sich hinter der Abdeckung keine Aufnahme
für die einschraubbare Abschleppöse. Zum
Abschleppen Kugelkopf montieren und ver-
›››
›››
Seite
251,
wenden
.
Hinweise zum Abschleppen beachten
›››
Seite
51.
Abschleppöse hinten montieren (Fahrzeuge
ohne werkseitige Anhängevorrichtung)
●
Abschleppöse aus dem Bordwerkzeug im
›››
Seite
85.
Gepäckraum nehmen
●
Auf den oberen Teil der Abdeckung drücken
und Abdeckung vorsichtig nach hinten he-
rausziehen. Dazu kann ein erhöhter Kraftauf-
wand notwendig sein. Abdeckung hängen
lassen.
Abschleppöse so fest es geht entgegen
●
dem Uhrzeigersinn in die Aufnahme drehen
›››
. Einen geeigneten Gegenstand benut-
zen, mit dem die Abschleppöse vollständig
und fest in die Aufnahme eingeschraubt wer-
den kann.
●
Nach dem Abschleppvorgang die Abschlep-
pöse im Uhrzeigersinn herausdrehen und die
Abdeckung wieder montieren.
VORSICHT
Die Abschleppöse muss immer vollständig
●
und fest in die Aufnahme eingeschraubt sein.
Andernfalls kann die Abschleppöse beim An-
oder Abschleppen aus der Aufnahme reißen.
Selbsthilfe
Fahrzeuge mit werkseitig eingebauter An-
●
hängevorrichtung dürfen nur mit einer Ab-
schleppstange, die speziell für die Montage
an einem Kugelkopf geeignet ist, abschlep-
pen. Bei Benutzung einer nicht geeigneten
Abschleppstange können der Kugelkopf und
das Fahrzeug beschädigt werden. Statt des-
sen ein Abschleppseil benutzen.
Fahrhinweise beim Abschleppen
Das Abschleppen erfordert eine gewisse
Übung, insbesondere wenn ein Abschlepp-
seil verwendet wird. Beide Fahrer sollten mit
den Besonderheiten des Schleppvorgangs
vertraut sein. Ungeübte Fahrer sollten daher
nicht abschleppen.
Beim Fahren darauf achten, dass keine unzu-
lässigen Zugkräfte und keine stoßartigen Be-
lastungen auftreten. Bei Schleppmanövern
abseits der befestigten Straße besteht immer
die Gefahr, dass die Befestigungsteile über-
lastet werden.
Wenn das Fahrzeug mit eingeschalteter
Warnblinkanlage und eingeschalteter Zün-
dung abgeschleppt wird, kann trotzdem die
Richtung zum Abbiegen angezeigt werden.
Blinkerhebel in die gewünschte Richtung be-
tätigen. Für die Dauer des Richtungsblinken
wird das Warnblinken unterbrochen. Sobald
der Blinkerhebel wieder in der Neutralstel-
lung ist, setzt automatisch das Warnblinken
wieder ein.
Fahrer des gezogenen Fahrzeugs
Zündung eingeschaltet lassen, damit das
●
Lenkrad nicht blockiert ist, die elektronische
Parkbremse gelöst werden kann und die
Blinkleuchten, die Hupe, die Scheibenwi-
scher und die Scheibenwaschanlage einge-
schaltet werden können.
●
Da die Servolenkung bei stehendem Motor
nicht arbeitet, muss zum Lenken mehr Kraft
aufgewendet werden.
●
Zum Bremsen ist erheblich mehr Pedalkraft
erforderlich, da der Bremskraftverstärker
nicht arbeitet. Nicht auf das ziehende Fahr-
zeug auffahren.
Informationen und Hinweise in der Bedie-
●
nungsanleitung des zu ziehenden Fahrzeugs
beachten.
Fahrer des ziehenden Fahrzeugs
Besonders vorsichtig und behutsam Gas
●
geben. Plötzliche Fahrmanöver vermeiden.
Früher als gewöhnlich und dafür mit leicht-
●
erem Pedaldruck bremsen.
Informationen und Hinweise in der Bedie-
●
nungsanleitung des gezogenen Fahrzeugs
beachten.
93