Abb.30 Formel zur Berechnung der verbrauchten Heizölmenge
7653494 - 03 - 07042016
Weitere Informationen siehe
Brenner, Seite 21
Richtwerte für Brennereinstellungen, Seite 50
Bedienelemente, Seite 23
7.4.5 Rezirkulation
Die im Abschnitt Richtwerte für Brennereinstellungen angegebenen Werte
sind Werkseinstellungen und brauchen in der Regel nicht verändert werden.
Zur Veränderung der Werte ist ggf. folgendermaßen vorzugehen:
Drehung nach rechts (+): Öffnung wird vergrößert
Drehung nach links (-): Öffnung wird verringert
Achtung!
Zu große Öffnungen können sehr geringe NOx-Werte mit instabiler
Verbrennung und Startproblemen zur Folge haben!
7.4.6 Berechnung der verbrauchten Heizölmenge
7.4.7 Entriegelungsknopf Feuerungsautomat
Der Entriegelungsknopf des Feuerungsautomaten ist das zentrale Bedien
element für die Entriegelung und Aktivierung/Deaktivierung der Diagnose
(siehe Abschnitt Brenner).
Betriebszustand je nach Farbe
Der Entriegelungsknopf leuchtet je nach Betriebszustand in Rot oder Grün.
Entriegelung der Brennerstörung
Der Entriegelungsknopf muss mindestens 0,5 s, aber nicht länger als 3 s ge
drückt werden.
Entriegelungsknopf für Störungsdiagnose
Wird der Entriegelungsknopf > 5 s gedrückt, ist die Diagnose (bauseits) akti
viert (Blinkcodes siehe Abschnitt Störungscodes Feuerungsautomat) Durch
erneutes Betätigen des Entriegelungsknopfes 0,5...3 s wird diese wieder aus
geschaltet.
Weitere Informationen siehe
Brenner, Seite 21
7.4.8 Ölfeuerungsautomat
Bei Flammenausfall im Betrieb wird die Brennstoffzufuhr sofort abgeschal
tet. Danach macht der Ölfeuerungsautomat einen erneuten Anlaufversuch
gemäß dem dargestellten Programm (siehe Abschnitt Programmanlauf
Brennerbetrieb). Bildet sich keine Flamme, geht der Ölfeuerungsautomat
nach Ablauf der Sicherheitszeit auf Störung.
Tab.16 Fehlermöglichkeiten
Brenner geht nicht in Betrieb:
7 Inbetriebnahme
RA-0000161
Elektrische Zuleitung fehlerhaft
bzw. Sicherung defekt
Ölvorwärmer schaltet nicht durch
51