherheit in großem Maße.
Seite 76
FAHRANWEISUNGEN 75 GEFAHR RISIKO Laufenlassen des Motors ohne Lüftung. MÖGLICHE FOLGEN Das Einatmen von Abgasen führt zu Kohlen- monoxidvergiftung, Erstickung und Tod. Ab- gase enthalten Kohlenmonoxid; farbloses, geruchloses, giftiges Gas. RISIKO VERMEIDEN Den Motor nicht in einem geschlossenen Raum, z.B. Garage, anlassen oder laufen las- sen.
Seite 77
76 FAHRANWEISUNGEN Bremsleistung prüfen (bei Testlauf). Bremspedalspiel 15 – 25 mm. Bremsen ........... Feststellbremshebelspiel 1 – 2 mm. Kein Austreten von Vorderrad-Bremsflüssigkeit. Feststellbremse: Stoppt das Fahrzeug vollständig. Gashebelspiel 2 – 3 mm. Gaspedal .......... Gashebel springt beim Loslassen zurück in die Leerlaufposition. Achsantriebsgehäuse vorne und hin- ten ..........
FAHRANWEISUNGEN 77 HINWEIS Motor starten Den Elektroanlasser nicht länger als 5 Sekun- GEFAHR den betätigen. Sonst überhitzt der Anlasser und die Batteriespannung fällt kurzzeitig ab. RISIKO Zwischen den einzelnen Startversuchen je- Laufenlassen des Motors ohne Lüftung. weils 15 Sekunden warten, damit der Anlas- ser abkühlen und die Batterie sich erholen MÖGLICHE FOLGEN kann.
78 FAHRANWEISUNGEN Anfahren Gangschaltung • • Den Schalthebel auf “H” (hoch) oder “L” (niedrig) Das Fahrzeug anhalten. • Den Schalthebel auf “H” (hoch) oder “L” (niedrig) stellen. • Feststellbremse lösen. stellen. • • Den Schalthebel zum Rückwärtsfahren auf “R” Die Motordrehzahl durch Drücken des Gashebels nach vorne allmählich hochdrehen.
FAHRANWEISUNGEN 79 HINWEIS 2WD/4WD-Schaltung • Wenn Sie eine hohe Übersetzung beim Beför- Das Fahrzeug anhalten. • dern von schweren Lasten, bergauf fahren, Zweirad-/Vierradantrieb-Umschalter nach Ziehen eines Anhängers und anhaltendem oben oder unten drücken. Fahren bei niedriger Geschwindigkeit ver- ANMERKUNG wenden, könnte dies zu einem vorzeitigen ○...
Seite 81
80 FAHRANWEISUNGEN ACHTUNG RISIKO Umschalten vom “2WD” in den “4WD” oder vom “4WD” in den “2WD”, während das Ge- ländefahrzeug fährt. MÖGLICHE FOLGEN Die Fahreigenschaften dieses Geländefahr- zeugs unterscheiden sich im “2WD” und “4WD” entsprechend den Fahrbedingungen. Durch Umschalten der Betriebsart während der Fahrt können sich die Fahreigenschaften plötzlich ändern, wodurch der Fahrer die Kon- trolle verlieren und einen Unfall verursachen...
FAHRANWEISUNGEN 81 Regelbares Vorderachs-Sperrdifferen- zial ACHTUNG RISIKO Erhöhen der Zugkraft des Sperrdifferenzials beim oder vor dem Kurvenfahren. MÖGLICHE FOLGEN Durch Ziehen des Vorderachsdifferenzial-Be- tätigungshebels kann das Lenkansprechen reduziert und der Lenkaufwand erhöht wer- den. unerwarteter Richtungswechsel A. Betätigungshebel für regelbares Vorderachsdiffe- kann bewirken, dass der Fahrer die Kontrolle renzial verliert, und zu einem Unfall und Verletzun-...
Zweirad-/Vierradantrieb ausgestattet. Beim Fahren mit “4WD” werden alle Räder (vorne Dieses Fahrzeug ist mit dem Kawasaki-Motor- und hinten) ständig angetrieben. Beim Betätigen bremssystem ausgerüstet. Dies kann dem Fahrer bei Bergabfahrt durch Unterstützung der Radbrems- der Vorderradbremse (mit dem rechten Bremshe- bel) oder der Hinterradbremse (mit dem linken anlagen zusätzliche, vom Motor erzeugte Brems-...
Seite 84
FAHRANWEISUNGEN 83 (Für “4WD”) (Für “2WD”) ACHTUNG ACHTUNG RISIKO RISIKO Stehenbleiben, Zurückrollen oder falsches Stehenbleiben, Zurückrollen oder falsches Absteigen beim Bergauffahren. Absteigen beim Bergauffahren. MÖGLICHE FOLGEN MÖGLICHE FOLGEN Kann dazu führen, dass sich das ATV über- Kann dazu führen, dass sich das ATV über- schlägt.
84 FAHRANWEISUNGEN Abstellen des Motors Parken • Das Gas ganz schließen. • ACHTUNG Schalthebel in die Stellung “N” (Leerlauf) bringen. • Die Feststellbremse betätigen, damit das Fahr- RISIKO zeug nicht wegrollt. Betreiben oder Parken des Fahrzeugs in der • Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen. Nähe von leicht entflammbarem Material.
Seite 86
FAHRANWEISUNGEN 85 ACHTUNG ACHTUNG RISIKO RISIKO Berühren des Motors oder des Auspuffrohrs. Parken auf einer steilen Steigung. MÖGLICHE FOLGEN MÖGLICHE FOLGEN Sie können sich schwere Verbrennungen zu- Kann dazu führen, dass sich das Fahrzeug ziehen. überschlägt oder den Hügel hinabrollt und ei- nen Unfall verursacht.
Anhalten des ATVs im Notfall schlossenen Raum auf gute Belüftung achten und sicherstellen, dass sich weder Funken noch Flam- Ihr Kawasaki-Fahrzeug wurde für maximale Si- men in der Nähe befinden; dazu zählen auch Ge- cherheit und hohen Komfort konzipiert und herge- räte mit einer Zündflamme.
Wenn Sie die folgenden Regeln für sicheres Fah- Betriebsanleitung lesen ren lernen und befolgen, wird die Freude an Ihrem neuen Kawasaki-ATV noch größer sein und es wird Lesen Sie diese Betriebsanleitung und führen Sie dabei helfen, dass schwere Verletzungen mit To- sie während der Fahrt im Fahrzeug mit.
88 FAHRSICHERHEIT Lokale Gesetze befolgen Aufsicht von Erwachsenen Machen Sie sich mit allen Gesetzen und Bestim- Dieses Fahrzeug ist kein Spielzeug. Es ist ein Ge- mungen vertraut, die den Betrieb von Geländefahr- ländefahrzeug. Es wird nicht empfohlen, Kinder un- zeugen in der Fahrumgebung regeln, und halten ter 16 Jahren damit fahren zu lassen.
Seite 90
FAHRSICHERHEIT 89 Geben Sie Ihrem Kind immer geeignete Schutz- ACHTUNG kleidung. Es ist wichtig, dass Ihr Kind mit einem ATV fährt, das entsprechend dimensioniert ist. Set- RISIKO zen Sie Ihr Kind nicht auf ein Fahrzeug, bei dem es Nichtbeachten der Altersempfehlungen für Arme und Beine ausstrecken muss, um den Lenker dieses ATV.
90 FAHRSICHERHEIT Anfänger Nur für den Geländebetrieb Anfänger sollten das Bremsen und Wenden auf Dieses Fahrzeug ist ausschließlich für den Gelän- offenem Gelände und weit entfernt von anderen debetrieb konzipiert und sollte nicht auf befestigten Fahrern üben. Das Gelände sollte eben und frei von Wegen verwendet werden, weil die Reifen eines Hindernissen sein, mit lockerem oder hartem, aber Geländefahrzeuges dafür nicht geeignet sind.
