Arbeitsmittel vorausgesetzt. Wer beabsichtigt, nicht von Honda empfohlene Ersatzteile, Methoden oder Werkzeuge einzusetzen, soll sich der damit verbundenen Risiken für die eigene Sicherheit und die Sicherheit des Fahrzeugs bewusst sein. Als Ersatzteile kommen nur Honda-Originalteile mit der passenden Teilenummer oder gleichwertige Teile in Frage. Von Ersatzteilen minderer Qualität wird drin- gend abgeraten.
ALLEN ANGABEN, ABBILDUNGEN, ANLEITUNGEN UND TECHNISCHEN DATEN IN DIESEM HANDBUCH SIND DIE ZUM ZEITPUNKT DER DRUCK- LEGUNG AKTUELLEN PRODUKTINFORMATIONEN ZUGRUNDE GELEGT. DIE Honda Motor Co., Ltd. BEHÄLT SICH UNANGEKÜNDIGTE ÄNDE- RUNGEN, AUS DENEN HONDA KEINERLEI VERBINDLICHKEIT ENTSTEHT, VOR. DIE REPRODUKTION DIESES HANDBUCHS – AUCH AUSZUGSWEISE –...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ REGELN FÜR DIE WARTUNG UND PFLEGE 1. Nur Honda-Originalteile oder von Honda empfohlene Teile und Schmiermittel oder deren Äquivalente verwenden. Teile, die nicht den Konstruktionsanforde- rungen von Honda entsprechen, können zu Schäden am Motorrad führen. 2. Verwenden Sie die für dieses Produkt entwickelten Spezialwerkzeuge, um Beschädigungen und falsche Montage zu vermeiden.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ ANZUGSDREHMOMENTE ANZUGSDREHMOMENTE FÜR MOTOR UND RAHMEN RAHMENVERKLEIDUNGEN / ABGASSYSTEM GEWINDE ANZUGSDREHMOMENT GEGENSTAND ANZAHL BEMERKUNGEN DURCHM. (mm) N·m (kgf·m) Befestigungsschraube der 0,42 (0,04) Verkleidungsscheibe Befestigungsschraube des Rutschblechs 26 (2,7) Befestigungsschraube der vorderen 0,42 (0,04) Seitenabdeckung (CRF1000A2/D2/AL2/DL2) Befestigungsschraube der hinteren...
Seite 15
EOP-Schalter (CRF1000A/A2/AL/AL2) PT 1/8 12 (1,2) Dichtmittel auf das Gewinde geben. Siehe Seite 22-19. Anschluss-Schraube mit Unterlegscheibe 2,0 (0,2) des EOP-Schalters (CRF1000A/A2/AL/AL2) EOP-Sensor (CRF1000D/D2/DL/DL2) 22 (2,2) Befestigungsschraube des Zündschalters 26 (2,7) Nicht wieder verwenden. Befestigungsschraube des 10 (1,0) Nicht wieder verwenden.
Seite 16
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ *1: Gewindesicherung wie gezeigt auf das Gewinde geben. 6,5 ± 1,0 mm 2,0 ± 1,0 mm Auftragsbereich Diesen Bereich aussparen. Es ist eine typische Schraube gezeigt. *2: Gewindesicherung wie gezeigt auf das Gewinde geben. 6,5 ± 1,0 mm Auftragsbereich Es ist eine typische Schraube gezeigt.
Seite 34
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Modelle ED/KO/TH/FO/MA: SCHLAUCH ZWISCHEN KRAFTSTOFFTANK UND AKTIVKOHLEBEHÄLTER EVAP-SPÜLLUFT-STEUERMAGNETVENTIL, 2P-STECKER (SCHWARZ) SCHLAUCH ZWISCHEN AKTIVKOHLEBEHÄLTER UND EVAP-SPÜLLUFT-STEUERMAGNETVENTIL SCHLAUCH ZWISCHEN EVAP-SPÜLLUFT-STEUERMAGNETVENTIL UND DROSSELKLAPPENGEHÄUSE ABLAUFSCHLAUCH DES AKTIVKOHLEBEHÄLTERS EVAP-AKTIVKOHLEBEHÄLTER 26-33...
Seite 35
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Modell IN: OPTION HINTEN, 4P-STECKER Kabelbinder von dieser Außer Modell IN: Linie nach hinten OPTION HINTEN, 6P-STECKER KABELBINDER LÜFTERRELAIS BREMS-/RÜCKLICHT, HISS, 3P-STECKER (SCHWARZ) 2P-STECKER (ROT) DIODE (CRF1000A/A2/AL/AL2) BLINKER HINTEN LINKS, 2P-STECKER (ORANGE) GRIFFHEIZUNGSSTEUERUNG, 10P-STECKER (SCHWARZ) (CRF1000A2/AL2/D2/DL2) OPTION, 10P-STECKER (SCHWARZ)
Seite 36
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ HINTERRADBREMSFLÜSSIGKEITSBEHÄLTER HINTERRAD-DREHZAHLSENSORKABEL PARKBREMSZUG (CRF1000D/D2/DL/DL2) SIPHONSCHLAUCH HINTERRADBREMSSCHLAUCH B HINTERRADBREMSLICHTSCHALTER PARKBREMSZUG (CRF1000D/D2/DL/DL2) HINTERRADBREMSSCHLAUCH B PARKBREMSZUG HINTERRADBREMSSCHLAUCH B (CRF1000D/D2/DL/DL2) oben rechts HINTERRAD-DREHZAHLSENSORKABEL HINTERRAD-DREHZAHLSENSORKABEL HINTERRADBREMSSCHLAUCH A HINTERRAD-DREHZAHLSENSORKABEL oben rechts HINTERRADBREMSSCHLAUCH B PARKBREMSZUG (CRF1000D/D2/DL/DL2) HINTERRADBREMSSCHLAUCH B HINTERRAD-DREHZAHLSENSORKABEL 26-35...
Seite 37
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ links unten Weiße Farbe Den oberen Kühlerschlauch auf den gebogenen Kühlerrohrstutzen setzen. 45° hinten links 45° Gelbe Farbe OBERER KÜHLERSCHLAUCH KÜHLERSCHLAUCH B Blaue Farbe links Weiße Farbe unten Weiße Farbe Darauf achten, dass sich links Wasserschlauchschelle und Kühlerträger nicht im Weg sind.
Seite 38
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Den Schlauch an die Indexmarkierung schieben. Weiße Farbe 45° hinten unten hinten UNTERER WASSERSCHLAUCH Den Schlauch an die Indexmarkierung schieben. unten Gelbe Farbe 45° Den Schlauch an die Stanzmarkierung schieben. KÜHLERSCHLAUCH A Den Schlauch an die Stanzmarkierung schieben.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ TECHNISCHE MERKMALE ESS (Notstoppsignal) (außer Modell KO) Das ESS lässt alle Blinker schnell blinken, wenn das Motorrad unter bestimmten Umständen abrupt abbremst, um nachfolgende Auto-/Motorradfahrer zu war- nen. Bei vollem ABS-Eingriff erfolgt die Ausgabe/Abschaltung des ESS-Logiksignals abhängig von der Bremsverzögerung nach dem ESS-Protokoll. Der ABS- Modulator überwacht laufend das ESS-Logiksignal, das Warnblinkerschaltersignal und die Auslösegeschwindigkeit für das ESS.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ MITTELVERKLEIDUNG CRF1000A2/AL2/D2/DL2 AUSBAU / EINBAU Den Frontbügel ausbauen (Seite 26-47). Die Inbusschrauben [1], die Kunststoffscheiben [2], die Gum- mischeiben [3] und die Kunststoff-Clips [4] ausbauen. Die Nasen [5] lösen. Die Laschen [7] lösen und die Mittelverkleidung [6] ausbauen.
Seite 44
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ ZERLEGEN / ZUSAMMENBAU Die Mittelverkleidung ausbauen (Seite 26-42). Die Schrauben [1] ausbauen und die vordere Seitenabdeckung [2] von der Mittelverkleidung [3] trennen. Die Befestigungsschrauben [1] der vorderen Seitenabdeckung aus- bauen und die vordere Seitenabdeckung [2] von der Mittelverklei- dung [3] bauen.
AUSBAU / EINBAU Folgende Teile ausbauen: – Frontspoiler (Seite 2-7) – Verkleidungsscheibe – CRF1000A/AL/D/DL (Seite 2-5) – CRF1000A2/AL2/D2/DL2 (Seite 26-41) Die Drehclips [1] und die Kunststoff-Clips [2] ausbauen. Die Inbusschrauben [3] ausbauen. Die Frontverkleidung [4] nach vorn ziehen und ausbauen.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ ZERLEGEN / ZUSAMMENBAU Die Inbusschraube [1] ausbauen. Die Blinkerabdeckung [2] von dem Innenverkleidungsteil [3] bauen. Den Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge vornehmen. RUTSCHBLECH CRF1000A2/AL2/D2/DL2 AUSBAU / EINBAU Die Schrauben [1], die Unterlegscheiben [2] und die Hülse [3] aus- bauen.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ FRONTBÜGEL AUSBAU / EINBAU Das Rutschblech ausbauen (Seite 26-46). Folgende Teile ausbauen: – Schrauben [1] – Unterlegscheiben [2] – Schraube mit Unterlegscheiben [3] – Frontbügel [4] Die Hülsen [5] aus dem Frontbügel bauen. Die Hülsen [6] aus dem Frontbügelträger bauen.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ SITZFALLENTRÄGER AUSBAU / EINBAU Die hintere Tankverkleidung ausbauen (Seite 2-10). Die Schrauben [1] ausbauen und den Sitzfallenträger [2] nach oben ziehen. Den Sitzschlosszug [3] von dem Sitzfallenträger trennen. Die Sitzschlossabdeckung [4] ausbauen. Die Schraube [1] ausbauen und den Sitzfallenhaken [2] vom Sitzfal- lenträger [3] bauen.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ LINKE SEITE Den Soziussitz ausbauen (Seite 2-11). Die Inbusschrauben [1] und den linken Soziusfußrastenhalter [2] ausbauen. Die Inbusschrauben [1] und die Abdeckung [2] hinten rechts aus- bauen. Die Schrauben [3] und die Inbusschrauben [4] ausbauen. Die Laschen [5] der Seitenabdeckung aus der Trägerhalterung neh- men.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ HECKSEITENINNENTEIL HECKSEITENINNENTEIL A AUSBAU / EINBAU Die Seitenabdeckung ausbauen (Seite 26-49). Linke Seite abgebildet: Die Schraube [1], die Hülse [2] und das Heckseiteninnenteil A [3] ausbauen. Den Einbau in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus vornehmen. LINKES HECKSEITENINNENTEIL B...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ RECHTES HECKSEITENINNENTEIL B AUSBAU / EINBAU Das Heckseiteninnenteil A ausbauen (Seite 26-51). Die Inbusschrauben [1] und das rechte Heckseiteninnenteil B [2] ausbauen. Den Einbau in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus vornehmen. HECKTRÄGER CRF1000A/AL/D/DL AUSBAU / EINBAU Die Seitenabdeckungen ausbauen (Seite 2-11).
