Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Brötje Anleitungen
Heizkessel
BMK 20/24 RSP 160
Brötje BMK 20/24 RSP 160 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Brötje BMK 20/24 RSP 160. Wir haben
5
Brötje BMK 20/24 RSP 160 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Technische Information, Installationshandbuch, Bedienungsanleitung
BROTJE BMK 20/24 RSP 160 Technische Information (128 Seiten)
Marke:
BROTJE
| Kategorie:
Warmwasserspeicher
| Dateigröße: 3.22 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Vorschriften und Normen
7
Ökodesignrichtlinie - Ecodesign of Energy-Related Products (Erp)
7
Pflichten des Herstellers
8
Verantwortlichkeit des Fachhandwerkers
8
Pflichten des Betreibers
8
Lieferumfang und Anlieferung
9
Lieferumfang
9
Spezieller Lieferumfang BMK 20/24 SSP 100 B
9
Spezieller Lieferumfang BMK 20/24 RSP 160 B
9
Spezieller Lieferumfang BMR 20/24 SSP 160 B
9
Spezieller Lieferumfang BMR 20/24 SSP 220 B
10
Spezieller Lieferumfang BMR 20/24 RSP 200 B
10
Diffusionsdichtheit des Systems
10
Betrieb des Gas-Brennwertgeräts mit Flüssiggas
10
Abgasrückströmsicherung
10
Anlieferung
10
Geräteausstattung
11
Produktinformationen und Produktbeschreibung
12
Anwendungsbereich
12
Produktansicht BMK B
13
Produktansicht BMR B
14
Geringer Platzbedarf
15
Ausstattung
15
Wärmetauscher
15
Wärmetauscheraufbau
15
Vormischkanal
15
Geräuscharmer, Modulierender Gasbrenner
15
Leistungsmodulation
16
Gebläsedrehzahlregelung
16
Brennstoffzuführung
16
Funktionsprinzip Mischeinheit Gas-Brennwertgeräte mit Saugseitiger Mischung
16
Aufbau Feuerungsbaugruppe Gas-Brennwertwärmezentrum BMK/BMR Serie B
17
Betriebsverhalten/Emissionen
17
Hohe Normnutzungsgrade
17
Einmessung
17
Elektronische Gas-Luft-Verbundregelung (EVO)
17
Regelung der Pumpendrehzahl
18
Hydraulischer Abgleich
18
Hocheffizienzpumpe/Einsparung Elektrischer Energie
18
Pumpenrestförderhöhe (Werkseinstellung)
18
Abgasleitungs-Systeme
18
Wartung
19
Wartungsintervallfunktion
19
Multilevel - ein System für alle Fälle
20
Technische Angaben
21
Abmessungen und Anschlüsse BMK 100 B
21
Abmessungen und Anschlüsse BMK 160 B
22
Abmessungen und Anschlüsse BMR 160 B
23
Abmessungen und Anschlüsse BMR 220/200 B
24
Technische Daten
25
Erp-Informationen
28
Produktdatenblatt - Temperaturregelung
29
Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz/Kollektorfeld-Information
29
Anforderungen an den Aufstellort
31
Aufstellraum
31
Frostschutz
31
Schallschutz
31
Abstände zum Gerät
31
Empfohlener Platzbedarf
32
Betrieb in Üblichen Aufstellräumen
32
Betrieb in Nassräumen
32
Zuluftöffnungen
33
Planungshinweise
34
Vor der Installation
34
Installationsbedingungen
34
Werkseitige Geräteeinstellung/Gasarteneignung
34
Druckprüfung
34
Sicherheitstechnische Ausrüstung DIN en 12828
34
Mindest-Druckbegrenzer
34
Membranausdehnungsgefäß
35
Heizkreisanschluss bei System-Neuinstallation
36
Heizkreisanschluss bei Existierender Systeminstallation
36
Hydraulische Einbindung
37