Seite 92
FAHRSICHERHEIT 91 ACHTUNG RISIKO Das Fahren auf öffentlichen Wegen, Land- oder Schnellstraßen. MÖGLICHE FOLGEN Sie können mit anderen Fahrzeugen zusam- menstoßen. RISIKO VERMEIDEN Die entsprechenden Gesetze und Bestim- mungen für den Betrieb von Geländefahrzeu- gen in diesen Zonen erfahren Sie von den örtlichen/nationalen Behörden.
92 FAHRSICHERHEIT Geeignete Kleidung ACHTUNG RISIKO Immer einen zugelassenen Helm, Augenschutz Fahren ohne zugelassenen Helm, Augen- und Schutzkleidung tragen. Eine geeignete Klei- schutz und Schutzkleidung. dung kann das Fahren komfortabler machen und bei einem Sturz das Verletzungsrisiko verringern. MÖGLICHE FOLGEN Lange Hosen schützen die Beine vor dem heißen Fahren ohne zugelassenen Helm erhöht bei Auspuffsystem.
FAHRSICHERHEIT 93 Nur für Fahrer ACHTUNG RISIKO Dieses Fahrzeug ist ausschließlich für einen Fah- Mitnehmen von Beifahrern auf diesem ATV. rer konstruiert. Es hat keinen Halteriemen, Halte- griff, Doppelsitz und keine Fußrasten für Beifahrer. MÖGLICHE FOLGEN Der Fahrer benötigt den langen Sitz, um zur Fahr- Beifahrer beeinträchtigen das Gleichgewicht zeugkontrolle das Körpergewicht verlagern zu kön- und die Lenkung und erhöhen das Risiko, die...
94 FAHRSICHERHEIT Vorsichtig und verantwortungsvoll fah- ACHTUNG RISIKO Wheelys (Fahren auf den Hinterrädern), Weil wir möchten, dass Sie Freude am Fahren ha- Sprünge oder andere Stunts. ben, sollten Sie vorsichtig und sicher fahren. Fahren Sie verantwortungsvoll. Vermeiden Sie Wheelys MÖGLICHE FOLGEN und Sprünge.
FAHRSICHERHEIT 95 Kein Alkohol am Steuer Die Füße auf den Trittbrettern und die Hände am Lenker lassen Alkohol sowie Drogen und Arzneimittel beein- trächtigen Ihr Urteilsvermögen und verlangsamen Beim Fahren immer die Füße auf den Trittbrettern Ihre Reaktionsfähigkeit. Selbst vom Arzt verschrie- lassen.
96 FAHRSICHERHEIT Vor dem Anlassen des Motors ACHTUNG RISIKO Drei Punkte sind vor dem Anlassen des Motors Während der Fahrt die Hände vom Lenker unbedingt zu beachten: oder die Füße von den Trittbrettern nehmen. 1) Die Feststellbremse betätigen. 2) Das Getriebe in die Neutralstellung schalten. MÖGLICHE FOLGEN ANMERKUNG Auch wenn Sie nur eine Hand loslassen oder...
ATVs beeinträchtigen. Weitere Informationen dazu, es beschädigt werden oder einen Unfall verursa- siehe Kapitel Informationen zur Beladung in dieser chen. Betriebsanleitung. Kawasaki empfiehlt, das ATV in keiner Weise zu modifizieren. Nicht autorisierte Mo- HINWEIS difizierungen können gefährliche Handling-Situatio- nen hervorrufen oder die Fahrzeugzuverlässigkeit Das Bremslicht leuchtet auf, sobald Sie die stark beeinträchtigen.
Seite 99
Originalteile von Kawasaki oder gleichwertige Teile handelt, können zu frühzeitigem Verschleiß und Ausfall des Motors, des Antriebsstrangs und/o- der anderer Teile führen. Wie in der Kawasaki-Ga- rantie erwähnt, sind die Kosten für Reparaturen, die auf die Hinzufügung von Aftermarket-Teilen oder von Kawasaki nicht zugelassenem oder genehmig- Zubehör...
FAHRSICHERHEIT 99 Einen Anhänger ausschließlich an der Anhänge- ATV-Beladung vorrichtung ankuppeln. Auf gar keinen Fall an einer anderen Stelle des Fahrzeuges befestigen. Einen Niemals mit Passagieren auf den Gepäckträgern Anhänger auch nicht überladen. fahren. Dieses Fahrzeug wurde nicht für das Beför- Maximales Anhängergewicht (einschl.
Seite 101
100 FAHRSICHERHEIT Im Anhänger dürfen keine Personen befördert ACHTUNG werden. RISIKO ACHTUNG Unsachgemäße Anbringung und Belastung der Winde. Überlastung der Winde. RISIKO Personenbeförderung im Anhänger. MÖGLICHE FOLGEN Eine Veränderung des Fahrverhaltens, die zu MÖGLICHE FOLGEN einem Unfall führen kann. Der Fahrer kann die Kontrolle über das Fahr- zeug verlieren, Der Mitfahrer könnte aus dem RISIKO VERMEIDEN Anhänger geschleudert oder durch Verrut-...
FAHRSICHERHEIT 101 Tägliche Kontrollen durchführen ACHTUNG RISIKO Eine Liste der täglich vor dem Fahren zu kontrol- Fahrzeugüberladung oder unsachgemäßes lierenden Teile finden Sie im Abschnitt Tägliche Befördern oder Schleppen von Ladegut. Kontrollen. Die gewohnheitsmäßige Durchführung dieser Kontrollen trägt dazu bei, ein sicheres und MÖGLICHE FOLGEN zuverlässigeres Fahren zu gewährleisten.
102 FAHRSICHERHEIT Reifenluftdruck ACHTUNG RISIKO Dieses Fahrzeug ist mit Niederdruckreifen ausge- Unterlassen, das ATV vor dem Betrieb zu stattet. Reifendruck und -typ können die Fahreigen- überprüfen. schaften des Fahrzeugs beeinflussen. Mit dem Unterlassen, das ATV sachgemäß zu warten. Reifenluftdruckmesser im Bordwerkzeug den Rei- fendruck regelmäßig überprüfen.
FAHRSICHERHEIT 103 Fahrgelände ACHTUNG RISIKO Bevor Sie auf einem unbekannten Gelände fah- Fahren mit diesem ATV mit falschen Reifen ren, sollten Sie es zunächst auf versteckte Hinder- oder mit falschem oder ungleichmäßigem nisse oder Gefahrenstellen untersuchen. Fahren Reifendruck. Sie langsam, solange Sie das Gelände noch nicht gut kennen.
Seite 105
104 FAHRSICHERHEIT ACHTUNG ACHTUNG RISIKO RISIKO Fehlende besondere Aufmerksamkeit beim Falsches Fahren über Hindernisse. Fahren auf unbekanntem Gelände. MÖGLICHE FOLGEN Kann zum Verlust der Kontrolle über das MÖGLICHE FOLGEN Sie können auf versteckte Steine, Bodenune- Fahrzeug oder zu einem Zusammenstoß füh- benheiten oder Löcher stoßen und keine Zeit ren.
Seite 106
FAHRSICHERHEIT 105 ACHTUNG RISIKO Fehlende besondere Aufmerksamkeit beim Fahren auf extrem rauem, rutschigem oder unbefestigtem Gelände. MÖGLICHE FOLGEN Kann zum Traktionsverlust oder Verlust über die Kontrolle des Fahrzeuges, zu einem Unfall und zum Überschlagen des Fahrzeuges füh- ren. RISIKO VERMEIDEN Auf extrem rauem, rutschigem oder unbefes- tigtem Gelände erst fahren, wenn die zur Kon- trolle des ATVs in einem solchen Gelände...
