Seite 1
Technische Information BRÖTJE-Brenner Öl-Gebläsebrenner für Kesselleistungen von 15 – 738 kW Gas-Gebläsebrenner für Kesselleistungen von 14 – 665 kW...
Übersicht Produktprogramm 1. Übersicht Produktprogramm Die Brenner sind für den Anbau an fast alle marktgängigen Wärmeerzeuger geeignet. Sie zeichnen sich besonders aus durch wirtschaftlichen Betrieb, Schad- stoffarmut, Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit und eine lange Lebensdauer. Die kompakte Bauweise der Brenner sorgt für eine übersichtliche Anordnug und gute Zugänglichkeit aller Bauteile und Komponenten.
Seite 4
Übersicht Produktprogramm Ölbrenner TurboTherm Gasbrenner TurboTherm Low-NO -Brenner – zweistufig Low-NO -Brenner – zweistufig OZA-1 GMA-1 OZA-2 GMA-2 GMA-3 Kesselleistung in kW Standard-Brenner Seite 00 Kesselleistung in kW Low-NO -Brenner – zweistufig Low-NO -Brenner – zweistufig OZB-1 GMB-1 OZB-2 GMB-2 OZB-3 Kesselleistung in kW OZB-4...
Allgemeine Hinweise 2. Allgemeine Hinweise Brennerbezeichnung Die Bezeichnungsstruktur der Brenner ist so ausgelegt, dass aus der Bezeichnung bereits wesentliche Merkmale des Brenners erkennbar sind. Erklärung der Modellbezeichnung – einstufige Brenner K – 1.1 (s) Baugröße K = K-Baureihe, JET = Jet-Baureihe Erklärung der Modellbezeichnung –...
Seite 6
Allgemeine Hinweise Druck im Feuerraum Bei der Überdruckfeuerung müssen die heizgasseitigen Widerstände des Kessels vom Brenner überwunden werden. Der Nullpunkt ist erst am Kesselende erreicht. Der Schornstein hat keine Aufgaben beim Ablauf der Verbrennung zu erfüllen, sondern lediglich die Aufgabe, Abgase mittels Schornsteinzug ins Freie zu transportieren.
Seite 7
Allgemeine Hinweise Feuerraumabmessungen Für einen wirtschaftlichen und emissionsarmen Betrieb müssen Flammendurch- messer und Flammenlänge auf die Kesselabmessungen abgestimmt werden. In der DIN EN 304 sind diese Mindestabmessungen für Heizöl EL und Erdgas fest- gehalten. Die nachstehende Tabelle zeigt einen Extrakt aus den Anforderungen. Alle Heizkessel, die nach DIN 4720 bzw.
Seite 8
Allgemeine Hinweise Einsatz von Brennern bei Die Bezeichnungsstruktur der Brenner ist so ausgelegt, dass aus der Bezeichnung Kesseln mit heißem bereits wesentliche Merkmale des Brenners erkennbar sind. Heutige Öl/Gas- Feuerraum Spezialheizkessel arbeiten vielfach mit der Heizgasrückführung im Feuerraum. Hier wird unterschieden zwischen: a) heißer bzw.
Seite 9
Allgemeine Hinweise Heizöl EL Standard Bezüglich des Schwefelgehaltes werden in der DIN 51 603-1 zwei Qualitäten festgelegt. Heizöl EL Standard. Ein extra leichtflüssiger Brennstoff, der aus Kohlen- wasserstoffen besteht und dessen Schwefelgehalt zwischen 50 mg/kg und 2000 mg/kg liegt. Heizöl EL schwefelarm. Ein Heizöl wird als schwefelarm be- zeichnet, wenn der Schwefelgehalt 50 mg/kg nicht überschreitet.
Ölversorgung 3. Ölversorgung Einstrang- und Bei den zur automatischen Brennstoffversorgung des Ölbrenners verwendeten Zweistrangsystem Systemen unterscheidet man zwischen Ein- und Zweistrangsystem. Die Ölpumpe des Brenners ist so ausgelegt, dass mehr Heizöl angesaugt als tatsächlich verbrannt wird (bei kleinen Anlagen beträgt das Verhältnis ca. 20 : 1). Die Leitung vom Tank zum Brenner wird als Saugleitung bezeichnet.
