Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
BRÖTJE Anleitungen
Warmwasserspeicher
BOB 20 B
BRÖTJE BOB 20 B Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für BRÖTJE BOB 20 B. Wir haben
4
BRÖTJE BOB 20 B Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Installationshandbuch, Technische Information, Wartungsanleitung, Bedienungsanleitung
BRÖTJE BOB 20 B Installationshandbuch (160 Seiten)
Marke:
BRÖTJE
| Kategorie:
Warmwasserspeicher
| Dateigröße: 5.97 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheit
6
Allgemeine Sicherheitshinweise
6
Spezielle Sicherheitshinweise
9
Überwachung des Brennerraums
9
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Verantwortlichkeiten
9
Pflichten des Herstellers
9
Pflichten des Fachhandwerkers
10
Pflichten des Benutzers
10
2 Über dieses Handbuch
11
Allgemeines
11
Ergänzende Dokumentation
11
Benutzte Symbole
11
In der Anleitung Verwendete Symbole
11
3 Technische Angaben
13
Zulassungen
13
Vorschriften und Normen
13
Herstellererklärung
13
Technische Daten - Raumheizgeräte mit Heizkessel, Gemäß Erp-Richtlinie
14
Technische Daten
14
Abmessungen und Anschlüsse
16
Fühlerwerttabellen
17
Schaltplan
19
4 Produktbeschreibung
20
Allgemeine Beschreibung
20
Hauptkomponenten
20
Heizkessel
20
Brenner
21
Ölpumpe
22
Raumgerät RGT
22
Beschreibung des Schaltfelds
23
Bedienelemente
23
Anzeigen
23
Zubehör und Optionen
23
Einbau Erweiterungsmodule
23
Installation eines Ausdehnungsgefäßes
24
5 Vor der Installation
25
Vorschriften für die Installation
25
Installationsanforderungen
25
Korrosionsschutz
25
Zuluftöffnungen
25
Behandlung und Aufbereitung von Heizungswasser
26
Einleitung
26
Anforderungen an das Heizungswasser
26
Zugabe eines Produktes zur Behandlung des Heizungswassers
27
BRÖTJE Aguasave Wasseraufbereitungsanlage (Teilentsalzung + Vollautomatische Zugabe von Vollschutzmittel)
29
Anlagenvolumenbestimmung
30
Praktische Hinweise für den Heizungsfachmann
30
Einsatz von Frostschutzmittel bei BRÖTJE Wärmeerzeugern
31
Einsatz von Heizöladditiven
31
Auswahl des Aufstellungsorts
32
Hinweise zum Aufstellungsraum
32
Platzbedarf
33
Transport
33
Allgemeines
33
Transport mit dem Hubwagen
34
Auspacken und Manueller Transport
34
Anschlusspläne
36
Anwendungsbeispiel
36
6 Installation
38
Allgemeines
38
Vorbereitung
38
Entfernen der Frontverkleidung
38
Hydraulische Anschlüsse
39
Heizkreis Anschließen
39
Sicherheitsventil
39
Kondenswasser
39
Ölversorgung
40
Abgas-/Zuluftführung
41
Abgasanschluss
41
Abgassystem
41
Allgemeine Hinweise zum Abgasleitungssystem
43
Montage des Abgassystems
44
Elektrische Anschlüsse
46
Elektroanschluss (Allgemein)
46
Leitungslängen
47
Zugentlastungen
47
Umwälzpumpen
47
Gerätesicherungen
47
Fühler / Komponenten Anschließen
47
Leitungsersatz
48
Berührungsschutz
48
Befüllen der Anlage
48
7 Inbetriebnahme
49
Allgemeines
49
Checkliste zur Inbetriebnahme
49
Vorgehen bei der Inbetriebnahme
50
Inbetriebnahme-Menü
50
