Seite 2
Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige War- tung des Produktes.
1 Sicherheit 1 Sicherheit 1.1 Allgemeine Sicherheitshin weise 1.1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr! Wenn Sie Gas riechen: 1. Keine offene Flam me verwenden, nicht rauchen, keine elektrischen Kontakte oder Schalter (Türklin- gel, Licht, Motor, Aufzug usw.) betätigen. 2. Die Gaszufuhr schließen. 3.
Seite 6
1 Sicherheit Achtung! Gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern! Bei entleerter Heizungsanlage muss der Kessel gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert werden! Gefahr! Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sen- sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie be- aufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen w urden und die daraus resultier-...
1 Sicherheit Achtung! Zuströmbereich freihalten! Be- und Entlüftungsöffnungen dürfen nicht zugestellt oder verschlossen werden. Der Zuströmbereich für die Verbrennungsluft muss freigehalten werden. Gefahr! Lebensgefahr durch Explosion / Brand! Lagern Sie keine explosiven oder leicht entzündlichen Materialien in unmittelbarer Nähe des Gerätes. Achtung! Verbrennungsgefahr! Die Ausblaseleitung des Sicherheitsventils muss stets...
Seite 8
1 Sicherheit Achtung! Das integrierte Schutzsystem schützt nur den Heizkes- sel, nicht die Heizungsanlage. Hin weis: Entfernen Sie die Verkleidung nur für die Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten. Bringen Sie die Verkleidung nach der Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten wieder an. Warnung Arbeiten am Heizkessel und an der Heizungsanlage dürfen nur von qualifizierten Fachhandwerkern durch-...
1 Sicherheit Achtung! Prüfen Sie nach der Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten die gesamte Heizungsanlage, um si- cherzustellen, dass keine Leckagen vorhanden sind. Warnung Die Entfernung und Entsorgung des Kessels muss durch einen qualifizierten Heizungsfachmann in Überein- stim mung mit den örtlichen und nationalen Bestim- mungen erfolgen Achtung! Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom zuge-...
Seite 10
1 Sicherheit sie mit der Kennzeichnung und sämtlichen erforderlichen Dokumenten ausgeliefert. Im Interesse der Qualität unserer Produkte streben wir beständig danach, sie zu verbessern. Da- her behalten wir uns das Recht vor, die in diesem Dokument enthaltenen Spezifikationen zu ändern. Wir können in folgenden Fällen als Hersteller nicht haftbar ge- macht werden: Nichtbeachten der Installationsan weisungen für das Gerät.
2 Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Allgemeines 2.1.1 Allgemeines Diese Anleitung richtet sich an den Benutzer des Heizkessels BMK/BMR. Zusätzliche Dokumente 2.2.1 Ergänzende Dokumentation Hier eine Übersicht über die weiteren Dokumente, die zu dieser Heizungsan- lage gehören. Tab.1 Übersichtstabelle Dokumentation Inhalt Gedacht für...
Seite 12
2 Zu dieser Anleitung Gefahr! Gefährliche Situationen, die zu sch weren Verletzungen führen kön- nen. Stromschlaggefahr Gefahr eines elektrischen Schlages. Warnung Gefährliche Situationen, die zu leichten Verletzungen führen kön- nen. Achtung! Gefahr von Sachschäden. Hin weis: Bitte beachten Sie diese wichtigen Informationen. Verweis: Bezugnahme auf andere Anleitungen oder Seiten in dieser Doku- mentation.
3 Technische Angaben Technische Angaben Zulassungen 3.1.1 Anforderungen an den Aufstellungsraum Der Aufstellungsraum muss trocken und frostfrei sein. Warnung Maßnahmen zur Versorgung des Gerätes mit Verbrennungsluft und zur Abgasabführung dürfen Sie nur in Absprache mit dem Bezirks- schornsteinfeger verändern. Dazu gehören: Das Verkleinern des Aufstellraums.
4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Allgemeine Beschreibung BMK/BMR Gas-Brenn wert-Standkessel haben die folgenden Eigenschaften: Geringe Schadstoffemissionen Heizung mit hohem Wirkungsgrad Elektronisches Schaltfeld Abgasableitung über einen Anschluss mit Luft-/ Abgasführung, einen Schornstein oder Doppelrohr. Perfekt geeignet für die Montage mehrerer, in Kaskade geschalteter Heiz- kessel.
