Immer mit geschlossener Heckklappe fah-
●
ren.
●
Alle Gegenstände im Gepäckraum sicher
verstauen. Lose Gegenstände können aus
dem Gepäckraum fallen und nachfolgende
Verkehrsteilnehmer verletzen.
Immer umsichtig und besonders voraus-
●
schauend fahren.
●
Abrupte oder plötzliche Fahr- und Brems-
manöver vermeiden, da sich die geöffnete
Heckklappe unkontrolliert bewegen kann.
●
Aus dem Gepäckraum herausragende Ge-
genstände für andere Verkehrsteilnehmer
kenntlich machen. Gesetzliche Bestimmun-
gen beachten.
Wenn Gegenstände aus dem Gepäckraum
●
herausragen sollten, darf die Heckklappe nie-
mals zum „Einklemmen" oder „Festhalten"
der Objekte benutzt werden.
●
In jedem Fall einen auf der Heckklappe
montierten Gepäckträger samt Ladegut ab-
nehmen, wenn mit geöffneter Heckklappe ge-
fahren werden muss.
ACHTUNG
Giftige Abgase können in den Innenraum ge-
langen, wenn die Heckklappe geöffnet ist.
Das kann zu Bewusstlosigkeit, Kohlenmono-
xidvergiftung, Unfällen und schwere Verlet-
zungen führen.
Um das Eindringen giftiger Abgase zu ver-
●
hindern, immer mit geschlossener Heckklap-
pe fahren.
Transportieren und praktische Ausstattungen
Wenn in Ausnahmefällen mit geöffneter
●
Heckklappe gefahren werden muss, ist Fol-
gendes zu tun, um das Eindringen giftiger Ab-
gase in den Fahrzeuginnenraum zu reduzie-
ren:
Alle Fenster und das Panorama-Schiebe-
–
dach schließen.
Umluftbetrieb der Heizungs- und Klima-
–
anlage ausschalten.
Alle Luftaustrittsdüsen in der Instrumen-
–
tentafel öffnen.
Gebläse der Heizungs- und Klimaanlage
–
auf die höchste Gebläsestufe schalten.
VORSICHT
Durch die geöffnete Heckklappe verändert
sich die Länge und Höhe des Fahrzeugs.
Fahren mit beladenem Fahrzeug
Für gute Fahreigenschaften eines beladenen
Fahrzeugs Folgendes beachten:
●
Alle Gepäckstücke sicher verstauen
te
160.
●
Besonders vorsichtig und behutsam Gas
geben.
●
Plötzliche Brems- und Fahrmanöver vermei-
den.
●
Früher als gewöhnlich bremsen.
●
Gegebenenfalls Informationen zum Fahren
mit einem Anhänger beachten
●
Gegebenenfalls Informationen zum Dach-
gepäckträger beachten
ACHTUNG
Eine rutschende Ladung kann die Fahrstabili-
tät und die Fahrsicherheit des Fahrzeugs er-
heblich beeinträchtigen und dadurch Unfälle
und schwere Verletzungen verursachen.
Ladung gegen Rutschen ordnungsgemäß
●
sichern.
●
Bei schweren Gegenständen geeignete Ver-
zurrleinen oder Spannbänder verwenden.
Rücksitzlehne in aufrechter Position sicher
●
einrasten.
Kofferraum
Einleitung zum Thema
Schweres Ladegut immer im Gepäckraum
verstauen und dafür sorgen, dass die Rück-
›››
Sei-
sitzlehnen sicher in aufrechter Position ein-
gerastet sind. Immer die Verzurrösen mit ge-
eigneten Verzurrleinen benutzen. Niemals
das Fahrzeug überladen. Sowohl die Zula-
dung als auch die Verteilung der Last im
Fahrzeug haben Auswirkungen auf das Fahr-
verhalten und die Bremswirkung
›››
Seite
251.
›››
Seite
172.
»
›››
.
161