106 FAHRSICHERHEIT 2. Gewicht an den vorderen und hinteren Ge- Rückwärtsfahren päckträgern verringern. 3. Die Geschwindigkeit verringern. Den Motor gemäß den Anweisungen aus Ab- schnitt “Motor starten” anlassen. Vor dem Einlegen des Rückwärtsganges sicherstellen, dass das Fahr- zeug vollständig stillsteht, dann erst den Schalthe- bel auf “R”...
Seite 108
FAHRSICHERHEIT 107 ACHTUNG ACHTUNG RISIKO RISIKO Während der Fahrt auf “H” (oberer Bereich), Zu schnelles Rückwärtsfahren. “L” (unterer Bereich) oder “R” (Rückwärts- MÖGLICHE FOLGEN gang) schalten. Zu schnelles Rückwärtsfahren kann den Ver- lust der Kontrolle über das Fahrzeug und ei- MÖGLICHE FOLGEN nen Unfall verursachen und zu schweren Ein Umschalten des Getriebes während der...
108 FAHRSICHERHEIT Fahren mit “4WD” ACHTUNG Der “4WD” ergibt eine höhere Zugkraft beim RISIKO Unaufmerksames Rückwärtsfahren. Rück- Hochfahren auf steilen Hängen und beim Fahren wärtsfahren, ohne auf den Weg zu achten. auf unebenem Untergrund, Sand und Schnee. Wenn in diesen Situationen ein max. Drehmoment MÖGLICHE FOLGEN erforderlich ist, schieben Sie den Schalthebel in die Unaufmerksames Rückwärtsfahren kann da-...
Seite 110
FAHRSICHERHEIT 109 Zur Erinnerung: HINWEIS • Den “4WD” an steilen Hängen, auf lockerem Un- Durch Umschalten vom “2WD” in den “4WD”, tergrund oder beim Festsitzen im Schlamm ver- wenden. während das Geländefahrzeug fährt, können • Für max. Drehmoment in die kleine Übersetzung Schäden an der Vorderrad-Kraftübertragung schalten.
110 FAHRSICHERHEIT Das Kurvenfahren mit niedriger Geschwindigkeit Kurvenfahren in großen und offenen Trainingsbereichen üben. Vor dem Einfahren in eine Kurve langsamer fahren und Ein Anfänger muss die Technik des Kurvenfah- durch Gasgeben eine gleichmäßige Geschwindig- rens erst lernen, um Kurven weich und schnell fah- keit in der Kurve einhalten.
Seite 112
FAHRSICHERHEIT 111 Wenn das Fahrzeug in einer Kurve zu kippen be- ACHTUNG ginnt, den Körper mehr zur Kurveninnenseite nei- gen. Unter Umständen ist es erforderlich, falls RISIKO möglich, die Geschwindigkeit zu verringern und ge- Während der Fahrt die Hände vom Lenker genzulenken.
112 FAHRSICHERHEIT Bergauf fahren ACHTUNG RISIKO Versuchen Sie nicht, Steigungen oder steiles Ge- Falsches Bergauffahren. lände zu befahren, solange Sie sich nicht mit den Bedienelementen und grundlegenden Fahrtechni- MÖGLICHE FOLGEN ken dieses Fahrzeugs soweit vertraut gemacht ha- Kann zum Verlust der Kontrolle über das ATV ben, dass Sie sie vollkommen beherrschen.
Seite 114
FAHRSICHERHEIT 113 lenken können und um zu verhindern, dass das Vermeiden Sie Hügel mit rutschigen Hängen - Sie Fahrzeug nach hinten umkippt, dürfen die Vorder- könnten die Traktion verlieren. Befahren Sie keine räder den Bodenkontakt nicht verlieren. Steigungen, die Ihnen die Sicht nach vorne zu sehr behindern.
Seite 115
114 FAHRSICHERHEIT Dieses Geländefahrzeug ist mit einem elektrisch verlagern. Die Feststellbremse lösen und bergab wählbaren Zweirad-/Vierradantrieb ausgestattet. fahren. Beim Fahren mit “4WD” werden alle Räder (vorne und hinten) ständig angetrieben. Beim Betätigen der Vorderradbremse (mit dem rechten Bremshe- bel) oder der Hinterradbremse (mit dem linken Bremshebel oder dem Bremspedal) werden folglich auch alle Räder gebremst.
Seite 116
FAHRSICHERHEIT 115 (Für “2WD”) (Für “4WD”) ACHTUNG ACHTUNG RISIKO RISIKO Stehenbleiben, Zurückrollen oder falsches Stehenbleiben, Zurückrollen oder falsches Absteigen Absteigen beim Bergauffahren. beim Bergauffahren. MÖGLICHE FOLGEN MÖGLICHE FOLGEN Kann dazu führen, dass sich das ATV überschlägt. Kann dazu führen, dass sich das ATV über- schlägt.
116 FAHRSICHERHEIT Zur Erinnerung: • Antennenflagge Einige Hügel sind zu steil. Gesunden Menschen- verstand benutzen. • In hügeligem Gelände eine Antennenflagge ver- Beim Fahren nie die Sichtgrenze überschreiten. wenden, damit Sie für andere von der anderen Hü- Wenn nicht erkennbar ist, was sich auf der ande- gel- oder Sanddünenseite aus sichtbar sind.
FAHRSICHERHEIT 117 Hänge durchqueren ACHTUNG RISIKO Beim seitlichen Befahren von Hügeln das Körper- Falsches überqueren von Hügeln. gewicht immer zur Hügelseite verlagern. Vermeiden Sie Hügel mit rutschigen Hängen - Sie könnten die MÖGLICHE FOLGEN Traktion verlieren. Durchqueren Sie keine Hänge, Kann zum Verlust der Kontrolle über das ATV die freiliegende Felsen oder andere Hindernisse und zu Überschlägen führen.
118 FAHRSICHERHEIT Kawasaki-Motorbremssystem Bergab fahren Dieses Fahrzeug ist mit dem Kawasaki-Motor- bremssystem ausgerüstet. Dies kann dem Fahrer Fahren Sie langsamer oder halten Sie auf dem bei Bergabfahrt durch Unterstützung der Radbrems- Hügelkamm an, um einen geraden, sicheren Weg anlagen zusätzliche, vom Motor erzeugte Brems- mit klarer Sicht für den Abstieg zu nehmen und jegli-...
Seite 120
FAHRSICHERHEIT 119 Hinterradbremse ist zu vermeiden, da sich das Fahrzeug sonst überschlagen könnte. Beim “2WD” eine übermäßige Betätigung der Vorderradbremse vermeiden, da sich das Fahrzeug sonst überschla- gen könnte. ACHTUNG RISIKO Falsches Betätigen der Bremsen. MÖGLICHE FOLGEN Kann dazu führen, dass sich das ATV über- schlägt.
120 FAHRSICHERHEIT Rutschen und Schleudern Auf rutschigem oder lockerem Boden ist besonde- re Vorsicht geboten. Rutschen kann sehr gefährlich sein, da die Räder plötzlich die Traktion wiederer- langen, wodurch das Fahrzeug umkippen oder sich überschlagen könnte. Daher nie “übermütig” fahren, wenn Sie nicht auf das Fahrgelände vorbereitet sind.
Seite 122
FAHRSICHERHEIT 121 Auf lockeren oder rutschigen Böden kann die ACHTUNG Lenkbarkeit unter Umständen verbessert werden, wenn Sie weiter nach vorne sitzen. Dadurch wird RISIKO mehr Körpergewicht auf die Vorderräder verlagert. Falsches Schleudern oder Rutschen. Zur Erinnerung: • Besondere Vorsicht ist auf sehr rutschigen Böden MÖGLICHE FOLGEN und auf Flächen mit hoher Traktion geboten.
122 FAHRSICHERHEIT Fahren in Gewässern Eine Stelle für die Ein- und Ausfahrt wählen, wo die Ufer nicht zu steil oder rutschig sind. Vor dem Durchqueren des Gewässers den Weg auf Gestein oder andere Hindernisse prüfen, um zu vermeiden, dass das Fahrzeug umkippt, steckenbleibt oder un- tertaucht.
Seite 124
FAHRSICHERHEIT 123 ACHTUNG RISIKO Fahren mit diesem ATV durch tiefes oder schnell fließendes Wasser. MÖGLICHE FOLGEN Die Reifen könnten unterspült werden und Traktions- sowie Kontrollverlust verursachen, was zu einem Unfall führen kann. RISIKO VERMEIDEN Mit dem Fahrzeug niemals in Gewässern fah- ren, die schnell fließen oder über die untere Kante der Achsmuttern reichen.
Seite 125
124 FAHRSICHERHEIT Bei feuchten Bremsen besteht erhöhte Unfall- und Verletzungsgefahr, da die Bremsleistung stark he- rabgesetzt ist. Nach dem Fahren in Gewässer stets die Bremsen so lange betätigen, bis die Bremsbelä- ge wieder trocken sind. Feucht gewordene Bremsen nutzen schneller ab. Wenn das Fahrzeug in Gewäs- sern betrieben wird, sollten die Bremsen häufiger auf Verschleiß...
Prüfverfahren: EN 15997: 2011, Annex I MANIPULATIONEN AM LÄRMSCHUTZSYSTEM SIND UNTERSAGT Um Geräuschemissionen von diesem Produkt zu minimieren, hat Kawasaki es mit wirksamen Dämpf- ungssystemen im Ein- und Auslass ausgestattet. Diese Systeme wurden entwickelt, um optimale Leistungen bei einem niedrigen Geräuschpegel zu liefern.
Falls Fragen zu Einstellarbeiten oder zum Betrieb des ATVs auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten Kawasaki-Vertragshändler. Beachten Sie bitte, dass Kawasaki keine Haftung für Schäden durch unsachgemäße Wartung oder Einstellung seitens des Fahrzeughalters übernimmt.
• = Bei Bedarf Teile reinigen, einstellen, schmieren oder auswechseln. D = Wartung durch einen autorisierten Kawasaki-Vertragshändler. * = Wartungsintervalle verkürzen, wenn das Fahrzeug in schlammigem bzw. staubigem Gelände oder unter anderen rauen Fahrbedingungen betrieben wird oder wenn schwere Lasten transportiert oder ein An- hänger gezogen wird.
Seite 129
128 WARTUNG UND EINSTELLUNG Erste HÄUFIGKEIT Regelmäßige Wartung Wartung Alle 90 Betriebs- Nach 10 tage, 1.700 km, Alle 10 Alle 30 Stunden oder spätestens Einmal Stunden Stunden AUSZUFÜHRENDE ARBEIT oder 100 wenn die CVT- pro Ein- oder 200 oder 600 km Be- Kontrollleuchte satzjahr...
Seite 130
WARTUNG UND EINSTELLUNG 129 Erste HÄUFIGKEIT Regelmäßige Wartung Wartung Alle 90 Betriebs- Nach 10 tage, 1.700 km, Alle 10 Alle 30 Stunden oder spätestens Einmal Stunden Stunden AUSZUFÜHRENDE ARBEIT oder 100 wenn die CVT- pro Ein- oder 200 oder 600 km Be- Kontrollleuchte satzjahr...
Seite 131
Schrauben und Muttern - festziehen • • Achsantriebsöl vorne - wechseln • • Achsantriebsöl hinten - wechseln ANMERKUNG ○ Wenn die Antriebsriemen-Ausfallüberwachung anspricht, muss der Antriebsriemen des Fahrzeugs unver- züglich von einem autorisierten Kawasaki-Vertragshändler geprüft und eingestellt oder ersetzt werden.
WARTUNG UND EINSTELLUNG 131 HINWEIS Motoröl Wird der Motor gefahren, bevor das Öl jedes Damit Motor und Getriebe einwandfrei arbeiten, Teil geschmiert hat, kann der Motor festfres- muss das Motoröl stets auf dem vorgeschriebenen sen. Stand gehalten werden; außerdem sind Öl und Ölfil- Ölmangel, altes oder verschmutztes Motoröl ter gemäß...
Seite 133
132 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Falls der Ölstand zu niedrig ist, Öl bis zum vorge- HINWEIS schriebenen Stand nachfüllen. Öl derselben Mar- ke und Sorte verwenden, wie bereits im Motor Sorgfältig darauf achten, dass kein Schmutz enthalten ist. und keine Fremdkörper in den Motor gelan- gen.
Seite 134
WARTUNG UND EINSTELLUNG 133 Ölwechsel mit/ohne Filterwechsel • ACHTUNG Den Motor gründlich warmlaufen lassen und dann abstellen. RISIKO • Ein Auffanggefäß unter den Motor stellen. Falsche Entsorgung von gebrauchtem Motor- • Die Motorölablassschraube herausdrehen. öl. MÖGLICHE FOLGEN Gebrauchtes Motoröl ist giftig und kann die Umwelt verschmutzen.
Seite 135
134 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Den Dichtring dünn mit Motoröl bestreichen, dann Motoröl die neue Ölfilterpatrone montieren und mit dem Güteklasse: API SG, SH, SJ, SL oder SM mit JA- vorgeschriebenen Anzugsmoment festziehen. SO MA, MA1 oder MA2 Viskosität: SAE 10W-40 Füllmenge: 1,9 l [ohne Filterwechsel]...
WARTUNG UND EINSTELLUNG 135 Achsantriebsöl vorne und hinten Um eine ausreichende Funktion von Differenzial, Ritzel und Tellerrad zu gewährleisten, muss der Öl- stand geprüft und das Öl gemäß der Inspektionsta- belle gewechselt werden. ACHTUNG RISIKO Mit zu wenig, zu altem oder verschmutztem Achsantriebsöl fahren.
Seite 137
136 WARTUNG UND EINSTELLUNG Ölstandkontrolle • Bei senkrecht auf ebenem Untergrund stehendem Fahrzeug die Öleinfüllverschlüsse an den Ach- santriebsgehäusen vorne und hinten abschrau- ben. A. Hinterachsantriebsgehäuse B. Einfüllschraube HINWEIS Sicherstellen, dass keine Fremdkörper in die A. Vorderachsantriebsgehäuse Achsantriebsgehäuse eindringen. B. Einfüllschraube C.
Seite 138
WARTUNG UND EINSTELLUNG 137 • Den Ölstand kontrollieren. Ist der Ölstand zu nied- rig, die entsprechende Ölmenge über die Öleinfül- löffnungen nachfüllen. Das Öl sollte bis zum Unterrand der Einfüllöffnungen reichen. A. Hinterachsantriebsgehäuse B. Einfüllöffnung C. Unterrand der Einfüllöffnung • Den Einfüllverschluss montieren.
Seite 139
138 WARTUNG UND EINSTELLUNG Ölwechsel (Hinterachsantriebsgehäuse) Zum Entfernen der Ablassschraube zuerst den ANMERKUNG hinteren Unterbodenschutz unter der Schraube ○ Den Motor gründlich warmlaufen lassen, damit durch Lösen der Befestigungsschrauben abmontie- das Öl aus dem Vorder- und Hinterachsantriebs- ren. gehäuse leichter abfließt und etwaigen Schlamm mitreißt.