Seite 11
Ölversorgung Antihebeventil Um bei einem Bruch der Ölleitung eine selbsttätige Entleerung des Öltanks durch die Saugwirkung des Heizöls zu unterbinden, ist bei Tankanlagen, bei denen das höchstmögliche Heizölniveau im Tank höher als der tiefste Punkt der Saugleitung ist, eine Sicherheitseinrichtung – das Antihebeventil – zu installieren. Für diesen Zweck können Magnetventile oder Membran-Antihebeventile (MAV) eingesetzt werden.
Seite 12
Ölversorgung Ölversorgungsanlage Die nachfolgenden Tabellen zeigen die maximalen Leitungslängen bei unter- schiedlichen Höhenunterschieden und Leitungsdurchmessern auf. Die Saug- und Zulaufhöhen entsprechen immer der Höhendifferenz zwischen oberem Flüssigkeitsspiegel im Lagerbehälter und der horizontalen Mittelachse der Brennstoffpumpe. Die Saug- und Zulaufhöhen sind damit nicht konstant. Bei der Rohrleitungsdimensionierung ist folgendes zu beachten: •...
Seite 13
Ölversorgung TurboTherm OZB 1, OZB 2 und OZB 3 Jet 4.5, K1 (6.5), K1 (s), K1 B 2-Strang-System 2-Strang-System (Saugleitungslängen in Meter) (Saugleitungslängen in Meter) di (mm) Ø 8 Ø 10 di (mm) Ø 8 Ø 10 Ø 12 H (m) Lges (m) H (m) Lges (m)
Seite 14
Ölversorgung 1-Strang-System mit Ölfilter Version 01.10 Öl-Gebläsebrenner von 15 – 738 kW / Gas-Gebläsebrenner von 14 – 665 kW...
Seite 15
Ölversorgung Jet 4.5, K1 (6.5), K1 (s), K1 B TurboTherm OZA 1-Strang-System 1-Strang-System (Saugleitungslängen in Meter) (Saugleitungslängen in Meter) di (mm) Ø 8 Ø 10 di (mm) Ø 4 Ø 5 Ø 6 Ø 4 Ø 5 Ø 6 Ø 5 Ø...
Produktprogramm Ölbrenner 5. Produktprogramm Ölbrenner 5.1 Blaubrenner K1.1 (s), Gegenüber konventionellen Gelbbrennern unterscheidet sich der Blaubrenner K1.2 (s), K1.3 (s) UNI-NO K1 (s) darin, dass das Heizöl mit einer für diese Bauart charakteristischen blauen Flamme verbrennt. Durch die Beimischung von Heizgasen wird der Brennstoff verdampft und in der gasförmigen Phase verbrannt.
Seite 18
Produktprogramm Ölbrenner 1 Öldüsen-Absperrsystem gegen Geruchsbelästigung Bei jedem Start und Abschalten des Brenners (ca. 20.000 Mal im Jahr) dehnt sich das Heizöl im Düsenstock aufgrund der Wärmestrahlung des Heizkessels aus und führt häufig zu einer Geruchsbelästigung. Das Öldüsen-Absperrsystem verhindert diese physikalisch bedingte Öltropfenbildung äußerst effektiv. 2 Ölvorwärmung Liefer- und temperaturbedingte Schwankungen der Ölviskosität beeinträchtigen die Qualität der Ölzerstäu- bung.
Seite 19
Produktprogramm Ölbrenner Spitzentechnik für niedrigste Durch Anwendung moderner Blaubrand-Technologie ist es gelungen, den Anteil Stickoxid-Emissionen an Stickoxiden – die als Mitverursacher des sauren Regens gelten – drastisch zu senken. Der Verbrennungsvorgang Ölnebel innere Abgasrezirkulation Zündung transparente blaue Flamme äußere Abgasrezirkulation verdrallte Verbrennungsluft Blaubrenner-Seitenansicht Mischeinrichtung des Blaubrenners...