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ CRF1000A2/AL2/D2/DL2 AUSBAU / EINBAU Den Soziussitz ausbauen (Seite 2-11). Die Schrauben [1] und den Heckträger [2] ausbauen. Die Trägergummis von dem Heckträger [3] ausbauen. Den Einbau in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus vornehmen. TRÄGERHALTERUNG AUSBAU / EINBAU Die mittlere Heckverkleidung ausbauen (Seite 26-54).
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ MITTLERE HECKVERKLEIDUNG AUSBAU / EINBAU Den Heckträger ausbauen (Seite 26-52). CRF1000D2 abgebildet: Die Inbusschrauben [1] und die mittlere Heckverkleidung [2] aus- bauen. Die Blindsteckmuttern [3] aus der Trägerhalterung bauen. Den Einbau in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus vornehmen.
Seite 56
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Den Kabelbinder [1] abnehmen. Den 2-poligen (weißen) Kennzeichenleuchtenstecker [2] trennen. Die Inbusschrauben [3] und das Hinterradschutzblech A [4] aus- bauen. Den Einbau in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus vornehmen. • Die Kabel vorschriftsmäßig verlegen (Seite 26-17). ZERLEGEN / ZUSAMMENBAU Das Hinterradschutzblech A ausbauen (Seite 26-54).
B, Schlossfeder und Träger zusammenbringen. AUSBAU / EINBAU Folgende Teile ausbauen: – Hinterradschutzblech A (Seite 26-54) – Schalldämpfer – CRF1000A/AL/D/DL (Seite 2-16) – CRF1000A2/AL2/D2/DL2 (Seite 26-58) – Regler/Gleichrichter (Seite 21-8) – ABS-Modulator (Seite 26-195) Den Sitzschlosszylinder ausbauen (Seite 26-56).
Seite 58
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Die Schraube [1] und den Schmutzabweiser [2] ausbauen. • Den Schmutzabweiser nach links bewegen, so dass die Lasche [3] des Schmutzabweisers freikommt. Die Inbusschrauben [4] ausbauen. Das Hinterradschutzblech B [5] nach hinten ziehen und ausbauen. Das Blinkerrelais vom Hinterradschutzblech B bauen (Seite 22-9).
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ SCHALLDÄMPFER / AUSPUFFROHR SCHALLDÄMPFER ZERLEGEN / ZUSAMMENBAU Den Schalldämpfer ausbauen (Seite 2-16). SCHALLDÄMPFER HALBRUNDKOPFSCHRAUBE 9,0 N·m (0,9 kgf·m) GUMMISCHEIBEN SCHRAUBEN DER SCHALLDÄMPFERENDABDECKUNG 9,0 N·m (0,9 kgf·m) GUMMISCHEIBE SCHALLDÄMPFERENDABDECKUNG SCHALLDÄMPFERABDECKUNG • Die Schlitze in der Schalldämpferabdeckung greifen auf die Ansätze am Schalldämpfer.
Seite 60
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Die Halbrundkopfschraube [1] und die Auspuffrohrabdeckung A [2] ausbauen. Die Schellenschraube lösen und die Schelle [3] und die Auspuffrohrabdeckung B [4] ausbauen. Die Halteschraube [5], die Hülse [6] und die Befestigungsmutter [7] ausbauen. Die Auspuff-Flansch-Muttern [8], die Dichtungen [9] und das Auspuffrohr [10] ausbauen.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ SEITENSTÄNDER AUSBAU / EINBAU Den Seitenständerschalter ausbauen (Seite 22-27) (der Stecker kann verbunden bleiben). Das Motorrad in einem geeigneten Ständer oder Hebezug sichern. Die Seitenständerrückzugfedern [1] ausbauen. Die Seitenständermutter [2], den Gelenkbolzen [3], den Seitenstän- der [4] und die Hülse [5] ausbauen.
** STEUERKOPFLAGER 3-26 * Diese Wartungsarbeiten sind von einem Honda-Vertragspartner auszuführen, sofern der Eigentümer nicht über entsprechende Werkzeuge, technische Doku- mentation und fachliche Qualifikation verfügt. ** Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen, Wartungsarbeiten an diesen Teilen ausschließlich von einem Honda-Händler ausführen zu lassen.
Seite 63
** STEUERKOPFLAGER 3-26 * Diese Wartungsarbeiten sind von einem Honda-Vertragspartner auszuführen, sofern der Eigentümer nicht über entsprechende Werkzeuge, technische Doku- mentation und fachliche Qualifikation verfügt. ** Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen, Wartungsarbeiten an diesen Teilen ausschließlich von einem Honda-Händler ausführen zu lassen.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ DROSSELBETÄTIGUNG Prüfen, dass die Gasbetätigung weich ist und der Gasgriff [1] aus jeder Griffstellung und in jeder Lenkerstellung selbstständig und vollständig in die Ausgangsstellung zurückkehrt. Den Kontaktbereich zwischen Gasgriffrohr und APS reinigen und fetten, wenn die Gasgriffbetätigung schwergängig ist (Seite 26-116).
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ PGM-FI DTC-INDEX • Wenn das MCS nicht verwendet wird, allen Prüfungen und Inspektionen den Hauptcode (Ziffern vor dem Trennstrich) des Honda-Codes zugrundelegen. • Mit der MIL kann der Hauptcode des Honda-Codes (die Nummer vor dem Trennstrich) ausgelesen werden.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Siehe (Honda- Funktionsfehler Symptom / Ausfallsicherheitsfunktion Seite Code) Störung im Vorderrad-Drehzahlsensor • Motor läuft normal • Wackelkontakt oder schlechter Kontakt am P1500 26-87 Vorderrad-Drehzahlsensorstecker (67-1) • Vorderrad-Drehzahlsensor defekt oder Störung im zugehörigen Schaltkreis TP-Sensor 1, Spannung niedrig •...
Seite 70
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Siehe (Honda- Funktionsfehler Symptom / Ausfallsicherheitsfunktion Seite Code) Störung im Schaltkreis der Zündspule Nr. 1-1 (Hauptspule Zylinder Nr. 1) • Abschaltung von Einspritzventil Nr. 1 P0351 • Wackelkontakt oder schlechter Kontakt am Zündspulenstecker und Hauptzündspule (91-1) • Störung in der Zündspule oder im zugehörigen Schaltkreis Störung im Schaltkreis der Zündspule Nr.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ PGM-FI DTC-FEHLERSUCHE • Nach dem Austausch des ECM/PCM die Schlüsselregistrierung durchführen (Seite 23-3). • CRF1000D/D2/DL/DL2: Nach dem Austausch des PCM die Kupplung initialisieren (Seite 13-82). DTC P0107 (MAP-SENSOR, SPANNUNG NIEDRIG) 1. MAP-Sensor Systemprüfung Den MAP-Sensor mit dem GST oder MCS abfragen.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 4. Signalleitung des MAP-Sensors auf Kurzschluss prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Den 33-poligen (grauen) ECM/PCM-Stecker trennen (Seite 4-39). Zwischen dem 3-poligen (schwarzen) Stecker [1] und Masse auf Stromdurchgang prüfen. Anschluss: Hellgrün/schwarz und Masse Lg/Bl Besteht Stromdurchgang? – Kurzschluss im hellgrün/schwarzen Kabel NEIN –...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 3. MAP-Sensorsystem mit Überbrückungskabel prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Die Kontakte am kabelbaumseitigen 3-poligen (schwarzen) Stecker [1] mit einem Überbrückungskabel [2] verbinden. Anschluss: Hellgrün/schwarz und grau/schwarz Den MAP-Sensor mit dem GST oder MCS abfragen. Werden etwa 0 V gemeldet?
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 3. MAP-Sensor Systemprüfung Einen bekanntermaßen funktionsfähigen MAP-Sensor ein- bauen (Seite 26-128). Das GST oder das MCS anschließen. Den Motor starten und den MAP-Sensor mit dem MCS bei Leerlaufdrehzahl abfragen. Hat sich der Wert geändert? – Ursprünglicher MAP-Sensor defekt NEIN –...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 2. ECT-Sensorsystem mit Überbrückungskabel prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Den 2-poligen (schwarzen) ECT-Sensorstecker trennen (Seite 4-41). Die Kontakte am kabelbaumseitigen 2-poligen (schwarzen) Stecker [1] mit einem Überbrückungskabel [2] verbinden. Anschluss: Hellgrün und grau/schwarz Gr/Bl Den ECT-Sensor mit dem GST oder MCS abfragen.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 2. IAT-Sensor Systemprüfung bei getrenntem Stecker Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Den 2-poligen (blauen) IAT-Sensorstecker trennen (Seite 7-11). Den IAT-Sensor mit dem GST oder MCS abfragen. Werden etwa 0 V gemeldet? – MIT SCHRITT 3. FORTFAHREN NEIN – IAT-Sensor defekt 3.
