Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BROTJE BOK 19 Installations- Und Wartungsanleitung

BROTJE BOK 19 Installations- Und Wartungsanleitung

Öl-brennwertheizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BOK 19:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutschland
de
Installations- und Wartungsanleitung
Öl-Brennwertheizkessel
BOK 19
BOK 24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BROTJE BOK 19

  • Seite 1 Deutschland Installations- und Wartungsanleitung Öl-Brennwertheizkessel BOK 19 BOK 24...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Sicherheit ......................5 Allgemeine Sicherheitshinweise .
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Elektrische Anschlüsse ................... . 34 6.5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis 11.2 Störcodes ......................57 11.3 Fehlercodes .
  • Seite 5: Sicherheit

    1 Sicherheit Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahr! Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und da­ rüber sowie von Personen mit verringerten physi­ schen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wur­...
  • Seite 6 1 Sicherheit Warnung! Arbeiten am Heizkessel und an der Heizungsanla­ ge dürfen nur von qualifizierten Fachhandwerkern durchgeführt werden. Wichtig: Die Anlage muss in sämtlichen Punkten den gel­ tenden Normen und Richtlinien entsprechen, die für Arbeiten und Eingriffe in Einfamilienhäusern, Eigentumswohnungen und anderen Gebäuden gelten.
  • Seite 7: Empfehlungen

    1 Sicherheit Stromschlaggefahr! Es dürfen nur Facharbeiter in dem Gerät Arbeiten durchführen in Übereinstimmung mit der elektri­ schen Sicherheitsnorm VDE 0100. Gefahr! Wenn Sie Abgas riechen: 1. Das Gerät ausschalten. 2. Die Fenster öffnen. 3. Mögliche Lecks suchen und sofort abdichten. Vorsicht! Die Wartung des Heizkessels nicht vernachlässi­...
  • Seite 8: Spezielle Sicherheitshinweise

    1 Sicherheit Wichtig: An den Geräten angebrachte Etiketten und Schil­ der niemals entfernen oder verdecken. Die Etiket­ ten und Schilder müssen während der gesamten Lebensdauer des Geräts lesbar sein. Beschädigte oder nicht lesbare Etiketten mit An­ weisungen oder Warnungen sofort ersetzen. Wichtig: Entfernen Sie die Verkleidung nur für die Durch­...
  • Seite 9: Pflichten Des Fachhandwerkers

    1 Sicherheit Recht vor, die in diesem Dokument enthaltenen Spezifi­ kationen zu ändern. Wir können in folgenden Fällen als Hersteller nicht haft­ bar gemacht werden: Nichtbeachten der Installationsanweisungen für das Gerät. Nichtbeachten der Bedienungsanleitungen für das Ge­ rät. Keine oder unzureichende Wartung des Gerätes. 1.4.2 Pflichten des Fachhandwerkers Der Fachhandwerker ist verantwortlich für die Installati­...
  • Seite 10: Über Dieses Handbuch

    2 Über dieses Handbuch Über dieses Handbuch Benutzte Symbole 2.1.1 In der Anleitung verwendete Symbole In dieser Anleitung gibt es verschiedene Gefahrenstufen, um die Aufmerk­ samkeit auf spezielle Anweisungen zu lenken. Damit möchten wir die Si­ cherheit der Benutzer erhöhen, Probleme vermeiden und den ordnungsge­ mäßen Betrieb des Gerätes sicherstellen.
  • Seite 11: Technische Angaben

    Was die in der vorliegenden Anleitung enthaltenen Vorschriften und Richtli­ nien betrifft, so gilt als vereinbart, dass spätere Ergänzungen oder Vorschrif­ ten zum Zeitpunkt der Installation anzuwenden sind. Technische Daten Tab.2 Technische Parameter für Raumheizgeräte mit Heizkessel Modell BOK 19 BOK 24 Brennwertkessel 7624439 - v06 - 27022018...
  • Seite 12 3 Technische Angaben Modell BOK 19 BOK 24 Niedertemperaturkessel Nein Nein B1-Kessel Nein Nein Raumheizgerät mit Kraft-Wärme-Kopplung Nein Nein Kombiheizgerät Nein Wärmenennleistung Prated Bei Wärmenennleistung und Hochtemperaturbetrieb 18,3 23,1 Bei 30 % der Wärmenennleistung und Niedertempera­ turbetrieb ƞ Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz Bei Wärmenennleistung und Hochtemperaturbetrieb...
  • Seite 13 3 Technische Angaben Einheit BOK 19 BOK 24 Oberflächenverluste / Standby-Verluste bei Δt = 30K Tab.4 Hydraulische Merkmale Einheit BOK 19 BOK 24 Wasserinhalt (ohne Ausdehnungsgefäß) Liter Minimaler Betriebsdruck MPa (bar) 0,05 (0,5) 0,05 (0,5) Zulässiger Betriebsüberdruck MPa (bar) 0,3 (3)
  • Seite 14: Technische Daten Des Außenfühlers