Einstellungen Ölversorgung
50
Programmablauf Brennerbetrieb
50
Richtwerte für Brennereinstellungen
51
Verbrennungswerte
51
Brennereinstellung
51
Rezirkulation
52
Berechnung der Verbrauchten Heizölmenge
52
Entriegelungsknopf Feuerungsautomat
52
Ölfeuerungsautomat
52
Abschließende Arbeiten
53
Einweisen des Betreibers
53
Unterlagen
53
8 Bedienung
54
Verwendung der Bedieneinheit
54
Ändern von Parametern
54
Vorgehen bei der Programmierung
55
Einschalten
55
Wasserdruck Prüfen
55
Einstellung Notwendiger Parameter
56
Heizbetrieb Einstellen
56
Automatikbetrieb
56
Trinkwasserbetrieb Einstellen
57
Komfort-Raumsollwert Einstellen
57
Reduziert-Raumsollwert Einstellen
57
Notbetrieb (Handbetrieb)
57
Schornsteinfegerfunktion
58
Werkseinstellungen Wiederherstellen
58
Abschaltung
58
Heizkessel Ausschalten
58
9 Einstellungen
59
Parameterliste
59
Beschreibung der Parameter
81
Uhrzeit und Datum
81
Bedieneinheit
81
Funk
82
Zeitprogramme
83
Ferienprogramme
83
Heizkreise
84
Trinkwasser
91
Verbraucherkreise/Schwimmbadkreis
94
Schwimmbad
95
Vorregler/Zubringerpumpe
95
Kessel
96
Kaskade
98
Solar
100
Feststoffkessel
104
TWW-Speicheranbindung
104
Pufferspeicher
105
Trinkwasser-Speicher
107
Übertemperaturabnahme
110
Allgemeine Funktionen
112
Konfiguration
114
Überhitzschutztemperatur
122
LPB-System
122
Fehler
124
Wartung/Sonderbetrieb
124
Konfiguration Erweit'module
125
Ein-/Ausgangstest
130
Status
130
Diagnose Kaskade/Erzeuger/Verbraucher
135
Info Option
135
10 Wartung
136
Allgemeines
136
Allgemeine Hinweise
136
Inspektion und Bedarfsabhängige Wartung
136
Wartungsmeldungen
137
Wartungsmeldung
137
Wartungscode-Tabelle
137
Standard-Inspektions- und Wartungsarbeiten
138
Kondenswasser-Siphon Reinigen
138
Brennerwartung
138
Feuerraum und Wärmetauscher Reinigen
141
Ölfiltereinsatz Wechseln
142
Berührungsschutz
144
Spezielle Wartungsarbeiten
144
Schnellentlüfter Tauschen
144
Sicherheitsventil Tauschen
144
Zündelektrodenwechsel
144
Einstellmaße Zündelektroden
145
Heizungswasser Nachfüllen
145
11 Fehlerbehebung
147
Fehlermeldung
147
Fehlercodes
147
Störungscodes Feuerungsautomat
149
Entriegelung des Luftdruckschalters
149
12 Außerbetriebnahme
151
Geräte Außer Betrieb Nehmen
151
Heizungswasser Ablassen
151
Trinkwasserspeicher Außer Betrieb Nehmen
151
13 Entsorgung
152
Verpackung
152
Gerät Entsorgen
152
14 Anhang
153
Konformitätserklärung
153
Index
154
Werbung
BRÖTJE BOB 20 B Technische Information (104 Seiten)
Marke:
BRÖTJE
| Kategorie:
Öl-brennwertkessel
| Dateigröße: 4.39 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
1 Vorschriften und Normen
6
Pflichten des Herstellers
7
Richtlinien für die Wasserbeschaffenheit
7
Verantwortlichkeit des Fachhandwerkers
7
Vorschriften und Normen
7
Ökodesignrichtlinie - Ecodesign of Energy-Related Products (Erp)
7
Pflichten des Betreibers
8
2 Lieferumfang und Anlieferung
9
Produktbeschreibung
9
Verwendung von Heizöl Schwefelarm
9
Anlieferung
9