Seite 77
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 3. Ausgangsleitung des IAT-Sensors auf Unterbrechung prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Den 33-poligen (schwarzen) ECM/PCM-Stecker trennen (Seite 4-39). Zwischen dem kabelbaumseitigen 2-poligen (blauen) Stecker [1] und dem 33-poligen (schwarzen) Stecker [2] auf Strom- durchgang prüfen. WERKZEUG: Prüfspitze 07ZAJ-RDJA110...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 3. Eingangsleitung des VSS auf Unterbrechung prüfen Die ausgebauten elektrischen Teile in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus provisorisch einbauen. Zündung einschalten (‘‘ON’’). Die Spannung zwischen dem kabelbaumseitigen 3-poligen (schwarzen) Stecker [1] und Masse messen. Anschluss: CRF1000A/A2/AL/AL2: Bl/R CRF1000D/D2/DL/DL2: Bl CRF1000A/A2/AL/AL2: Schwarz/rot (+) und grün (–)
Seite 79
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ DTC P0201 (KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTIL Nr. 1) / DTC P0202 (KRAFTSTOFFEINSPRITZVENTIL Nr. 2) • Vor der Prüfung kontrollieren, dass Kontakte und Anschluss des 2-poligen (Nr. 1: schwarzen / Nr. 2: blauen) Kraftstoffeinspritz- ventilsteckers und des 33-poligen (grauen) ECM/CM-Steckers in Ordnung sind, und anschließend kontrollieren, ob der DTC noch gemeldet wird.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 4. Signalleitung des Kraftstoffeinspritzventils auf Unterbrechung prüfen Den 33-poligen (grauen) ECM/PCM-Stecker trennen (Seite 4-39). Zwischen dem kabelbaumseitigen 2-poligen Kraftstoffeinspritz- ventilstecker Nr. 1 [1] und dem 33-poligen (schwarzen) Stecker [2] auf Stromdurchgang prüfen. Zwischen dem kabelbaumseitigen 2-poligen Kraftstoffeinspritz- P/Bl ventilstecker Nr.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 2. Ausgangsleitung der Lambdasonde auf Kurzschluss prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Den 4-poligen (schwarzen) Lambdasondenstecker trennen (Seite 26-58). Zwischen dem kabelbaumseitigen 4-poligen (schwarzen) Ste- cker [1] und Masse auf Stromdurchgang prüfen. Anschluss: Schwarz und Masse Besteht Stromdurchgang? – Kurzschluss im schwarzen Kabel NEIN –...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 2. Ausgangsleitung der Lambdasonde auf Unterbrechung prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Den 4-poligen (schwarzen) Lambdasondenstecker trennen (Seite 26-58). Den 33-poligen (blauen) ECM/PCM-Stecker trennen (Seite 4-39). Zwischen dem kabelbaumseitigen 4-poligen (schwarzen) Ste- cker [1] und dem 33-poligen (grauen) Stecker [2] auf Strom- durchgang prüfen.
Seite 83
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 2. Widerstand der Lambdasondenheizung prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Den 4-poligen (schwarzen) Lambdasondenstecker trennen (Seite 26-58). Den Widerstand am sensorseitigen 4-poligen (schwarzen) Ste- cker [1] messen. Anschluss: Weiß und weiß Werden 6,7 – 10,5 Ω gemessen (20 °C)? –...
Seite 84
– Ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM einbauen und die Prüfung wiederholen (Seite 4-39). NEIN – Zeitweise auftretende Störung DTC P1702 (GANGSENSOR) (CRF1000A/A2/AL/ AL2) • Vor der Prüfung kontrollieren, dass Kontakte und Anschluss des 3-poligen (schwarzen) Gangsensorsteckers und des 33-poligen (blauen) und 33-poligen (grauen) PCM-Steckers in Ordnung sind, und anschließend kontrollieren, ob der DTC noch gemel-...
Seite 85
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 4. Masseleitung des Gangsensors auf Unterbrechung prüfen Zwischen dem kabelbaumseitigen 33-poligen (grauen) Stecker [1] und dem 3-poligen (schwarzen) Stecker [2] auf Stromdurch- gang prüfen. WERKZEUG: Prüfspitze 07ZAJ-RDJA110 Anschluss: Grau/schwarz und grau/schwarz Besteht Stromdurchgang? Gr/Bl Gr/Bl – Ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM ein- bauen und die Prüfung wiederholen (Seite 4-39).
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ DTC P1000 (NEIGUNGSWINKELSENSOR, SPANNUNG NIEDRIG) • Vor der Prüfung kontrollieren, dass Kontakte und Anschluss des 2-poligen (schwarzen) Neigungswinkelsensorsteckers und des 33-poligen (grauen) ECM/PCM-Steckers in Ordnung sind, und anschließend kontrollieren, ob der DTC noch gemeldet wird. 1. Neigungswinkelsensor Systemprüfung Den DTC löschen (Seite 25-25).
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 5. Neigungswinkelsensor prüfen Einen bekanntermaßen funktionsfähigen Neigungswinkelsen- sor einbauen (Seite 4-42). Den 33-poligen (grauen) ECM/PCM-Stecker verbinden. Den DTC löschen (Seite 25-25). Den DTC mit dem GST oder MCS auslesen. Wird der DTC P1000 gemeldet? – Ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM einbauen und die Prüfung wiederholen (Seite 4-39).
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 2. DTCs des ABS auslesen Nachsehen, ob ein DTC zum ABS gemeldet wird (Seite 20-6). Ist ein DTC zum ABS-Modulator gespeichert? – Im ABS-DTC-Index nachschlagen (Seite 26-184). NEIN – MIT SCHRITT 3. FORTFAHREN 3. Signalausgangsleitung des Vorderrad-Drehzahlsensors auf Unterbrechung prüfen...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ DTC P0122 (TP-SENSOR 1, SPANNUNG NIEDRIG) 1. TP-Sensor 1 Systemprüfung Den DTC löschen (Seite 25-25). Den TP-Sensor mit dem GST oder MCS abfragen. Werden etwa 0,096 V oder weniger gemeldet? – MIT SCHRITT 2. FORTFAHREN NEIN – Zeitweise auftretende Störung 2.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ DTC P0123 (TP-SENSOR 1, SPANNUNG HOCH) 1. TP-Sensor 1 Systemprüfung Den DTC löschen (Seite 25-25). Den TP-Sensor mit dem GST oder MCS abfragen. Werden etwa 4,762 V oder mehr gemeldet? – MIT SCHRITT 2. FORTFAHREN NEIN – Zeitweise auftretende Störung 2.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ DTC P0222 (TP-SENSOR 2, SPANNUNG NIEDRIG) 1. TP-Sensor 2 Systemprüfung Den DTC löschen (Seite 25-25). Den TP-Sensor mit dem GST oder MCS abfragen. Werden etwa 0,063 V oder weniger gemeldet? – MIT SCHRITT 2. FORTFAHREN NEIN – Zeitweise auftretende Störung 2.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ DTC P0223 (TP-SENSOR 2, SPANNUNG HOCH) 1. TP-Sensor 2 Systemprüfung Den DTC löschen (Seite 25-25). Den TP-Sensor mit dem GST oder MCS abfragen. Werden etwa 4,761 V oder mehr gemeldet? – MIT SCHRITT 2. FORTFAHREN NEIN – Zeitweise auftretende Störung 2.
Seite 94
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ DTC P2135 (TP-SENSOR 1 und 2, SPANNUNGSKORRELATIONSFEHLER) DTC P2135 (TP-SENSOR 1 und 2, KURZSCHLUSS) 1. TP-Sensor 1 und 2 Systemprüfung Den DTC löschen (Seite 25-25). Den TP-Sensor mit dem GST oder MCS abfragen. Wird der DTC P2135 gemeldet? –...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ DTC P2122 (APS 1, SPANNUNG NIEDRIG) 1. APS 1 Systemprüfung Den DTC löschen (Seite 25-25). Den Sensor APS 1 mit dem GST oder MCS abfragen. Werden etwa 0,137 V oder weniger gemeldet? – MIT SCHRITT 2. FORTFAHREN NEIN –...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 5. APS 1 prüfen • Wenn der APS 1 defekt ist, den APS austauschen. Den APS austauschen (Seite 26-116). Die ECM/PCM-Stecker und APS-Stecker verbinden. Den DTC löschen (Seite 25-25). Den APS 1 mit dem GST oder MCS abfragen.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 2. Ausgangsleitung des APS 2 auf Kurzschluss prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Den 33-poligen (schwarzen) ECM/PCM-Stecker trennen (Seite 4-39). Den 8-poligen (schwarzen) APS-Stecker trennen (Seite 26-116). Zwischen dem Kontakt am kabelbaumseitigen APS-Stecker [1] und Masse auf Stromdurchgang prüfen.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 5. APS 2 prüfen • Wenn der APS 2 defekt ist, den APS austauschen. Den APS austauschen (Seite 26-116). Den APS-Stecker verbinden. Den DTC löschen (Seite 25-25). Den APS 2 mit dem MCS abfragen. Wird der DTC P2127 gemeldet? –...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ DTC P2138 (APS 1 und 2, SPANNUNGSKORRELATIONSFEHLER) 1. APS Systemprüfung Den DTC löschen (Seite 25-25). Den Gasgriff aufdrehen und den APS 1 und 2 mit dem GST oder MCS abfragen. Wird der DTC P2138 gemeldet? – MIT SCHRITT 2. FORTFAHREN NEIN –...
Seite 100
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 2. Drosselklappengehäuse prüfen Die Drosselklappenbohrungen [1] und Drosselklappen einer Sichtprüfung auf Ölkohleablagerungen unterziehen. Wird Verunreinigung festgestellt? – Die Drosselklappenbohrungen und Drosselklappen sorgfältig reinigen. (Die mit Molybdän beschichtete Innenseite der Drosselklappenbohrung nicht mit handelsüblichen Vergaserreinigern behandeln.) NEIN – MIT SCHRITT 3. FORTFAHREN 3.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 3. TBW-Motor prüfen • Der TBW-Motor kann nicht ausgetauscht werden. Wenn der TBW-Motor defekt ist, die Gruppe aus Drosselklappenge- häuse und TBW-Einheit austauschen. Das Drosselklappengehäuse austauschen (Seite 26-128). Die Stecker von ECM/PCM und TBW-Einheit verbinden. Den DTC löschen (Seite 25-25).