    3 Technische Angaben Einheit BOK 19 BOK 24 Brennstoffdurchflussmenge kg/h 1,60 2,02 3.2.1 Technische Daten des Außenfühlers Tab.9 Außenfühler Temperatur °C Widerstand 2392 2088 1811 1562 1342 1149 3.2.2 Spezifikationen für 10 Kiloohm NTC NTC-Fühler Tab.10 Vorlauf- und Rücklauffühler Temperatur °C...
  • Seite 15: Elektrischer Schaltplan

    3 Technische Angaben Elektrischer Schaltplan Abb.3 Elektrischer Schaltplan 1 2 3 4 5 6 7 1 2 3 4 5 1 3 2 1 2 4 3 5 6 GN/YW 5 2 3 4 1 230V, 50Hz ZG1a MW-3000387-1 A Stromversorgung E Bildschirm B Ein/Aus Schalter F Abgasdruckwächter...
  • Seite 16 3 Technische Angaben Abb.4 Elektrischer Schaltplan MW-1000905-2 A1 Steuergerät STB Sicherheitstemperaturbegrenzer B1 Flammwächter ST1 Kesselthermostat E1 Heizölvorwärmer T11 Zündtransformator H1 Brennerstörung Y1 Heizöl-Magnetventil M1 Motor T1 Thermostat P1 Schaltuhr, Geschwindigkeit 1 L1 Phase Abb.5 Regelungsleiterplatte 7624439 - v06 - 27022018...
  • Seite 17: Produktbeschreibung

    4 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Hauptkomponenten 4.1.1 Heizkessel Abb.6 Hauptkomponenten MW-1000852-1 1 Schaltfeld 8 Kondensator 2 Ein/Aus-Schalter 9 Siphon 3 Brenner 10 Abgasstutzen 4 Abgasdruckwächter 11 Abgasbegrenzungsthermostat 5 Kesselkörper 12 Zugang zum manuellen Entstörknopf des Brenners 6 Position der Schaltfeldplatine 7 Manueller Entstörknopf des Sicherheitstemperaturbe­ grenzers 7624439 - v06 - 27022018...
  • Seite 18: Brenner

    4 Produktbeschreibung 4.1.2 Brenner Abb.7 Hauptkomponenten MW-1000846-1 1 Ölpumpe 15 Gehäuse 2 Motor 16 Luftkasten 3 Entstörtaste 17 Heizölzufuhrschläuche 4 Steuergerät 18 Luftzufuhr 5 Schraube zum Einstellen des Rezirkulationsspalts 19 Zündelektrode 6 Zündtrafo 20 Öldüse 7 Komponentenplatte 21 Luftdüse 8 Flammrohr 22 Flammkopf 9 Zwischenrohr 23 Düsenleitung...
  • Seite 19: Funktionsbeschreibung

    4 Produktbeschreibung Sockel mit Anschlussdrähten für das Steuergerät Abb.8 Hauptkomponenten 1 Anschluss an den Ölvorwärmer 2 Anschluss an den Flammwächter 3 Entstörtaste 4 Anschluss an den Motor 5 Anschluss an das Magnetventil 6 Verbindung zwischen Brenner und Heizkessel - 7-poliger Steckver­ binder 7 Leuchtdiode 8 Anschluss an den Transformator...
  • Seite 20: Vor Der Installation

    5 Vor der Installation Vor der Installation Vorschriften für die Installation Vorsicht! Die Installation des Trinkwasserspeichers muss durch einen qualifi­ zierten Fachmann gemäß den geltenden örtlichen und nationalen Vorschriften erfolgen. Installationsbedingungen 5.2.1 Öl-Zufuhr Vor der Installation des Kessels sicherstellen, dass der Öltank gefüllt ist und dass dieses Öl das für den installierten Brenner empfohlene Öl ist.
  • Seite 21: Auswahl Des Aufstellungsortes

    5 Vor der Installation Vorsicht! Keine chemischen Produkte zum Wasser der Heizungsanlage hinzu­ fügen, ohne einen Experten für Wasseraufbereitung konsultiert zu haben. Beispiele: Frostschutzmittel, die Wasserhärte reduzierende Mittel, Produkte zum Erhöhen oder Verringern des pH-Werts, che­ mische Zusätze und/oder Hemmstoffe. Diese können zu Fehlern am Heizkessel führen und den Wärmetauscher beschädigen.
  • Seite 22: Typschild

