Seite 1
Deutschland Bedienungsanleitung Öl-Gas-Niedertemperaturkessel L 20 C L 25 C L 30 C L 40 C...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige War tung des Produktes.
1 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr! Wenn Sie Gas riechen: 1. Keine offene Flamme verwenden, nicht rau chen, keine elektrischen Kontakte oder Schalter (Türklingel, Licht, Motor, Aufzug usw.) betäti gen. 2. Die Gaszufuhr schließen. 3. Die Fenster öffnen. 4. Die Räumlichkeiten verlassen. 5.
Seite 6
1 Sicherheit Vorsicht! Gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern! Bei entleerter Heizungsanlage muss der Kessel ge gen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert wer den! Gefahr! Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und da rüber sowie von Personen mit verringerten physi schen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wur...
1 Sicherheit Gefahr! Lebensgefahr durch Feuer/Explosion! Lagern Sie keine explosiven oder leicht entzündli chen Materialien in unmittelbarer Nähe des Gerä tes. Gefahr! Verbrühungsgefahr! Die Ausblaseleitung des Sicherheitsventils muss stets offen sein, so dass während des Heizbetriebs aus Sicherheitsgründen Wasser austreten kann. Die Betriebsbereitschaft des Sicherheitsventils muss von Zeit zu Zeit überprüft werden.
1 Sicherheit Installieren Sie das Gerät gemäß den derzeit gültigen Normen und gesetzlichen Vorschriften. Führen Sie die erste Inbetriebnahme sowie alle erfor derlichen Kontrollen durch. Erläutern Sie dem Benutzer die Anlage. Falls Wartungsarbeiten erforderlich sind, weisen Sie den Benutzer auf die Verpflichtung zur Überprüfung und Wartung des Gerätes zur Sicherstellung seiner ord...
2 Zu dieser Anleitung Zu dieser Anleitung Allgemeines Diese Anleitung richtet sich an den Benutzer des Öl-Gas-Niedertemperatur kessels L 20-40 C. Ergänzende Dokumentation Hier eine Übersicht über die weiteren Dokumente, die zu dieser Heizungsan lage gehören. Tab.1 Übersichtstabelle Dokumentation Inhalt Gedacht für Technische Information Planungsunterlagen...
Seite 10
2 Zu dieser Anleitung Vorsicht! Gefahr von Sachschäden. Wichtig Bitte beachten Sie diese wichtigen Informationen. Verweis: Bezugnahme auf andere Anleitungen oder Seiten in dieser Doku mentation. 7637614 - 01 - 04112016...
3 Technische Angaben Technische Angaben Zulassungen 3.1.1 Hinweise zum Aufstellungsraum Der Aufstellungsraum muss trocken und frostfrei (0°C bis 45°C) sein. Wichtig Bei Betrieb des Öl-Gas-Niedertemperaturkessels dürfen die vorge schriebenen Mindestabstände nicht verändert werden. Maßnahmen zur Versorgung des Gerätes mit Verbrennungsluft und zur Ab gasabführung dürfen Sie nur in Absprache mit dem Bezirksschornsteinfeger verändern.
Seite 12
3 Technische Angaben Die Kessel erfüllen die grundlegenden Anforderungen der Wirkungsgrad richtlinie 92/42/EWG als Niedertemperatur-Heizkessel. 7637614 - 01 - 04112016...
4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Allgemeine Beschreibung Bei Heizkesseln der Serie L 20-40 C handelt es sich um stehende Öl-Gas-Nie dertemperaturkessel. Hauptkomponenten 4.2.1 Heizkessel Abb.1 Kesselansicht L 20-40 C Bedienfeldklappe Bedienfeld Kessel Einsteckhülsen f. Temperaturfühler (hinter der Verkleidung) Entlüftung Heizungsvorlauf Abgasanschluss Heizungsrücklauf Entleerung RA-0000685 4.2.2...
Seite 14
4 Produktbeschreibung Abb.2 Bedieneroberfläche des Raumgerä 1 Betriebsarttaste Heizbetrieb tes RGT 2 Betriebsarttaste Trinkwasserbetrieb 3 Display 4 ESC-Taste (Abbruch) 5 OK-Taste (Bestätigung) 6 Präsenztaste 7 Drehknopf 8 Informationstaste Präsenztaste Mit der Präsenztaste ist das manuelle Umschalten zwischen Heizbetrieb auf Komfortsollwert und Heizbetrieb auf Reduziertsollwert, unabhängig von eingestellten Zeitprogrammen, möglich.