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 2. EOP-Sensor prüfen Den Motor abstellen. Den 6-poligen (schwarzen) CKP-Sensor-/EOP-Sensorstecker trennen (Seite 22-10). Zündung einschalten (‘‘ON’’). Den EOP-Sensor mit dem MCS abfragen. Werden etwa 0 V gemeldet? – MIT SCHRITT 3. FORTFAHREN NEIN – EOP-Sensor defekt 3. Eingangsleitung des EOP-Sensors auf Unterbrechung prüfen...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 2. EOP-Sensor prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Den 6-poligen (schwarzen) CKP-Sensor-/EOP-Sensorstecker trennen (Seite 22-10). Die Kontakte am kabelbaumseitigen 6-poligen (schwarzen) Stecker [1] mit einem Überbrückungskabel [2] verbinden. Gr/Bl Anschluss: Weiß und grau/schwarz Zündung einschalten (‘‘ON’’). Den EOP-Sensor mit dem MCS abfragen.
Seite 104
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ DTC P1658 (TBW-RELAISFEHLER – EIN-SEITE) DTC P1659 (TBW-RELAISFEHLER – AUS- SEITE) 1. TBW-Relais Systemprüfung Das TBW-Relais prüfen (Seite 26-122). Den DTC löschen (Seite 25-25). Das TBW-Relais mit dem GST oder MCS abfragen. Wird der DTC P1658 oder P1659 gemeldet? –...
Seite 105
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 4. Leitung des TBW-Relais auf Kurzschluss prüfen Zwischen den Kontakten am kabelbaumseitigen (blauen) [1] und (schwarzen) ECM/PCM-Stecker [2] und Masse auf Strom- durchgang prüfen. Br/G Br/G WERKZEUG: Prüfspitze 07ZAJ-RDJA110 Anschluss: Braun/grün und Masse Braun/grün und Masse Gelb/weiß und Masse Besteht Stromdurchgang? –...
Seite 106
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 3. Signalleitung des EVAP-Spülluft-Steuermagnetventils auf Unterbrechung prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Den 33-poligen (schwarzen) ECM/PCM-Stecker trennen (Seite 4-39). Zwischen dem kabelbaumseitigen 2-poligen (schwarzen) [1] Y/Bl und 33-poligen (schwarzen) [2] Stecker auf Stromdurchgang prüfen. WERKZEUG: Prüfspitze 07ZAJ-RDJA110 Anschluss: Gelb/schwarz und gelb/schwarz...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ DTC P0412 (PAIR-STEUERMAGNETVENTIL) • Vor der Prüfung kontrollieren, dass Kontakte und Anschluss des 2-poligen (schwarzen) PAIR-Steuermagnetventilsteckers und des 33-poligen (schwarzen) ECM/PCM-Steckers in Ordnung sind, und anschließend kontrollieren, ob der DTC noch gemel- det wird. 1. PAIR-Steuermagnetventil Systemprüfung Die DTCs löschen (Seite 25-25).
Seite 108
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 4. Signalleitung des PAIR-Steuermagnetventils auf Kurzschluss prüfen Zwischen dem 2-poligen (schwarzen) Stecker [1] und Masse auf Stromdurchgang prüfen. Anschluss: Gelb/blau und Masse Y/Bu Besteht Stromdurchgang? – Kurzschluss im gelb/blauen Kabel NEIN – MIT SCHRITT 5. FORTFAHREN 5. Widerstand des PAIR-Steuermagnetventils prüfen Den Widerstand zwischen den Kontakten am magnetventilsei- tigen 2-poligen (schwarzen) Stecker [1] messen.
Seite 109
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 2. Eingangsspannung des Zündspulenprimärspule prüfen Den Zündspulenträger zerlegen (Seite 26-124). Den 6-poligen Zündspulen-Nebenkabelbaumstecker verbinden (Seite 26-124). Zündung einschalten (‘‘ON’’) und den Motorabstellschalter auf ‘‘ ’’ stellen. Die Spannung zwischen dem kabelbaumseitigen Kabelstecker Br/Bl [1] und Masse messen.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 5. Zündspulen-Primärspitzenspannung prüfen Den 33-poligen (blauen) ECM/PCM-Stecker verbinden. Die Zündspulen-Primärspitzenspannung prüfen (Seite 26-124). Ist die Spitzenspannung normal? – Ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM einbauen und die Prüfung wiederholen (Seite 4-39). NEIN – MIT SCHRITT 6. FORTFAHREN 6. Zündspule prüfen Eine bekanntermaßen funktionsfähige Zündspule einbauen...
Seite 111
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 3. CAN-Leitung auf Kurzschluss prüfen Zwischen den Kontakten am kabelbaumseitigen 33-poligen (grauen) Stecker [1] und Masse auf Stromdurchgang prüfen. Anschluss: Schwarz/rot und Masse Schwarz und Masse WERKZEUG: Bl/R Prüfspitze 07ZAJ-RDJA110 Besteht Stromdurchgang? – • Kurzschluss im schwarz/roten Kabel •...
Seite 112
– Ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM/PCM einbauen und die Prüfung wiederholen (Seite 4-39). NEIN – Ursprüngliches Kombiinstrument defekt DTC P170D (SCHALTWEGSENSOR, SPANNUNG NIEDRIG) (CRF1000A/A2/AL/AL2) 1. Schaltwegsensor Systemprüfung Den Schaltwegsensor mit dem GST oder MCS abfragen. Werden 0,5 – 4,5 V angezeigt? – Zeitweise auftretende Störung NEIN –...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 2. Eingangsspannung des Schaltwegsensors prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Den 4-poligen Schaltwegsensorstecker trennen. Zündung einschalten (‘‘ON’’) und den Motorabstellschalter auf ‘‘ ’’ stellen. Die Spannung zwischen den Kontakten am kabelbaumseitigen 4-poligen Stecker messen. Gr/Bl Anschluss: Gelb/rot (+) und grau/schwarz (–) Werden 4,75 –...
Seite 114
– Ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM ein- bauen und die Prüfung wiederholen (Seite 4-39). NEIN – Ursprünglicher Schaltwegsensor defekt DTC P1708 (SCHALTWELLENSCHALTER, SPANNUNG HOCH) (CRF1000A/A2/AL/AL2) 1. Schaltwellenschalter Systemprüfung Den DTC löschen (Seite 25-25). Den Schaltwellenschalter mit dem GST oder MCS abfragen. Wird der DTC P1708 gemeldet? –...
Seite 115
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 3. Schaltwellenschalter prüfen Einen bekanntermaßen funktionsfähigen Schaltwellenschalter einbauen. Den DTC löschen (Seite 25-25). Den Schaltwellenschalter mit dem GST oder MCS abfragen. Wird der DTC P1708 gemeldet? – Ein bekanntermaßen funktionsfähiges ECM ein- bauen und die Prüfung wiederholen (Seite 4-39).
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ FEHLERSUCHE IM SCHALTKREIS DER MIL MIL geht nach dem Motorstart nicht innerhalb weniger Sekunden aus • Wenn der Motorabstellschalter auf ‘‘ ’’ steht, bleibt die MIL auch dann an, wenn das System normal ist. Wenn die MIL anbleibt, siehe ‘‘Kombiinstrumentanzeige bei einer Störung in der CAN-Leitung’’...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ MASSELEITUNG Den 33-poligen (blauen) und (grauen) ECM/PCM-Stecker trennen (Seite 4-39). Zwischen den Kontakten am kabelbaumseitigen (blauen) [1] und (A5) (A4) (grauen) ECM/PCM-Stecker [2] und Masse auf Stromdurchgang prüfen. (A15) WERKZEUG: Prüfspitze 07ZAJ-RDJA110 G/Bu (A33) (A27) (A26) ANSCHLUSS: Grün (A4) und Masse Grün (A5) und Masse...
Seite 118
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 2. APS 1 und 2 Systemprüfung Den DTC löschen (Seite 25-25). Den APS 1 und 2 mit dem MCS abfragen. Die Ausgangsspannung des APS 1 und 2 notieren. 5 V / Eingangsspannung x Ausgangsspannung berechnen. Sollwert (bei offener Drosselklappe): APS 1: 4,433 –...
Seite 119
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Die Kabelbaumclips [1] von den Trägern bauen. Die Halter [1] ausbauen. Die Vorderradbremslichtschalterstecker [1] trennen. Folgende Teile ausbauen: – untere Schraube [2] des Vorderrad-Hauptbremszylinderhalters – obere Schraube [3] des Vorderrad-Hauptbremszylinderhalters – Träger [4] – Halter [5] – Vorderrad-Hauptbremszylinder [6] •...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Die Schrauben [1] und den Gasgriff [2] ausbauen. Die Schraube [1] ausbauen und die Lasche des Trägers [2] aus der Bohrung im Lenker haken. Den rechten Lenkerschalter mit APS [3] vom Lenker [4] bauen. EINBAU Beim Austausch des rechten Lenkerschalters mit APS und Einbau...
Seite 121
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Den rechten Lenkerschalter mit APS [1] an den Lenker [2] bauen. Die Lasche am Träger in die Bohrung [3] im Lenker setzen. Die Schraube [4] einbauen und anziehen. Fett wie gezeigt auf den Kontaktbereich zwischen Gasgriffrohr [1] und APS [2] geben.
Seite 122
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Die Schrauben [1] einbauen und anziehen. Folgende Teile einbauen: – rechte Lenkerschalterabdeckung [1] – obere Schraube mit Unterlegscheibe [2] des rechten Lenker- schaltergehäuses – untere Schraube mit Unterlegscheibe [3] des rechten Lenker- schaltergehäuses Zuerst die obere Schraube mit Unterlegscheibe, dann die untere Schraube mit Unterlegscheibe des rechten Lenkerschaltergehäuses...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ ZÜNDUNG SYSTEMPRÜFUNG CKP-SENSOR-SPITZENSPANNUNG • Unten nicht beschriebene Verfahren entnehmen Sie bitte dem Werkstatt-Handbuch 64MJP00 oder 64MJP00Z. Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Den 33-poligen (schwarzen) ECM/PCM-Stecker [2] trennen (Seite 4-39). Die Prüfspitzen des Spitzenspannungsprüfgeräts bzw. Spitzen- spannungsadapters mit den Kontakten am kabelbaumseitigen 33- poligen Stecker verbinden.
