Allgemeine Produktinformationen 1. Allgemeine Produktinformationen BRÖTJE WHS Die BRÖTJE Gas-Umlaufwasserheizer sind vorzugsweise für den Betrieb von Anwendungsbereich geschlossenen Zentral heizungsanlagen in Einfamilienhäusern und Etagen - wohnungen konzipiert. Die Geräte sind sowohl für Auslegungstemperaturen 80/60 °C als auch für den Niedertemperaturbetrieb geeignet. Sie sind für den Betrieb eines Trinkwassererwärmers vorbereitet und beinhalten bereits die dazu erforderliche regelungstechnische Ausstattung.
Seite 4
Allgemeine Produktinformationen BRÖTJE WHS/WHC: Durch die platzsparende Wandmontage der Gas-Umlaufwasserheizer wird Geringer Platzbedarf wenig Platz zur Aufstellung benötigt, und sie sind somit universell bei der Altbausanierung geeignet. Ausrüstungsumfang Die Gas-Umlaufwasserheizer be in halten neben der Brenner-Wärme tauscher- Einheit die wichtigsten für den Betrieb einer Heizungsanlage notwendigen Systemkomponenten, wie z.
Funktionsbeschreibung 2. Funktionsbeschreibung Abgaswächter Die Geräte sind mit einem Abgaswächter ausgerüstet. Damit können sie auch im Wohnbereich, wie z. B. in Bad und Küche, installiert werden. Schutzart Die Geräte sind mit der Schutzart IPx4D geprüft und somit für die Installation in einem Feuchtraum geeignet.
Seite 6
Funktionsbeschreibung Umfassendes Zubehör Neben Anschluss-Sets für Gas und Heizungsvor- und -rücklauf in Durchgangs- und Eckausführung steht ein umfang reiches Sortiment an regelungstechnischen BRÖTJE Komponenten zur Verfügung. Für den erhöhten Trinkwarmwasserkomfort im Einfamilienhaus oder in der Etagen - wohnung bietet BRÖTJE System-Trinkwassererwärmer mit 120 l und 160 l Inhalt und ein passendes Speicherlade-Set an.
Seite 7
Funktionsbeschreibung Trinkwassererwärmung Die Trinkwassererwärmung hat Vorrang gegenüber dem Heizbetrieb. Durch das Öffnen einer Trinkwarmwasserzapfstelle wird der zwischen Trinkkaltwassereintritt und Trinkwarmwasseraustritt angeordnete Durchflussschalter betätigt, welcher die Geräteregelung veranlasst, von der Bereitschaftsstellung oder dem Heiz - betrieb in die Trinkwassererwärmung umzuschalten. Der in der Regelung integrierte Feuerungsautomat leitet den Zündvorgang ein. Das im Wärmetauscherkreis befindliche Trinkwarmwasser wird erhitzt.
Funktionsbeschreibung Regelungstechnische Grundausstattung SYMBOLE AUF DER ANZEIGE TASTEN Heizbetrieb Einstellen der Warmwassertemperatur (°C) Warmwasserbetrieb Einstellen der Heiztemperatur (°C) Flamme brennt – Abb. 1 (Leistungsgrad 0 – 25 %) RESET (Rückstellen des Heizkessels) Flammenregelung – Abb. 1 (3 Leistungsstufen) ECO - COMFORT Allgemeine Betriebsstörung Taste MODE RESET...
Seite 11
Funktionsbeschreibung Feuerungsautomat Die integrierte digitale Regelung der Gas-Umlaufwasserheizer beinhaltet einen Feuerungsautomaten. Dieser regelt alle sicherheitsrelevanten Vorgänge, das Gasventil und die Zündung betreffend, sowie die Über wachung und Steuerung der Temperaturen. Bedientafel An dem übersichtlich und endverbraucherfreundlich gestalteten Bedienfeld der Gas-Umlaufwasserheizer lassen sich die Heizungsvorlauftemperatur und die gewünschte Trinkwarmwassertemperatur einstellen.
Seite 12
Funktionsbeschreibung Fortsetzung Kombinierbare Zubehör Trinkwassererwärmer (WHS): • BS 120 Stehender Trinkwarmwasser-Systemspeicher 120 l • BS 160 Stehender Trinkwarmwasser-Rohrwendelspeicher 160 l • EAS 120 Stehender Trinkwarmwasser-Rohrwendelspeicher 120 l • EAS 150 Stehender Trinkwarmwasser-Rohrwendelspeicher 150 l Umbausätze Flüssiggas: • UBSF-H 10 Umbausatz Flüssiggas für Heizwertthermen mit 10 kW •...