Diffusionsdichtheit des Systems
9
3 Produktinformationen und Funktionsbeschreibung
10
Anwendungsbereich
10
Installationsarten
10
Neue Dimension der Öl-Brennwerttechnik
10
Vorteile auf einen Blick
10
Produktansicht BOB 20-25 B
11
Produktansicht BOB 32-40 B
12
Aufbau und Funktion
13
Primär-Wärmetauscher
13
Kondensations-Wärmetauscher
14
Vergleich Thermische Leitfähigkeit von Stoffen
15
Vorteile von Carbon
15
Aufbau und Funktion
15
Integrierter Schalldämpfer
16
Zweistufiger Öl-Blaubrenner
16
Abgasleitungs-Systeme
17
Wartung
17
Wartungsintervall/Wartungsmeldung am Brennwertgerät
17
4 Technische Angaben
18
Abmessungen und Anschlüsse BOB 20-25 B
18
Abmessungen und Anschlüsse BOB 32-40 B
21
Aufstellung auf Kesselpodest
23
Technische Daten
24
Erp-Informationen
25
Enev-Werte BOB 20-40 B
26
Erp- und Enev-Daten Trinkwassererwärmer
26
Restförderhöhe BOB 20/25 B
27
Restförderhöhe BOB 32/40 B
27
Hydraulischer Widerstand BOB 20-40 B
28
5 Anforderungen an den Aufstellort
29
Empfohlener Platzbedarf
29
Platzbedarf
29
Betrieb in Üblichen Aufstellräumen
30
Abstände zum Gerät
30
Abstand zu Brennbaren Bauteilen
30
Zuluftöffnungen
30
Saubere Verbrennungsluft
30
6 Planungshinweise
31
Vor der Installation
31
Schallschutz
31
Diffusionsdichtheit des Heizungssystems
31
Wasserseitiger Korrosionsschutz bei Geschlossenen Heizungsanlagen
31
Wassermangelsicherung
31
Ölversorgung
31
Brennstoff
32
Einsatz von Bioöl
33
Einsatz von Heizöladditiven
33
Antiheberventil
33
Sicherheitstechnische Ausrüstung DIN en 12828
33
Mindest-Druckbegrenzer
33
Membranausdehnungsgefäß
33
Kondenswasserableitung über das BRÖTJE Öl-Brennwertgerät
34
Einleitung von Kondenswasser in das Öffentliche Kanalnetz
35
Vorschriften zur Kondenswasser-Neutralisation
35
BRÖTJE Kondenswasser-Neutralisationseinrichtung
36
Wartung/Kontrolle des Neutralisationsmittels
36
Elektroanschluss
36
Inbetriebnahmeunterstützung
36
Garantie- und Allgemeine Verkaufsbedingungen
37
Service und Gewährleistung
37
7 Regelungstechnische Grundausstattung
38
Integrierter Systemregler
38
Grundausstattung
38
Heizkreise
38
Zeitprogramme
38
Solarregelung
38
Einbindung Feststoffkessel
38
Diagnosesystem
38
Einstellmöglichkeiten
39
Anschlüsse
39
Belastbarkeit/Absicherung
39
Heizkennliniendiagramm
39
Bedienelemente
40
8 Regelungstechnisches Zubehör
41
Anwendungsübersicht „Regelungstechnisches Zubehör
41
ISR Raumgerät Basic (ISR RGB B)
41
ISR Raumgerät Premium (ISR RGP)
42
ISR Intelligenter Digitalregler (ISR IDA)
43
ISR Online-Kommunikationszentrale (ISR OZW01)
44
ISR Erweiterungsmodul (ISR EWM B)
45
ISR Erweiterungsmodul Multifunktional (ISR MEWM)
45
Betriebs- und Störmeldemodul (BSM D)
46
Trinkwarmwassertemperaturfühler (WWF)
46
Fernschalt- und Überwachungsmodul GSM (FSM B GSM)
47
ISR Zonenregler für 1 Mischerheizkreis (ISR ZR 1 B)
48
ISR Zonenregler für 2 Mischerheizkreise (ISR ZR 2 B)
49
ISR Heizungssystemmanager (ISR HSM)
50
ISR Heizungssystemmanager mit 2. Mischer (ISR HSM-M)
