Seite 1
Deutschland Bedienungsanleitung Öl-Brennwertkessel BOB 20 B BOB 25 B...
Seite 2
Sehr geehrter Kunde, Vielen Dank für den Kauf dieses Gerätes. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Verwendung des Produkts sorgfältig durch und heben Sie es zum späteren Nachlesen an einem sicheren Ort auf. Um langfristig einen sicheren und effizienten Betrieb sicherzustellen, empfehlen wir die regelmäßige Wartung des Produktes.
1 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr! Lebensgefahr! Beachten Sie die am Öl-Brennwertkessel angebrachten Warnhinweise. Unsachgemäße Bedienung des Öl-Brennwertkessels kann zu erheblichen Schäden führen. Erstinbetriebnahme, Einstellung, Wartung und Reinigung von Öl- Brennwertkesseln dürfen nur von einem qualifizierten Heizungsfachmann durchgeführt werden! Stromschlaggefahr! Lebensgefahr durch unsachgemäße Arbeiten! Alle mit der Installation verbundenen Elektroarbeiten dürfen nur von einer...
Seite 6
1 Sicherheit Vorsicht! Gefahr des Einfrierens! Bei Gefahr des Einfrierens die Heizungsanlage nicht abschalten, sondern mit geöffneten Heizkörperventilen mindestens im Schutzbetrieb weiter betreiben. Nur wenn bei Frost nicht geheizt werden kann, Heizungsanlage abschalten und Kessel, Trinkwasserspeicher und Heizkörper entleeren. Gefahr! Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen...
Seite 7
1 Sicherheit Vorsicht! Mit Schraubenlack versiegelte Verbindungen dürfen auf keinen Fall vom Nicht-Fachmann geöffnet oder verändert werden! Die Versiegelungen dienen dem Nachweis, dass für den einwandfreien und sicheren Betrieb wichtige Verschraubungen nicht verändert wurden. Bei Beschädigung der Versiegelungen erlischt die Gewährleistung! Warnung! Gefahr der Beschädigung!
1 Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Öl-Brennwertkessel der Serie BOB sind als Wärmeerzeuger in Trinkwasser-Heizungsanlagen nach DIN EN 12828 vorgesehen. Installationsart B Verantwortlichkeiten 1.3.1 Pflichten des Herstellers Unsere Produkte werden in Übereinstimmung mit den Anforderungen der geltenden Richtlinien gefertigt. Daher werden sie mit der Kennzeichnung und sämtlichen erforderlichen Dokumenten ausgeliefert.
1 Sicherheit 1.3.3 Pflichten des Benutzers Damit das System optimal arbeitet, müssen folgende Anweisungen befolgt werden: Alle Anweisungen in den mit dem Gerät gelieferten Anleitungen lesen und befolgen. Für die Installation und die erste Inbetriebnahme muss qualifiziertes Fachpersonal beauftragt werden. Lassen Sie sich Ihre Anlage vom Fachhandwerker erklären.
2 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Allgemeines Diese Anleitung richtet sich an den Benutzer des Öl-Brennwertkessels BOB 20/25 B Ergänzende Dokumentation Hier eine Übersicht über die weiteren Dokumente, die zu dieser Heizungsanlage gehören. Tab.1 Übersichtstabelle Dokumentation Inhalt Gedacht für Technische Information Planungsunterlagen Planer, Heizungsfachmann,...
Seite 11
2 Über dieses Handbuch Vorsicht! Gefahr von Sachschäden. Wichtig: Bitte beachten Sie diese wichtigen Informationen. Verweis: Bezugnahme auf andere Anleitungen oder Seiten in dieser Dokumentation. 7649260 - 07 - 02052018...
3 Technische Angaben Technische Angaben Zulassungen 3.1.1 Anforderungen an den Aufstellungsraum Der Aufstellungsraum muss trocken und frostfrei sein. Warnung! Maßnahmen zur Versorgung des Gerätes mit Verbrennungsluft und zur Abgasabführung dürfen Sie nur in Absprache mit dem Bezirksschornsteinfeger verändern. Dazu gehören: Das Verkleinern des Aufstellraums.
4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Hauptkomponenten 4.1.1 Heizkessel Abb.1 Übersicht BOB 20/25 B Prüföffnungen Kesselschaltfeld Bedieneinheit Frontverkleidung Abgasstutzen Heizungsvorlauf Griffmulden Heizungsrücklauf Öl Kondensatablauf RA-0000199 4.1.2 Raumgerät RGT Bei Einsatz des Raumgerätes RGT (Zubehör) ist die ferngesteuerte Einstellung aller an der Bedieneinheit einstellbarer Reglerfunktionen möglich.
4 Produktbeschreibung Abb.2 Bedieneroberfläche des 1 Betriebsarttaste Heizbetrieb Raumgerätes RGT 2 Betriebsarttaste Trinkwasserbetrieb 3 Display 4 ESC-Taste (Abbruch) 5 OK-Taste (Bestätigung) 6 Präsenztaste 7 Drehknopf 8 Informationstaste Präsenztaste Mit der Präsenztaste ist das manuelle Umschalten zwischen Heizbetrieb auf Komfortsollwert und Heizbetrieb auf Reduziertsollwert, unabhängig von eingestellten Zeitprogrammen, möglich.
4 Produktbeschreibung 4.2.2 Anzeigen Abb.4 Symbole im Display Heizen auf Komfort-Sollwert Heizen auf Reduziert-Sollwert Heizen auf Frostschutzsollwert Laufender Prozess Ferienfunktion aktiv Bezug auf Heizkreise Brenner in Betrieb (nur Kessel) Kühlen aktiv (nur Wärmepumpe) Verdichter in Betrieb (nur Wärmepumpe) Wartungsmeldung Fehlermeldung Informationsebene aktiv sRE081B Einstellebene aktiv...
5 Bedienung Bedienung Verwendung der Bedieneinheit 5.1.1 Ändern von Parametern Einstellungen, die nicht direkt über das Bedienfeld geändert werden, müssen in der Einstellebene vorgenommen werden. Der grundsätzliche Programmiervorgang wird im Folgenden anhand der Einstellung von Uhrzeit und Datum dargestellt. 1. OK-Taste drücken. Es werden die Menüpunkte der Ebene Endbenutzer angezeigt.
5 Bedienung 5.1.2 Vorgehen bei der Programmierung Die Auswahl der Einstellebenen und Menüpunkte wird wie folgt durchgeführt: 1. OK-Taste drücken. Endbenutzer angezeigt. Es werden die Menüpunkte der Ebene 2. Informationstaste ca. 3 s drücken. Es erscheinen die Einstellebenen. 3. Am Drehknopf die gewünschte Einstellebene wählen. Einstellebenen - Endbenutzer (E) - Inbetriebsetzung (I),...
5 Bedienung 1. Heizungs-Notschalter einschalten 2. Gas-Absperrvorrichtung öffnen 3. Absperrventile am Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf des Heizkessels öffnen 4. Bedienfeldklappe öffnen und Betriebsschalter am Bedienfeld des Heizkessels einschalten RA-0000162 5. Mit der Betriebsarttaste Heizbetrieb an der Regelungs-Bedieneinheit des Heizkessels die Betriebsart Automatikbetrieb auswählen xxxxxxxxxxxxxx RA-0000163...
5 Bedienung Schutzbetrieb kein Heizbetrieb Temperatur nach Frostschutzsollwert Schutzfunktionen aktiv Sommer/Winter-Umschaltautomatik aktiv Tages-Heizgrenzenautomatik aktiv 5.2.5 Trinkwasserbetrieb einstellen Eingeschaltet: Das Trinkwasser wird entsprechend des gewählten Schaltprogramms bereitet. Ausgeschaltet: Die Trinkwasserbereitung ist deaktiviert. XXXXXXXXXXXXXX XXXX Wichtig: Für die Trinkwassererwärmung wird eine Einstellung zwischen 50 und 60°C empfohlen.
5 Bedienung 6. Parameter Ein auswählen. 7. OK-Taste drücken. 8. Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung verlassen. Sollwert für Notbetrieb einstellen Der Sollwert für den Handbetrieb kann bei eingeschaltetem Handbetrieb folgendermaßen eingestellt werden: 1. Infotaste drücken 2. OK-Taste drücken. 3.
