7657669 - 11 - 13042021
9.4.12
Konfiguration
Heizkreis 1 (5710) und Heizkreis 2 (5715)
Die Heizkreise sind über diese Einstellung ein- bzw ausschaltbar. Im
ausgeschalteten Zustand werden Parameter zu den Heizkreisen
ausgeblendet.
Wichtig:
Diese Einstellung wirkt nur direkt auf die Heizkreise und nicht auf
die Bedienung!
Steuer' Kesselpump/TWW UV (5774)
Mit diesem Parameter kann für spezielle Hydrauliksysteme definiert
werden, dass die Kesselpumpe Q1 und das Umlenkventil Q3 nur für
Trinkwasser und Heizkreis 1 zuständig sind, jedoch nicht für die
Heizkreise 2 und 3 sowie für die externen Verbraucherkreise.
Alle Anforderungen: Das Umlenkventil ist hydraulisch bei allen
Anforderungen eingebunden und schaltet zwischen Trinkwasserbetrieb
und den restlichen Anforderungen um. Die Kesselpumpe läuft bei allen
Anforderungen.
Nur Anforderung HK1/TWW: Das Umlenkventil ist hydraulisch nur bei
Heizkreis 1 und Trinkwasser eingebunden und schaltet zwischen
Trinkwasserbetrieb und Heizkreis 1-Betrieb um. Alle anderen
Anforderungen sind hydraulisch nicht über das Umlenkventil (UV) und
die Kesselpumpe, sondern direkt am Kessel angebunden.
Relaisausgang QX1 (5890) und Relaisausgang QX2 (5891)
Kein: Relaisausgänge deaktiviert.
Zirkulationspumpe Q4: Die angeschlossene Pumpe dient als
Trinkwasser-Zirkulationspumpe (siehe Prog.-Nr. 1660).
Alarmausgang K10: Beim Auftreten eines Fehlers wird dieser mit dem
Alarmrelais signalisiert. Das Schliessen des Kontaktes geschieht mit der
unter Prog.-Nr. 6612 eingestellten Verzögerungszeit. Liegt keine
Fehlermeldung mehr an, öffnet der Kontakt ohne Verzögerung.
Wichtig:
Der Alarmausgang wird mit einer Verzögerung von 5 Minuten
angesteuert damit kurzzeitige Fehler, die z.B. nur zu einen
Wiederanlauf führen, nicht angezeigt werden.
TWW Zwisch'kreispumpe Q33: Ladepumpe bei Trinkwasserspeicher mit
außenliegendem Wärmetauscher.
Heizkreispumpe HK1 Q2/Heizkreispumpe HK2 Q6: Das Relais wird für
das Ansteuern der Heizkreispumpe Q2/Q6 verwendet.
Meldeausgang K35: Der Meldeausgang wird betätigt, wenn vom Regler
ein Auftrag an den Feuerungsautomaten vorliegt. Liegt eine Störung vor,
die den Feuerungsautomaten nicht in Betrieb gehen lässt, wird der
Meldeausgang abgeschaltet.
Betriebsmeldung K36: Der Ausgang ist gesetzt, wenn der Brenner in
Betrieb ist.
Funktion Eingang H5 (5977)
Hinweis
Nicht alle Einstellmöglichkeiten sind bei allen H-Eingängen
verfügbar.
Keine: Keine Funktion.
BA-Umschaltung HK's+TWW: Umschalten der Betriebsarten der
Heizkreise auf Reduziertbetrieb oder Schutzbetrieb (Progr.-Nr. 900,
1200, 1500) und Sperrung der Trinkwasserladung bei geschlossenem
Kontakt an Hx.
Erzeugersperre: Sperrung des Kessels bei geschlossenem Kontakt an
H5. Abhängig von dem Parameter 2305 werden der Trinkwasser- und
die Verbraucherkreise gesperrt.
Bei den folgenden Funktionen ist der Kessel nicht gesperrt:
9 Einstellungen
BMK 20/24 B
83