52
ISR Solar- und Systemregler (ISR SSR C)
54
Universaltauchfühler (UF6 C)
55
Universalanlegefühler (UAF6 C)
55
ISR Kollektorfühler (KF ISR)
55
ISR Funkempfänger (ISR FE)
56
ISR Funksender (ISR FSA)
56
ISR Funkrepeater (ISR FRP)
56
Service-Modul
57
Adapterkabel für Elektrische Antiheberventile (AAHV)
57
9 Hydraulisches Zubehör
58
Anwendungsübersicht „Hydraulisches Zubehör
58
Sicherheits-Set für BOB 32 + 40 (SIS BOB 32/40)
58
Absperr-Set BOB/BLW Split Hzg. - Durchgangsform DN 25 (ADH 2 BOB/WOB)
59
Absperr-Set BOB/BLW Split Hzg. - Durchgangsform DN 25 (ADH 2 BOB 1 ½")
59
Heizkreis-Pumpen-Set für BOB 32 + 40 (HPS BOB 32/40)
59
Membranausdehnungsgefäß 12 L (MAG SET BOB B)
60
Mischer-Set Intern (MS BOB B)
60
Mischeranschlussrohr BOB 20/25 B
60
Pumpen-Set (PSG B)
61
Pumpen-Set (PSMG B)
61
Wandhalter für Pumpen-Sets (WHP)
61
Pumpenkennlinien
62
Verschraubung Flachdichtend (VSBM 25)
63
Verschraubung Flachdichtend (VSBS 32)
63
Universal-Speicherlade-Set (LS-U C BOB)
64
Speicherlade-Set für Tiefspeicher (LS-T C BOB)
64
Speicherlade-Set für BOB 32 + 40 (LPS BOB 32/40)
65
Universal-Speicherlade-Set für BOB 32 + 40 (LS-U BOB 32/40)
65
Verteiler für 2 Heizkreise (VS 2)
65
Verteiler für 3 Heizkreise (VS 3)
66
Winkelverschraubungs-Set (WVS 25)
66
Kompakter Schlammabscheider (WAM C SMART)
66
10 Kesselpodeste
67
Anwendungsübersicht „Kesselpodeste
67
Kesselpodest (KP 750)
67
Kesselpodest (KP 1000)
67
11 Kondenswasser-Neutralisation
68
Anwendungsübersicht „Kondenswasser-Neutralisation
68
Neutralisationsanlage für Ölkessel bis Ca. 50 Kw (NEO 50)
68
Nachfüllpackung für NEO 50 (NP NEO 50)
68
Adapternippel (ANK)
68
12 Abgasleitungs-Systeme
69
Normen und Vorschriften
69
Planungs-/Installations- und Verarbeitungshinweise
69
Belastete Schornsteine
69
Blitzschutz
69
Schachtanforderungen
69
Montage mit Gefälle
69
Kürzen der Rohre
70
Befestigung der Abgasleitung
70
Höhe über Dach
70
Reinigungs- und Prüföffnungen
70
Raumluftabhängiger und -Unabhängiger Betrieb
70
Gemeinsame Zulassung
70
Abgasleitungs-Systeme von Fremdanbietern
70
Schallschutz
71
Abgasanschluss
71
Kondenswasser aus Abgasleitungs-Systemen von Drittanbietern
71
Berechnungsgrundlage für die Betriebsweisen
71
Schachtinnenmaße Außerhalb der Toleranz
71
Schachtinnenmaße nach TRGI/TRÖI
72
Raumluftunabhängiger Betrieb
72
Raumluftabhängiger Betrieb
73
Anschlussbeispiele mit Abgasleitungs-System KAS 80 und KAS 110 für BOB B
74
Gesamtlängen von Abgasleitungs-Systemen
74
Kas 80
74
Kas 110/160 2
76
Gesamtlängen von Abgasleitungs-Systemen
77
Anschlussbeispiele mit Abgasleitungs-System KAS 80 FLEX C
77
Zulässige Abgasleitungs-Längen KAS 80 FLEX C (DN 80/125)
77
Zusätzliche Bögen und Revisions-T-Stücke
77
Mehrfachbelegung und Abgaskaskaden
78
13 Trinkwassererwärmer
79
Trinkwassererwärmer mit System
79
BRÖTJE Trinkwassererwärmer Bieten
79
Speicherleckagewannen
79
Anwendungsübersicht „Kombinierbare Trinkwassererwärmer
79