6 Einstellungen Einstellungen Parameterliste Verweis: Je nach Anlagenkonfiguration werden nicht alle in der Parameterliste aufgeführten Parameter im Display angezeigt. Um in die Einstellebenen Endbenutzer (Ebene "E" ) zu gelangen, drücken Sie die OK-Taste. Uhrzeit und Datum Prog.-Nr. Ebene Standardwert Stunden / Minuten 00:00 (h:min) Tag / Monat 01/01 (Tag.Monat)
Seite 23
6 Einstellungen Zeitprogramm 5 Prog.-Nr. Ebe Standardwert Vorwahl Mo - So Mo - So | Mo - Fr | Sa - So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So 1. Phase Ein 06:00 (h/min) 1.
6 Einstellungen 6. Um das Zeitprogramm auf weitere Tage zu kopieren, erneut OK-Taste drücken und die Schritte 4 und 5 wiederholen. 7. Durch Drücken der Betriebsarttaste Heizbetrieb die Programmierung verlassen. Wichtig: xxxxxxxxxxxxxx Das Kopieren von Zeitprogrammen ist nur möglich, wenn in der "Vorwahl"...
6 Einstellungen Wichtig: Die zum Erreichen einer bestimmten Raumtemperatur erforderliche Vorlauftemperatur wiederum ist abhängig von der Heizungsanlage und der Wärmedämmung des Gebäudes. Stellen Sie nun fest, dass die erzeugte Wärme nicht Ihren Bedürfnissen entspricht, verändern Sie die Heizkennlinie. Die exakte Anpassung des Heizverhaltens Ihrer Anlage erreichen Sie durch schrittweises Anheben oder Absenken der Heizkennlinie.
6 Einstellungen einstellbar. Innerhalb der Freigabezeit gilt die eingestellte Trinkwasser- Temperatur (Nennsollwert, Prog.-Nr. 1610), außerhalb der Freigabezeit wird das Trinkwasser auf einen reduzierten Wert von 40°C gesetzt. Trinkwasserfreigabe einstellen 1. OK-Taste drücken Endbenutzer => Es erscheint die Anzeige 2. Am Drehknopf den Menüpunkt Trinkwasser aufrufen 3.
7 Wartung Wartung Wartungsmeldung Erscheint im Display das Wartungszeichen , liegt eine Wartungsmeldung vor oder die Heizungsanlage befindet sich im Sonderbetrieb. 1. Informationstaste drücken. Weitere Angaben werden angezeigt. Verweis: Wartungscode-Tabelle Wichtig: Die Wartungsmeldung ist in der werkseitigen Einstellung nicht aktiv. 7.1.1 Wartungscode-Tabelle Wartungscode...
7 Wartung Vorsicht! Die Reinigung des Inneren des Heizkessels darf nur von einem qualifizierten Fachhandwerker durchgeführt werden. Wartungsvertrag Gefahr! Lebensgefahr durch unsachgemäße Wartung! Wartungsarbeiten dürfen nur vom zugelassenen Heizungsfachmann ausgeführt werden. Versuchen Sie nicht, Wartungsarbeiten selber auszuführen. Sie gefährden sich und andere.
Seite 35
7 Wartung Abb.6 Absperrventile (geöffnet) 1. Sicherstellen, dass die Absperrventile HR und HV am Absperrset des BOB geöffnet sind RA-0001195 Abb.7 Anbringen des Wasserschlauchs 2. Schutzkappe vom Kessel-Füll- und Entleerungshahn (KFE-Hahn) am Rücklauf des Absperrsets entfernen und Schlauchtülle aufschrauben Gefahr! Gefahr von Verbrennungen oder Verbrühungen! Wasserführende Leitungen werden heiß! 3.
Seite 36
7 Wartung 7. Wasserschlauch entfernen Gefahr! Vergiftungsgefahr! Der Wasserschlauch ist unbedingt nach dem Befüllen zu entfernen, da es unter Umständen zu einem Rückfluss des Heizungswassers in das Trinkwassernetz und somit zu Verunreinigungen kommen kann, die evtl. zu Gesundheitsschäden führen können. 8.
8 Fehlerbehebung Fehlerbehebung Fehlermeldung Erscheint im Display das Fehlerzeichen , liegt in der Heizungsanlage ein Fehler vor. 1. Informationstaste drücken. Weitere Angaben zum Fehler werden angezeigt Verweis: Fehlercode-Tabelle Fehlercodes Tab.3 Liste der Fehlercodes Fehler Anzeige Beschreibung des Fehlers code 10:Aussenfühler Außentemperatur Fühlerfehler 50:Trinkwasserfühler 1 Trinkwassertemperatur Fühlerfehler (nur für Nur-Heizung-...