Seite 126
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Den Luftzufuhrschlauch [1] vom PAIR-Steuermagnetventil [2] tren- nen. Die Zündspulenträgergruppe [3] nach hinten ziehen, so dass die Nasen [1] aus den Tüllen [2] kommen. Den 2-poligen (schwarzen) PAIR-Steuermagnetventilstecker [4] trennen. Die Zündspulenträgergruppe ausbauen. Den Einbau in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus vornehmen.
Seite 127
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ ZERLEGEN / ZUSAMMENBAU Die Zündspulenträgergruppe ausbauen (Seite 26-124). Das PAIR-Steuermagnetventil [1] ausbauen. Den Kabelclip [2] und den 6-poligen Zündspulen-Nebenkabelbaum- stecker [3] lösen. Die Schrauben [4] ausbauen. Die Zündspulenstecker [5] trennen. Folgende Teile vom Zündspulenträger [6] bauen: – Hauptzündspule [7] Zylinder Nr. 1 –...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ KRAFTSTOFFTANK AUSBAU / EINBAU • Unten nicht beschriebene Verfahren entnehmen Sie bitte dem Werkstatt-Handbuch 64MJP00 oder 64MJP00Z. • Den Kraftstofftankatemschlauch [1] so einbauen, dass das Schlauchende 9,0 mm Abstand zum Kraftstofftank [2] hat (Modelle GS/U/IN). • Den Schlauch [1] zwischen Kraftstofftank und Aktivkohlebehäl- ter so einbauen, dass das Schlauchende 9,0 mm Abstand zum Kraftstofftank [2] hat (Modelle ED/KO/TH/FO/MA).
Seite 130
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Die Schellenschrauben [1] (drosselklappengehäuseseitig) lösen. Linke Seite: Rechte Seite: Das Drosselklappengehäuse nach oben ziehen und trennen. Folgende Verbindungen trennen: – 2-poliger (schwarzer) Kraftstoffeinspritzventilstecker [1] – 2-poliger (blauer) Kraftstoffeinspritzventilstecker [2] • Die weiß lackierten Schrauben [1], die Mutter [2] und die Schrauben [3] am Drosselklappengehäuse dürfen weder gelo-...
Seite 131
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Das Drosselklappengehäuse [1] einbauen. • Die Nuten im Ansaugstutzen mit den Nasen am Drosselklap- pengehäuse zusammenbringen. Ausrichten. Ausrichten. Die Ansaugstutzenschelle (drosselklappengehäuseseitig) [1] vor- Linke Seite: Rechte Seite: schriftsmäßig spannen (siehe Abbildung). • Darauf achten, dass die Ansaugstutzenschellenschrauben (drosselklappengehäuseseitig) in der gezeigten Position stehen.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ EVAP-AKTIVKOHLEBEHÄLTER (Modelle ED/KO/TH/FO/MA) AUSBAU / EINBAU Folgende Teile ausbauen: – Kraftstofftank (Seite 26-128) – ETC-Träger (Seite 26-49) Den Schlauch [1] zwischen EVAP-Aktivkohlebehälter und Spülluft- Steuermagnetventil vom EVAP-Spülluft-Steuermagnetventil [2] trennen. Den Schlauch [3] zwischen Kraftstofftank und EVAP-Aktivkohlebe- hälter aus den Haltern [4] nehmen.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Den Einbau in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus vornehmen. • Beim Einbau des EVAP-Aktivkohlebehälters [1] darauf achten, dass der Lagergummi [2] des Behälters in der gezeigten rich- tigen Stellung ist. 34 mm • Die Schläuche vorschriftsmäßig verlegen (Seite 26-17).
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ RECHTER KURBELGEHÄUSEDECKEL (CRF1000A2/AL2) • Unten nicht beschriebene Verfahren entnehmen Sie bitte dem Werkstatt-Handbuch 64MJP00 oder 64MJP00Z. AUSBAU Die Schrauben [1] ausbauen. Die rechte Rutschblechhalterung [2] ausbauen. Den rechten Kurbelgehäusedeckel [3] ausbauen. Den Kupplungs- Die Rückzugfeder nicht ausrückhebel [4] dazu gegen den Uhrzeigersinn drehen, so dass fallen lassen.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ DCT DTC-INDEX • Wenn das MCS nicht verwendet wird, allen Prüfungen und Inspektionen den Hauptcode (Ziffern vor dem Trennstrich) des DTC zugrundelegen. • Im DCT-System ist einem abgasrelevanten DTC ein P-Code zugeordnet. Wenn das PCM einen solchen Code erfasst, wird zugleich die MIL eingeschaltet.
Seite 137
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Honda- Siehe Code Funktionsfehler Symptom / Ausfallsicherheitsfunktion Seite (DTC) Schaltsteuermotor, Spannung niedrig (unter 9,016 V) • Gangschaltung funktioniert nicht • Störung in der Zündhalterelaisschaltung des PCM 31-1 26-152 • Sicherung DCT M 30 A durchgebrannt (P170B) • Wackelkontakt oder schlechter Kontakt am 33-poligen (blauen) PCM-Stecker Störung im Schaltkreis des Ausfallsicherheitsrelais...
Seite 138
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Honda- Siehe Code Funktionsfehler Symptom / Ausfallsicherheitsfunktion Seite (DTC) Neutralschalter im ausgeschalteten Zustand blockiert • Gangschaltung funktioniert normal • Wackelkontakt oder schlechter Kontakt am Neutralschalterstecker • Ganganzeige blinkt 52-1 26-164 • Störung im Neutralschalter oder im zugehörigen Schaltkreis •...
Seite 139
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Honda- Siehe Code Funktionsfehler Symptom / Ausfallsicherheitsfunktion Seite (DTC) Kupplung 1, kein Öldruck • Gangschaltung funktioniert nicht • Störung im EOP-Sensor der Kupplung 1 61-2 • Fehler im Kupplungsölkreislauf 26-173 • Störung im Linearmagnetventil 1 oder im zugehörigen Schaltkreis •...
Seite 140
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Honda- Siehe Code Funktionsfehler Symptom / Ausfallsicherheitsfunktion Seite (DTC) Hinterrad-Drehzahlsensor, kein Signal • Gangschaltung funktioniert nicht • Störung im Hinterrad-Drehzahlsensor oder im zugehörigen Schaltkreis • Wackelkontakt oder schlechter Kontakt am 66-1 Hinterrad-Drehzahlsensorstecker 26-86 (P2158) • Elektromagnetische Beeinflussung des Hinterrad-Drehzahlsensors •...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ DCT DTC-FEHLERSUCHE • Nach einem Austausch des PCM fallen die folgenden Verfahren – Schlüsselregistrierung (Seite 23-3) – Initialisierung der Kupplung (Seite 13-82) DTC 1-1 (STÖRUNG IM SCHALTHEBELWINKELSENSOR DES FUSS- SCHALTHEBELS (OPTION)) 1. Prüfen, ob der DTC noch gemeldet wird Die DTCs löschen (Seite 25-25).
Seite 142
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 4. Ausgangsleitung des Schalthebelwinkelsensors auf Unterbrechung prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Den 33-poligen (braunen) PCM-Stecker [1] trennen (Seite 4-39). Zwischen den Kontakten am kabelbaumseitigen 3-poligen (schwarzen) Schalthebelwinkelsensorstecker [2] und am 33- poligen (braunen) PCM-Stecker auf Stromdurchgang prüfen. Y/Bl...
Seite 143
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ DTC 8-1 (TP-SENSOR, SPANNUNG NIEDRIG) Siehe PGM-FI-DTC P0122 (Seite 26-89). DTC 8-2 (TP-SENSOR, SPANNUNG HOCH) Siehe PGM-FI-DTC P0123 (Seite 26-90). DTC 9-1 (EOP-SENSOR DER KUPPLUNGSLEITUNG, SPANNUNG NIEDRIG) 1. EOP-Sensor der Kupplungsleitung Systemprüfung Das MCS oder GST verbinden und den Motor starten.
Seite 144
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 5. Ausgangsleitung des EOP-Sensors der Kupplungsleitung auf Kurzschluss prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Den 33-poligen (braunen) PCM-Stecker trennen (Seite 4-39). Zwischen dem kabelbaumseitigen 3-poligen Sensorstecker [1] und Masse auf Stromdurchgang prüfen. Anschluss: Gelb/grün und Masse Besteht Stromdurchgang? – Kurzschluss im gelb/grünen Kabel NEIN –...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 3. Masseleitung des EOP-Sensors der Kupplungsleitung auf Unterbrechung prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Den 33-poligen (grauen) PCM-Stecker trennen (Seite 4-39). Zwischen dem kabelbaumseitigen 3-poligen EOP-Sensorste- cker [1] der Kupplungsleitung und 33-poligen (grauen) PCM- Stecker [2] auf Stromdurchgang prüfen.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 2. Leitung des CKP-Sensors auf Unterbrechung prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Den 33-poligen (schwarzen) PCM-Stecker trennen (Seite 4-39). Zwischen dem kabelbaumseitigen 6-poligen (schwarzen) Ste- cker [1] und dem 33-poligen (schwarzen) Stecker [2] auf Strom- durchgang prüfen. WERKZEUG: Prüfspitze...
Seite 147
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 2. Eingangsspannung des Schaltwellenwinkelsensors prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Den 3-poligen (blauen) Schaltwellenwinkelsensorstecker tren- nen (Seite 13-79). Zündung einschalten (‘‘ON’’). Die Spannung am kabelbaumseitigen 3-poligen (schwarzen) Stecker [1] messen. Gr/Bl Anschluss: Gelb/rot (+) und grau/schwarz (–) Werden 4,75 – 5,25 V gemessen? –...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 5. Signalleitung des Schaltwellenwinkelsensors auf Unterbrechung prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Den 33-poligen (blauen) PCM-Stecker trennen (Seite 4-39). Zwischen dem kabelbaumseitigen 3-poligen (blauen) Stecker [1] und dem 33-poligen (blauen) Stecker [2] auf Stromdurch- gang prüfen. WERKZEUG: Prüfspitze 07ZAJ-RDJA110 Anschluss: Weiß...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 2. Schaltwellenwinkelsensor prüfen Einen bekanntermaßen funktionsfähigen Schaltwellenwinkel- sensor einbauen (Seite 13-79). Den Schaltwellenwinkelsensor mit dem MCS oder GST abfra- gen. Werden etwa 5 V gemeldet? – Ein bekanntermaßen funktionsfähiges PCM ein- bauen und die Prüfung wiederholen (Seite 4-39).