Daten Gemäß Ökodesignrichtlinie (Erp)
79
14 Anforderungen an das Heizungswasser
80
Informationen zur Behandlung des Heizungsanlagenwassers
80
Schutz des Wärmeerzeugers
80
Zugabe eines Produkts zur Behandlung des Füll- und Kreislaufwassers
81
Enthärtung/Teilenthärtung
81
Vollentsalzung/Teilentsalzung
82
Verwendung einer BRÖTJE Aguasave Wasseraufbereitungsanlage
82
Wartung
83
Praktische Hinweise für den Heizungsfachmann
84
Einsatz von Frostschutzmitteln bei BRÖTJE Wärmeerzeugern
84
15 Anwendungsbeispiele
86
Detaillierte Hydrauliken in der Hydraulikdatenbank
86
Hydraulik- und Anschlusspläne
86
Hydraulik: 05966
86
Hydraulik: 06796
88
Hydraulik: 05974
90
Hydraulik: 06887
92
Hydraulik: 06889
94
Legende der BRÖTJE Abkürzungen
96
16 Konformitätserklärung
99
Raum für Notizen
102
BRÖTJE BOB 20 B Bedienungsanleitung (48 Seiten)
Marke:
BRÖTJE
| Kategorie:
Öl-brennwertkessel
| Dateigröße: 1.19 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheit
5
Allgemeine Sicherheitshinweise
5
Bestimmungsgemäße Verwendung
8
Verantwortlichkeiten
8
Pflichten des Herstellers
8
Pflichten des Fachhandwerkers
8
Pflichten des Benutzers
9
2 Über dieses Handbuch
10
Allgemeines
10
Ergänzende Dokumentation
10
Benutzte Symbole
10
In der Anleitung Verwendete Symbole
10
3 Technische Angaben
12
Zulassungen
12
Anforderungen an den Aufstellungsraum
12
Korrosionsschutz
12
Anforderungen an das Heizungswasser
12
Herstellererklärung
12
Technische Daten - Raumheizgeräte mit Heizkessel, Gemäß Erp-Richtlinie
13
4 Produktbeschreibung
14
Hauptkomponenten
14
Heizkessel
14
Raumgerät RGT
14
Beschreibung des Schaltfelds
15
Bedienelemente
15
Anzeigen
16
5 Bedienung
17
Verwendung der Bedieneinheit
17
Ändern von Parametern
17
Vorgehen bei der Programmierung
18
Einschalten
18
Wasserdruck Prüfen
18
Einstellung Notwendiger Parameter
19
Heizbetrieb Einstellen
19
Automatikbetrieb
19
Trinkwasserbetrieb Einstellen
20
Komfort-Raumsollwert Einstellen
20
Reduziert-Raumsollwert Einstellen
20
Notbetrieb (Handbetrieb)
20
Schornsteinfegerfunktion
21
Werkseinstellungen Wiederherstellen
21
6 Einstellungen
22
Parameterliste
22
Parameter Einstellen
24
Uhrzeit und Datum Einstellen
24
Einheiten Einstellen
25
Zeitprogramme Einstellen
25
Zeitprogramme Kopieren
26
Ferienprogramme Einstellen
27
Raumtemperatur-Sollwerte Einstellen
27
Anpassen des Heizverhaltens der Heizungsanlage
28
Heizkennlinie Einstellen
29
Sommer-/Winterheizgrenze
29
Trinkwasser-Temperatur Einstellen
30
Trinkwasserfreigabe
30
Sollwert für Solarbeheizung Schwimmbad Einstellen
31
Sollwert für Erzeugerbeheizung Schwimmbad Einstellen
31
Diagnose Erzeuger
32
Diagnose Verbraucher
32
Info Option
32
7 Wartung
33
Wartungsmeldung
33
Wartungscode-Tabelle
33
Reinigung
33
Wartungsvertrag
34
Wenn der Schornsteinfeger Kommt
34
Heizungswasser Nachfüllen
34
8 Fehlerbehebung
37
Fehlermeldung
37
Fehlercodes
37
Fehlersuche
37
9 Außerbetriebnahme
39
Geräte Außer Betrieb Nehmen
39
Heizungswasser Ablassen