5 Bedienung Bedienung Verwendung der Bedieneinheit 5.1.1 Die Benutzer-Parameter ändern Abb.4 Aufrufen der Benutzer-Parameter 1. Zum Aufrufen der Parameter die Taste drücken. MENU Hin weis: Die Taste drücken, um zur Hauptanzeige zurückzukehren. MENU Die Benutzer-Parameter können nun aufgerufen werden. Diese mit 18.
5 Bedienung Achtung! Es ist kein Frostschutz gegeben! 5.2.2 Den Heizkessel in den Standby Modus schalten 1. Drücken Sie zum Aufrufen des Kontextmenüs die Taste 2. Den Parameter Standby / Betrieb durch Drehen des Drehknopfs ausw ählen. 3. Die Taste drücken, um den Heizkessel in Standby zu schalten.
6 Einstellungen Einstellungen Parameterliste Verweis: Je nach Anlagenkonfiguration werden nicht alle in der Parameter- liste aufgeführten Parameter im Display angezeigt. Uhrzeit und Datum Prog.-Nr. Ebene Standardwert Stunden / Minuten 01:00 (h:min) Tag / Monat 01.01 (Tag.Monat) Jahr 2030 (Jahr) Bedieneinheit Prog.-Nr.
Seite 20
6 Einstellungen Zeitprogramm Heizkreis 4 / TW W Prog.-Nr. Ebene Standardwert 3. Phase Aus --:-- (h / min) Kopieren? Nein Standardwerte Nein Nein | Ja Ferien Heizkreis Ebene Standardwert Prog.-Nr. Prog.-Nr. Vorw ahl Periode 1 Periode 1 | Periode 2 | Periode 3 | Periode 4 | Periode 5 | Periode 6 | Periode 7 | Periode 8 Beginn —.—...
6 Einstellungen Betriebsarttaste Tab.3 Mit der Betriebsarttaste zugängliche Funktionen Parameter Beschreibung Einstellbereich Standby / Betrieb Standby / Einschalten des Heiz- Standby : Heizkessel in Standby. kessels Das Symbol wird angezeigt. Die Betriebsarten des Heizkessels sind deaktiviert. Die Frostschutzfunktion ist aktiviert. Ein : Inbetriebnahme des Heizkessels Trink w asser Push Einmalige Ladung vom Trinkw as-...
6 Einstellungen Abb.7 Menüausw ahl 2. Das Menü Uhrzeit und Datum durch Drehen des Drehknopfs aus- w ählen. ---------------------------------------------------- Info Uhrzeit und Datum MENU MW-3000053 Abb.8 Parameter für Uhrzeit / Datum 3. Die Menüausw ahl durch Drücken des Drehknopfs bestätigen. Der Parameter Stunden / Minuten erscheint.
6 Einstellungen Abb.11 Ausw ahl der Benutzerschnittstellen- 3. Die Menüausw ahl durch Drücken des Drehknopfs bestätigen. parameter Der Parameter Sprache blinkt. Uhrzeit und Datum Bedieneinheit Zeit Heizkreis HK1 MENU MW-3000057-DE-02 Abb.12 Den Sprachparameter ausw ählen 4. Die Menüausw ahl durch Drücken des Drehknopfs bestätigen.
6 Einstellungen Abb.14 Bestätigung des ausgew ählten Be- 4. Den geeigneten Betriebsmodus ausw ählen. triebsmodus 5. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken. Hin weis: Die Taste drücken, um zur Hauptanzeige zurückzukehren. MENU Betriebsart HK1 Einstellung NICHT bestätigt verzögert MENU MW-3000060-DE-02 6.3.4 Ausw ählen eines vordefinierten Zeitprogramms Hin weis: Die Zeiten wirken nur in der Betriebsart Automatik.
Seite 26
6 Einstellungen Abb.17 Den Parameter ausw ählen Standard 8. Den Parameter Standard ausw ählen? (514, 534 oder 574) durch Dre- ausw ählen? hen des Drehknopfes ausw ählen. Zeitprogramm Heizkreis 1 Mo - So Standard auswählen? MENU MW-3000131-DE-02 Abb.18 Ausw ählen des gew ünschten Zeitbe- 9.
6 Einstellungen Abb.19 Beispiel für einen Zeitbereich 1 Betriebsperiode mit Komforttemperatur 2 Betriebsperiode im Absenkbetrieb 1( ) 2( ) Tab.5 Tägliche Zeiträume Werte des Parameters Standard ausw ählen? (514, 534) für die Heizkreise 1, 2 und 3 und des Parameters Standard ausw ählen? (574) für Warm w asser. 07.
6 Einstellungen Abb.22 Bestätigung des ausgew ählten Me- 9. Den Parameter Kopieren? (515, 535 oder 575) durch Drehen des Dreh- nüs knopfs ausw ählen. 10. Die Menüausw ahl durch Drücken des Drehknopfs bestätigen. Der Parameter Kopieren auf erscheint. Zeitprogramm Heizkreis 1 Montag Kopieren? MENU...
Seite 29
6 Einstellungen Abb.25 Den Parameter ausw ählen Vorw ahl 5. Die Menüausw ahl durch Drücken des Drehknopfs bestätigen. Tage Die aktuelle Ausw ahl blinkt. 6. Einen Tag oder einen wöchentlichen Intervall ausw ählen. 7. Die Ausw ahl durch Drücken des Drehknopfs bestätigen.
6 Einstellungen Abb.28 Den gew ünschten Zeitbereich-End- 12. Den Parameter 1. Phase Aus (502, 522 oder 562) durch Drehen des zeitpunkt des Parameters ausw ählen Drehknopfs ausw ählen. 1. Phase Aus Zeitprogramm Heizkreis 1 Mo - So: 1. Phase AUS 22:00 MENU MW-3000136-DE-02...
6 Einstellungen Abb.30 Ausw ahl des Menüs Zeitprogram m 2. Das Menü Zeitprogramm Heizkreis 1 durch Drehen des Drehknopfs Heizkreis 1 ausw ählen. Hin weis: Für den Heizkreis 2 den Parameter Zeitprogramm Heizkreis 2aus- w ählen. Für den Warm w asserkreis den Parameter Zeitprogramm 4 /TW W ausw ählen.
6 Einstellungen Abb.33 Ausw ahl des Menüs Heizkreis 1 3. Die Menüausw ahl durch Drücken des Drehknopfes bestätigen. Der Parameter Betriebsart erscheint. Ferien Heizkreis 1 Heizkreis 1 ---------------------------------------------------- MENU MW-3000068-DE-03 Abb.34 Ausw ahl des Menüs Reduziertsollwert 4. Das Menü Reduziertsollwert durch Drehen des Drehknopfes aus- w ählen.
Seite 33
6 Einstellungen Abb.36 Menüausw ahl Ferien Heizkreis 1 2. Das Menü Ferien Heizkreis 1 bzw. Ferien Heizkreis 2 durch Drehen des Drehknopfes ausw ählen. ---------------------------------------------------- Info Uhrzeit und Datum MENU MW-3000071 Abb.37 Bestätigung des Menüs Ferien 3. Die Menüausw ahl durch Drücken des Drehknopfes bestätigen.
Seite 34
6 Einstellungen Abb.40 Bestätigung der ausgew ählten Perio- 6. Den Parameter Beginn durch Drehen des Drehknopfes ausw ählen. 7. Die Menüausw ahl durch Drücken des Drehknopfes bestätigen. Ferien Heizkreis 1 Periode 1: Beginn Tag / Monat - - / - - MENU MW-3000075-DE-02 Abb.41 Das Beginndatum der Urlaubsperiode...
6 Einstellungen Abb.44 Den Parameter ausw ählen 13. Den Parameter Betriebsniveau durch Drehen des Drehknopfes Betriebsniveau ausw ählen. 14. Die Menüausw ahl durch Drücken des Drehknopfes bestätigen. Ferien Heizkreis 1 Periode 1: Ende Tag / Monat 15/08 MENU MW-3000079-DE-02 Abb.45 Betriebsart ausw ählen 15.
6 Einstellungen Abb.47 Den Parameter ausw ählen 2. Den Parameter Nennsollwert TW W durch Drehen des Drehknopfs Nennsollwert TW W ausw ählen. 3. Zum Bestätigen den Drehknopf drücken. Betriebsart TWW Nennsollwert TWW ---------------------------------------------------- MENU MW-3000066-DE-02 Abb.48 Ändern des Temperatur-Sollwerts 4. Den Temperatursollwert durch Drehen des Drehknopfs ändern.
Seite 37
6 Einstellungen Abb.50 Menüausw ahl Bediengerät 2. Das Menü Bediengerät durch Drehen des Drehknopfs ausw ählen. 3. Die Menüausw ahl durch Drücken des Drehknopfs bestätigen. Uhrzeit und Datum Bedieneinheit Zeit Heizkreis HK1 MENU MW-3000090-DE-02 Abb.51 Menüausw ahl Sperre 4. Menü 27, Sperre Programmierung, durch Drehen des Drehknopfs Program mierung ausw ählen.