5 Bedienung Bedienung Verwendung der Bedieneinheit 5.1.1 Ändern von Parametern Einstellungen, die nicht direkt über das Bedienfeld geändert werden, müs sen in der Einstellebene vorgenommen werden. Der grundsätzliche Programmiervorgang wird im Folgenden anhand der Ein stellung von Uhrzeit und Datum dargestellt. 1.
5 Bedienung 5.1.2 Vorgehen bei der Programmierung Die Auswahl der Einstellebenen und Menüpunkte wird wie folgt durchge führt: 1. OK-Taste drücken. Es erscheint die Anzeige Endbenutzer. 2. Informationstaste ca. 3 s drücken. Es erscheinen die Einstellebenen. 3. Am Drehknopf die gewünschte Einstellebene wählen. Einstellebenen - Endbenutzer (E) - Inbetriebsetzung (I),...
5 Bedienung Bedienungsanleitung Installationshandbuch Bedienungsanleitungen des verwendeten Zubehörs Kurzanleitung Ausgefüllte Checkliste der Erstinbetriebnahme und Bestätigung mit rechtsverbindlicher Unterschrift des Heizungsfachmanns: es wurden nur entsprechend der jeweiligen Norm geprüfte und gekennzeichnete Bautei le verwendet. Alle Anlagen-Bauteile wurden nach Angaben der Hersteller eingebaut.
5 Bedienung 6. Gewünschte Raumtemperatur am Drehknopf der Regelungs-Bedien einheit einstellen RA-0000164 5.2.5 Einstellung notwendiger Parameter Normalerweise müssen die Parameter der Regelung nicht verändert werden. Lediglich Datum/Uhrzeit und individuelle Zeitprogramme sind einzustellen. Für die Trinkwasserbereitung wird eine Einstellung auf 55°C empfohlen. Wichtig Die Zeiten für das Trinkwasser werden im Zeitprogramm 4 / TWW eingestellt.
5 Bedienung Wichtig Für die Trinkwassererwärmung wird eine Einstellung zwischen 50 und 60°C empfohlen. Die Zeiten für das Trinkwasser werden im Zeitprogramm 4 / TWW eingestellt. Aus Komfortgründen sollte der Beginn der Trinkwassererwär mung ca. 1 Std. vor dem Beginn der Heizung liegen! Wichtig Legionellenfunktion Jeden Sonntag bei der 1.
5 Bedienung Werkseinstellungen wiederherstellen Die Werkseinstellungen werden folgendermaßen wiederhergestellt: 1. OK-Taste drücken 2. Einstellebene Fachmann aufrufen 3. Parameter Grundeinstellung aktivieren aufrufen (Prog.-Nr. 31) 4. Einstellung auf "Ja" ändern und warten, bis die Einstellung wieder auf "Nein" wechselt 5. ESC-Taste drücken Die Werkseinstellungen sind wiederhergestellt.
6 Einstellungen Einstellungen Parameterliste Verweis: Je nach Anlagenkonfiguration werden nicht alle in der Parameter liste aufgeführten Parameter im Display angezeigt. Um in die Einstellebenen Endbenutzer (Ebene "E" ) zu gelangen, drücken Sie die OK-Taste. Uhrzeit und Datum Prog.-Nr. Ebene Standardwert Stunden / Minuten 00:00 (h:min) Tag / Monat...
Seite 22
6 Einstellungen Zeitprogramm 4/TWW Prog.-Nr. Ebene Standardwert Standardwerte Nein Nein | Ja (1) Parameter nur bei entsprechender Programmierung sichtbar Prog.-Nr. Ebene Standardwert Zeitprogramm 5 Vorwahl Mo - So Mo - So | Mo - Fr | Sa - So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So 1.
Seite 23
6 Einstellungen Schwimmbad Prog.-Nr. Ebene Standardwert Sollwert Solarbeheizung 2055 26°C Sollwert Erzeugerbeheizung 2056 22°C Wartung/Sonderbetrieb Prog.-Nr. Ebene Standardwert Ökobetrieb 7120 Aus | Ein Schornsteinfegerfunktion 7130 Aus | Ein Handbetrieb 7140 Aus | Ein Diagnose Erzeuger Prog.-Nr. Ebene Standardwert Betriebsstunden 1.Stufe 8330 Startzähler 1.Stufe 8331...