Seite 20
Produktprogramm Ölbrenner Lieferumfang Brennergehäuse mit tangentialer Luftführung, Gehäuse teilbar zum Einhängen in zwei Servicepositionen, Luftführung zum Hochleistungsgebläse durch schall - dämpfende Ansaughaube, Mischeinrichtung in Abgas-Vormischtechnik, saug - seitige stufenlose Lufteinstellung, leistungsbezogen voreingestellt, Bajonettver- schluss für Mischrohrbefestigung, Öldüse eingebaut. Blaubrennermischsystem mit im Betrieb stufenlos verstellbarer Rezirkulations- blende, variable Mischrohr eintauchtiefe durch Klemm-Schiebeflansch mit Dichtring, Brenner/Kessel-Flansch mit Schnellverschlussschrauben und Anbaudich- tung, Brennermotor, Brennerpumpe mit Magnetventil und eingebautem Ölfilter,...
Seite 21
Produktprogramm Ölbrenner Technische Daten, Arbeitsfelder, Abmessungen, Düsen-Auswahltabelle Technische Daten K1.1 (s) K1.2 (s) K1.3(s) Betriebsart einstufig Brennstoff Heizöl EL (DIN 51603 Teil 1) Brennerleistung kW (kg/h) 14,2–19,5 (1,20–1,64) 17,2–23,4 (1,45–1,97) 21,5–28,6 (1,81–2,41) für Kesselleistung 14–17 16–21 20–27 CE-Produkt-ID-Nr. CE-0032 BP 2698 Gewicht netto Motor-Nennleistung 0,075...
Seite 22
Produktprogramm Ölbrenner 5.2 Blaubrenner Bei jedem Start und Abschalten des Brenners (ca. 20.000 Mal im Jahr) entstehen K1 B UNI-NO – wie beim Kaltstart des Autos – erhöhte Schadstoff-Emissionen, die weitgehend vermieden werden müssen. Das Öldüsen-Absperrsystem JET-LESS verhindert die Öldüsen-Absperrsystem physikalisch bedingte Öltropfenbildung an der Düse in diesen Betriebsphasen.
Seite 23
Produktprogramm Ölbrenner 1 Präzisions-Lufteinstellung Die Lufteinstellung erfolgt wie bei allen JET-Brennern druckseitig durch Verschieben der Stauscheibe im konischen Mischrohr. Die Stauscheibe ist im Mischrohr exakt geführt. Die spiel- und verschleißfreie Luft - einstellmutter sichert eine präzise Lufteinstellung auf Dauer. Die Einstellwerte werden auf einer Skala ab - ge lesen und kontrolliert.
Seite 24
Produktprogramm Ölbrenner Blaubrenner K1 B UNI-NO Blick ins „Innere“ K1 B UNI-NO Die Einstellung der Luftpressung und der Verbrennungsluftmenge erfolgt einfach und problemlos von außen. Einstufiger Ölbrenner in Monoblockausführung nach DIN EN 267 für automatischen Betrieb, geeignet für die Verfeuerung von Heizöl EL gemäß DIN 51 603. Lieferumfang Brennergehäuse mit tangentialer Luftführung, Gehäuse teilbar zum Einhängen in zwei Servicepositionen, Luftführung zum Hochleistungsgebläse durch schall -...
Seite 25
Produktprogramm Ölbrenner Technische Daten, Arbeitsfeld, Abmessungen, Düsen-Auswahltabelle Technische Daten K1 B UNI-NO Betriebsart einstufig Brennstoff Heizöl EL (DIN 51603 Teil 1) Brennerleistung kW (kg/h) 28–53 (2,4–4,5) für Kesselleistung bei η = 90% 25–48 CE-Produkt-ID-Nr. CE-0032 BP 2698 Gewicht netto Motor-Nennleistung 0,075 Motor-Nennspannung, Frequenz 230 V / 50 Hz...
Seite 26
Produktprogramm Ölbrenner 5.3 Low-NO -Brenner Diese Brennerbauart ist auf die Senkung von Stickoxid-Emissionen ausgelegt. einstufig JET 4.5 UNI-NO Bei der Mischtechnik handelt es sich um das bewährte Stauscheiben-Prinzip. Die Verbrennungsluftzuführung erfolgt hier über einen verwirbelten Kernluftstrom Low-NO -Brenner – und eine äußere Sekundärluftzuführung. Durch die Vermischung von Ölnebel und Top-Technik mit geringer Verbrennungsluft wird eine stabile und vollständige Verbrennung erzielt.