    5 Vor der Installation 5.3.1 Typschild Abb.10 Position des Typschilds Das Typschild identifiziert das Produkt und nennt die folgenden Informatio­ nen: Produkttyp Herstellungsdatum (Jahr - Woche) Seriennummer Spannungsversorgung Betriebsdruck Elektrische Leistung Schutzart Konfigurations-Nummer CN1 und CN2 des Kessels (Untermenü CONF) Wichtig: Für den Fall, dass das Typschild nicht zugänglich ist, befindet sich ein zweites Typschild im Beutel mit den Dokumenten.
  • Seite 23: Transport

    5 Vor der Installation Wenn das Abführen der Abgase und das Ansaugen der Verbrennungsluft mithilfe einer konzentrischen Leitung erfolgen, muss der Heizraum nicht be­ lüftet werden. Abgassystem Typ B - Schornsteinversion Die Zuluftöffnungen in Bezug auf die oberen Entlüftungsöffnungen so aus­ richten, dass die Umwälzung der Luft im gesamten Heizraum erfolgt.
  • Seite 24: Ein Pumpenheizkreis Mit Ausrüstungssatz

    5 Vor der Installation 5.5.2 Ein Pumpenheizkreis mit Ausrüstungssatz Abb.14 Erforderliches Zubehör Pumpe + Satz mit Membranausdehnungsgefäß (18 Liter) Vorzunehmende elektrische Anschlüsse Pumpe für Pumpenheizkreis Klemmleiste X6 + X16 auf der CU-OH04 Leiterplatte Rücklauffühler Klemmleiste X18 auf der CU-OH04 Leiterplatte Position der Brücke an der Pumpe Vorzunehmende Einstellungen...
  • Seite 25: Installation

    6 Installation Installation Montage Je nach der Konfiguration der Anlage die folgende Montagereihenfolge ein­ halten: 1. Den Warmwasserspeicher aufstellen. 2. Bringen Sie den Zubehörsatz am Heizkessel an. 3. Den Satz für raumluftunabhängigen Betrieb montieren. 4. Den Heizkessel aufstellen. 5. Den Heizkessel/Warmwasserspeicher-Verbindungssatz montieren. 6.1.1 Anbringen des Außentemperaturfühlers 1.
  • Seite 26: Hydraulische Anschlüsse

    6 Installation Verdeckt durch einen Gebäudeteil (Balkon, Dach usw.). In der Nähe einer störenden Wärmequelle (Sonne, Schornstein, Belüf­ tungsgitter usw.). Abb.17 MW-3000014-2 Hydraulische Anschlüsse 6.2.1 Anschluss des Heizkreises Vor dem Anschließen den Heizkreis spülen, um jegliche Verunreinigungen zu entfernen, die Komponenten wie Sicherheitsventile, Pumpen, Hähne usw. beschädigen könnten.
  • Seite 27: Montage Des Siphons

    6 Installation Volumen des Ausdehnungsgefäßes im Heizkreis Tab.13 Volumen des Ausdehnungsgefäßes in Abhängigkeit vom Volumen des Heizkreises Vordruck des Aus­ Anlagenvolumen (in Litern) dehnungsgefäßes > 300 50 kPa 12,0 14,4 Volumen der Anlage x 0,048 (0,5 bar) 100 kPa 10,0 12,0 14,0 16,0...
  • Seite 28: Anschluss Ölversorgung

    Anschluss der Ölzuleitung 1. Bringen Sie einen Ölfilter am Öleintritt an, um eine Verschmutzung der Brennerdüse zu verhindern. Wichtig: Wir empfehlen die Verwendung eines Entlüfterfilters. Kesseltyp Filterpartikelgröße BOK 19 ≤ 40 μm BOK 24 ≤ 40 μm 7624439 - v06 - 27022018...
  • Seite 29: Luftzufuhr-/Abgasanschlüsse

    über einen geringeren Durchmesser als eine Doppel­ rohrleitung verfügt. Beispiel: Bei BOK 19 (Durchflussrate von 1,60 kg/h) muss sich bei ei­ ner Saughöhe von 1,5 m und einer Rohrleitungslänge von 30 m der Innenquerschnitt des Rohrs auf 4 mm belaufen.
  • Seite 30 Tab.14 Längen der Luft-/Rauchgasleitungen Konfiguration Beschreibung Materialien Durchmesser Lmax (m) Lmax (m) BOK 19 BOK 24 Einzelne (starre) Leitungen im Schornstein, Ver­ 80 mm brennungsluftzufuhr aus dem Raum Einzelne (flexible) Leitungen im Schornstein, Ver­ 80 mm brennungsluftzufuhr aus dem Raum Konzentrische starre Leitungen, die an eine verti­...
  • Seite 31: Anschlüsse Typ B