Restförderhöhe
37
Maximaler Wassermassenstrom/Heizwasserseitiger Widerstand
38
Hydraulischer Abgleich
38
Mindestwasserumlaufmenge
38
Hydraulisches Zubehör zum Erreichen der Erforderlichen Restförderhöhe
38
Hydraulische Anbindung an eine Fußbodenheizungsanlage
38
Diffusionsdichtheit des Heizungssystems
39
Fußbodenerwärmung/Rücklauftemperaturbegrenzer
39
Hydraulische Weiche
39
Mehrkesselanlagen (Hydraulische Kaskadenanlagen)
39
Hydraulikvorschlag/Reglerbelegungsplan mit Einstellempfehlung
39
BRÖTJE Abgasleitungs-Systeme
39
Raumluftunabhängiger Betrieb des Gas-Brennwertgeräts
39
Raumluftabhängiger Betrieb des Gas-Brennwertgeräts
40
Kondenswasserableitung über das BRÖTJE Gas-Brennwertgerät
40
Einleitung von Kondenswasser in das Öffentliche Kanalnetz
40
Vorschriften zur Kondenswasser-Neutralisation
41
BRÖTJE Kondenswasser-Neutralisationseinrichtung
41
Elektroanschluss
42
Fühlerwerttabellen
42
Wasserseitiger Korrosionsschutz bei Geschlossenen Heizungsanlagen
43
Gasströmungswächter (GSW)
43
Trinkwasserseitige Anbindung
44
Befüllung des Heizungssystems
44
Inbetriebnahmeunterstützung
44
Garantie- und Allgemeine Verkaufsbedingungen
44
Service und Gewährleistung
44
Regelungstechnische Grundausstattung
45
Integrierter Systemregler ISR-Plus
45
Grundausstattung
45
Heizkreise
45
Zeitprogramme
45
Solarregelung
45
Kaskadenregelung
46
Einbindung Feststoffkessel
46
Diagnosesystem
46
Einstellmöglichkeiten
46
Anschlüsse
46
Belastbarkeit/Absicherung
46
Heizkennliniendiagramm
46
Bedienelemente
47
Funktions- und Parametrierübersicht ISR-Plus LMS
48
Konfiguration Verfügbarer Ein-/Ausgänge
49
Einstellmöglichkeit Ein-/Ausgänge
50
Regelungstechnisches Zubehör
53
Anwendungsübersicht „Regelungstechnisches Zubehör
53
ISR Raumgerät-Adapter 5 LED (ISR RGA)
54
ISR Regelungserweiterungs-Modul (ISR REM)
54
ISR Raumgerät Premium (ISR RGP)
55
ISR Raumgerät Basic (ISR RGB B)
55
ISR Intelligenter Digitalregler (ISR IDA)
56
ISR Online-Kommunikationszentrale (ISR OZW01)
57
ISR Funkempfänger (ISR FE)
58
ISR Funkrepeater (ISR FRP)
58
ISR Funksender (ISR FSA)
58
Universaltauchfühler (UF6 C)
59
Universalanlegefühler (UAF6 C)
59
ISR Kollektorfühler (KF ISR)
59
Fernschalt- und Überwachungsmodul GSM (FSM B GSM)
60
ISR Erweiterungsmodul Wand (ISR EWMW)
61
Sicherheitstemperaturwächter (STW)
61
ISR Erweiterungsmodul Wand Multifunktional (ISR MEWMW)
62
Raumthermostat Wand (RTW D)
62
Raumthermostat Drahtlos (Funk) (RTD D)
63
Service-Modul
63
Hydraulisches Zubehör
64
Anwendungsübersicht „Hydraulisches Zubehör
64
Membranausdehnungsgefäß 12 L, Heizung (MAG 12-H)
64
Membranausdehnungsgefäß 18 L, Solar (MAG 18-S B)
65
Elektrische Schutzanode (ESA)
65
Verteiler für 2 Heizkreise (VS 2 HW)
65
Verteiler für 3 Heizkreise (VS 3 HW)
65
Wandhalter für Pumpen-Sets (WHP)
66
Verschraubung Flachdichtend (VSBM 25)
66
Pumpen-Set Ungemischt (PSG B)
66
Pumpen-Set Gemischt (PSMG B)
66
Mischerwechseleinsatz (MWE 3)
67
Schlamm- und Magnetitabscheider (WAM C SMART)
67
Montagezubehör