Technische Daten 3. Technische Daten WHC 18 WHS 10 E erm WHS 10 WHS 10 WHS 10 WHC 18 WHC 18 WHC 18 WHC 24 WHC 24 WHC 24 Modell Modell Modell Einheit Kategorie Kategorie Kategorie CE-Zertifikation CE 0085BM0324 2ELL3P...
Seite 14
Technische Daten Technische Parameter Technische Parameter Modell WHS 10 WHC 24 WHS 10 WHS 10 WHS 10 WHC 18 WHC 18 WHC 18 WHC 24 WHC 24 WHC 24 Modell Modell Modell Einheit B1-Kessel B1-Kessel B1-Kessel B1-Kessel Nein Kombiheizgerät Kombiheizgerät Kombiheizgerät...
Seite 15
Technische Daten Produktenblatt Modell WHS 10 WHC 24 WHS 10 WHS 10 WHS 10 WHC 18 WHC 18 WHC 18 WHC 24 WHC 24 WHC 24 Modell Modell Modell Einheit Mittelbereich Mittelbereich Raumheizung – Temperaturanwendung Raumheizung – Temperaturanwendung Raumheizung – Temperaturanwendung Raumheizung – Temperaturanwendung Mittelbereich Mittelbereich...
Seite 16
Abmessungen und Installationsmaße 4. Abmessungen und Installationsmaße 1 Heizungsvorlauf G 3/4 2 Heizungsrücklauf G 3/4 3 Gas G 1/2 4 Sicherheitsventil 5 WHS Speichervorlauf G 3/4 6 WHS Speicherrücklauf G 3/4 90 ( WHS 10 ) 730.5 WHS/WHC 7643671-05 08.20...
Trinkwassererwärmer 5. Trinkwassererwärmer Trinkwassererwärmung Die zentrale Trinkwassererwärmung mit Speichern ist das heute am weitesten mit System verbreitete System. Es bietet einen hohen Komfort und ist zudem kosten- und energiesparend. BRÖTJE bietet in der Kombination mit dem WHS die unter- stehenden System-Trinkwassererwärmer BS 120 und BS 160 an.
Zubehör 6. Zubehör Speicherlade-Set Speicherlade-Set für die Verbindung des unterstehenden System-Trinkwasser - erwärmer s mit dem WHS. Mit Speicherfühler und der erforderlichen Verrohrung zwischen Speicher und Heizgerät. Absperr-Set ADH ½"/ ¾" Für Heizung und Gas in Durchgangsform für die Aufputzmontage. Je ein Durch- gangs-Absperrorgan für Heizungsvorlauf, Heizungsrücklauf und Gas ½"/ ¾".
Planungshinweise 7. Planungshinweise Betrieb in Bad-/Duschräumen Der Gas-Brennwertkessel entspricht im Auslieferungszustand bei raumluftunabhängigem Be- trieb der Schutzart IPx4D und darf in dem Schutzbereich 2 installiert werden. Im Schutzbereich 1 darf der Gas-Brennwertkessel nur eingebaut werden, wenn die maximale Wassermenge am Brausekopf weniger als 10 Liter pro Minute beträgt.
Seite 21
Planungshinweise Aufstellraum Gas-Umlaufwasserheizer müssen in trockenen und frostsicheren, belüftbaren Räumen, nach Möglichkeit in der Nähe der Abgasanlage, installiert werden. Betrieb in normalen Aggressive Fremd stoffe in der Verbrennungszuluft können den Wärmeerzeuger Innenräumen stören bzw. schädigen. Die Installation in Räumen mit hoher Feuchtigkeit ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich (siehe auch „Betrieb in Nassräumen“).
Seite 22
Planungshinweise Grundsätze der Die ausreichende Versorgung mit Verbrennungsluft liegt vor, wenn bei einem Unter - Verbrennungsluftversorgung druck gegenüber dem Freien von nicht mehr als 0,04 mbar (4 Pa) dem Aufstellraum auf natürliche Weise oder durch technische Maßnahmen der Gasfeuerstätte eine stündliche Verbrennungsluftmenge von 1,6 m je 1 kW Gesamtnennwärmeleistung zuströmt.
Seite 23
Planungshinweise Lösungsmöglichkeiten zur Weiterhin kann eine ausreichende Verbrennungsluftversorgung durch folgende Verbrennungsluftversorgung Maßnahmen realisiert werden: nach TRGI – über Außenfugen des Aufstellraums – gemeinsam über Außenfugen und Außenluft-Durchlasselemente im Aufstellraum – über Lüftungen wie für Heizräume – über Außenfugen im Verbrennungsluftverbund –...
Seite 24
Planungshinweise Die Gas-Umlaufwasserheizer haben eine eingebaute stufige Hocheffizienz- Hydraulik pumpe. Für die Anlage ergibt sich damit folgend dargestellte Restförderhöhe. 1000 1200 1400 FÖRDERLEISTUNG [l/h] Wassermangelsicherung Nach DIN EN 12828 ist bei Heizkesseln <= 300 kW eine Wassermangel sicherung nicht erforderlich, wenn sichergestellt ist, dass bei Wassermangel keine unzulässige Erwärmung des Kessels auftreten kann.
Anforderungen an das Heizungswasser 8. Anforderungen an das Heizungswasser Informationen zur Behandlung des Heizungsanlagenwassers Dieses Kapitel erläutert, welche Bedingungen an das Füll- und Kreislaufwasser beim Einsatz von BRÖTJE Wärmeerzeugern gestellt werden. Schutz des Wärmeerzeugers Störungen im Heizkreis durch Korrosion oder Kalkablagerungen führen zu einer Wirkungsgrad- verringerung und Funktionseinschränkung des Wärmeerzeugers.
Seite 26
Anforderungen an das Heizungswasser Zugabe eines Produkts zur Behandlung des Füll- und Kreislaufwassers Achtung! Nur freigegebene Produkte oder Verfahren der folgenden Auflistung verwenden: - Härtestabilisatoren verhindern den Ausfall von Härte. - Reinigungsprodukte lösen Verschmutzungen im Kreislauf und halten ggf. auch den gelösten Schmutz in Schwebe.
Seite 27
Anforderungen an das Heizungswasser - Unter verschiedenen Bedingungen stellt sich eine Eigenalkalisierung des Anlagenwassers ein (Anstieg des pH-Wertes durch Kohlensäureausgasung). - Kontrolle des pH-Wertes, der elektrischen Leitfähigkeit und des °dH des Kreislaufwassers muss nach 8 Wochen Betriebszeit und dann jährlich erfolgen. - Die gemessenen Werte im Anlagenbuch dokumentieren.
Seite 28
Anforderungen an das Heizungswasser Bei Einsatz dieser Geräte wird ein Wassermilieu geschaffen, welches einen Korrosionsschutz al- ler Anlagenkomponenten (hierzu gehören auch Hocheffizienzpumpen, Plattenwärmetauscher und Wärmeerzeuger) sowie die Verhinderung aller möglichen Ausfällungen bietet. Des Weiteren wird ein Überfahren der Entsalzungspatronen verhindert und der mögliche pH-Wert-Bereich wird für alle im System befindlichen Metalle erweitert.
Seite 29
Anforderungen an das Heizungswasser Praktische Hinweise für den Heizungsfachmann - Bei einem Gerätetausch in einer Bestandsanlage ist es empfehlenswert, wenigstens einen Schlammabscheider (WAM C SMART) in den Rücklauf der Anlage vor den Wärmeerzeuger ein- zubauen. Um ein optimales Reinigungsergebnis mitsamt Magnetitabscheidung zu erhalten, empfiehlt BRÖTJE den Einsatz des Filtrationsmoduls „AguaClean“.
Seite 30
Anforderungen an das Heizungswasser Wasser im Verhältnis 2:1 verdünnt werden. Dieses Mischungsverhältnis ist von BRÖTJE für den Einsatz mit Brennwertgeräten eingehend auf seine Praxistauglichkeit geprüft worden. Die Wärmeträgerflüssigkeit WTF ist bis zu einem Mischungsverhältnis 2:1 als Frostschutz bis -15 °C für die Verwendung mit BRÖTJE Brennwertgeräten freigegeben. Bei Verwendung eines Frostschutzmittels sind Leitungen, Heizkörper und Brennwertgeräte ge- gen Frostschäden geschützt.
Energiespartipps/Umwelthinweise 11. Energiespartipps/Umwelthinweise Die Gas-Wärmeerzeuger der Firma BRÖTJE zeichnen sich durch spar samen Ver- brauch und bei regelmäßiger Wartung durch optimalen und energiesparenden Betrieb aus. Auch Sie können Einfluss auf den Energieverbrauch nehmen. Deshalb hier noch ein paar nützliche Tipps, wie Sie noch mehr sparen können. Richtig heizen/ •...
Seite 35
Energiespartipps/Umwelthinweise Wartung • Lassen Sie den Wärmeerzeuger vor der Heizperiode warten! Wird der Wärme- erzeuger im Herbst gereinigt und gew artet, ist er für die Heizperiode im optimalen Zustand. Trinkwarmwasser bereiten Eine hohe Wassertemperatur verbraucht viel Energie. Trinkwarmwassertemperatur • Stellen Sie den Sollwert für Trinkwarmwasser nicht höher als 55 °C. Heißeres Wasser ist in der Regel nicht nötig.
Seite 36
August Brötje GmbH | August-Brötje-Straße 17 | 26180 Rastede | broetje.de...