Seite 140
WARTUNG UND EINSTELLUNG 139 • Den Einfüllverschluss und die Ablassschraube ACHTUNG entfernen. RISIKO Falsche Entsorgung von gebrauchtem Ach- santriebsöl. MÖGLICHE FOLGEN Gebrauchtes Achsantriebsöl ist giftig und be- lastet die Umwelt. RISIKO VERMEIDEN Die genehmigten Entsorgungsmethoden er- fahren Sie bei den örtlichen Behörden. Diese Methoden immer einhalten.
Seite 141
140 WARTUNG UND EINSTELLUNG Anforderungen erfüllen, sind vollständig und lie- ACHTUNG fern für den Motor eine ausreichende Schmie- rung. RISIKO • Wenn Achsantriebsöl an die Reifen gerät. Die Einfüllverschlüsse und ausgebauten Teile wieder montieren. • MÖGLICHE FOLGEN Den hinteren Unterbodenschutz in seiner ursprün- Unfälle und Verletzungen durch Reifen- glichen Lage einbauen.
Lüfter berührt säubern. wird. • Falls sich Insekten oder Verschmutzungen nicht vollständig entfernen lassen, sollte die Reinigung RISIKO VERMEIDEN von einem autorisierten Kawasaki-Vertragshänd- Niemals mit Händen oder Kleidungsstücken ler überlassen werden. in die Nähe der Lüfterflügel kommen.
142 WARTUNG UND EINSTELLUNG HINWEIS Mit Hochdruckreinigern, wie sie an SB- Waschboxen üblich sind, können die Kühler- rippen beschädigt und die Kühlwirkung be- einträchtigt werden. Den Kühlerluftstrom nicht durch Einbau nicht zugelassener Zubehörteile vor dem Kühler oder hinter dem Lüfter ablenken oder behin- dern.
Lassen Sie in diesem korrodiert oder beschädigt sind oder wenn die Iso- Fall das Kühlsystem von einem autorisierten lierung Risse aufweist. Eine Standardzündkerze Kawasaki-Vertragshändler überprüfen. verwenden. Kühlflüssigkeit wechseln Das Kühlmittel gemäß der Tabelle für regelmäßige Wartung von einem autorisierten Kawasaki-Ver- tragshändler wechseln lassen.
Seite 145
144 WARTUNG UND EINSTELLUNG Ausbau der Zündkerze Vorderer Zylinder • Die Zündkerzenkappe vorsichtig von der Zünd- kerze abziehen. Zündkerze Serienmäßige Zündkerze NGK CPR7EA-9 0,8 – 0,9 mm Elektrodenabstand A. Zündkerzenkappe Anzugsmoment 13 Nm (1,3 kgf·m) B. Abgasrohr • Zündkerze herausdrehen.
Seite 146
WARTUNG UND EINSTELLUNG 145 Hinterer Zylinder ACHTUNG Die Zündkerze des hinteren Zylinders befindet sich hinter dem Luftkanal des Riemengetriebes. RISIKO Die Wartung sollte von einem autorisierten Ver- Heißes Abgasrohr. tragshändler durchgeführt werden. MÖGLICHE FOLGEN Verbrennungen an den Händen. RISIKO VERMEIDEN Zuerst Abgasrohr prüfen und, falls es heiß...
Tabelle für regelmäßige Wartung überprüft und ein- gestellt werden. RISIKO VERMEIDEN Die Inspektion und Einstellung sollte von einem Den Luftfilter regelmäßig und entsprechend autorisierten Kawasaki-Vertragshändler durchge- den Hinweisen in diesem Abschnitt reinigen. führt werden. Ventilspiel (kalter Motor) HINWEIS 0,07 – 0,12 mm EINLASS 0,20 –...
Seite 148
WARTUNG UND EINSTELLUNG 147 • Das Luftfilterelement gemäß der Tabelle für regel- Die Schraube entfernen und das Element und mäßige Wartung reinigen. In staubiger Umgebung den Elementrahmen aus dem Luftfiltergehäuse muss das Luftfilterelement häufiger gereinigt wer- ziehen. den als in den Empfehlungen angegeben. Nach der Fahrt auf regnerischen oder schlammigen Straßen sollte das Luftfilterelement sofort gereinigt werden.
Seite 149
148 WARTUNG UND EINSTELLUNG ACHTUNG RISIKO Schmutz oder Staub sind in das Drosselklap- pengehäuse eingedrungen. MÖGLICHE FOLGEN Kann das Klemmen der geöffneten Drossel- klappe verursachen. Das kann zu einem Un- fall führen. RISIKO VERMEIDEN Nach dem Herausnehmen des Luftfilterele- ments immer die Luftfilteröffnung zum Dros- selklappengehäuse abdecken.
Seite 150
WARTUNG UND EINSTELLUNG 149 • Das Element aus dem Elementrahmen entfernen. ACHTUNG RISIKO Reinigen des Luftfilterelements mit Benzin oder einem Lösungsmittel mit niedrigem Flammpunkt. MÖGLICHE FOLGEN Benzin oder Lösungsmittel mit niedrigem Flammpunkt ist äußerst feuergefährlich und unter bestimmten Umständen explosiv. Ein Feuer oder eine Explosion kann schwere Verletzungen mit Todesfolge verursachen.
Seite 151
150 WARTUNG UND EINSTELLUNG ANMERKUNG Prüfung auf Schmutz, Öl und/oder Wasser • ○ Die Verschlussschraube am Ende des Ablauf- Das Element auswechseln, wenn es fünfmal ge- schlauchs von der Unterseite des Luftfiltergehäu- reinigt wurde oder beschädigt ist. ses entfernen, um im Gehäuse befindliche •...
WARTUNG UND EINSTELLUNG 151 Reinigung und Überprüfung des Funkenfän- Funkenfänger gers Dieses Fahrzeug ist mit einem Funkenfänger aus- ACHTUNG gerüstet. Der Funkenfänger muss ordnungsgemäß gewartet werden, damit seine Leistungsfähigkeit si- RISIKO chergestellt ist. Den Funkenfänger entsprechend Heißer Schalldämpfer. der Tabelle für regelmäßige Wartung wechseln. MÖGLICHE FOLGEN ACHTUNG Verbrennungen an den Händen.
Seite 153
152 WARTUNG UND EINSTELLUNG • • Die Befestigungsschrauben des Funkenfängers Den Funkenfänger ausbauen und in einem Bad herausdrehen. mit Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt und ggf. den Schirm mit einer feinen Drahtbürste von Kohlenstoffpartikeln befreien. A. Schalldämpfer B. Befestigungsschrauben des Funkenfängers C.
Seite 154
WARTUNG UND EINSTELLUNG 153 ACHTUNG GEFAHR RISIKO RISIKO Reinigen des Funkenfängers in der Nähe von Laufenlassen des Motors ohne Lüftung. feuergefährlichen Materialien. MÖGLICHE FOLGEN Das Einatmen von Abgasen führt zu Kohlen- MÖGLICHE FOLGEN Kann ein Feuer verursachen und zu Verbren- monoxidvergiftung, Erstickung und Tod.
154 WARTUNG UND EINSTELLUNG Gaszug Die Gasmechanik muss ein Spiel aufweisen. Den Gashebelweg messen, der zurückgelegt werden muss, bevor der Motor auf Gasgeben anspricht. Das Spiel sollte zwischen 2 – 3 mm liegen. A. Schalldämpfer B. Dichtring • Den Funkenfänger einbauen und die Schraube mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment fest- ziehen.