68
Anwendungsübersicht „Montagezubehör
68
Anschluss-Set Oben (AS-O B)
68
Anschluss-Set Links (AS-L B)
69
Anschluss-Set Rechts (AS-R B)
69
Trinkwarmwasser-Zirkulationsrohr (TZR 1)
70
Trinkwarmwasser-Zirkulationsrohr (TZR 2)
70
Adapternippel (ANA 20)
70
Anwendungsübersicht „Abgasrückströmsicherung für Abgaskaskaden oder Mehrfachbelegung
70
Abgasrückströmsicherung (K80 IKA)
71
Anwendungsübersicht „Umbausätze Flüssiggas
71
Kondenswasser-Neutralisation
72
Kondenswasser-Neutralisationseinrichtungen
72
Abstimmung mit Kommunalen Behörden
72
Anwendungsübersicht „Kondenswasser-Neutralisation
72
Neutralisationseinrichtung ohne Pumpe (NEOP 70)
72
Neutralisationseinrichtung ohne Pumpe (NEOP 300)
72
Nachfüllpackung Neutralisationsmittel (NFKWN)
73
Abgasleitungs-Systeme
74
Planungs-/Installations- und Verarbeitungshinweise
74
Belastete Schornsteine
74
Blitzschutz
74
Schachtanforderungen
74
Montage mit Gefälle
74
Kürzen der Rohre
75
Befestigung der Abgasleitung
75
Höhe über Dach
75
Reinigungs- und Prüföffnungen
75
Berechnungsgrundlage für die Betriebsweisen
76
Schachtinnenmaße nach TRGI/TRÖI
76
Raumluftunabhängiger Betrieb
77
Raumluftabhängiger Betrieb
77
Anschlussbeispiele mit Abgasleitungs-System KAS 60 und KAS 80
79
Gesamtlängen von Abgasleitungs-Systemen
81
Zulässige Abgasleitungs-Längen bei Einzelkesselanlagen
81
Zulässige Abgasleitungs-Längen für Mehrkesselanlagen
92
Kaskadierung WMS/WMC Serie C und BMK/BMR Serie B
92
Mehrfachbelegung WMS/WMC Serie C und BMK/BMR Serie B
95
Verkürzung der Gesamtlänge des Abgasleitungs-Systems
97
Erfassungsbogen
97
Trinkwassererwärmer
99
Trinkwassererwärmer mit System
99
BRÖTJE Trinkwassererwärmer Bieten
99
Trinkwasserhärte/Calciumkarbonat
99
Speicherleckagewannen
99
Daten Gemäß Ökodesignrichtlinie (Erp)
100
Anforderungen an das Heizungswasser
101
Informationen zur Behandlung des Heizungsanlagenwassers
101
Schutz des Wärmeerzeugers
101
Zugabe eines Produkts zur Behandlung des Füll- und Kreislaufwassers
102
Enthärtung/Teilenthärtung
102
Vollentsalzung/Teilentsalzung
103
Verwendung einer BRÖTJE Aguasave Wasseraufbereitungsanlage
104
Wartung
105
Praktische Hinweise für den Heizungsfachmann
105
Einsatz von Frostschutzmittel bei BRÖTJE Wärmeerzeugern
105
Anwendungsbeispiele
106
Detaillierte Hydrauliken in der Hydraulikdatenbank
106
Hydraulik- und Anschlusspläne
106
Hydraulik: 05515
106
Hydraulik: 05517
108
Hydraulik: 05585
110
Hydraulik: 05518/04687
112
Hydraulik: 05516/04688
114
Legende der BRÖTJE Abkürzungen
118
Konformitätserklärung
123
Raum für Notizen
126
Werbung
BROTJE BMK 20/24 RSP 160 Installationshandbuch (124 Seiten)
Marke:
BROTJE
| Kategorie:
Warmwasserspeicher
| Dateigröße: 4.95 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheit
6
Allgemeine Sicherheitshinweise
6
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Verantwortlichkeiten
9
Pflichten des Herstellers
9
Pflichten des Fachhandwerkers
9
Pflichten des Benutzers
10
Über dieses Handbuch
11
Allgemeines
11