Seite 27
Produktprogramm Ölbrenner Lieferumfang Einstufiger Ölbrenner in Monoblockausführung nach DIN EN 267 für auto- matischen Betrieb, geeignet für die Verfeuerung von Heizöl EL gemäß DIN 51603. Brennergehäuse mit tangentialer Luftführung und Schwenkvorrichtung, Luft- führung zum Hochleistungsgebläse unter der Brennerhaube, Mischeinrichtung mit druckseitiger Luftregulierung, Luftabschluss bei Brennerstillstand, Brenner- motor mit Bajonettbefestigung, Brennerpumpe mit Magnetventil und eingebau- tem Ölfilter, umschaltbar auf JET-LESS-System*, Düsenstock mit Vorwärmung und integriertem Düsen-Absperrsystem JET-LESS*, Flammenfühler, Zündtransformator,...
Seite 28
Produktprogramm Ölbrenner Aufbau JET 4.5 UNI-NO 1 Fein-Luftvoreinstellung Genaue druckseitige Luftvoreinstellung zur optimalen Anpassung des Brenners an verschiedene Kesselkonstruktionen. 2 Geräuscharm Flüsterbetrieb durch Schalldämmhaube. 3 Steile Gebläsekennlinie Hervorragendes Anfahrverhalten und stabiles Betriebsverhalten sowie geringe Schadstoffemissionen und hoher feuerungstechnischer Wirkungsgrad. 4 Sparklappe Verhindert Stillstandsverluste –...
Seite 29
Produktprogramm Ölbrenner Technische Daten, Arbeitsfeld, Abmessungen, Düsen-Auswahltabelle Technische Daten JET 4.5 Betriebsart einstufig Brennstoff Heizöl EL (DIN 51603 Teil 1) Brennerleistung kW (kg/h) 15,5–53 (1,3–4,5) für Kesselleistung bei η = 90% 15–36 CE-Produkt-ID-Nr. CE-0032 BP 2699 Gewicht netto Motor-Nennleistung 0,09 Motor-Nennspannung, Frequenz 230 V / 50 Hz Motor-Nennstrom...
Seite 30
Produktprogramm Ölbrenner 5.4 Low-NO -Brenner Der Ölbrenner K1 (6.5) erfüllt alle Emissionsanforderungen der 1. BImSchV. einstufig K1 (6.5) UNI-NO Durch seinen vorbildlichen Aufbau werden Wartungsarbeiten zum Kinderspiel und sichern somit dem Betreiber geringe Unterhaltskosten. So kann die notwendige Sparsam und zuverlässig Sanierung einer Heizungsanlage im ersten Schritt durch den Wechsel des Brenners und später durch den aufwendigen Tausch des Heizkessels durchgeführt werden.
Seite 31
Produktprogramm Ölbrenner Einfach in der Wartung Alle Bauteile sind übersichtlich auf dem Gehäusedeckel montiert. Nach Lösen der unverlierbaren Schnellverschluss-Schrauben lässt sich das Gehäuse teilen und wahlweise in die Serviceposition einhängen. Alle erforderlichen Wartungs- arbeiten, wie z. B. Reinigen des Gebläserades oder Wechseln der Düse ohne Ölaustritt aus dem Düsenstock, sind in diesen Positionen leicht durchführbar.
Seite 32
Produktprogramm Ölbrenner Technische Daten, Arbeitsfeld, Abmessungen, Düsen-Auswahltabelle Technische Daten K1 (6.5) UNI-NO Betriebsart einstufig Brennstoff Heizöl EL (DIN 51603 Teil 1) Brennerleistung kW (kg/h) 18–77 (1,5–6,5) für Kesselleistung bei η = 90% 17–70 CE-Produkt-ID-Nr. CE-0032 BP 2698 Gewicht netto Motor-Nennleistung 0,075 Motor-Nennspannung, Frequenz 230 V / 50 Hz...
Seite 33
Produktprogramm Ölbrenner 5.5 Low-NO -Brenner zweistufig TurboTherm OZA Betriebsart Mit diesem richtungsweisenden Brennerprogramm bietet Ihnen BRÖTJE eine neue innovative Zukunft. Die Öl-Gebläsebrenner liegen außerdem weit unter den Grenzwerten der gültigen BImSchV. Hochdruckzerstäubungsbrenner in geschlossener Bauweise Lieferumfang: – Zweistufiger Gebläsebrenner in Mono- nach DIN EN 267 zur Verbrennung von Heizöl EL nach DIN 51603-1 block bauweise für Heizöl EL.
Seite 34
Produktprogramm Ölbrenner Arbeitsfelder OZA-2 OZA-1 Die dargestellten Arbeitsfelder entspre- chen der DIN EN 267. Die Brennerauswahl ist nach der aktuellen Heizöldurchsatz - kg/h BRÖTJE Brenneraus - wahlliste vorzunehmen. Brennerleistung - kW Technische Daten OZA-1 OZA-2 Betriebsart zweistufig zweistufig Brennstoff Heizöl EL (DIN 51603 Teil 1) Brennerleistung 65–104 92–149,9...
Seite 35
Produktprogramm Ölbrenner 5.6 Low-NO -Brenner zweistufig TurboTherm OZB Betriebsart Mit diesem richtungsweisenden Brennerprogramm bietet Ihnen BRÖTJE eine neue innovative Zukunft. Die Öl-Gebläsebrenner liegen außerdem weit unter den Grenzwerten der gültigen BImSchV. Hochdruckzerstäubungsbrenner in geschlossener Bauweise Lieferumfang: – Zweistufiger Gebläsebrenner in Mono- nach DIN EN 267 zur Verbrennung von Heizöl EL nach DIN 51603-1 block bauweise für Heizöl EL.
Seite 36
Produktprogramm Ölbrenner Arbeitsfelder OZB-4 OZB-1 OZB-2 OZB-3 Die dargestellten Arbeitsfelder entspre- chen der DIN EN 267. Die Brennerauswahl Heizöldurchsatz - kg/h Heizöldurchsatz - kg/h ist nach der aktuellen BRÖTJE Brennerauswahl- Brennerleistung - kW Brennerleistung - kW liste vorzunehmen. Technische Daten OZB-1 OZB-2 OZB-3...
Produktprogramm Ölbrenner 5.8 Zubehör – Ölbrenner Gelenkarmgruppe für K1 (6.5), K1…(s), K1 B Arbeitsmittel Prüfsockel KF 8885 für LMO und K1 (s) Prüfsockel KF 8840 für LOA Servicestecker für K1 (s) Servicematerial Servicekoffer einstufige Ölbrenner Für JET 4.5, K1 (6.5), K1 B und K1 (s) Brenneranschlussstecker mit Steckerteil 7-polig (Kesselanschluss) Brenneranschlussstecker mit Steckerteil 4-polig...
Produktprogramm Gasbrenner 6. Produktprogramm Gasbrenner 6.1 Low-NO -Brenner Der Brenner ist ein vollautomatischer Gas-Gebläsebrenner für den Betrieb mit einstufig JET 50 UNI-NO Erdgas konzipiert. Er ist geeignet für den Betrieb an allen marktgängigen und für Gas-Gebläsefeuerung zugelassenen Wärmeerzeugern. Der BRÖTJE-Brenner JET 50 UNI-NO Gasbrenner zeichnet sich durch wirtschaftlichen Betrieb, Schadstoff - armut, Zuverlässigkeit, Wartungsfreundlichkeit und lange Lebensdauer aus.
Seite 40
Produktprogramm Gasbrenner Einstufiger anfahrgedämpfter Gasbrenner in Monoblockausführung nach DIN EN 676 für automatischen Betrieb, geeignet für die Verfeuerung von Erdgasen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 260. JET 50 UNI-NO Lieferumfang Brennergehäuse mit tangentialer Luftführung und Schwenkvorrichtung, Luft- führung zum Hochleistungsgebläse unter der Brennerhaube, Luftdruckwächter, Mischeinrichtung in UNI-NO -Ausführung mit druckseitiger Luftregulierung nach VT-Prinzip, Luftabschluss bei Brennerstillstand, Zündtransformator, vollelektro -...
Seite 41
Produktprogramm Gasbrenner Technische Daten, Arbeitsfeld, Abmessungen Technische Daten JET 50 UNI-NO Betriebsart einstufig mit Anfahrdämpfung Brennstoff Erdgas: E, LL Brennerleistung 15–50 (LL Gas: 15–44 kW) für Kesselleistung bei η = 90% 14–45 (LL Gas 14–40 kW) Gasfließdruck / max. Anschlussdruck mbar 20 / 70 CE-Produkt-ID-Nummer...