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 4. Schaltwellenwinkelsensor Systemprüfung Den Schaltwellenwinkelsensor bei verbundenem Stecker aus- bauen (Seite 13-79). Zündung einschalten (‘‘ON’’). Die Schaltwellenwinkelsensorwelle drehen und mit dem MCS die Schaltwellenwinkelsensorspannung abfragen. Drehung der Welle im Uhrzeigersinn: Höhere Spannung Drehung der Welle im gegen den Uhrzeigersinn:...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ DTC 27-1 (SCHALTWALZENPOSITIONSFEHLER) 1. TR-Sensor Systemprüfung Den TR-Sensor mit dem MCS oder GST abfragen. Wird zu niedrige (ca. 0 V) oder zu hohe (ca. 5 V) Spannung gemeldet? – • Ca. 0 V: Siehe DTC 51-1 (P1702) (Seite 26-162).
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 6. Kontrollieren, ob der DTC noch gemeldet wird Noch einmal den DTC mit dem MCS auslesen. Wird der DTC 27-1 gemeldet? – Ein bekanntermaßen funktionsfähiges PCM ein- bauen und die Prüfung wiederholen (Seite 4-39). NEIN – Zeitweise auftretende Störung...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ DTC 32-1 (STÖRUNG IM SCHALTKREIS DES AUSFALLSICHERHEITSRELAIS) • Vor der Prüfung kontrollieren, dass Kontakte und Anschluss des 33-poligen (braunen) PCM-Steckers in Ordnung sind, und anschließend kontrollieren, ob der DTC noch gemeldet wird. 1. Versorgungsspannung des Schaltsteuermotors prüfen Mit dem MCS die Versorgungsspannung des Schaltsteuermo- tors abfragen.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ DTC 41-1 (STÖRUNG IM N-D-SCHALTER) 1. Versorgungseingangsspannung des N-D-Schalters prüfen Den 6-poligen (schwarzen) Stecker des rechten Lenkerschal- ters trennen (Seite 22-23). Mit dem Motorabstellschalter auf ‘‘ ’’ die Zündung einschalten (‘‘ON’’). Die Spannung zwischen dem kabelbaumseitigen 6-poligen (schwarzen) Stecker [1] und Masse messen.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 4. Ausgangsleitung des N-D-Schalters auf Unterbrechung prüfen Den 33-poligen (braunen) PCM-Stecker trennen (Seite 4-39). Zwischen dem kabelbaumseitigen 6-poligen (schwarzen) Ste- cker [1] und dem 33-poligen (braunen) Stecker [2] auf Strom- durchgang prüfen. Lg/Y WERKZEUG: Prüfspitze 07ZAJ-RDJA110 Anschluss: Hellgrün/gelb und hellgrün/gelb...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 2. Versorgungsspannungseingang des Gangschalters auf Unterbrechung prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Den 33-poligen (grauen) PCM-Stecker trennen (Seite 4-39). Zwischen dem kabelbaumseitigen 12-poligen (schwarzen) Ste- cker [1] und dem 33-poligen (grauen) Stecker [2] auf Strom- durchgang prüfen. WERKZEUG: Prüfspitze...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 5. Eingangsleitung des Gangschalters auf Kurzschluss prüfen Zwischen dem kabelbaumseitigen 12-poligen (schwarzen) Ste- cker [1] und Masse auf Stromdurchgang prüfen. Anschluss: Grün/blau und Masse G/Bu Hellgrün/rot und Masse Besteht Stromdurchgang? Lg/R – • Kurzschluss im grün/blauen Kabel •...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ DTC 44-2 (P0198) (EOT-SENSOR, SPANNUNG HOCH) • Vor der Prüfung kontrollieren, dass Kontakte und Anschluss des 2-poligen (schwarzen) EOT-Sensorsteckers und der 33-poligen (braunen) PCM-Stecker in Ordnung sind, und anschließend kontrollieren, ob der DTC noch gemeldet wird. 1. EOT-Sensor Systemprüfung Den EOT-Sensor mit dem MCS oder GST abfragen.
Seite 160
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ DTC 47-1 (P1704) oder 48-1 (P1706) (EOP- SENSOR DER KUPPLUNG 1 oder 2, SPANNUNG NIEDRIG) 1. EOP-Sensor der Kupplung Systemprüfung Das MCS oder GST verbinden und den Motor starten. Den EOP-Sensor der Kupplung mit dem MCS oder GST abfra- gen.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 5. Ausgangsleitung des EOP-Sensors der Kupplung auf Kurzschluss prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Den 33-poligen (braunen) PCM-Stecker trennen (Seite 4-39). Zwischen dem kabelbaumseitigen 3-poligen Sensorstecker [1] und Masse auf Stromdurchgang prüfen. Anschluss: EOP-Sensor der Kupplung 1: Nr. 1: Y/G Gelb/grün und Masse...
Seite 162
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 3. Masseleitung des EOP-Sensors der Kupplung auf Unterbrechung prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Den 33-poligen (grauen) PCM-Stecker trennen (Seite 4-39). Zwischen dem kabelbaumseitigen 3-poligen EOP-Sensorste- cker [1] der Kupplung und 33-poligen (grauen) PCM-Stecker [2] auf Stromdurchgang prüfen. WERKZEUG: Prüfspitze...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 3. Zustand des Ölfilters in der Kupplungsleitung prüfen Den Kupplungsölfilter prüfen (Seite 3-13). Ist der Ölfilter in gutem Zustand? – MIT SCHRITT 4. FORTFAHREN NEIN – Den Kupplungsölfilter austauschen. 4. EOP-Sensor der Kupplungsleitung prüfen Einen bekanntermaßen funktionsfähigen EOP-Sensor der Kupplungsleitung einbauen (Seite 13-80).
Seite 164
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 3. Eingangsleitung des TR-Sensors auf Unterbrechung prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Den 33-poligen (grauen) PCM-Stecker trennen (Seite 4-39). Zwischen dem kabelbaumseitigen 3-poligen (schwarzen) Ste- cker [1] und dem 33-poligen (grauen) Stecker [2] auf Strom- durchgang prüfen. WERKZEUG: Prüfspitze...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 7. TR-Sensor prüfen Einen bekanntermaßen funktionsfähigen TR-Sensor einbauen (Seite 13-79). Den 3-poligen (schwarzen) Stecker, den 33-poligen (grauen) Stecker und den 33-poligen (blauen) Stecker verbinden. Den TR-Sensor mit dem MCS oder GST abfragen. Werden etwa 0 V gemeldet? –...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 3. Neutralschalter prüfen Einen bekanntermaßen funktionsfähigen Neutralschalter ein- bauen (Seite 13-82). Den 33-poligen (schwarzen) PCM-Stecker verbinden. Zündung einschalten (‘‘ON’’). Noch einmal den DTC mit dem MCS auslesen. Wird der DTC 52-1 gemeldet? – Ein bekanntermaßen funktionsfähiges PCM ein- bauen und die Prüfung wiederholen (Seite 4-39).
Seite 167
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 2. Eingangsspannung des Innenhauptwellensensors prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Den 3-poligen (schwarzen) Innenhauptwellensensorstecker trennen (Seite 13-78). Zündung einschalten (‘‘ON’’). Die Spannung am kabelbaumseitigen 3-poligen (schwarzen) Stecker [1] messen. Anschluss: Schwarz/braun (+) und grau/schwarz (–) Bl/Br Gr/Bl Wird ungefähr Batteriespannung gemessen? –...
Seite 168
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 5. Ausgangsleitung des Innenhauptwellensensors prüfen Die Spannung zwischen dem kabelbaumseitigen 3-poligen (schwarzen) Stecker [1] und Masse messen. Anschluss: Rosa (+) und Masse (–) Werden 4,75 – 5,25 V gemessen? – MIT SCHRITT 8. FORTFAHREN NEIN – MIT SCHRITT 6. FORTFAHREN 6.
Seite 169
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ DTC 54-1 (P2765) (AUSSENHAUPTWELLENSENSOR, DREHZAHL NIEDRIG) • Vor der Prüfung kontrollieren, dass Kontakte und Anschluss des 3-poligen (schwarzen) Außenhauptwellensensorsteckers und des 33-poligen (braunen) und 33-poligen (grauen) PCM-Ste- ckers in Ordnung sind, und anschließend kontrollieren, ob der DTC noch gemeldet wird.
Seite 170
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 4. Masseleitung des Außenhauptwellensensors auf Unterbrechung prüfen Den 33-poligen (grauen) PCM-Stecker trennen (Seite 4-39). Zwischen dem kabelbaumseitigen 3-poligen (schwarzen) Ste- cker [1] und dem 33-poligen (grauen) Stecker [2] auf Strom- durchgang prüfen. WERKZEUG: Prüfspitze 07ZAJ-RDJA110 Anschluss: Grau und grau Besteht Stromdurchgang? –...
Seite 171
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 7. Ausgangsleitung des Außenhauptwellensensors auf Kurzschluss prüfen Zwischen dem kabelbaumseitigen 3-poligen (schwarzen) Ste- cker [1] und Masse auf Stromdurchgang prüfen. Anschluss: Rosa und Masse Besteht Stromdurchgang? – Kurzschluss im rosa Kabel NEIN – Ein bekanntermaßen funktionsfähiges PCM ein- bauen und die Prüfung wiederholen (Seite 4-39).