Zusätzliche Dokumente
11
Ergänzende Dokumentation
11
Benutzte Symbole
11
In der Anleitung Verwendete Symbole
11
Technische Angaben
13
Zulassungen
13
Vorschriften und Normen
13
Technische Daten
13
Technische Daten - Kombiheizgeräte mit Kessel
13
Technische Daten
14
Fühlerwerttabellen
16
Restförderhöhe
17
Abmessungen und Anschlüsse
18
Schaltplan
20
Produktbeschreibung
21
Hauptkomponenten
21
Beschreibung des Schaltfelds
22
Bedienelemente
22
Beschreibung der Symbole
22
Zubehör und Optionen
23
Vor der Installation
24
Vorschriften für die Installation
24
Installationsanforderungen
24
Allgemeine Installationsempfehlungen
24
Zuluftöffnungen
24
Anforderungen an das Heizungswasser
25
Weitere Informationen zum Heizungswasser
25
Warmwasser
26
Heizkreis
26
Behandlung und Aufbereitung von Heizungswasser
27
Wasseraufbereitung
29
Auswahl des Aufstellungsorts
30
Wahl des Aufstellungsortes
30
Platzbedarf
30
Typschild
31
Anwendungsbeispiel
31
Legende
33
Installation
35
Montage
35
Demontieren der Vorderwand
35
Positionswechsel des Kesselschaltfeldes (nur BMK 160)
35
Hydraulische Anschlüsse
36
Heizkreis Anschließen
36
Anschluss des Ausdehnungsgefäßes
36
Kondenswasser
36
Eindichten und Befüllen der Anlage
36
Gasanschluss
37
Gasstrecke Entlüften
37
Abgas-/Zuluftführung
37
Systemzertifizierung
37
Abgasanschluss
37
Zulässige Abgasleitungslängen
38
Allgemeine Hinweise zum Abgasleitungssystem
39
Montage Abgassystem
40
Arbeiten mit dem Abgassystem KAS
41
Kaskadensysteme für BMK/BMR
42
Kaskadensysteme MFB für Gas-Brennwertgeräte
43
Mehrfachbelegung MFB - Geschossübergreifendes Abgasleitungs-Kaskadensystem
43
Bereits Genutzte Schornsteine
44
Reinigungs- und Prüfungsöffnungen
44
Elektrische Anschlüsse
45
Elektroanschluss (Allgemein)
45
Leitungslängen
45
Zugentlastungen
46
Leitungsersatz
46
Umwälzpumpen
46
Berührungsschutz
46
Zugang zur Klemmleiste
46
Fühler / Komponenten Anschließen
46
Befüllen der Anlage
47
Entlüften der Heizkreise
47
Befüllen des Siphons
47
Inbetriebnahme
48
Allgemeines
48
Verfahren für die Inbetriebnahme
48
Erstinbetriebnahme
48
Konfiguration des Systems
49
Betriebsart Heizung Einstellen
49
Betriebsart Trinkwasser Einstellen
49
Einstellungen Gasversorgung
49
Werkseitige Einstellung
49
Anschlussdruck
49
CO -Gehalt
50
Verbrennungskontrolle
50
Einstellung der Parameter für Flüssiggas Bzw. Erdgas
51
Überprüfung der Brennerleistung (Reglerstoppfunktion)
51
Gasventil
53
Bedienung
54
Verwendung der Bedieneinheit
54
Die Endbenutzerparameter Ändern
54
Ändern der Fachmannparameter
54
Aufrufen der Verschiedenen Benutzerebenen
54
Einschalten
55
Einschalten des Heizkessels
55
Schornsteinfegerfunktion
55
Einstellungen
56
Parameterliste
56
Betriebsarttaste
65
Informationsmenü
66
Beschreibung der Parameter
67
Uhrzeit und Datum
67
Bedieneinheit
67
Funk
68
Zeitprogramme
68
Ferienprogramme
69
Heizkreise
69
Trinkwasser
75
Verbraucherkreise
77
Kessel
77
Sitherm Pro
80
Trinkwasser-Speicher
82
Konfiguration
83
Fehler
85
Wartung/Sonderbetrieb