Kraftstoff/Luftgemisch automatisch regelt. A. Einsteller B. Sicherungsmutter Wenn mit der oberen Einstellschraube das Spiel nicht richtig eingestellt werden kann, die Einstell- schraube am unteren Ende des Seilzugs nochmals verstellen. Diese Einstellung sollte jedoch nur von einem autorisierten Kawasaki-Vertragshändler durchgeführt werden.
Vor dem Fahren und immer, wenn der Motor keine muten, dass der Kraftstofffilter verstopft ist, lassen volle Leistung bringt, den Belüftungsschlauch kon- Sie einen autorisierten Kawasaki-Vertragshändler trollieren. Wenn der Kraftstofftank voll ist, aber der die Kraftstoffpumpe und den Kraftstofftank überprü- Motor scheinbar keinen Kraftstoff erhält, die Entlüf-...
WARTUNG UND EINSTELLUNG 157 Prüfung • Betätigungshebel für regelbares Diffe- Den Betätigungshebel für regelbares Differenzial renzial mit einer Federwaage zum Lenkergriff ziehen, bis die Federwaage eine Kraft von 3,0 kg anzeigt. Durch Ziehen des Betätigungshebels zur Lenker- Der Abstand zwischen dem Betätigungshebel stange wird die Antriebskraft der Vorderräder aus- und dem Griff sollte 15 –...
Seite 159
158 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Einstellung Die Sicherungsmutter in der Mitte des Differen- • zial-Betätigungszugs lösen. Die Schrauben lösen, um die vordere und hintere • Den Einsteller drehen, bis für den Seilzug das Lenkerabdeckung zu entfernen. richtige Spiel eingestellt ist. •...
WARTUNG UND EINSTELLUNG 159 Riemengetriebe (CVT) ACHTUNG RISIKO Das Fahrzeug ist mit einem riemengetriebenen Durch Abnehmen der Abdeckung des Dreh- stufenlosen Getriebe (CVT) ausgestattet. Dieses momentwandlers werden bewegliche Teile automatische Antriebssystem ist zwar einfach in der freigelegt. Bedienung, erfordert aber regelmäßige Kontrolle, da der Antriebsriemen im normalen Einsatz ver- MÖGLICHE FOLGEN schleißt.
Seite 161
160 WARTUNG UND EINSTELLUNG Ursachen für beschleunigte Abnutzung des ACHTUNG Riemens Die nachstehenden starken Beanspruchungen RISIKO vermeiden, um die maximale Nutzungsdauer des Wenn die Wartung des Getriebes vernachläs- Riemens zu erzielen und um eine schnellere Abnut- sigt, unterlassen oder nicht ordnungsgemäß zung und Alterung zu vermeiden.
Seite 162
WARTUNG UND EINSTELLUNG 161 • Motorvibrationen. Wenn die Antriebsriemen-Ausfallüberwachung anspricht, muss der Antriebsriemen des Fahrzeugs unverzüglich von einem autorisierten Kawasaki-Ver- tragshändler geprüft und eingestellt oder ersetzt werden. Betrieb in großer Höhe Die Werkseinstellungen für dieses Fahrzeug sind am besten für die Höhe auf Meeresspiegel geeig- net.
162 WARTUNG UND EINSTELLUNG Kawasaki-Motorbremssystem Bremsen Dieses Fahrzeug ist mit dem Kawasaki-Motor- Vorderradbremse: bremssystem ausgerüstet. Dies kann dem Fahrer Die Abnutzung von Bremsscheiben und -belägen bei Bergabfahrt durch Unterstützung der Radbrems- wird automatisch ausgeglichen und hat keine Aus- anlagen zusätzliche, vom Motor erzeugte Brems- wirkungen auf die Betätigung des Bremshebels.
Seite 164
HINWEIS tet, beide Beläge des Bremssattels als Satz erneuern. Prüfen und Wechseln der Bremsbeläge Keine Bremsflüssigkeit an lackierte Flächen sollte nur von einem autorisierten Kawasaki-Ver- lassen. Die Farbe wird dadurch beschädigt. tragshändler durchgeführt werden. Verspritzte Bremsflüssigkeit sofort mit Was- ser abwaschen.
Seite 165
164 WARTUNG UND EINSTELLUNG Flüssigkeitsstandprüfung • ACHTUNG Die Flüssigkeit muss bei waagerechtem Behälter der Vorderradbremse über der Mindeststandmar- RISIKO kierung stehen. Beschädigte oder undichte Bremsschläuche und Verschraubungen. MÖGLICHE FOLGEN Kann zu einem Versagen der Bremsen führen und einen Unfall verursachen. RISIKO VERMEIDEN Bremsflüssigkeitsstand regelmäßig...
Bremsbelagverschleißprüfung Dieses Fahrzeug ist mit gekapselten Mehrschei- ben-Nassbremsen für die Hinterräder ausgestattet. Die Bremsringe müssen gemäß der Inspektionsta- belle ersetzt werden. Der Ersatz sollte von einem autorisierten Kawasaki-Vertragshändler durchge- führt werden. A. Obere Füllstandslinie Flüssigkeitswechsel Den Bremsflüssigkeitswechsel von einem autori-...
Seite 167
166 WARTUNG UND EINSTELLUNG Bremspedalpositionseinstellung • ACHTUNG Zum Einstellen der Pedalposition die Sicherungs- mutter lösen, die Einstellschraube drehen und die RISIKO Schraubenlänge auf 4 – 6 mm einstellen, dann Eine falsche Einstellung des Bremspedal- un- die Sicherungsmutter festziehen. Anschließend d/oder -hebelspiels. das Spiel des Bremspedals einstellen.
Seite 168
WARTUNG UND EINSTELLUNG 167 • Den Einsteller am unteren Ende des Bremszugs verdrehen, bis das Bremshebelspiel 1 – 2 mm be- trägt. A. Bremshebeleinsteller B. Bremspedaleinsteller C. Hinterrad (links) A. 1 – 2 mm Einstellung des Bremshebelspiels • B. Sicherungsmutter Die Gummiabdeckung wegschieben.
168 WARTUNG UND EINSTELLUNG • Wenn das Bremslicht nicht aufleuchtet, die Lam- Bremslichtschalter pe überprüfen und falls erforderlich, den Brems- lichtschalter einstellen. Es kann nur der Schalter am Bremspedal einge- stellt werden. Einstellung • Wenn das Bremspedal niedergedrückt wird, Durch Drehen der Einstellmutter kann der Brems- leuchtet das Bremslicht auf.
Felgen: und Luftdruck der Reifen können das Fahrverhal- Das Fahrzeug ist mit Tiefbettfelgen (Reifenbauart ten des Fahrzeugs stark beeinflussen. Kawasaki schlauchlos) ausgerüstet. Beim Reifenwechsel da- empfiehlt, die Reifen stets gegen die hier genann- rauf achten, dass die Dichtflächen von Reifen oder ten Standardreifen auszutauschen.
Seite 171
170 WARTUNG UND EINSTELLUNG ACHTUNG ACHTUNG RISIKO RISIKO Ungleicher Reifendruck. Fahren mit diesem ATV mit falschen Reifen oder mit falschem Reifendruck. MÖGLICHE FOLGEN Kann zu schwerem und unvorhersehbarem MÖGLICHE FOLGEN Lenkverhalten führen und einen Unfall verur- Die Verwendung von falschen Reifen an die- sachen.
Seite 172
WARTUNG UND EINSTELLUNG 171 • Gemäß der Tabelle für regelmäßige Wartung die Radmontage Profiltiefe mit einer Profilmesslehre messen; den Vor der Montage folgende Gegenstände sorgfältig Reifen erneuern, wenn die Profiltiefe den Grenz- prüfen. • wert unterschreitet. Folgende Teile säubern, um Verunreinigung, Öl und Fett zu entfernen.