    6 Installation 6.4.3 Anschlüsse Typ B Abb.20 Anschluss Typ B und B starr - Abgasrohre (raumluftabhängig) x mini 3° MW-2000285-2 Quadratischer Querschnitt: Mindestens 135 x 135 L Für jeden zusätzlichen Meter horizontalen Rohr 1,2 m von der vertikalen Länge Lmax abziehen. Runder Kanal: Mindestens 155 mm 7624439 - v06 - 27022018...
  • Seite 32 6 Installation Abb.21 Anschluss Typ B flexibel - Abgasrohre (raumluftabhängig) 3° MW-2000286-5 L Für jeden zusätzlichen Meter horizontalen Rohr 1,2 m von der vertikalen Länge Lmax abziehen. 7624439 - v06 - 27022018...
  • Seite 33: Anschlüsse Typ C

    6 Installation 6.4.4 Anschlüsse Typ C Abb.22 Anschluss Typ C33 – Luft/Abgasführung über konzentrische vertikale Doppelzüge (Verbindung zu geneigtem Dach oder Flachdach) MW-2000288-2 L Für jeden zusätzlichen Meter horizontalen Rohr 1,2 m von der vertikalen Länge Lmax abziehen. Abb.23 Anschluss Typ C93 – Konzentrische Doppelzüge im Heizungsraum oder einzügige Rohre im Schornstein (Verbrennungs­ luft-Rückspülung) x mini x mini...
  • Seite 34: Elektrische Anschlüsse

    6 Installation Elektrische Anschlüsse 6.5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Warnung! Die elektrischen Anschlüsse des Geräts gemäß den geltenden Nor­ men, den Angaben in den mit dem Gerät gelieferten Schaltplänen und den Empfehlungen dieser Anleitung vornehmen. Die Elektroan­ schlüsse müssen unbedingt spannungslos von einem Elektrofach­ mann durchgeführt werden.
  • Seite 35 6 Installation Abb.25 2. Entfernen Sie das untere Frontpaneel. MW-1000912-1 Abb.26 3. Die untere Vorderverkleidung etwas anheben. 4. Die obere Vorderverkleidung nach unten klappen. 5. Die obere Vorderabdeckung entfernen. 6. Den Steckverbinder vom Brenner ziehen. MW-1000860-1 Abb.27 7. Die Isolierung unter dem Schaltfeld entfernen. MW-5000107-3 Abb.28 8.
  • Seite 36: Anschluss Der Pumpe Für Den Pumpenheizkreis

    6 Installation 6.5.3 Anschluss der Pumpe für den Pumpenheizkreis Abb.30 MW-5000146-3 1. Die Pumpe für den Pumpenheizkreis je nach Typ und Konfiguration der Anlage anschließen. 6.5.4 Anschluss der Warmwasser-Druckerhöhungspumpe Abb.31 1. Die Warmwasser-Druckerhöhungspumpe an den Eingang X7 auf der CU-OH04 Leiterplatte anschließen. Wichtig: Der Stecker befindet sich im Zubehörbeutel des Heizkessels.
  • Seite 37: Anschluss Des Rücklauffühlers

    6 Installation 6.5.6 Anschluss des Rücklauffühlers Abb.33 1. Den Fühler am Rücklaufrohr positionieren. 2. Den Fühler mit einer Befestigungsschelle fixieren. L>1.5m MW-1000857-1 Abb.34 3. Den Rücklauffühler an den Eingang X18 auf der CU-OH04 Leiterplatte anschließen. MW-5000153-3 7624439 - v06 - 27022018...
  • Seite 38: Anschluss Des Außenfühlers

    6 Installation 6.5.7 Anschluss des Außenfühlers Abb.35 1. Den Außenfühler am EingangT out auf der Leiterplatte CU-OH04 an­ schließen. MW-2000283-4 6.5.8 Anschluss des Raumthermostats oder des Raumfühlers an die CU-OH04 optionale Leiterplatte 1. Die Brücke am Eingang R-Bus auf der CU-OH04 Leiterplatte entfernen. Abb.36 2.
  • Seite 39: Befüllen Des Siphons

    6 Installation 1. Das Heizungssystem füllen, bis ein Druck zwischen 0,15 und 0,2 MPa (1,5 und 2 bar) erreicht ist. 2. Die Dichtheit der wasserseitigen Anschlüsse überprüfen. 3. Für optimalen Betrieb den Heizkreis komplett entlüften. 4. Das manuelle Entlüftungsventil des Kondensators betätigen. MW-2000618-1 6.6.4 Befüllen des Siphons...
  • Seite 40: Abschließende Installationsarbeiten

    6 Installation Abb.39 Siphon wieder montieren 7. Das Abstandsstück anbringen. 8. Den Siphon bis zum Anschlag nach unten auf das Abstandsstück drü­ cken. 9. Die Mutter festziehen. 10. Die Halteschraube + Unterlegscheibe anbringen. MW-1000101-2 Abschließende Installationsarbeiten 1. Sicherstellen, dass die Heizkesselausrüstung und die Thermostaten ordnungsgemäß...
  • Seite 41: Inbetriebnahme

    7 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Allgemeines Die Inbetriebnahmeprozedur des Kessels wird für den Ersteinsatz, nach ei­ nem längerem Ausschalten oder nach jedem Ereignis, das eine vollständige Neuinstallation des Heizkessels erfordert, durchgeführt. Die Inbetriebnah­ me des Heizkessels ermöglicht dem Benutzer, die verschiedenen Einstellun­ gen und Kontrollen durchzusehen, die vorgenommen werden müssen, um den Heizkessel völlig sicher einzuschalten.
  • Seite 42: Einstellungen Ölversorgung

    Abb.41 Einstellung der Luftklappe 1. Die Schraube lösen (4er Innensechskantschlüssel, mitgeliefert). 2. Die Öffnung der Luftklappe einstellen. 3. Die Schraube festziehen. Tab.15 Einstellwerte Einstellung der Luftklappe BOK 19 BOK 24 MW-6000601-1 7.4.2 Einstellen des Rezirkulationsspalts Abb.42 Einstellen des Rezirkulationsspalts MW-5000214-2 1.
  • Seite 43: Einstellung Der Position Der Zündelektroden

    7 Inbetriebnahme 7.4.3 Einstellung der Position der Zündelektroden Abb.43 Abstand der Zündelektroden MW-2000586-1 1. Die Position der Zündelektroden kontrollieren. Einheit BOK 19 BOK 24 Anzahl der Ringe mal Dicke Regelventil Danfoss Danfoss 0,40–80° S 0,50–80° S 7.4.4 Einstellung der Empfindlichkeit des Flammwächters 1.
  • Seite 44: Werkeinstellungen

    über die X-Achse an, um die in Ihrem Land geltenden Anforderungen zu erfüllen. 7. Nach Abschluss der Messung den Verschluss des Abgasmesspunktes wieder anbringen. Werkeinstellungen Tab.17 Werte der Werkeinstellung Kesseltyp Einheit BOK 19 BOK 24 Brennerausgangsleistung Öldruck 13,6 14,2 Volumen-% 12,5 12,5...
  • Seite 45: Verwendung Des Schaltfelds Iwr Beta

    8 Verwendung des Schaltfelds IWR Beta Verwendung des Schaltfelds IWR Beta Navigation in den Menüs Die Hintergrundbeleuchtung für das Schaltfeld-Bildschirm wird beim Drü­ cken einer beliebigen Taste eingeschaltet. Wichtig: Wenn 3 Minuten lang keine Taste gedrückt wird, erlischt die Hinter­ grundbeleuchtung des Schaltfelds.
  • Seite 46: Schaltfeldeinstellungen Iwr Beta

    9 Schaltfeldeinstellungen IWR Beta Schaltfeldeinstellungen IWR Beta Parameterliste 9.1.1 Informationsmenü Tab.19 Informationsliste Informationen Beschreibung Anzeige Status Siehe folgende Tabelle Substatus Siehe folgende Tabelle Heizwassertemperatur (°C) °C Das Symbol blinkt. Warmwassertemperatur (°C) Das Symbol blinkt. °C Wenn kein Warmwasserfühler angeschlossen ist: Anzeige von — — — Außentemperatur (°C) °C Das Symbol...
  • Seite 47: Schornsteinfegermenü

    9 Schaltfeldeinstellungen IWR Beta Status (Parameter Status Unteroptionen (Parameter = Ende der Wärmeanforderung (Heizkessel = Zeitverzögerung für Nachlauf der Kesselpumpe oder Zeitverzögerung für ausschalten) Einschalten der Warmwasser-Zusatzheizung = Kesselpumpe oder Warmwasser gestoppt = Kurzzyklus-Sicherung starten = aus = Warten auf Brennerstart = Kurzzyklus-Sicherung aktiviert = Blockierung = Blockierung Code XX...
  • Seite 48 9 Schaltfeldeinstellungen IWR Beta 3. CN1 durch mehrmaliges Drücken der Taste einstellen. Wichtig: MW-2000619-1 Der Wert lässt sich nur erhöhen: daher die Taste sofort loslas­ sen, sobald der gewünschte Wert erreicht ist. 4. CN1 durch Drücken der Taste bestätigen. Die Anzeige 2.XX, die dem CN2-Wert entspricht, erscheint. 5.
  • Seite 49: 10 Wartung

    10 Wartung 10 Wartung 10.1 Allgemeines Vorsicht! Wartungsarbeiten dürfen nur von einem qualifizierten Fachhand­ werker durchgeführt werden. Eine Inspektion mindestens einmal jährlich oder häufiger durchführen las­ sen, je nach der in Ihrem Land geltenden Bestimmungen. Vorsicht! Wird das Gerät nicht gewartet, wird die Garantie ungültig. Vorsicht! Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
  • Seite 50: Dichtheitskontrolle Der Abgasleitung, Der Luftzuleitung Und Der Kondensatableitung

    10 Wartung 10.2.3 Dichtheitskontrolle der Abgasleitung, der Luftzuleitung und der Kondensatableitung 1. Die Dichtheit der Anschlüsse der Abgasleitung, Luftzuleitung und Kon­ densatableitung kontrollieren. 2. Überprüfen, ob das Schutzgitter über dem Lufteinlass des Heizkessel­ raums verschmutzt ist. 10.2.4 Überprüfung des automatischen Schnellentlüfters 1.
  • Seite 51 10 Wartung Abb.49 Entfernen der oberen Vorderverklei­ 4. Die obere Vorderverkleidung vom Heizkessel aushaken und abneh­ dung men. MW-1000860-1 Abb.50 Entfernen des Brennerkabels 5. Das Brennerkabel lösen. 6. Die Isolierung zwischen Schaltfeld und Kesselkörper entfernen. MW-1000901-1 Abb.51 Öffnen der Brennkammertür 7.
  • Seite 52: Reinigung Des Kondensators

    10 Wartung Abb.52 Reinigen des Kesselkörpers 9. Die Konvektionsbeschleuniger abnehmen. 10. Die Abgaskanäle sorgfältig mit Hilfe der dafür vorgesehenen Bürste reinigen. 11. Die Brennkammer ausbürsten. 12. Den Ruß mithilfe eines Staubsaugers, dessen Saugrohrdurchmesser weniger als 40 mm beträgt, vom Boden der Abgaskanäle und der Brennkammer absaugen.
  • Seite 53: Wartung Des Brenners

    10 Wartung 10.2.9 Wartung des Brenners Abb.54 Brenner in Position bringen 1. Das Brennerkabel lösen. 2. Die Schnellverschluss-Schrauben lösen (4er Innensechskantschlüssel). 3. Die Schrauben der 2 Riegel um maximal 2 Umdrehungen lösen (4er In­ nensechskantschlüssel) 4. Den rechten Riegel nach unten und den linken Riegel nach oben ver­ schieben.
  • Seite 54: 10.2.10 Reinigung Des Gehäuses

    10 Wartung Abb.57 Reinigung des Gebläses 23. Das Gebläse und das Innere des Ansaugkastens mit einer geeigneten Bürste und Druckluft reinigen. 24. Die Einstellung der Luftklappe gemäß den Angaben im Kapitel „Ein­ stellung der Luftklappe“ prüfen und erforderlichenfalls einstellen. 25. Beim Wiedereinbau in umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. Weitere Informationen siehe Werkeinstellungen, Seite 44 MW-2000589-1...
  • Seite 55: Ersetzen Des Brennergebläses

    10 Wartung 5. Beim Wiedereinbau in umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. 10.3.2 Ersetzen des Brennergebläses 1. Die Schraube lösen (4er Innensechskantschlüssel). 2. Das alte Gebläse entfernen. 3. Das neue Gebläse anbringen. 4. Das Gebläse befestigen. 5. Die Positionierung des Brennergebläses kontrollieren. 6. Beim Wiedereinbau in umgekehrter Ausbaureihenfolge vorgehen. Wichtig: Die Entfernung des Gebläses ermöglicht auch den Zugang zum Mo­...
  • Seite 56: Entleeren Der Anlage

    10 Wartung 10.4 Entleeren der Anlage Abb.59 Entleeren der Anlage Unter Umständen ist ein Entleeren der Heizungsanlage erforderlich, wenn aufgrund einer größeren Undichtigkeit oder der Gefahr des Einfrierens ein Austausch der Heizkörper erfolgen muss. Gehen Sie wie folgt vor: 1. Öffnen Sie die Ventile aller mit der Anlage verbundenen Heizkörper. 2.
  • Seite 57: 11 Fehlerbehebung

    11 Fehlerbehebung 11 Fehlerbehebung 11.1 Fehlermeldungen IWR Beta 11.1.1 Störcodeanzeige Bei einem auftretenden Fehler wird automatisch der Störcode angezeigt. Abb.60 Störcodeanzeige Wichtig: Das Zurücksetzen erfolgt automatisch. MW-3000240-4 11.1.2 Fehlercodeanzeige Bei einem auftretenden Fehler wird automatisch der Fehlercode angezeigt. Abb.61 Fehlercodeanzeige Wichtig: Die Symbole blinken.
  • Seite 58 11 Fehlerbehebung Störcode Meldung Beschreibung Mit der CU- Mit der Lei­ OH04 Lei­ terplatte terplatte verlinkter verlinkter Code Code SCB-04B H00.06 RUCKLAUF F ABWESEND Rücklauffühler defekt, fehlt oder kurzgeschlossen: Nein RUCKLAUF F Verdrahtung zwischen Hauptleiterplatte und Fühler überprü­ GESCHLOSSEN Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Widerstandswert des Fühlers überprüfen Fühler bei Bedarf austauschen H00.16...
  • Seite 59 11 Fehlerbehebung Störcode Meldung Beschreibung Mit der CU- Mit der Lei­ OH04 Lei­ terplatte terplatte verlinkter verlinkter Code Code SCB-04B H02.03 KONFIGURATION Die eingegebenen Konfigurationsparameter sind nicht korrekt: FEHLER CN1 / CN2 in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des instal­ lierten Außenmoduls konfigurieren (Parameter CONF). Hauptleiterplatte ausgetauscht: Heizkessel nicht konfiguriert: Ausführung der automatischen Erkennungsfunktion H02.04...
  • Seite 60 11 Fehlerbehebung Störcode Meldung Beschreibung Mit der CU- Mit der Lei­ OH04 Lei­ terplatte terplatte verlinkter verlinkter Code Code SCB-04B H02.37 UNKRITISCHES GERAT Keine Kommunikation zwischen Hauptleiterplatte und Leiter­ Nein GETRENNT platte für Zusatzkreis Anschluss des Versorgungskabels zwischen den Leiterplatten überprüfen Anschluss des BUS und der Leiterplatten überprüfen Automatische Erkennung durchführen...
  • Seite 61: Fehlercodes

    11 Fehlerbehebung 11.3 Fehlercodes Wenn nach mehreren automatischen Startversuchen noch ein Fehlercode vorhanden ist, schaltet der Heizkessel in den Fehlermodus. Der Heizkessel nimmt den Normalbetrieb erst wieder auf, nachdem die Ur­ sachen des Fehlers vom Fachhandwerker beseitigt wurden. Erreicht durch: Manuelle Entstörung, Entstörung durch eine Wartungsmeldung.
  • Seite 62: Alarmcodes

    11 Fehlerbehebung Fehlercode Meldung Beschreibung Mit der CU- Mit der Lei­ OH04 Lei­ terplatte terplatte verlinkter verlinkter Code Code SCB-04B E02.28 ABGAS DRUCK OFFEN Der Abgasdruckwächter hat sich 5-mal innerhalb 24 Stunden Nein FEHLER geöffnet. Den Verschmutzungszustand des Kesselkörpers überprüfen: den Kesselkörper reinigen.
  • Seite 63 11 Fehlerbehebung Fehlercode Meldung Beschreibung Mit der CU- Mit der Lei­ OH04 Lei­ terplatte terplatte verlinkter verlinkter Code Code SCB-04B A00.81 ZONE A TEMP RAUM Raumfühler defekt oder fehlt: Nein ABWESEND Verdrahtung zwischen Hauptleiterplatte und Fühler überprü­ Überprüfen, ob der Fühler korrekt montiert ist Widerstandswert des Fühlers überprüfen Fühler bei Bedarf austauschen A02.00...
  • Seite 64: 12 Außerbetriebnahme

    12 Außerbetriebnahme 12 Außerbetriebnahme 12.1 Gerät außer Betrieb nehmen Abb.62 Wie folgt vorgehen, wenn der Kessel vorübergehend oder dauerhaft außer Betrieb genommen werden muss: 1. Den Ein/Aus-Schalter auf Aus stellen. 2. Die Stromversorgung zum Kessel unterbrechen. 3. Die Ölzufuhr schließen. 4.
  • Seite 65: 13 Ersatzteile

    Beim Bestellen von Ersatzteilen ist es unbedingt nötig, die in der Ersatzteile­ liste genannte Artikelnummer des gewünschten Ersatzteils anzugeben. Vorsicht! Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. 13.2 Kesselkörper Pos. Nr. Verweis Beschreibung BOK 19 BOK 24 7611776 3-teiliger Sockel 300024451 Einstellbarer Fuß M8x45 7674585 Montierter 3-teiliger Kesselkörper 300022089 1/2"...
  • Seite 66: Hydraulik