85
Konfiguration Erweit'module
86
Ein-/Ausgangstest
89
Status
89
Diagnose Kaskade/Erzeuger/Verbraucher
93
Feuerungsautomat
93
Info Option
94
Parameter Ändern
94
Verwenden des Heizkessels mit Festgelegter Heizkesselleistung
94
Sperren von Parameteränderungen
95
10 Wartung
96
Allgemeines
96
Wartungsposition
97
Standard-Inspektions- und Wartungsarbeiten
97
Gasbrenner Ausbauen
97
Reinigung der Elektroden
98
Kontrolle des Brenners
98
Wärmetauscher Reinigen
99
11 Fehlerbehebung
100
Fehlercodes
100
Automatisches Löschen von Fehlercodes
101
Löschen der Fehlercodes
101
12 Entsorgung
103
Verpackung
103
Gerät Entsorgen
103
13 Ersatzteile
104
Übersicht der Ersatzteile
104
Ersatzteilliste
115
14 Anhang
120
EG-Konformitätserklärung
120
Konformitätserklärung
120
Index
121
BROTJE BMK 20/24 RSP 160 Bedienungsanleitung (56 Seiten)
Marke:
BROTJE
| Kategorie:
Warmwasserspeicher
| Dateigröße: 1.21 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheit
5
Allgemeine Sicherheitshinweise
5
Bestimmungsgemäße Verwendung
8
Empfehlungen
8
Verantwortlichkeiten
10
Pflichten des Benutzers
10
Pflichten des Fachhandwerkers
11
Pflichten des Herstellers
11
Über dieses Handbuch
12
Allgemeines
12
Zusätzliche Dokumente
12
Ergänzende Dokumentation
12
Benutzte Symbole
12
In der Anleitung Verwendete Symbole
12
Technische Angaben
14
Zulassungen
14
Anforderungen an den Aufstellungsraum
14
Korrosionsschutz
14
Anforderungen an das Heizungswasser
14
Herstellererklärung
15
Technische Daten - Kombiheizgeräte mit Heizkessel
15
Produktbeschreibung
17
Allgemeine Beschreibung
17
Hauptkomponenten
17
Beschreibung des Schaltfelds
18
Bedienelemente
18
Beschreibung der Symbole
18
Bedienung
20
Verwendung der Bedieneinheit
20
Die Endbenutzerparameter Ändern
20
Aufrufen der Verschiedenen Benutzerebenen
20
Heizkessel Einschalten
20
Abschaltung
21
Heizkessel Ausschalten
21
Den Heizkessel in den Standby Modus Schalten
21
Frostschutz
21
Aktivieren des Schutzbetrieb
21
Einstellungen
23
Parameterliste
23
Betriebsarttaste
25
Parameter Einstellen
26
Datum und Uhrzeit Einstellen
26
Sprache Auswählen
27
Betriebsart Ändern
27
Auswählen eines Vordefinierten Zeitprogramms
27
Kopieren eines Zeitbereichs
29
Anpassung der Zeitbereiche an die Eigenen Bedürfnisse
30
Zurücksetzen der Zeitprogramme auf Standardwerte
33
Komfortsollwert eines Heizkreises Ändern
34
Einstellen des Raumtemperatur-Sollwerts (Reduziert)
34
Programmieren einer Urlaubsperiode
34
Den Warmwasserbetrieb Ändern
37
Einstellen des Warmwassertemperatur-Sollwerts
38
Trinkwasserladung Erzwingen
38
Sperren von Parameteränderungen
38
Auslesen der Betriebsdaten
40
Zugriff auf das Informationsmenü
40
Wartung
41
Allgemeines
41
Reinigung
41
Wartungsvertrag
41
Wenn der Schornsteinfeger Kommt
41
Lebensdauer Sicherheitsrelevanter Bauteile
41
Befüllen der Anlage
42
Fehlerbehebung
43
Fehlercodes
43
Automatisches Löschen von Fehlercodes
43
Fehlersuche
43
Löschen der Fehlercodes
43
Fehlersuche
44
Entsorgung
45
Entsorgung/Recycling
