Seite 1
Deutschland Wartungsanleitung Öl-Brennwertheizkessel BOK 32...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
1 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr! Lebensgefahr! Beachten Sie die am Öl-Brennwertkessel angebrachten Warnhinweise. Unsachgemäße Bedienung des Öl-Brennwertkessels kann zu erheblichen Schäden führen. Erstinbetriebnahme, Einstellung, Wartung und Reinigung von Öl- Brennwertkesseln dürfen nur von einem qualifizierten Heizungsfachmann durchgeführt werden! Vorsicht! Gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern! Bei entleerter Heizungsanlage muss der Heizkessel gegen unbeabsichtigtes Einschalten...
Seite 5
1 Sicherheit Gefahr! Verbrühungsgefahr! Die Ausblaseleitung des Sicherheitsventils muss stets offen sein, so dass während des Heizbetriebs aus Sicherheitsgründen Wasser austreten kann. Die Betriebsbereitschaft des Sicherheitsventils muss von Zeit zu Zeit überprüft werden. Warnung! Verletzungsgefahr! Durch sorglos auf dem Gerät abgelegte Gegenstände (z.B.
2 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Allgemeines Diese Anleitung richtet sich an den Heizungsfachmann, der die Wartung des Wärmeerzeugers durchführt. Warum Wartung? Selbst das beste und ausgereifteste Gebrauchsprodukt bedarf der regelmäßigen Wartung, damit seine volle Leistungsfähigkeit dauerhaft erhalten bleibt. Die regelmäßige Wartung einer Heizungsanlage ist wichtig: um einen hohen Wirkungsgrad zu erhalten um eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten...
2 Über dieses Handbuch Dokumentation Inhalt Gedacht für Kurzanleitung Bedienung in Kürze Betreiber Zubehör Installation Heizungsfachmann, Betreiber Bedienung Benutzte Symbole 2.4.1 In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die Aufmerksamkeit auf spezielle Anweisungen zu lenken. Damit möchten wir die Sicherheit der Benutzer erhöhen, Probleme vermeiden und den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerätes sicherstellen.
3 Technische Angaben Technische Angaben Technische Daten Tab.2 Technische Parameter für Raumheizgeräte mit Heizkessel Modell BOK 32 Brennwertkessel Niedertemperaturkessel Nein B1-Kessel Nein Raumheizgerät mit Kraft-Wärme-Kopplung Nein Kombiheizgerät Nein Nennleistung Wärmenennleistung Wärmewirkungsgrad bei Wärmenennleistung und Hochtempera 30,8 turbetrieb Bei 30 % der Wärmenennleistung und Niedertemperaturbetrieb ƞ...
4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Hauptkomponenten 4.1.1 Heizkessel Abb.1 MW-5000730-1 1 Schaltfeld 8 Kondensator 2 Ein/Aus-Schalter 9 Siphon 3 Brenner 10 Abgasstutzen 4 Abgasdruckwächter 11 Abgasbegrenzungsthermostat 5 Kesselkörper 12 Zugang zum manuellen Entstörknopf des Brenners 6 Position der Leiterplatte 7 Manueller Entstörknopf des Sicherheitstemperaturbegrenzers 4.1.2 Brenner...
Seite 12
4 Produktbeschreibung Feuerungsautomat Abb.3 1 Anschluss an den Ölvorwärmer 2 Anschluss an den Flammwächter 3 Entstörtaste 4 Anschluss an den Motor 5 Anschluss an das Magnetventil 6 Verbindung zwischen Brenner und Heizkessel - 7-poliger Steckverbinder 7 Grüne LED: ein: Brenner ein (Heizanforderung) aus: Brenner aus 8 Anschluss an den Transformator 9 Verbindung zwischen Erde und der Komponentenplatte...
5 Wartung Wartung Allgemeines 5.1.1 Allgemeine Hinweise Nach der EU-Richtlinie 2002/91/EG (Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden), Artikel 8, ist die regelmäßige Inspektion von Heizkesseln mit einer Nennleistung von 20 bis 100 kW zu gewährleisten. Die regelmäßige Inspektion und bedarfsabhängige Wartung von Heizungs- und Klimaanlagen durch qualifiziertes Personal trägt zum korrekten Betrieb gemäß...
5 Wartung Wichtig: Um einen optimalen Betrieb zu gewährleisten, empfehlen wir den Abschluss eines Wartungsvertrages. Standard-Inspektions- und -Wartungsarbeiten Eine jährliche Inspektion mit Dichtheitsprüfung ist vorgeschrieben. 1. Nach jeder Reinigung die Verbrennung überprüfen. 2. Den Wasserdruck kontrollieren. 3. Die Dichtheit der Abgasleitung, der Luftzuleitung und des Kondenswasserabflusses kontrollieren.
Seite 15
5 Wartung Abb.5 4. Die obere Vorderverkleidung vom Heizkessel aushaken und abnehmen. MW-1000860-1 Abb.6 5. Das Brennerkabel lösen. 6. Die Isolierung zwischen Schaltfeld und Kesselkörper entfernen. MW-1000901-1 Abb.7 7. Die vier Schrauben in der Brennkammertür lösen (13-mm-Schlüssel). 8. Die Brennkammertür öffnen. MW-1000902-1 7742087 - 01 - 23092019...
5 Wartung Abb.8 9. Die Wirbulatoren entfernen. 10. Die Abgaskanäle sorgfältig mit Hilfe der dafür vorgesehenen Bürste reinigen. 11. Die Brennkammer ausbürsten. 12. Den Ruß mithilfe eines Staubsaugers, dessen Saugrohrdurchmesser weniger als 40 mm beträgt, vom Boden der Abgaskanäle und der Brennkammer absaugen.
5 Wartung 5.2.5 Reinigung des Abgaswärmetauschers Abb.10 1. Obere Abdeckung entfernen. 2. Hintere Isolierung abnehmen. 3. Den Siphon direkt an den Abfluss anschließen. 4. Die 4 Muttern und Unterlegscheiben am Reinigungsdeckel lösen. 5. Die Reinigungsdeckel entfernen, um an die Rohre des Wärmetauschers zu kommen.
5 Wartung 6. Die Komponentenplatte auf den Gehäuseschrauben positionieren Vorsicht! Das Gebläserad auf keinen Fall als Ablage verwenden, dies könnte ein Verbiegen verursachen. 7. Das Innere des Flammrohrs mit einem Reinigungsmittel für Heizkessel reinigen. Abb.12 Austausch der Öldüse 8. Die Kabel der Zündelektroden lösen. 9.
5 Wartung 5.2.9 Wartung der Leitungen für raumluftunabhängigen Betrieb 1. Die Reinigungsdeckel öffnen oder die Leitungen abnehmen. 2. Sicherstellen, dass weder die Luftzufuhr- noch die Abgasleitung verstopft sind. Falls erforderlich, die Abgasleitung reinigen. 3. Abgassystem auf Dichtheit prüfen. 4. Die Dichtungen ersetzen und, falls erforderlich, Leitungsabschnitte ersetzen, bis keine Leckagen mehr vorhanden sind.
5 Wartung Entleeren der Heizungsanlage Abb.15 Entleeren der Anlage Unter Umständen ist ein Entleeren der Heizungsanlage erforderlich, wenn aufgrund einer größeren Undichtigkeit oder der Gefahr des Einfrierens ein Austausch der Heizkörper erfolgen muss. Wie folgt vorgehen: 1. Die Ventile sämtlicher Heizkörper der Heizungsanlage öffnen. 2.