Seite 38
8 Fehlerbehebung Störung Ursache Lösung Trinkwasser wird nicht warm Trinkwasser-Nennsollwert zu niedrig ein Trinkwasser-Nennsollwert überprüfen und gestellt ggf. erhöhen. Trinkwasserbetrieb nicht aktiviert Trinkwasserbetrieb aktivieren. Störabschaltung Siehe Fehlercodetabelle Entriegeln Bei wiederholtem Abschalten einen Hei zungsfachmann benachrichtigen 7649260 - 07 - 02052018...
9 Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Geräte außer Betrieb nehmen 9.1.1 Heizungswasser ablassen Warnung! Verletzungsgefahr! Die Außerbetriebnahme des Heizkessels ist von einem Heizungsfachmann durchzuführen (siehe Installationshandbuch BOB 20/25 B ) 9.1.2 Trinkwasserspeicher außer Betrieb nehmen Warnung! Die Außerbetriebnahme des Speichers ist von einem Installationshandbuch )! Heizungsfachmann durchzuführen (siehe 7649260 - 07 - 02052018...
10 Entsorgung 10 Entsorgung 10.1 Verpackung Im Rahmen der Verpackungsverordnung stellt BRÖTJE lokal Entsorgungsmöglichkeiten zum fachgerechtem Recycling der gesamten Verpackung für das Fachunternehmen bereit. Aus Umweltgesichtspunkten wurde die Verpackung so definiert, dass Sie zu 100% der Wiederverwertung zugeführt werden kann. Verweis: Beachten Sie die geltenden nationalen gesetzlichen Vorschriften für die Entsorgung!
11 Umweltschutz 11 Umweltschutz 11.1 Energiespartipps 11.1.1 Allgemeines Die Wärmeerzeuger der Firma BRÖTJE zeichnen sich durch sparsamen Verbrauch und bei regelmäßiger Wartung durch optimalen und energiesparenden Betrieb aus. Auch Sie können Einfluss auf den Energieverbrauch nehmen. Deshalb erhalten Sie hier noch ein paar nützliche Tipps, wie Sie noch mehr sparen können.
11 Umweltschutz 11.1.5 Lüften Regelmäßiges Lüften beheizter Räume ist wichtig für ein angenehmes Raumklima und zur Vermeidung von Schimmelbildung an den Wänden. Wichtig ist aber auch das richtige Lüften, damit Sie nicht unnötig Energie und damit Geld verschwenden. Wichtig: Öffnen Sie das Fenster ganz, aber nicht länger als 10 min. So erreichen Sie einen ausreichenden Luftwechsel ohne Auskühlen des Raumes.
12.1 ErP Informationen 12.1.1 Produktdatenblatt - Raumheizgeräte mit Heizkessel Tab.4 Produktdatenblatt für Raumheizgeräte mit Heizkessel Markenname – Produktname BOB 20 B BOB 25 B Klasse für die jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz (A++ bis G) (Prated oder Psup) Nennwärmeleistung Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz Jährlicher Energieverbrauch...
12 Anhang 12.1.3 Anlagendatenblatt – Heizkessel Abb.9 Anlagendatenblatt für Heizkessel mit Angabe der Warmwasserbereitungs-Energieeffizienz der Anlage Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffi zienz des Heizkessels ‘I’ Temperaturregler Klasse I = 1 %, Klasse II = 2 %, Klasse III = 1,5 %, Klasse IV = 2 %, Klasse V = 3 %, Klasse VI = 4 %, vom Datenblatt desTemperaturreglers Klasse VII = 3,5 %, Klasse VIII = 5 % Zusatzheizkessel...
Seite 45
=> Interpolierter Wert für “II”, Verbundanlage mit Warmwasserspeicher (Kurve 2) = 0,78 0,25 Psup/(Prated+Psup) RA-0000413 Tab.7 Wirkungsgrad der Anlage Markenname – Produktname BOB 20 B BOB 25 B Regelung ISR Plus mit Außentemperaturfühler 91,5 91,5 7649260 - 07 - 02052018...