6 Einstellungen Info Option Prog.-Nr. Ebene Standardwert Status Heizkreis 2 Status Heizkreis 3 Status Trinkwasser Status Kessel Status Solar Status Feststoffkessel Status Pufferspeicher Status Schwimmbad Jahr Datum Uhrzeit Telefon Kundendienst (1) Die Anzeige der Infowerte ist abhängig vom Betriebszustand! Parameter ändern 6.2.1 Uhrzeit und Datum einstellen Die Regelung besitzt eine Jahresuhr mit Einstellmöglichkeiten für Uhrzeit,...
6 Einstellungen 1. OK-Taste drücken. => Es erscheint die Anzeige Endbenutzer. 2. Am Drehknopf den Menüpunkt Bedieneinheit aufrufen. 3. OK-Taste drücken. 4. Am Drehknopf "Einheiten" aufrufen (Prog.-Nr. 29). 5. OK-Taste drücken. 6. Mit dem Drehknopf die gewünschten Einheiten ( "°C, bar" oder "°F, PSI"...
6 Einstellungen 16. Zum Einstellen weiterer Tage wieder Vorwahl Mo aufrufen und ent sprechende Tagesgruppe oder Tag wählen. Wichtig Möchten Sie die Programmierung kontrollieren, verfahren Sie wie oben, in dem Sie jeden Tag einzeln abfragen. 17. OK-Taste drücken. 18. Zum Verstellen weiterer Zeiten siehe Schritte 8 bis 15. 19.
6 Einstellungen Abb.3 Heizkennlinie 2,74 2,24 °C 1,74 1,24 0,76 0,24 °C RA-sRE036B AT Außentemperatur VT Vorlauftemperatur Wichtig Die zum Erreichen einer bestimmten Raumtemperatur erforderliche Vorlauftemperatur wiederum ist abhängig von der Heizungsanlage und der Wärmedämmung des Gebäudes. Stellen Sie nun fest, dass die erzeugte Wärme nicht Ihren Bedürfnis sen entspricht, verändern Sie die Heizkennlinie.
6 Einstellungen 8. Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung verlassen. Wichtig xxxxxxxxxxxxxx Trinkwasser Push Automatischer Push: Wird z.B. außerhalb der Trinkwassererwär mung geduscht und warmes Wasser benötigt wird einmalig wie der auf den Trinkwasser-Nennsollwert geheizt. Manueller Push: Wird die Betriebsarttaste Trinkwasserbetrieb für min.
6 Einstellungen 4. Mit Drehknopf Sollwert Solarbeheizung aufrufen (Prog.-Nr. 2055) 5. OK-Taste drücken 6. Am Drehknopf den gewünschten Sollwert einstellen 7. OK-Taste drücken 8. Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung verlassen xxxxxxxxxxxxxx 6.2.13 Sollwert für Erzeugerbeheizung Schwimmbad einstellen Bei Verwendung der Erzeugerbeheizung wird das Schwimmbad auf den hier eingestellten Sollwert aufgeheizt.
6 Einstellungen 2. Am Drehknopf den Menüpunkt "Diagnose Verbraucher" aufrufen. 3. OK-Taste drücken. 4. Am Drehknopf Aussentemperatur aufrufen (Prog.-Nr. 8700). 5. OK-Taste drücken. 6. Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung verlassen. xxxxxxxxxxxxxx 6.3.3 Infowerte Es werden unterschiedliche Infowerte angezeigt. Diese sind abhängig vom Betriebszustand.
Seite 33
6 Einstellungen Tab.4 Status-Tabelle Kessel Folgende Meldungen sind beim Kessel möglich: Anzeige Abhängig von Normaler Betrieb Störung Wächter angesprochen Handbetrieb aktiv Handbetrieb aktiv Schornsteinfegerfkt,Volllast Schornsteinfegerfunktion aktiv Gesperrt z. B. Eingang H1 Anlagefrostschutz aktiv Tab.5 Status-Tabelle Solar Folgende Meldungen sind bei Solar möglich: Anzeige Abhängig von Nicht vorhanden...