Seite 172
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 3. Leitung des Linearmagnetventils 1 auf Unterbrechung prüfen Den 33-poligen (braunen) PCM-Stecker trennen (Seite 4-39). Zwischen dem kabelbaumseitigen 4-poligen (schwarzen) Ste- cker [1] und dem 33-poligen (braunen) Stecker [2] auf Strom- durchgang prüfen. WERKZEUG: Prüfspitze 07ZAJ-RDJA110 Anschluss: Gelb und gelb Weiß/rot und weiß/rot...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 3. Eingangs-/Masseleitung des Linearmagnetventils 2 auf Unterbrechung prüfen Den 33-poligen (braunen) PCM-Stecker trennen (Seite 4-39). Zwischen dem kabelbaumseitigen 4-poligen (schwarzen) Ste- cker [1] und dem 33-poligen (braunen) Stecker [2] auf Strom- durchgang prüfen. WERKZEUG: Prüfspitze 07ZAJ-RDJA110 Anschluss: Blau und blau...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 2. Kupplungsölleitung Inspektion Prüfen, ob die Kupplungsölkanäle in rechtem Kurbelgehäuse- deckel und Hauptwelle frei sind. Ist der Ölkanal verstopft? – Den Ölkanal reinigen. NEIN – Ein bekanntermaßen funktionsfähiges PCM ein- bauen und die Prüfung wiederholen (Seite 4-39).
Seite 175
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ DTC 63-1/63-2/63-3/63-4/64-1/64-2 (KUPPLUNG 2, ÖLDRUCKFEHLER) 1. Kontrollieren, ob der DTC noch gemeldet wird Noch einmal den DTC mit dem MCS oder GST auslesen. Wird der DTC 48-1 (P1706), 48-2 (P1707), 56-1 (P0775) oder 56-2 (P0775) gemeldet? – • Der DTC 48-1 (P1706) wird gemeldet (Seite 26-159).
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 2. Zustand des Vorderrad-Drehzahlsensors prüfen Den Bereich um den Vorderrad-Drehzahlsensor untersuchen. Prüfen, ob sich Eisen- oder andere leitende Ablagerungen zwi- schen Impulsring und Drehzahlsensor festgesetzt haben und nachsehen, dass keine Fremdkörper in den Impulsringschlitzen stecken. Prüfen, ob sich Impulsring oder Raddrehzahlsensor gelockert haben.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ DTC 69-1 (KUPPLUNG 2, FUNKTIONSSTÖRUNG: KUPPLUNG RUTSCHT) 1. Kontrollieren, ob der DTC noch gemeldet wird Den DTC löschen (Seite 25-60). Das Motorrad länger als 20 Sekunden schneller als 20 km/h Probe fahren. Den Motor abstellen. Den DTC mit dem MCS oder GST auslesen.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ A/M-SCHALTER FEHLERSUCHE Wenn der Motor gestartet werden kann, aber nicht zwischen AT und MT umgestellt werden kann, das unten beschriebene Fehlersuch- verfahren durchführen. • Vor der Prüfung kontrollieren, dass Kontakte und Anschluss des Steckers des rechten Lenkerschalters und der 33-poligen PCM- Stecker in Ordnung sind, und anschließend noch einmal die...
Seite 180
– Mutter vorn Mitte (10 mm) [3] – Hülse (rechte Seite, kurz) [4] – Schrauben vorn Mitte [5] – CRF1000A/AL/D/DL: 8 x 87 mm – CRF1000A2/AL2/D2/DL2: 8 x 90 mm – Muttern vorn Mitte (8 mm) [6] – Halterung des unteren Querrohrs (linke Seite) (CRF1000A2/ AL2/D2/DL2) [7] –...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ VORDERRADBREMSSATTEL ZERLEGEN / ZUSAMMENBAU • Den Kolben nicht beschädigen. • Beim Ausdrücken der Bremssattelkolben mit Druckluft einen Lappen über den Kolben legen, damit Kolben und Bremssattel- gehäuse nicht beschädigt werden. Keinen Hochdruck aufbrin- gen und die Düse nicht zu nah an die Eintrittsöffnung halten.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ ABS DTC-INDEX • Die ABS-Anzeige kann in den unten genannten Fällen blinken. Das Problem beheben. – Falscher Reifendruck – Reifen nicht für dieses Motorrad geeignet (falsche Reifengröße) – Rad oder Reifen deformiert • In den unten genannten Fällen kann die ABS-Anzeige während der Fahrt blinken. Der Fehler ist vorübergehend.
Seite 186
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Erfassung Funktionsfehler Symptom / Ausfallsicherheitsfunktion Siehe Leistungsstromkreis, Unterspannung • ABS-Funktion fällt aus • Eingangsspannung (zu niedrig) • Nebensicherung ABS_HAUPT 10 A 26-192 Leistungsstromkreis, Überspannung • ABS-Funktion fällt aus • Eingangsspannung (zu hoch) Reifenfehler • ABS-Funktion fällt aus 26-193 •...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ ABS DTC-FEHLERSUCHE • Die Prüfung bei AUSGESCHALTETER Zündung durchführen, sofern nichts anderes angegeben ist. • Alle Steckerbelegungen in den Fehlersuchplänen sind von der Anschluss-Seite gesehen. • Bevor die ABS-Modulatoreinheit als defekt ausgetauscht wird, den Kabelbaum und die Steckerkontakte genau überprüfen.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 3. Vorderrad-Drehzahlsensor auf Kurzschluss prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Den 2-poligen (schwarzen) Vorderrad-Drehzahlsensorstecker trennen (Seite 20-20). Zwischen jedem Kontakt am sensorseitigen 2-poligen (schwar- zen) Stecker [1] und Masse auf Stromdurchgang prüfen. ANSCHLUSS: Weiß und Masse Blau und Masse Besteht Stromdurchgang? –...
Seite 189
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ DTC 1-3/1-4/2-3/4-3 (Schaltkreis des Hinterrad- Drehzahlsensors / Hinterrad-Drehzahlsensor / Hinterradimpulsring / Hinterrad blockiert) • Unter unüblichen Fahrbedingungen (Seite 26-184) kann die ABS-Anzeige anfangen zu blinken. Der Fehler ist vorüberge- hend. Den DTC löschen (Seite 20-6). Zur Prüfung, ob sich die ABS-Anzeige normal verhält (Seite 20-6), das Motorrad schneller als 10 km/h Probe fahren.
Seite 190
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 4. Leitung des Hinterrad-Drehzahlsensors auf Kurzschluss prüfen Den 18-poligen (schwarzen) ABS-Modulatorstecker trennen (Seite 20-7). Zwischen jedem Kontakt am kabelbaumseitigen 2-poligen (schwarzen) Stecker [1] und Masse auf Stromdurchgang prü- fen. ANSCHLUSS: Weiß und Masse Blau und Masse Besteht Stromdurchgang? –...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 3. Versorgungsspannungsleitung des Magnetventils auf Unterbrechung prüfen Die Nebensicherung ABS ASR 30 A einbauen. Den 18-poligen (schwarzen) ABS-Modulatorstecker trennen (Seite 20-7). Die Spannung zwischen dem Kontakt am kabelbaumseitigen 18-poligen (schwarzen) Stecker [1] und Masse messen. ANSCHLUSS: 18 (+) und Masse (–) Liegt Batteriespannung an? –...
Seite 194
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ DTC 7-1 (Reifengröße) • Folgende Punkte prüfen und die Ursache abstellen: – Falscher Reifendruck – Reifen nicht für dieses Motorrad geeignet (falsche Reifengrö- ße) – Rad oder Reifen deformiert 1. Fehler reproduzieren Wenn die obigen Punkte in Ordnung sind, noch einmal wie folgt dem DTC nachgehen: Den DTC löschen (Seite 20-6).
Seite 195
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 3. Hinterrad-ABS-Aus-Anzeige prüfen 2 Den kabelbaumseitigen 18-poligen (schwarzen) Stecker [1] mit einem Überbrückungskabel [2] an Masse legen. WERKZEUG: Prüfspitze 07ZAJ-RDJA110 ANSCHLUSS: 2 und Masse Die Hinterrad-ABS-Aus-Anzeige beobachten. Zeigt die Hinterrad-ABS-Aus-Anzeige an, dass der Modus geschaltet ist? – MIT SCHRITT 5. FORTFAHREN NEIN –...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ ABS-MODULATOR Keine Bremsflüssigkeit auf lackierten, Kunststoff- oder Gummiflä- chen verschütten. Solche Flächen vor der Wartung des Systems mit einem Lappen abdecken. • Nach dem Ausbau der Hohlschraube zum Schutz vor Verunrei- nigung das Bremsschlauchende verschließen. • Beim Ausbau und Einbau die Bremsleitungen nicht biegen oder beschädigen.