45
Verpackung
45
Gerät Entsorgen
45
10 Umweltschutz
46
Energiespartipps
46
Allgemeines
46
Wartung
46
Raumtemperatur
46
Witterungsgeführte Heizungsregelung
46
Lüften
47
Trinkwassererwärmung
47
11 Anhang
48
Erp Informationen
48
Produktdatenblatt - Kombiheizkessel
48
Produktdatenblatt - Temperaturregelung
48
Anlagendatenblatt - Heizkessel
49
Index
51
Werbung
BRÖTJE BMK 20/24 RSP 160 Bedienungsanleitung (52 Seiten)
Marke:
BRÖTJE
| Kategorie:
Gas-Brennwertkessel
| Dateigröße: 2.54 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheit
5
Allgemeine Sicherheitshinweise
5
Achtung! Verbrennungsgefahr
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
7
Empfehlungen
7
Verantwortlichkeiten
9
Pflichten des Benutzers
9
Verantwortlichkeit des Heizungsfachmanns
9
Pflichten des Herstellers
9
2 Zu dieser Anleitung
11
Allgemeines
11
Zusätzliche Dokumente
11
Ergänzende Dokumentation
11
Benutzte Symbole
11
In der Anleitung Verwendete Symbole
11
3 Technische Angaben
13
Zulassungen
13
Anforderungen an den Aufstellungsraum
13
Korrosionsschutz
13
Anforderungen an das Heizungswasser
13
Herstellererklärung
13
Technische Daten - Kombiheizgeräte mit Heizkessel
14
4 Produktbeschreibung
15
Allgemeine Beschreibung
15
Hauptkomponenten
15
Beschreibung Bedieneinheit
16
Bedienelemente
16
Beschreibung der Symbole
16
5 Bedienung
17
Verwendung der Bedieneinheit
17
Die Benutzer-Parameter Ändern
17
Aufrufen der Verschiedenen Benutzerebenen
17
Heizkessel Einschalten
17
Ausschalten
18
Heizkessel Ausschalten
18
Den Heizkessel in den Standby Modus Schalten
18
Frostschutz
18
Aktivieren des Schutzbetrieb
18
6 Einstellungen
20
Parameterliste
20
Betriebsarttaste
23
Parameter Ändern
23
Datum und Uhrzeit Einstellen
23
Auswählen der Sprache
24
Betriebsart Ändern
25
Auswählen eines Vordefinierten Zeitprogramms
26
Kopieren eines Zeitbereichs
28
Anpassung der Zeitbereiche an die Eigenen Bedürfnisse
29
Zurücksetzen der Zeitprogramme auf Standardwerte
31
Komfortsollwert eines Heizkreises Ändern
32
Einstellen des Raumtemperatur-Sollwerts (Reduziert-Modus)
32
Programmieren einer Urlaubsperiode
33
Den Warmwasserbetrieb Ändern
36
Einstellen des Warmwassertemperatur-Sollwerts
36
Trinkwasserladung Erzwingen
37
Sperren von Parameteränderungen
37
Auslesen der Betriebsdaten
39
Zugriff auf das Informationsmenü
39
7 Wartung
40
Allgemeines
40
Reinigung
40
Wartungsvertrag
40
Wenn der Schornsteinfeger Kommt
40
Befüllen der Anlage
40
8 Fehlerbehebung
42
Fehlermeldungen
42
Automatisches Löschen von Fehlercodes
42
Fehlercodes
42
Fehlersuche
43
Löschen der Fehlercodes
43
9 Entsorgung
44
Entsorgung/Recycling
44
Verpackung
44
Gerät Entsorgen
44
10 Umweltschutz
45
Energiespartipps
45
Allgemeines
45
Wartung
45
Raumtemperatur
45
Witterungsgeführte Heizungsregelung
45
Lüften
46
Trinkwassererwärmung
46
11 Anhang
47
Erp Informationen
47
Produktdatenblatt - Kombiheizkessel
47
Produktdatenblatt - Temperaturregelung
47
Anlagendatenblatt - Heizkessel
48
Index
50
