2. Allgemeine Hinweise
Brennerbezeichnung
Erklärung der Modellbezeichnung – einstufige Brenner
Erklärung der Modellbezeichnung – zweistufige Brenner
Brennerleistung -
Kesselleistung
Version 01.10
Die Bezeichnungsstruktur der Brenner ist so ausgelegt, dass aus der Bezeichnung
bereits wesentliche Merkmale des Brenners erkennbar sind.
K – 1.1 (s)
Baugröße
K = K-Baureihe, JET = Jet-Baureihe
TurboTherm O Z A - 1
1, 2, 3, 4 = Leistungsgrößen
A, B, C = Brennerserie
Z = zweistufig, M = modulierend
O = Ölbrenner, G = Gasbrenner
Die Brennerleistung (Feuerungsleistung) darf nicht kleiner sein als die vom Kessel-
hersteller angegebene Wärmebelastung des Kessels. Meistens wird bei Heizkesseln
die Wärmeleistung angegeben, diese ergibt dividiert durch den Wirkungsgrad die
Wärmebelastung oder erforderliche Brennerleistung.
Beispiel: Kesselleistung 90 kW / Wirkungsgrad 0,90 = Brennerleistung 100 kW.
Hinweis: In der BRÖTJE Preisliste und der Technischen Information BRÖTJE-Brenner
sind bereits die jeweiligen vom Brenner erreichbaren Kesselleistungen angegeben.
Öl-Gebläsebrenner von 15 – 738 kW / Gas-Gebläsebrenner von 14 – 665 kW
Allgemeine Hinweise
05