Seite 34
6 Einstellungen Anzeige Abhängig von Anfeuerungshilfe aktiv Freigegeben Frostschutz aktiv Tab.7 Status-Tabelle Pufferspeicher Folgende Meldungen sind beim Pufferspeicher möglich: Anzeige Abhängig von Nicht vorhanden Warm Frostschutz aktiv Ladung Elektroeinsatz Ladung eingeschränkt Ladung aktiv Rückkühlung aktiv Geladen Kalt Keine Anforderung Tab.8 Status-Tabelle Schwimmbad Folgende Meldungen sind beim Schwimmbad möglich: Anzeige...
7 Wartung Wartung Reinigung Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf von außen. Verwenden Sie dafür nur milde Reinigungsmittel, die die Beschichtung der Oberfläche nicht angreifen. Vorsicht! Die Reinigung des Inneren des Heizkessels darf nur von einem quali fizierten Fachhandwerker durchgeführt werden. Wartungsvertrag Gefahr! Lebensgefahr durch unsachgemäße Wartung!
7 Wartung Wartungscode Wartungsbeschreibung 3:Wartungsintervall Wartungsintervall überschritten 10:Batterie Batterie Aussenfühler Aussenfühler Heizungswasser nachfüllen Nur Heizungswasser in Trinkwasserqualität nachfüllen. Chemische Zusätze sind nicht zu verwenden. Im Zweifel fragen Sie Ihren Heizungsfachmann. Wichtig Damit der Wasserdruck im Schlauch nicht ansteigt, Reihenfolge be achten! Abb.4 Betriebsschalter...
8 Fehlerbehebung Fehlerbehebung Fehlermeldung Erscheint im Display das Fehlerzeichen , liegt in der Heizungsanlage ein Fehler vor. 1. Informationstaste drücken. Weitere Angaben zum Fehler werden angezeigt Verweis: Fehlercode-Tabelle Fehlercodes Tab.9 Liste der Fehlercodes Fehlercode Anzeige Beschreibung des Fehlers 10:Aussenfühler Außentemperatur Fühlerfehler 50:Trinkwasserfühler 1 Trinkwassertemperatur Fühlerfehler (nur für Nur-Heizung-Mo...
Seite 38
8 Fehlerbehebung Störung Ursache Lösung Raumtemperatur stimmt nicht Sollwerte falsch eingestellt Sollwerte überprüfen. Einstellungen wurden vom Raumgerät im Einstellungen korrigieren. automatischen Betrieb überschrieben. Heizprogramm stimmt nicht Wochentag, Uhrzeit und Datum überprüfen und ggf. korrigieren. Heizprogramm ändern. Trinkwasser wird nicht warm Trinkwasser-Nennsollwert zu niedrig ein...
9 Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Geräte außer Betrieb nehmen 9.1.1 Heizungswasser ablassen Vorsicht! Gefahr der Beschädigung des Sicherheitsventils! Das Sicherheitsventil nicht verwenden, um den Heizkreislauf zu ent leeren, da hierdurch die Funktion des Sicherheitsventils beeinträch tigt werden kann! Gefahr! Verbrühungsgefahr! Wasserführende Leitungen werden heiß! 1.
10 Entsorgung 10 Entsorgung 10.1 Verpackung Im Rahmen der Verpackungsverordnung stellt BRÖTJE lokal Entsorgungs möglichkeiten zum fachgerechtem Recycling der gesamten Verpackung für das Fachunternehmen bereit. Aus Umweltgesichtspunkten wurde die Verpa ckung so definiert, dass Sie zu 100% der Wiederverwertung zugeführt wer den kann.
11 Umweltschutz 11 Umweltschutz 11.1 Energiespartipps 11.1.1 Allgemeines Die Wärmeerzeuger der Firma BRÖTJE zeichnen sich durch sparsamen Ver brauch und bei regelmäßiger Wartung durch optimalen und energiesparen den Betrieb aus. Auch Sie können Einfluss auf den Energieverbrauch nehmen. Deshalb erhal ten Sie hier noch ein paar nützliche Tipps, wie Sie noch mehr sparen können.
11 Umweltschutz 11.1.5 Lüften Regelmäßiges Lüften beheizter Räume ist wichtig für ein angenehmes Raumklima und zur Vermeidung von Schimmelbildung an den Wänden. Wichtig ist aber auch das richtige Lüften, damit Sie nicht unnötig Energie und damit Geld verschwenden. Wichtig Öffnen Sie das Fenster ganz, aber nicht länger als 10 min. So errei chen Sie einen ausreichenden Luftwechsel ohne Auskühlen des Raumes.