Seite 197
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Den 18-poligen (schwarzen) ABS-Modulatorstecker [1] trennen. Folgende Teile ausbauen: – Hohlschrauben [2] – Dichtscheiben [3] – Hinterradbremsschlauch A [4] – Hinterradbremsschlauch B [5] – Bremsleitungsanschluss A [6] – Bremsleitungsanschluss B [7] Die Schrauben [8] und Unterlegscheiben [9] ausbauen.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ BATTERIE / LADESYSTEM WARTUNGSINFORMATIONEN ALLGEMEINE • Batteriesäure, die auf die Haut oder die Kleidung gelangt, sofort mit sauberem Wasser (z. B. Leitungswasser) abspülen. • Wenn Batteriesäure in die Augen gelangt ist, die Augen sofort mit reichlich Wasser spülen und einen Augenarzt rufen.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ BATTERIE / LADESYSTEM FEHLERSUCHE BATTERIE DEFEKT ODER SCHWACH 1. BATTERIETEST Die Batterie ausbauen (Seite 26-199). Den Batteriezustand mit dem empfohlenen Batterietestgerät prüfen. Batterieladegerät: C-1401B von ELIIY Power Co., Ltd. Ist der Batteriezustand in Ordnung? – MIT SCHRITT 2. FORTFAHREN NEIN –...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ ANLASSERMOTOR DREHT NICHT 1. ANLASSERSYSTEM PRÜFEN Prüfen, ob der Anlassermotor dreht. Dreht der Anlassermotor? – MIT SCHRITT 2. FORTFAHREN NEIN – Das Anlassersystem prüfen (Seite 6-2). 2. BATTERIEZUSTAND PRÜFEN Die Batterie auf Symptome wie ein gerissenes oder deformiertes Gehäuse, auslaufende Batteriesäure, üblen Geruch oder Hitze- entwicklung prüfen.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ SPANNUNGSPRÜFUNG Das Werkzeugfach ausbauen (Seite 26-199). Die Batteriespannung mit einem handelsüblichen Digitalmultimeter messen. SPANNUNG (20 °C): Voll geladen: 13,5 – 14,0 V Ladebedürftig: unter 10,8 V BATTERIE TESTEN Die Batterie ausbauen (Seite 26-199). Bitte beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihres Batterietestge- räts.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ LADESPANNUNG PRÜFEN • Vor der Prüfung sicherstellen, dass die Batterie in Ordnung ist. Den Motor starten, auf Betriebstemperatur aufwärmen und abstel- len. Das Werkzeugfach ausbauen (Seite 26-199). Das Multimeter mit dem Pluspol [1] und dem Minuspol [2] der Batte- rie verbinden.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ UNTERBRECHUNG IN DER AUSGANGSLEITUNG DES ABS- MODULATORS Folgende Verbindungen trennen: – 18-poliger Blinkerrelaisstecker (Seite 22-9) – 18-poliger ABS-Modulatorstecker (Seite 20-7) Zwischen den Kontakten am 18-poligen Blinkerrelaisstecker [1] und Bu/Bl am 18-poligen ABS-Modulatorstecker [2] auf Stromdurchgang prü- fen.
Seite 204
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ LEITUNG DES BREMSLICHTSCHALTERS AUF UNTERBRECHUNG PRÜFEN Folgende Verbindungen trennen: – 8-poliger Stecker des rechten Lenkerschalters (Seite 22-23) – 2-poliger (grauer) Hinterradbremslichtschalterstecker (Seite 22-24) – 18-poliger ABS-Modulatorstecker (Seite 20-7) Zwischen den Kontakten am kabelbaumseitigen 8-poligen Stecker [1] des rechten Lenkerschalters, 2-poligen (grauen) Hinterrad- bremslichtschalter [2] und 18-poligen ABS-Modulatorstecker [3] auf Stromdurchgang prüfen.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ ESS-LEITUNG AUF KURZSCHLUSS PRÜFEN Den 18-poligen Blinkerrelaisstecker trennen (Seite 22-9). Zwischen dem Kontakt am 18-poligen Blinkerrelaisstecker und Masse auf Stromdurchgang prüfen. ANSCHLUSS: Schwarz/grün und Masse Sollwert ist kein Durchgang. Bl/G Wenn Durchgang gemessen wird, das schwarz/grüne Kabel auf Kurzschluss prüfen.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ MASSELEITUNG Zwischen dem kabelbaumseitigen 32-poligen (grauen) Stecker [1] und Masse auf Stromdurchgang prüfen. ANSCHLUSS: Grün und Masse Sollwert ist Durchgang. Wenn kein Durchgang gemessen wird, das grüne Kabel auf Unter- brechung prüfen. GANGSENSOR (CRF1000A/A2/AL/AL2) AUSBAU / EINBAU Die hintere Abdeckung links ausbauen (Seite 2-10).
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ NEUTRALSCHALTER (CRF1000A/AL/A2/AL2) AUSBAU / EINBAU Die Gummikappe [1] befreien. Die Mutter [2] ausbauen und die Neutralschalteranschlussfahne [3] trennen. Den Neutralschalter [4] und die Dichtscheibe [5] ausbauen. Den Einbau in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus vornehmen. • Motoröl auf Gewinde und Sitzfläche des Neutralschalters geben.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ GRIFFHEIZUNG (CRF1000A2/AL2/D2/DL2) AUSBAU / EINBAU GRIFFHEIZUNGSSTEUERUNG Die linke Seitenabdeckung ausbauen (Seite 2-10). Den 10-poligen (schwarzen) Stecker [1] der Griffheizungssteuerung trennen. Die Griffheizungssteuerung [2] ausbauen. Den Einbau in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus vornehmen. LINKE GRIFFHEIZUNG Folgende Teile ausbauen: –...
Seite 209
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Folgende Verbindungen trennen: – 2-poliger (schwarzer) Stecker [1] der linken Griffheizung – 4-poliger (schwarzer) Stecker [2] der linken Griffheizung Die linke Griffheizung [1] vom Lenker bauen. 26-208...
Seite 210
• Wenn die linke Griffheizung ausgetauscht wird, beim Einbau fol- gendermaßen vorgehen: Den linken Lenkerstummel [1] außen reinigen. Honda Bond A oder ein gleichwertiges Klebemittel vorschriftsmäßig außen auf den linken Lenker geben. Die linke Griffheizung [2] innen und den linken Lenker außen mit Isopropylalkohol besprühen.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ RECHTE GRIFFHEIZUNG Den rechten Lenkerschalter mit Griff-APS ausbauen (Seite 26-116). Den 2-poligen (schwarzen) Stecker [2] der rechten Griffheizung trennen. Die Kabelbaumclips [1] von den Trägern bauen. Die Halter [1] ausbauen. Den Einbau in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus vornehmen.
Seite 212
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ 2. Das Kabel A [3] von rechtem Lenkerschalter und APS und das CRF1000D2/DL2: Kabel B [4] von rechtem Lenkerschalter wie gezeigt markieren [2]. KABEL A: 200 ± 10 mm KABEL B: 210 mm graues Band CRF1000A2/AL2: KABEL A: 200 ± 10 mm KABEL B: 210 mm 3.
Seite 213
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Wenn die Griffheizungen überhaupt nicht arbeiten, folgende Punkte kontrollieren: • Sicherung OP (10 A) durchgebrannt • Die Spannungs-/Masseleitung der Griffheizungssteuerung prü- fen (Seite 26-213). • Den Griffheizungsschalter prüfen (Seite 26-213). • Die Versorgungsspannungsleitung des Griffheizungsschalters auf Unterbrechung prüfen (Seite 26-215).
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Griffheizungsschalter prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Den 4-poligen (schwarzen) Stecker der linken Griffheizung trennen (Seite 26-207). Zwischen den Kontakten am griffheizungsseitigen 4-poligen (schwarzen) Stecker [1] der linken Griffheizung auf Stromdurchgang prüfen. Nur bei gedrücktem Griffheizungsschalter soll Durchgang gemes- sen werden.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ SCHALTKREIS DER GRIFFHEIZUNG PRÜFEN Versorgungsspannungsleitung der Griffheizung auf Unterbrechung prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Folgende Verbindungen trennen: – 10-poliger (schwarzer) Stecker [1] der Griffheizungssteuerung (Seite 26-207) – 2-poliger (schwarzer) Stecker [2] der linken Griffheizung (Seite 26-207) – 2-poliger (schwarzer) Stecker [3] der rechten Griffheizung (Seite...
Seite 216
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Wenn kein Durchgang gemessen wird, das grüne Kabel auf Unter- brechung prüfen. Versorgungsspannungsleitung des Griffheizungsschalters auf Unterbrechung prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Folgende Verbindungen trennen: – 10-poliger (schwarzer) Stecker der Griffheizungssteuerung (Seite 26-207) – 4-poliger (schwarzer) Stecker der linken Griffheizung...
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ ANZEIGE SCHALTKREISPRÜFUNG Leitung der Griffheizungsschalteranzeige auf Unterbrechung prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Folgende Verbindungen trennen: – 10-poliger (schwarzer) Stecker der Griffheizungssteuerung (Seite 26-207) – 4-poliger (schwarzer) Stecker der linken Griffheizung (Seite 26-207) Zwischen den Kontakten am kabelseitigen 10-poligen (schwarzen) Stecker [1] der Griffheizungssteuerung und 4-poligen (schwarzen) Stecker [2] der linken Griffheizung auf Stromdurchgang prüfen.
Seite 218
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ Leitung der Kombiinstrumentanzeige auf Kurzschluss prüfen Zündung ausschalten (‘‘OFF’’). Den 32-poligen (grauen) Kombiinstrumentstecker trennen (Seite 22-12). Zwischen dem Kontakt am kabelseitigen 32-poligen (grauen) Komb- iinstrumentstecker [1] und Masse auf Stromdurchgang prüfen. ANSCHLUSS: Weiß und Masse Sollwert ist kein Durchgang.
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ WEGFAHRSPERRE (HISS) FEHLERSUCHE Wenn die Zündung mit einem ordnungsgemäß registrierten Schlüssel eingeschaltet wird (‘‘ON’’) und das HISS-System normal funktio- niert, leuchtet die HISS-Anzeige etwa 2 Sekunden und geht dann aus. Wenn ein nicht registrierter Schlüssel benutzt wird oder im Sys- tem ein Problem vorliegt, leuchtet die Anzeige weiter.
Seite 222
Die Masseleitung des Wegfahrsperrenempfängers prüfen (Seite 26-223). Ist die Masseleitung in Ordnung? – MIT SCHRITT 3. FORTFAHREN NEIN – • CRF1000A/A2/AL/AL2: Unterbrechung im grau/schwarzen Kabel • CRF1000D/D2/DL/DL2: Unterbrechung im grauen Kabel 3. Signalleitung des Wegfahrsperrenempfängers prüfen Die Signalleitungen des Wegfahrsperrenempfängers prüfen (Seite 26-223).
CRF1000A/A2/AL/AL2/D/D2/DL/DL2-J ZUSATZ MASSELEITUNG PRÜFEN Zwischen dem kabelseitigen 4-poligen (schwarzen) Wegfahrsper- renempfängerstecker [1] und Masse auf Stromdurchgang prüfen. ANSCHLUSS: CRF1000A/A2/AL/AL2: CRF1000A/A2/AL/AL2: Gr/Bl Gr/Bl (+) und Masse (–) CRF1000D/D2/DL/DL2: Gr CRF1000D/D2/DL/DL2: Gr (+) und Masse (–) Es soll jederzeit Durchgang bestehen.