6 Einstellungen Auslesen der Betriebsdaten 6.4.1 Zugriff auf das Informationsmenü 1. Das Parametermenü durch Drücken der Taste aufrufen. MENU Abb.54 Ausw ahl des Menüs Info 2. Mit dem Drehknopf das Info-Menü w ählen. 3. Durch Drücken des Drehknopfs bestätigen. ---------------------------------------------------- Info Uhrzeit und Datum MENU...
7 Wartung Wartung Allgemeines 7.1.1 Reinigung Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf von außen. Verwenden Sie dafür nur milde Reinigungsmittel, die die Beschichtung der Oberfläche nicht angreifen. Achtung! Die Reinigung des Inneren des Heizkessels darf nur von einem qua- lifizierten Fachhandwerker durchgeführt werden. 7.1.2 Wartungsvertrag Gefahr! Lebensgefahr durch unsachgemäße Wartung!
Seite 40
7 Wartung 6. Erst KFE-Hahn öffnen, dann Wasserhahn langsam aufdrehen. Der Wert sollte zwischen 1,0 und 2,5 bar liegen. 7. Erst Wasserhahn zudrehen, dann KFE-Hahn schliessen . 8. Wasserschlauch entfernen. 9. Schutzkappe wieder auf KFE-Hahn aufsetzen. 10. BMK/BMR wieder einschalten. 11.
8 Fehlerbehebung Fehlerbehebung Fehlermeldungen 8.1.1 Automatisches Löschen von Fehlercodes Wenn mit dem Fehlercode gleichzeitig das Symbol angezeigt wird, wird der Fehlercode automatisch gelöscht, wenn die diesen auslösende Ursache beseitigt ist. Eine Vorlauf- oder Rücklauftemperatur über dem kritischen Wert löst einen Fehlercode aus.
8 Fehlerbehebung Fehlersuche 8.2.1 Löschen der Fehlercodes Wenn die w ahrscheinliche Ursache eines Fehlercodes behoben ist, der Feh- lercode aber weiterhin angezeigt wird, gehen Sie wie folgt vor, um den Feh- lercode zu löschen: 1. Drücken Sie die Taste Der Befehl Reset? Ja wird auf dem Schaltfeld angezeigt. 2.
9 Entsorgung Entsorgung Entsorgung /Recycling 9.1.1 Verpackung Im Rahmen der Verpackungsverordnung stellt BRÖTJE lokal Entsorgungs- möglichkeiten zum fachgerechtem Recycling der gesamten Verpackung für das Fachunternehmen bereit. Aus Um weltgesichtspunkten w urde die Ver- packung so definiert, dass Sie zu 100% der Wiederverwertung zugeführt werden kann.
10 Um weltschutz 10 Um weltschutz 10.1 Energiespartipps 10.1.1 Allgemeines Die Wärmeerzeuger der Firma BRÖTJE zeichnen sich durch sparsamen Ver- brauch und bei regelmäßiger Wartung durch optimalen und energiesparen- den Betrieb aus. Auch Sie können Einfluss auf den Energieverbrauch nehmen. Deshalb erhal- ten Sie hier noch ein paar nützliche Tipps, wie Sie noch mehr sparen können.
10 Um weltschutz 10.1.5 Lüften Regelmäßiges Lüften beheizter Räume ist wichtig für ein angenehmes Raumklima und zur Vermeidung von Schim melbildung an den Wänden. Wichtig ist aber auch das richtige Lüften, damit Sie nicht unnötig Energie und damit Geld versch wenden. Hin weis: Öffnen Sie das Fenster ganz, aber nicht länger als 10 min.
11 Anhang 11.1.3 Anlagendatenblatt – Heizkessel Abb.57 Anlagendatenblatt für Heizkessel mit Angabe der Warm w asserbereitungs-Energieeffizienz der Anlage Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffi zienz des Heizkessels ‘I’ Temperaturregler Klasse I = 1 %, Klasse II = 2 %, Klasse III = 1,5 %, Klasse IV = 2 %, Klasse V = 3 %, Klasse VI = 4 %, vom Datenblatt desTemperaturreglers Klasse VII = 3,5 %, Klasse VIII = 5 %...
Seite 48
11 Anhang Der Wert des mathematischen Ausdrucks: 26,73 /Prated, wobei sich „Prated“ auf das Vorzugsraumheizgerät bezieht. Der Wert des mathematischen Ausdrucks 10,45 /Prated, wobei sich „Prated“ auf das Vorzugsraumheizgerät bezieht. Tab.10 Gewichtung von Kesseln Psup / (Prated + Psup) II, Verbundanlage ohne Warm w asserspei- II, Verbundanlage mit Warm w asserspeicher (1)(2) cher...