39
Trinkwasserspeicher Außer Betrieb Nehmen
39
10 Entsorgung
40
Verpackung
40
Gerät Entsorgen
40
11 Umweltschutz
41
Energiespartipps
41
Allgemeines
41
Wartung
41
Raumtemperatur
41
Witterungsgeführte Heizungsregelung
41
Lüften
42
Trinkwassererwärmung
42
12 Anhang
43
Erp Informationen
43
Produktdatenblatt - Raumheizgeräte mit Heizkessel
43
Produktdatenblatt - Temperaturregelung
43
Anlagendatenblatt - Heizkessel
44
Index
46
Werbung
BRÖTJE BOB 20 B Wartungsanleitung (56 Seiten)
Marke:
BRÖTJE
| Kategorie:
Warmwasserspeicher
| Dateigröße: 7 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheit
5
Allgemeine Sicherheitshinweise
5
2 Über dieses Handbuch
6
Allgemeines
6
Warum Wartung
6
Ergänzende Dokumentation
6
Benutzte Symbole
7
In der Anleitung Verwendete Symbole
7
3 Technische Angaben
8
Technische Daten BOB 20/25 B
8
Technische Daten BOB 32/40 B
9
Technische Daten WOB 20/25 D
9
4 Produktbeschreibung
11
Hauptkomponenten
11
Heizkessel BOB 20/25 B
11
Heizkessel BOB 32/40 B
11
Heizkessel WOB 20/25 D
12
Brenner BOB 20/25 B und WOB 20/25 D
13
Brenner BOB 32/40 B
13
Ölpumpe
14
5 Einstellungen Ölversorgung
15
Richtwerte für Brennereinstellungen BOB 20/25 B und WOB 20/25 D
15
Richtwerte für Brennereinstellungen BOB 32/40 B
15
Verbrennungswerte
15
Brennereinstellung
16
Rezirkulation
16
Berechnung der Verbrauchten Heizölmenge
16
Entriegelungsknopf Feuerungsautomat
16
Feuerungsautomat
17
6 Wartung
18
Allgemeines
18
Allgemeine Hinweise
18
Inspektion und Bedarfsabhängige Wartung
18
Wartung BOB 20/25 B
19
Wartungsmeldung
19
Wartungscode-Tabelle
19
Entfernen der Frontverkleidung
19
Kondenswasser-Siphon Reinigen
20
Brennerwartung
21
Feuerraum und Wärmetauscher Reinigen
24
Ölfiltereinsatz Wechseln
25
Zündelektrodenwechsel
27
Einstellmaße Zündelektroden
28
Heizungswasser Nachfüllen
28
Berührungsschutz
30
Wartung BOB 32/40 B
30
Wartungsmeldung
30
Wartungscode-Tabelle
30
Entfernen der Frontverkleidung
31
Brennerwartung
32
Feuerraum, Siphon und Wärmetauscher Reinigen
35
Ölfiltereinsatz Wechseln
36
Zündelektrodenwechsel
38
Einstellmaße Zündelektroden
38
Heizungswasser Nachfüllen
38
Berührungsschutz
40
Wartung WOB 20/25 D
40
Wartungsmeldung
40
Wartungscode-Tabelle
40
Entfernen der Frontverkleidung
41
Kondenswasser-Siphon Reinigen
41
Brennerwartung
42
Feuerraum und Wärmetauscher Reinigen
44
Ölfilter Wechseln
46
Zündelektrodenwechsel
47
Einstellmaße Zündelektroden
48
Heizungswasser Nachfüllen
48
Berührungsschutz
49
Spezielle Wartungsarbeiten
49
Schnellentlüfter Tauschen
49
Sicherheitsventil Tauschen
50
Index
51
Werbung
Verwandte Produkte
BRÖTJE BOB 25 B
BRÖTJE BOB 32 B
BRÖTJE BOB 40 B
BROTJE BOK 40
BRÖTJE SensoTherm BSW 6
BRÖTJE BBS 19/19
BRÖTJE TrioCondens BGB 28
BROTJE BGB 50-110 kW
BROTJE BMK 20/24 B
BROTJE EcoSolar BSK 20
BRÖTJE Kategorien
Warmwasserspeicher
Gas-Brennwertkessel
Heizkessel
Wärmepumpen
Steuergeräte
Weitere BRÖTJE Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen