Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BROTJE BOB 20 B Installationshandbuch Seite 115

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BOB 20 B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7649261 - 20 - 31012019
Heizkreis: Das Umlenkventil (UV) geht nachdem die letzte Anforderung
beendet ist in die Heizkreisposition.
Trinkwasser: Das Umlenkventil (UV) geht nachdem die letzte
Anforderung beendet ist in die Trinkwasserposition.
Trinkwasser Trennschaltung (5736)
Bei Mehrkesselanlagen (Kaskaden) kann ein Wärmeerzeuger temporär
nur für die Trinkwarmwasser-Ladung eingesetzt werden. Dieser Kessel
trennt sich bei aktiver Ladung mittels Trinkwasser-Trennschaltung
hydraulisch vom System ab und steht solange für den übrigen Heizbetrieb
nicht mehr zur Verfügung.
Aus: Die Trinkwasser-Trennschaltung ist ausgeschaltet. Jeder
vorhandene Kessel kann den Trinkwasserspeicher speisen.
Ein: Die Trinkwasser-Trennschaltung ist eingeschaltet. Die
Trinkwasserladung erfolgt ausschliesslich ab dem dazu definierten
Kessel.
Wichtig:
Für eine Trinkwasser-Trennschaltung muss unter Prog.-Nr. 5731
das Trinkwasserstellglied Q3 auf „Umlenkventil" eingestellt
werden.
Erzeugertyp (5770)
1-stufig: Der Brenner ist einstufig, die Ansteuerung erfolgt über den
Anschluss Brenner T1/T2.
2-stufig: Der Brenner ist zweistufig, die Ansteuerung der ersten Stufe
erfolgt wie beim einstufigen Kessel, die Ansteuerung der zweiten Stufe
erfolgt über den Anschluss QX1 T6/T8.
Modulierend 3-Punkt: Die Ansteuerung der ersten Stufe erfolgt wie beim
einstufigen Kessel, die 2. Stufe wird modulierend angesteuert:
QX2 Luftklappe zu
QX1 Luftklappe auf (Phase auf FX1)
Modulierend UX: Die Ansteuerung der ersten Stufe erfolgt wie beim
einstufigen Kessel, die 2. Stufe wird über einen auf Brennermodulation
eingestelltem Ausgang UX21/22 (0-10V) MEWM modulierend
angesteuert.
Steuer' Kesselpump/TWW UV (5774)
Die Zuschaltung der Kesselpumpe kann konfiguriert werden.
Nur Anforderung HK1/TWW: Zuschaltung der Kesselpumpe bei
Wärmeanforderungen von:
lokalem Heizkreis 2
lokaler TWW-Ladung
Alle Anforderungen: Die Zuschaltung der Kesselpumpe erfolgt wie bei
der Option Nur Anforderung HK1/TWW, zusätzlich bei
Wärmeanforderungen von:
LPB-System
lokalem Heizkreis 2 und lokalem Heizkreis 3
Verbraucherkreis 1, Verbraucherkreis 2 und Schwimmbad
Solarstellglied (5840)
Anstelle einer Kollektorpumpe und Umlenkventilen für die
Speichereinbindungen kann die Solaranlage auch mit Ladepumpen
betrieben werden.
Ladepumpe: Bei Verwendung mit Ladepumpe können alle Tauscher
gleichzeitig durchströmt werden. Der parallele oder alternative Betrieb
ist möglich.
Umlenkventil: Bei Verwendung mit Umlenkventil kann immer nur ein
Tauscher durchströmt werden. Es ist nur der alternative Betrieb möglich.
Externer Solartauscher (5841)
Bei Solarschemen mit zwei Speichereinbindungen muss eingestellt
werden, ob der externe Wärmetauscher vorhanden ist und
Trinkwasser und Pufferspeicher oder nur
wird.
9 Einstellungen
gemeinsam für
für einen von beiden verwendet
115

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bob 25 b

Inhaltsverzeichnis