Seite 173
Beschädigte Muttern, Unterlegscheiben, Räder ANMERKUNG ○ und Montageschrauben ersetzen. Ist kein Drehmomentschlüssel verfügbar, so muss diese Arbeit von einem autorisierten Kawasaki- Vertragshändler durchgeführt werden. A. Mutter B. Unterlegscheibe Das Anziehen der Radmuttern erfolgt in zwei Stu- Schema zum Anziehen der Radmuttern fen.
Kardanwelle (3 Stück) und die Hinterachsen (4 Stück) auf Risse, Löcher, Schäden oder Verwitte- rung prüfen. Wenn auch nur ein Anzeichen dieser Probleme vorhanden ist, die Gelenkmanschetten von einem autorisierten Kawasaki-Vertragshändler ersetzen lassen. Zum Überprüfen der Manschetten am Motor die linke Motorabdeckung abnehmen. A. Spurstange B.
Seite 175
174 WARTUNG UND EINSTELLUNG A. Vordere Kardanwelle A. Hintere Kardanwelle B. Gelenkmanschetten B. Gelenkmanschette...
WARTUNG UND EINSTELLUNG 175 Servolenkung Die Lenkung kann aus folgenden Gründen schwergängig werden: • Der Lenker wurde ständig gedreht oder vom Fah- rer mit Drehmomenteinwirkung im Anschlag ge- halten. In diesem Fall schützt das Steuergerät (ECU) das System vor Überhitzung und schaltet die Servolenkung aus.
176 WARTUNG UND EINSTELLUNG Federung Einstellung der Federkraft an den Stoßdämp- fern Die Federeinstellhülsen an den vorderen und hint- eren Stoßdämpfern haben 5 Positionen, womit die Federn auf unterschiedliche Fahr- und Lastbedin- gungen eingestellt werden können. A. Einstellhülse B. Hier mit einem Hakenschlüssel drehen Bei zu weicher oder zu harter Dämpfung der Fe- dern diese entsprechend folgender Tabelle einstel- len.
Seite 178
WARTUNG UND EINSTELLUNG 177 Federung (Vorderrad-Stoßdämpfer) ACHTUNG Feder- RISIKO Einstel- Gelän- schwi- Position span- Last Unsachgemäße Stoßdämpfereinstellung. lung ndig- nung keit MÖGLICHE FOLGEN Schwä- Eine ungleichmäßige Einstellung kann die Weich Leicht Niedrig cher Handhabung und die Stabilität beeinträchti- ↑ ↑ ↑...
178 WARTUNG UND EINSTELLUNG Scheinwerfer Die Scheinwerfer können senkrecht eingestellt werden. • Zur senkrechten Einstellung der Höhe des Scheinwerferlichts die Einstellschraube an jeder Scheinwerfereinfassung herein- oder herausdre- hen. ANMERKUNG ○ Bei aufsitzendem Fahrer und eingeklapptem Ständer muss bei Fernlicht der hellste Punkt des Lichtkegels ein wenig unterhalb der Horizontalen liegen.
WARTUNG UND EINSTELLUNG 179 Sie das Fahrzeug nur gelegentlich oder für kurze Batterie Dauer einsetzen, entlädt sich die Batterie schneller. Aufgrund ihrer inneren Zusammensetzung entla- Die Batterie befindet sich unter dem Sitz. den sich Batterien ständig selbst. Die Entladeleis- tung ist abhängig vom Batterietyp und der GEFAHR Umgebungstemperatur.
Seite 181
56 Tage mit einem geeigneten Ladegerät geladen werden 20 mA 21 Tage 42 Tage (wenden Sie sich an Ihren Kawasaki-Vertragshänd- 30 mA 14 Tage 28 Tage ler oder siehe buykawasaki.com). Wenn Sie Ihr Fahrzeug für länger als zwei Wochen unbenutzt las- Bei sehr kaltem Wetter kann eine ungenügend ge-...
Seite 182
WARTUNG UND EINSTELLUNG 181 Wenn die genannten Ladegeräte nicht verfügbar ANMERKUNG ○ sind, ein vergleichbares verwenden. Beim Laden der wartungsfreien Batterie stets die Ihr Kawasaki-Vertragshändler hilft Ihnen gerne Anleitungen auf dem Aufkleber an der Batterie be- weiter. achten. Laden der Batterie •...
Seite 183
182 WARTUNG UND EINSTELLUNG • • Die Batterie mit einer Lösung aus Natron und Den Pluspol (+) mit der Schutzkappe abdecken. Wasser reinigen. Sicherstellen, dass die Kabelan- schlüsse sauber sind. Batterieeinbau • Batterie einsetzen. • Das rote Kabel mit der Schutzkappe und das schwarze Kabel mit der runden Klemme und der roten Banderole am Pluspol (+) anschließen, dann das schwarze Kabel an den Minuspol (–)
WARTUNG UND EINSTELLUNG 183 Sicherung ACHTUNG RISIKO Die Hauptsicherung und die Sicherung für den Batteriekabel locker. NEBENVERBRAUCHERANSCHLUSS befinden sich unter dem Sitz und die Reservesicherungen MÖGLICHE FOLGEN unmittelbar daneben. Wenn die elektrische Anlage Funken können entstehen, die ein Feuer oder nicht funktioniert, sollte die Sicherung geprüft wer- eine Explosion und dadurch Verletzungen den.
Seite 185
184 WARTUNG UND EINSTELLUNG A. Hauptsicherung (30 A) B. Sicherung für Steuerung und Motorbremse (E/G BRK) (10 A) C. Kraftstoffpumpensicherung (15 A) D. Sicherung für Nebenverbraucher (ACC) (15 A) E. Ersatzsicherungen...
WARTUNG UND EINSTELLUNG 185 Servolenkung ACHTUNG Unter dem Sitz befindet sich eine 40A-Sicherung für die Servolenkung. Die Elektrik kann einen elektrischen Schlag verursachen. Beim Ersetzen der 40A-Siche- rung zuerst die Kabel von der Batterie ab- klemmen, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden.
Ursachen für die Auslösung des Schutzschalters vorliegen. A. Schutzschalter Sobald die Temperatur sinkt, schließt der Lüfter- schutzschalter den Stromkreis wieder. Wird die Stö- rung dadurch nicht behoben, das Fahrzeug von Ihrem autorisierten Kawasaki-Vertragshändler über- prüfen lassen.
WARTUNG UND EINSTELLUNG 187 • Differenzial-Betätigungszug Allgemeine Schmierung ANMERKUNG ○ Für die unten gezeigten Punkte ist gemäß der Ta- Die Seilzüge nach dem Anschließen einstellen. belle für regelmäßige Wartung und immer, wenn das Fahrzeug in nassen und regnerischen Bedin- gungen gefahren worden ist, besonders nach dem Abspritzen mit einem Dampfstrahler, eine Schmie- rung erforderlich.
188 WARTUNG UND EINSTELLUNG Reinigung ACHTUNG GEFAHR Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen Im Bereich des Fahrwerks, Motors und der Durch regelmäßige und sachgemäße Pflege kön- Abgasanlage sammeln sich Trümmer an. nen Sie das äußere Erscheinungsbild, die allgemei- ne Leistung und die Lebensdauer Ihres Motorrades FOLGEN optimieren.
Seite 190
WARTUNG UND EINSTELLUNG 189 • Jegliche ätzenden Chemikalien, Lösungsmittel, und das Licht einschalten. Die Feuchtigkeit im In- Entfetter, Entöler, Kontaktreiniger sowie Haus- nern der Linse verschwindet dann allmählich. haltsreinigungsmittel wie ammoniakhaltige Fens- terreinigungsmittel vermeiden. Durch diese Mittel Kühler werden lackierte Flächen, Plastik-, Gummi- und Die verstopften Stellen mit einem schwachen andere Kunststoffteile, einschließlich Abdeckun- Wasserstrahl ausspülen.