    13 Ersatzteile Pos. Nr. Verweis Beschreibung BOK 19 BOK 24 7617996 Isolierungsfeder 81990204 Oberes Scharnier 81990203 Unteres Scharnier 81990016 Zentraler Konvektionsbeschleuniger 81990017 Rechter Konvektionsbeschleuniger 81990015 Linker Konvektionsbeschleuniger 7617030 Düse Rücklaufrohr 1" 7609678 Vorlaufrohr 1 1/4 - 1 81998983 Kesselkörper-Schraubenbeutel 94950198 Stopfen aus Messing G1"...
  • Seite 67: Isolierung

    13 Ersatzteile 13.4 Isolierung Kennziffer Verweis Beschreibung BOK 19 BOK 24 200006280 Hintere Isolierung 7614876 Seitenisolierung für 3-teiliges Modell 94180100 Caristrap Gurtbefestigung 7621175 Durchführungsisolierung 7679228 Türisolierung 7622335 Wärmetauscherisolierung 7622342 Obere Wärmetauscherisolierung 7624439 - v06 - 27022018...
  • Seite 68: Kondensator

    13 Ersatzteile 13.5 Kondensator MW-1000850-1 Pos. Nr. Verweis Beschreibung BOK 19 BOK 24 200017637 Stutzen + Silikon, komplett 200017638 Dichtung für Stutzen + Silikon 300012077 Tube Silikonkitt 95770651 Schraube CBL Z ST 2,9-6,5 C ZN 95363355 Thermostat 85 °C 7677540 14-Rohr-Wärmetauscher...
  • Seite 69: Leiterplattengehäuse

    13 Ersatzteile 13.6 Leiterplattengehäuse Pos. Nr. Verweis Beschreibung BOK 19 BOK 24 7616162 Leiterplattengehäuse 7633827 CU-OH01 Leiterplatte 7633827 CU-OH01 Leiterplatte 300009074 Stecker, 3-polig 200009965 Stecker, 2-polig 300009070 Stecker 2-polig Außenfühler 300025621 2-poliger Stecker – Open Therm 95363311 Sicherheitsthermostat 110 °C...
  • Seite 70: Brenner

    13 Ersatzteile 13.7 Brenner Abb.65 Brenner MW-2000584-1 Pos. Nr. Verweis Beschreibung BOK 19 BOK 24 97902600 Motorkupplung 97955489 Kondensator für Motor 97955487 90 W-Motor 300027692 Gebläserad 7663946 Deckel 97955554 Zulaufrohr für Suntec Ölpumpe 7675673 1.00-m-Heizölschlauch (2x) 97956100 1,60-m-Heizölschlauch 97955555 Rohr + Suntec Ölpumpe Sub-Set...
  • Seite 71 13 Ersatzteile Pos. Nr. Verweis Beschreibung BOK 19 BOK 24 97955499 Einstellschraube 7675674 Zündelektrode 7615512 Düsenstock mit Ölvorwärmung 300011970 Danfoss 0,4 - 80° S Düse 300011971 Danfoss 0,5 - 80° S Düse 7675672 Zwischenrohr + Halteflansch 95610085 Schraube, H M8 8x18...
  • Seite 72: Verkleidung

    13 Ersatzteile 13.8 Verkleidung MW-1000851-1 Pos. Nr. Verweis Beschreibung BOK 19 BOK 24 200019179 Seitenteil 7626746 Schraubenbeutel 7606422 Abdeckhaube 7668419 Vorderwand 7616925 Federsatz 7622972 Schaltfeld 144686 Schalter 95740624 Schraube KB 40x08 7615635 Haken 7622792 Taste 7617935 Rückwand 7671837 Tragrahmen 95365613 Kontaktfeder für Tauchhülse...
  • Seite 73 13 Ersatzteile Pos. Nr. Verweis Beschreibung BOK 19 BOK 24 7616688 Kabel für IWR Beta 7641824 IWR Beta Schaltfeld 7622839 Tragrahmen 7626994 Logo 7618888 Zugentlastung 300025953 Schraube 35x12 7610590 Schraube 25x15 7671840 Verbindungsstück 7671942 Kabel 7624439 - v06 - 27022018...
  • Seite 74 13 Ersatzteile 7624439 - v06 - 27022018...
  • Seite 75 © Copyright Alle technischen und technologischen Informationen in diesen technischen Anweisungen sowie alle Zeichnungen und technischen Beschreibungen bleiben unser Eigentum und dürfen ohne vorherige schriftliche Zustimmung nicht vervielfältigt werden. Änderun­ gen vorbehalten.
  • Seite 76 August Brötje GmbH | August-Brötje-Str. 17 | 26180 Rastede | broetje.de 7624439 - v06 - 27022018 7624439-001-06...

Diese Anleitung auch für:

Bok 24

Inhaltsverzeichnis