Seite 42
Produktprogramm Gasbrenner 6.2 Low-NO -Brenner zweistufig TurboTherm GMA Betriebsart Mit diesem richtungsweisenden Brennerprogramm bietet Ihnen BRÖTJE eine neue innovative Zukunft. Die Gas-Gebläsebrenner liegen außerdem weit unter den Grenzwerten der gültigen BImSchV. Gas-Gebläsebrenner in geschlossener Bauweise nach EN 676 zur Lieferumfang: –...
Seite 43
Produktprogramm Gasbrenner Arbeitsfelder Arbeitsfeld für die GMA-2 GMA-1 Auswahl des Brenners GMA-3 Die dargestellten Arbeitsfelder entspre- chen der DIN EN 267. Die Brennerauswahl -0,8 ist nach der aktuellen BRÖTJE Brenneraus - wahlliste vorzunehmen. Brennerleistung - kW Technische Daten GMA-1 GMA-2 GMA-3 Betriebsart zweistufig gleitend/modulierend...
Seite 44
Produktprogramm Gasbrenner 6.3 Low-NO -Brenner zweistufig TurboTherm GMB Betriebsart Mit diesem richtungsweisenden Brennerprogramm bietet Ihnen BRÖTJE eine neue innovative Zukunft. Die Gas-Gebläsebrenner liegen außerdem weit unter den Grenzwerten der gültigen BImSchV. Lieferumfang: Gas-Gebläsebrenner in geschlossener Bauweise nach EN 676 – Zweistufig gleitender/modulierender zur Verbrennung von Erdgas Gruppe LL und E Gebläsebrenner in Monoblock bauweise für Erdgas.
Seite 45
Produktprogramm Gasbrenner Arbeitsfelder Arbeitsfeld für die GMB-2 Auswahl des Brenners Modulationsbereich GMB-1 Die dargestellten Arbeitsfelder entspre- chen der DIN EN 267. Die Brennerauswahl ist nach der aktuellen BRÖTJE Brenneraus - wahlliste vorzunehmen. Brennerleistung - kW Technische Daten GMB-1 GMB-2 Betriebsart zweistufig gleitend/modulierend Brennstoff Erdgas E/LL...
Seite 46
Produktprogramm Gasbrenner 6.4 Low-NO -Brenner zweistufig TurboTherm GMC Betriebsart Mit diesem richtungsweisenden Brennerprogramm bietet Ihnen BRÖTJE eine neue innovative Zukunft. Die Gas-Gebläsebrenner liegen außerdem weit unter den Grenzwerten der gültigen BImSchV. Gas-Gebläsebrenner in geschlossener Bauweise nach EN 676 Lieferumfang: – Zweistufig gleitender/modulierender zur Verbrennung von Erdgas Gruppe LL und E Gebläse brenner in Monoblockbauweise für Erdgas.
Seite 47
Produktprogramm Gasbrenner Arbeitsfelder GMC-2 GMC-1 Die dargestellten Arbeitsfelder entspre- chen der DIN EN 267. Die Brennerauswahl ist nach der aktuellen BRÖTJE Brenneraus - wahlliste vorzunehmen. Brennerleistung - kW Technische Daten GMC-1 GMC-2 Betriebsart zweistufig gleitend/modulierend Brennstoff Erdgas E/LL Brennerleistung 190–550 400–850 für Kesselleistung bei η...
Produktprogramm Gasbrenner 6.5 Zubehör Gasbrenner Gasarmaturen Erdgas E, Heizwert Hu = 10,35 kWh/m , Erdgas LL, Hu = 8,83 kWh/m TurboTherm Leistungs- Erforderlicher Maximale Brennerleistung (kW) bei Einsatz der genannten Kompakteinheit bereich Anschluss- druck vor der Kompakteinheit (Fließdruck) MBC 1200 Kompakteinheit CG 120 CG 220...
Seite 49
Notizen Version 01.10 Öl-Gebläsebrenner von 15 – 738 kW / Gas-Gebläsebrenner von 14 – 665 kW...
Seite 50
Notizen Version 01.10 Öl-Gebläsebrenner von 15 – 738 kW / Gas-Gebläsebrenner von 14 – 665 kW...