Seite 191
190 WARTUNG UND EINSTELLUNG Scheinwerferstreuscheibe und andere unlackierte Leder nur Spezial-Lederreinigungs- und -pflegemit- Kunststoffteile nach dem Abtrocknen mit einem frei- tel verwenden. Der Einsatz von gewöhnlichen Rei- gegebenen Kunststoffpflegemittel oder Poliermittel nigungsmitteln würde das Leder beschädigen und behandeln. dessen Lebensdauer verkürzen. Vinylteile können wie der Rest des Motorrads ge- HINWEIS reinigt werden, sollten anschließend aber mit einem...
WARTUNG UND EINSTELLUNG 191 EPS-Abdeckung nass gewordenen Teile trocken wischen, um Be- triebsstörungen zu vermeiden. Die EPS-Abdeckung schützt den EPS-Stellantrieb • Servolenkung – Das Eindringen von Wasser in vor dem Heißluftstrom aus dem Kühler. Bei der den Stellantrieb oder das Besprühen der ECU mit Fahrzeugwäsche den Schnappverschluss an der Wasser kann Störungen verursachen.
Seite 193
192 WARTUNG UND EINSTELLUNG Wasser mischen. Das Motorrad mit einem wei- chen Lappen oder Schwamm abwaschen. • Nach dem Waschen das Motorrad gründlich mit klarem Wasser abspülen, um Rückstände zu ent- fernen (Reinigungsmittel-Rückstände können Tei- le des Motorrades beschädigen). • Plastikbeutel und Band entfernen.
Anziehen der Schrauben und Muttern Jeden Tag vor dem Fahren den festen Sitz der Schrauben und Muttern prüfen, die hier angegeben sind. Die Anzugsdrehmomente finden Sie im Werkstatt-Handbuch oder wenden Sie sich an Ihren Kawasaki-Vertrags- händler. 1. Befestigungsschrauben für vorderen Gepäck- 7.
Seite 195
194 WARTUNG UND EINSTELLUNG 12. Gaszuggehäuseschrauben 13. Hauptbremszylinder-Klemmschrauben 14. Mutter für Bremshebel-Drehzapfen...
STILLLEGUNG 195 STILLLEGUNG Vorbereitung zur Stillegung ACHTUNG • RISIKO Das Fahrzeug gründlich waschen. • Entleeren des Kraftstoffsystems ohne sach- Den Motor zum Aufwärmen des Öls fünf Minuten gemäße Vorsichtsmaßnahmen. lang betreiben, wieder abstellen und dann das Motoröl ablassen. MÖGLICHE FOLGEN ACHTUNG Benzin ist äußerst feuergefährlich und unter bestimmten Umständen explosiv.
Seite 197
Motor wahren. Sollte Luft-/Ölne- Zündkerze entfernen und Schmierspray, wie z. B. bel in die Augen geraten, sofort gründlich mit Kawasaki K-Kare Fogging Oil (Teile-Nr. K61030- viel sauberem Wasser ausspülen. Umgehend 002), direkt in den Zylinder sprühen. Den Motor einen Arzt aufsuchen.
STILLLEGUNG 197 HINWEIS Inbetriebnahme nach der Stilllegung Die Batterie bei kaltem Wetter auf einem ord- GEFAHR nungsgemäßen Ladestand halten, damit die Batteriesäure nicht einfrieren und die Batterie RISIKO zerbersten kann. Je mehr sich eine Batterie Laufenlassen des Motors ohne Lüftung. entlädt, desto leichter kann sie einfrieren.
198 ATV-TRANSPORT ATV-TRANSPORT • Zum Transportieren des Fahrzeuges die folgen- Das Fahrzeug beim Transportieren immer waag- den Punkte beachten. recht positionieren. • Prüfen, dass die Belüftungsschläuche des Kraft- stofftanks richtig verlegt sind. A. Kraftstofftank-Belüftungsschlauch B. Rückschlagventil C. Kraftstofftank...
Seite 200
ATV-TRANSPORT 199 ACHTUNG RISIKO Transportieren des ATVs mit angehobenem Heck. MÖGLICHE FOLGEN Kann dazu führen, dass Benzin aus dem Kraftstofftank ausläuft und eine Brandgefahr verursacht. RISIKO VERMEIDEN Das Fahrzeug zum Transportieren nicht am Heck anheben.
200 ANHEBEN DES ATV ANHEBEN DES ATV • Zum Heben des Fahrzeugs Gurte oder Seile ver- wenden. A. Vorderer Gepäckträger B. Hinterer Gepäckträger C. Gurt oder Seil hier einhaken. ANMERKUNG ○ Die Gurte und Seile müssen genügend Tragkraft für das Gewicht des ATV besitzen. ○...
FEHLERSUCHE 201 FEHLERSUCHE Motor hält an • Kein Kraftstoff im Kraftstofftank Startermotor dreht sich nicht • • Notausschalter steht auf “OFF”. Wasser im Kraftstoff • • Kraftstofffilter verstopft (an Pumpe) Sicherung durchgebrannt • • Batteriekabel haben keinen guten elektrischen Kraftstoffpumpenstörung •...
Seite 203
202 FEHLERSUCHE Keine Leistung Störung des Kawasaki-Motorbremssystems und der • Motor überhitzt Zweirad-/Vierrad-Umschaltung • • Zu hohe Leerlaufdrehzahl oder Lauf bei niedri- Ausfall der Stellglieder • ger Geschwindigkeit (nicht ausreichender Luft- Drehzahlsensor kurzgeschlossen oder unterbro- strom) chen • • Überladen Sensor für...
UMWELTSCHUTZ 203 UMWELTSCHUTZ Der Umwelt zuliebe sollten Altöl sowie ausgebaute Batterien, Reifen. Altöl und Flüssigkeiten oder andere Fahrzeugteile ordnungsgemäß entsorgt werden. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an Ihren autorisierten Ka- wasaki-Vertragshändler oder das örtliche Amt für Abfallwirtschaft. Dies gilt natürlich auch für die Entsorgung des gesamten Fahrzeugs am Ende seiner Lebensdauer.
204 BERICHT ÜBER WARTUNG UND INSTANDHALTUNG BERICHT ÜBER WARTUNG UND INSTANDHALTUNG Besitzer ............................. Adresse ............................. Telefonnummer ..........................Motornummer ........................... Fahrzeugnummer ..........................Name des verkaufenden Händlers ....................Adresse ............................. Telefonnummer ..........................Anfangsdatum der Garantie ......................Hinweis: Bewahren Sie diese Informationen und einen Reserveschlüssel an einem sicheren Ort auf.
Seite 206
BERICHT ÜBER WARTUNG UND INSTANDHALTUNG 205 Durchgeführte Wartungsar- Name des Ver- Adresse des Ver- Datum Kilometerstand beiten triebshändlers triebshändlers...
Seite 207
206 BERICHT ÜBER WARTUNG UND INSTANDHALTUNG Durchgeführte Wartungsar- Name des Ver- Adresse des Ver- Datum Kilometerstand beiten triebshändlers triebshändlers...
Seite 208
BERICHT ÜBER WARTUNG UND INSTANDHALTUNG 207 Durchgeführte Wartungsar- Name des Ver- Adresse des Ver- Datum Kilometerstand beiten triebshändlers triebshändlers...
Seite 209
208 BERICHT ÜBER WARTUNG UND INSTANDHALTUNG Durchgeführte Wartungsar- Name des Ver- Adresse des Ver- Datum Kilometerstand beiten triebshändlers triebshändlers...