Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vor Der Installation; Vorschriften Für Die Installation; Installationsanforderungen; Korrosionsschutz - BROTJE BOB 20 B Installationshandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BOB 20 B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5

Vor der Installation

5.1
Vorschriften für die Installation
5.2

Installationsanforderungen

7649261 - 20 - 31012019
Vorsicht!
Die Installation des Gerätes muss durch einen qualifizierten
Fachmann gemäß den geltenden örtlichen und nationalen
Vorschriften erfolgen.
Für an das Stromnetz angeschlossene Geräte:
Norm VDE 0100 – Errichten von Niederspannungsanlagen
5.2.1

Korrosionsschutz

Vorsicht!
Gefahr der Beschädigung des Gerätes!
Die Verbrennungsluft muss frei von korrosiven Bestandteilen sein
- insbesondere von fluor- und chloridhaltigen Dämpfen, die z. B. in
Lösungs- und Reinigungsmitteln, Treibgasen usw. enthalten sind.
Beim Anschluss von Wärmeerzeugern an Fußbodenheizungen
mit Kunststoffrohr, das nicht sauerstoffdicht gemäß DIN 4726 ist,
müssen Wärmetauscher zur Anlagentrennung eingesetzt werden.
Bei geschlossenen Heizungsanlagen ist eine Behandlung des
Füllwassers hinsichtlich Korrosion in der Regel nicht erforderlich.
Dies ist bei den jeweiligen Kesseltypen abhängig von der
Wassserhärte und dem Anlagenvolumen. Nach der VDI Richtlinie
2035-2 darf ein ph-Wert von 9 grundsätzlich nicht überschritten
werden. Der pH-Wert kann sich aufgrund der CO
Verbindung mit dem Kalkausfall während des Betriebes der
Heizungsanlage verändern, und ist jährlich mit der Wartung zu
prüfen. Bei Heizungsanlagen mit Fußbodenheizung und nicht
sauerstoffdichtem Rohr ist eine Systemtrennung zum Kessel und
anderer korrosionsgefährdeter Anlagenbestandteile einzusetzen.
5.2.2
Zuluftöffnungen
Vorsicht!
Zuströmbereich freihalten!
Be- und Entlüftungsöffnungen dürfen nicht zugestellt oder
verschlossen werden. Der Zuströmbereich für die
Verbrennungsluft muss freigehalten werden.
Warnung!
Gefahr der Beschädigung!
Der Öl-Brennwertkessel darf nur in Räumen mit sauberer
Verbrennungsluft aufgestellt werden. Auf keinen Fall dürfen
Fremdstoffe durch die Ansaugöffnungen ins Geräteinnere
gelangen! Bei starker Staubentwicklung, wie z.B. bei laufenden
Bauarbeiten, darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden.
Es können Schäden am Gerät entstehen!
Bei raumluftabhängigem Betrieb des BOB muss der Aufstellungsraum
eine ausreichend dimensionierte Öffnung für Verbrennungsluft aufweisen.
Der Betreiber ist darauf hinzuweisen, dass die Öffnung nicht zugestellt
oder verstopft werden darf und dass die Lufteintrittsöffnungen für die
Verbrennungsluft freigehalten werden müssen.
5 Vor der Installation
-Bildung in
2
25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bob 25 b

Inhaltsverzeichnis