Brötje BMK 20/24 RSP 160 Bedienungsanleitung (52 Seiten)
Gas-Brennwertkessel EcoCondens Kompakt und EcoSolar Kompakt
Marke:
Brötje
| Kategorie:
Heizkessel
| Dateigröße: 2.51 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheit
5
Allgemeine Sicherheitshin Weise
5
Bestimmungsgemäße Verwendung
7
Empfehlungen
7
Verant Wortlichkeiten
9
Pflichten des Benutzers
9
Verant Wortlichkeit des Heizungsfachmanns
9
Pflichten des Herstellers
9
2 Zu dieser Anleitung
11
Allgemeines
11
Zusätzliche Dokumente
11
Ergänzende Dokumentation
11
Benutzte Symbole
11
In der Anleitung Verwendete Symbole
11
3 Technische Angaben
13
Zulassungen
13
Anforderungen an den Aufstellungsraum
13
Korrosionsschutz
13
Anforderungen an das Heizungsw Asser
13
Herstellererklärung
13
Technische Daten - Kombiheizgeräte mit Heizkessel
14
4 Produktbeschreibung
15
Allgemeine Beschreibung
15
Hauptkomponenten
15
Beschreibung Bedieneinheit
16
Bedienelemente
16
Beschreibung der Symbole
16
5 Bedienung
17
Verwendung der Bedieneinheit
17
Die Benutzer-Parameter Ändern
17
Aufrufen der Verschiedenen Benutzerebenen
17
Ausschalten
17
Heizkessel Ausschalten
17
Den Heizkessel in den Standby Modus Schalten
18
Frostschutz
18
Aktivieren des Schutzbetrieb
18
6 Einstellungen
19
Parameterliste
19
Betriebsarttaste
22
Parameter Ändern
22
Datum und Uhrzeit Einstellen
22
Ausw Ählen der Sprache
23
Betriebsart Ändern
24
Ausw Ählen eines Vordefinierten Zeitprogramms
25
Kopieren eines Zeitbereichs
27
Anpassung der Zeitbereiche an die Eigenen Bedürfnisse
28
Zurücksetzen der Zeitprogramme auf Standardwerte
30
Komfortsollwert eines Heizkreises Ändern
31
Einstellen des Raumtemperatur-Sollwerts (Reduziert-Modus)
31
Programmieren einer Urlaubsperiode
32
Den Warm W Asserbetrieb Ändern
35
Einstellen des Warm W Assertemperatur-Sollwerts
35
Trinkw Asserladung Erzwingen
36
Sperren von Parameteränderungen
36
Auslesen der Betriebsdaten
38
Zugriff auf das Informationsmenü
38
7 Wartung
39
Allgemeines
39
Reinigung
39
Wartungsvertrag
39
Wenn der Schornsteinfeger Kommt
39
Befüllen der Anlage
39
8 Fehlerbehebung
41
Fehlermeldungen
41
Automatisches Löschen von Fehlercodes
41
Fehlercodes
41
Fehlersuche
42
Löschen der Fehlercodes
42
9 Entsorgung
43
Entsorgung /Recycling
43
Verpackung
43
Gerät Entsorgen
43
10 Um Weltschutz
44
Energiespartipps
44
Allgemeines
44
Wartung
44
Raumtemperatur
44
Witterungsgeführte Heizungsregelung
44
Lüften
45
Trinkw Assererw Ärmung
45
11 Anhang
46
Erp Informationen
46
Produktdatenblatt - Kombiheizkessel
46
Produktdatenblatt - Temperaturregelung
46
Anlagendatenblatt - Heizkessel
47
Index
49
Werbung
Verwandte Produkte
Brötje BMK 20/24 SSP 100
Brötje BBK 22 C
Brötje EcoCondens Kompakt BBK 22 F
Brötje BMR 20/24 SSP 160
Brötje BMR 20/24 RSP 200
BRÖTJE BBK 22 D
BRÖTJE BBS 2N
BRÖTJE EcoCondens BBS 2
BROTJE BOK 32
BROTJE BBS serie
Brötje Kategorien
Warmwasserspeicher
Gas-Brennwertkessel
Heizkessel
Wärmepumpen
Steuergeräte
Weitere Brötje Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen