Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BROTJE WHC 18 Bedienungsanleitung

BROTJE WHC 18 Bedienungsanleitung

Gas-heizwerttherme
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WHC 18:

Werbung

Deutschland
de
Bedienungsanleitung
Gas-Heizwerttherme
WHC 18 und 24
WHS 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BROTJE WHC 18

  • Seite 1 Deutschland Bedienungsanleitung Gas-Heizwerttherme WHC 18 und 24 WHS 10...
  • Seite 2 Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheit ..................5 Allgemeine Sicherheitshinweise .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 10.1.6 Trinkwassererwärmung ..............26 11 Anhang .
  • Seite 5: Sicherheit

    1 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 1.1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr! Wenn Sie Gas riechen: 1. Keine offene Flamme verwenden, nicht rauchen, keine elektrischen Kontakte oder Schalter (Türklingel, Licht, Motor, Aufzug usw.) betätigen. 2. Die Gaszufuhr schließen. 3. Die Fenster öffnen. 4. Die Räumlichkeiten verlassen. 5.
  • Seite 6 1 Sicherheit Gefahr! Vergiftungsgefahr! Verwenden Sie Kondenswasser niemals als Trinkwasser! Kondenswasser ist nicht zum Verzehr für Mensch und Tier geeignet! Vermeiden Sie den Hautkontakt mit Kondenswasser. Vorsicht! Gefahr des Einfrierens! Bei Gefahr des Einfrierens die Heizungsanlage nicht abschalten, sondern mit geöffneten Heizkörperventilen mindestens im Schutzbetrieb weiter betreiben.
  • Seite 7 1 Sicherheit Gefahr! Lebensgefahr durch Umbauten am Heizkessel! Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen am Heizkessel sind nicht gestattet, da sie Menschen gefährden und zu Schäden an dem Heizkessel führen können. Bei Nichtbeachtung erlischt die Zulassung des Heizkessels! Gefahr! Der Austausch beschädigter Teile ist nur vom Heizungsfachmann durchzuführen.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1 Sicherheit Warnung! Verletzungsgefahr! Durch sorglos auf dem Gerät abgelegte Gegenstände (z.B. Werkzeug) besteht die Gefahr von Verletzungen und Beschädigungen. Legen Sie keine Gegenstände auf dem Gerät ab. Auch nicht kurzfristig! Bestimmungsgemäße Verwendung 1.2.1 Empfehlungen Wichtig: Dieses Dokument in der Nähe des Installationsorts des Gerätes bereithalten.
  • Seite 9 1 Sicherheit Vorsicht! Die Verkleidung des Heizkessels nur für die Durchführung von Wartungs- und Reparaturarbeiten entfernen. Die Verkleidung nach der Durchführung derartiger Arbeiten immer wieder anbringen. Warnung! Arbeiten am Heizkessel und an der Heizungsanlage dürfen nur von qualifizierten Fachhandwerkern durchgeführt werden. Wichtig: Den Heizkessel jederzeit zugänglich halten.
  • Seite 10: Verantwortlichkeiten

    1 Sicherheit Vorsicht! Wartungsarbeiten am Heizkessel und an der Heizungsanlage dürfen nur von qualifizierten Fachhandwerkern durchgeführt werden. Vorsicht! Die Reinigung des Inneren des Heizkessels darf nur von einem qualifizierten Fachhandwerker durchgeführt werden. Vorsicht! Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Vorsicht! Prüfen Sie nach der Durchführung von Wartungs- oder Reparaturarbeiten die gesamte Heizungsanlage, um sicherzustellen, dass keine...
  • Seite 11: Pflichten Des Fachhandwerkers

    1 Sicherheit 1.3.2 Pflichten des Fachhandwerkers Der Fachhandwerker ist verantwortlich für die Installation und die erstmalige Inbetriebnahme des Gerätes. Der Fachhandwerker hat folgende Anweisungen zu befolgen: Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten Anleitungen lesen und befolgen. Das Gerät gemäß den geltenden Normen und gesetzlichen Vorschriften installieren.
  • Seite 12: Über Dieses Handbuch

    2 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Allgemeines Diese Anleitung richtet sich an den Benutzer des Heizkessels WHC/WHS. Zusätzliche Dokumente 2.2.1 Ergänzende Dokumentation Hier eine Übersicht über die weiteren Dokumente, die zu dieser Heizungsanlage gehören. Tab.1 Übersichtstabelle Dokumentation Inhalt Gedacht für Technische Information Planungsunterlagen Planer, Heizungsfachmann,...
  • Seite 13 2 Über dieses Handbuch Vorsicht! Gefahr von Sachschäden. Wichtig: Bitte beachten Sie diese wichtigen Informationen. Verweis: Bezugnahme auf andere Anleitungen oder Seiten in dieser Dokumentation. 7670809 - 03 - 23082019 WHC/WHS...
  • Seite 14: Technische Angaben

    Heizungswasser in Trinkwasserqualität unter Berücksichtigung der Anforderungen gemäß VDI-Richtlinie 2035 „Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizanlagen“ zu verwenden. Technische Daten – Kombiheizgeräte mit Heizkessel Tab.2 Technische Parameter für Kombiheizgeräte mit Heizkessel Modell WHC 18 WHC 24 WHS 10 Brennwertkessel Nein Nein Nein...
  • Seite 15 3 Technische Angaben Modell WHC 18 WHC 24 WHS 10 B1-Kessel Raumheizgerät mit Kraft-Wärme-Kopplung Nein Nein Nein Kombiheizgerät Nein Prated Wärmenennleistung Bei Wärmenennleistung und Hochtemperatur­ 17,5 24,0 betrieb Bei 30 % der Wärmenennleistung und Nieder­ temperaturbetrieb ƞ Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizi­ ƞ...
  • Seite 16: Produktbeschreibung

    4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktinformation Vorsicht! Dieser Heizkessel mit Naturzug ist für den Anschluss ausschließlich in bestehenden Gebäuden an eine von mehreren Wohnungen belegte Abgasanlage bestimmt, die die Verbrennungsrückstände aus dem Aufstellraum ins Freie ableitet. Er bezieht die Verbrennungsluft unmittelbar aus dem Aufstellraum und ist mit einer Strömungssicherung ausgestattet.
  • Seite 17: Bedienung

    5 Bedienung Bedienung Verwendung der Bedieneinheit Mit der Taste können die folgenden Betriebsarten des Heizkessels eingestellt werden: Sommer Winter Nur Heizung Aus (bei angeschlossenem Außenfühler wird dann die Außentemperatur angezeigt) Beim Sommerbetrieb erscheint in der Anzeige das Symbol . Der WHC/WHS ist im Trinkwasserbetrieb, die Heizung ist nicht in Betrieb (Frostschutz ist aktiv).
  • Seite 18: Frostschutz

    5 Bedienung Vorsicht! Es wird empfohlen den Heizkessel mindestens im Frostschutzbetrieb zu betrieben! Frostschutz Das elektronische Steuersystem des Heizkessels umfasst auch eine Frostschutzfunktion. Wenn die Wassertemperatur unter 5 °C fällt, wird der Brenner eingeschaltet, um eine Wassertemperatur von 30 °C zu erreichen.
  • Seite 19: Einstellungen

    6 Einstellungen Einstellungen Parameter einstellen 6.1.1 Einstellung der Heizung Die Anlage muss mit einem Raumthermostat für die Kontrolle der Raumtemperatur ausgerüstet sein. Während des Betriebes mit Heizung blinkt in der Anzeige das Symbol und die Temperatur (°C) des Heizungsvorlaufs auf 1.
  • Seite 20 6 Einstellungen 2. Ausschalten: 2.1. Den Parameter F03 auf “00” einstellen. 3. Aktivierung über die Taste P: 3.1. Die Aktivierung der Komfortfunktion erfolgt durch Drücken der Taste P zwischen 3 und 6 Sekunden. Direkt nach Aktivierung blinkt im Display das Symbol für ca.
  • Seite 21: Wartung

    7 Wartung Wartung Allgemeines 7.1.1 Reinigung Reinigen Sie das Gerät bei Bedarf von außen. Verwenden Sie dafür nur milde Reinigungsmittel, die die Beschichtung der Oberfläche nicht angreifen. Vorsicht! Die Reinigung des Inneren des Heizkessels darf nur von einem qualifizierten Fachhandwerker durchgeführt werden. 7.1.2 Wartungsvertrag Gefahr!
  • Seite 22 7 Wartung 2. Stellen Sie sicher, dass die Absperrventile geöffnet sind. 3. Schutzkappe vom Kessel-Füll- und Entleerungshahn (KFE-Hahn) abnehmen. 4. Schlauchtülle (Lieferumfang des Absperr-Sets) an KFE-Hahn anschrauben. 5. Wasserschlauch aufschieben. 6. Erst KFE-Hahn öffnen, dann Wasserhahn langsam aufdrehen. Der Wert sollte zwischen 1,0 und 2,5 bar liegen. 7.
  • Seite 23: Fehlerbehebung

    8 Fehlerbehebung Fehlerbehebung Fehlercodes 8.1.1 Fehlercodeanzeige Abb.5 Fehlercode Die Betriebsstörungen werden in der Anzeige mit einem Fehlercode angezeigt (z. B. E01). Fehlercode Benutzer: Störungen, die der Benutzer selbst beheben kann, werden in der Anzeige mit dem Symbol R angezeigt. Fehlercode Fachmann: Störungen, die nicht vom Benutzer behoben werden können, werden in der Anzeige mit dem Symbol angezeigt.
  • Seite 24: Entsorgung

    9 Entsorgung Entsorgung Entsorgung/Recycling 9.1.1 Verpackung Im Rahmen der Verpackungsverordnung stellt BRÖTJE lokal Entsorgungsmöglichkeiten zum fachgerechtem Recycling der gesamten Verpackung für das Fachunternehmen bereit. Aus Umweltgesichtspunkten wurde die Verpackung so definiert, dass Sie zu 100% der Wiederverwertung zugeführt werden kann. Verweis: Beachten Sie die geltenden nationalen gesetzlichen Vorschriften für die Entsorgung!
  • Seite 25: 10 Umweltschutz

    10 Umweltschutz 10 Umweltschutz 10.1 Energiespartipps 10.1.1 Allgemeines Die Wärmeerzeuger der Firma BRÖTJE zeichnen sich durch sparsamen Verbrauch und bei regelmäßiger Wartung durch optimalen und energiesparenden Betrieb aus. Auch Sie können Einfluss auf den Energieverbrauch nehmen. Deshalb erhalten Sie hier noch ein paar nützliche Tipps, wie Sie noch mehr sparen können.
  • Seite 26: Lüften

    10 Umweltschutz 10.1.5 Lüften Regelmäßiges Lüften beheizter Räume ist wichtig für ein angenehmes Raumklima und zur Vermeidung von Schimmelbildung an den Wänden. Wichtig ist aber auch das richtige Lüften, damit Sie nicht unnötig Energie und damit Geld verschwenden. Wichtig: Öffnen Sie das Fenster ganz, aber nicht länger als 10 min. So erreichen Sie einen ausreichenden Luftwechsel ohne Auskühlen des Raumes.
  • Seite 27: 11 Anhang

    11 Anhang 11 Anhang 11.1 ErP Informationen 11.1.1 Produktdatenblatt – Kombiheizkessel Tab.3 Produktdatenblatt für Kombiheizkessel Markenname – Produktname WHC 18 WHC 24 WHS 10 Raumheizung – Temperaturanwendung Mittelbereich Mittelbereich Mittelbereich Warmwasserbereitung – Angegebenes Lastprofil – Klasse für die jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizi­...
  • Seite 28: Anlagendatenblatt - Heizkessel

    11 Anhang 11.1.3 Anlagendatenblatt – Heizkessel Abb.6 Anlagendatenblatt für Heizkessel mit Angabe der Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz der Anlage Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffi zienz des Heizkessels ‘I’ Temperaturregler Klasse I = 1 %, Klasse II = 2 %, Klasse III = 1,5 %, Klasse IV = 2 %, Klasse V = 3 %, Klasse VI = 4 %, vom Datenblatt desTemperaturreglers Klasse VII = 3,5 %, Klasse VIII = 5 % Zusatzheizkessel...
  • Seite 29 PSUP/(Prated+Psup) = 0,25 => Interpolierter Wert für “II”, Verbundanlage mit Warmwasserspeicher (Kurve 2) = 0,78 0,25 Psup/(Prated+Psup) RA-0000413 Tab.6 Wirkungsgrad der Anlage Markenname – Produktname WHC 18 WHC 24 WHS 10 Regelung mit Außentemperaturfühler 7670809 - 03 - 23082019 WHC/WHS...
  • Seite 30: Index

    Index Index Dichtheit ........22 Prüföffnungen .
  • Seite 31 © Copyright Alle technischen und technologischen Informationen in diesen technischen Anweisungen sowie alle Zeichnungen und technischen Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt werden. Änderungen vorbehalten.
  • Seite 32 August Brötje GmbH | 26180 Rastede | broetje.de 7670809 - 03 - 23082019...

Diese Anleitung auch für:

Whc 24Whs 10

Inhaltsverzeichnis