Airbags abschalten
Kontrollleuchte
Abb. 92
Kontrollleuchte in der Instrumenten-
tafel für abgeschalteten Beifahrer-Frontair-
bag.
Leuchtet im Kombi-Instrument
Airbag- und Gurt-
Fachbetrieb aufsuchen und System
straffersystem ge-
umgehend prüfen lassen.
stört.
Leuchtet in der Instrumenten-
tafel
Airbag-System
Fachbetrieb aufsuchen und System
gestört.
umgehend prüfen lassen.
Beifahrer-Front-
Prüfen, ob der Airbag abgeschaltet
airbag abge-
bleiben muss
schaltet.
Airbag-System
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Frontair-
bag die Kontrollleuchte
nicht dauerhaft leuchtet oder zusammen mit
der Kontrollleuchte im Kombiinstrument
leuchtet, kann eine Störung im Airbag-Sys-
›››
tem vorliegen
.
ACHTUNG
Bei einer Störung des Airbag-Systems kann
der Airbag möglicherweise nicht einwandfrei,
gar nicht oder unverhofft auslösen, was
schwere oder tödliche Verletzungen verursa-
chen kann.
●
Airbag-System umgehend von einem Fach-
betrieb prüfen lassen.
Niemals einen Kindersitz auf dem Beifah-
●
›››
rersitz montieren
Seite 81
oder vorhan-
denen Kindersitz entfernen! Der Beifahrer-
Frontairbag könnte trotz der Störung bei ei-
nem Unfall auslösen.
VORSICHT
Aufleuchtende Kontrollleuchten und entspre-
chende Beschreibungen und Hinweise immer
beachten, um Fahrzeugbeschädigungen zu
vermeiden.
Deaktivierung und Aktivierung des
vorderen Airbags des Beifahrers mit
dem Schlüsselschalter
Abb. 93
Im Handschuhfach, auf der Beifah-
rerseite: Schlüsselschalter zum Ab- und Ein-
schalten des Beifahrer-Frontairbags.
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
›››
formationen durch
Seite
Bei Befestigung eines rückwärts gerichteten
Kindersitzes auf dem Beifahrersitz muss der
Frontairbag des Beifahrers abgeschaltet wer-
den!
Beifahrer-Frontairbag einschalten
●
Schalten Sie die Zündung aus.
Öffnen Sie das Handschuhfach.
●
●
Den Schlüsselbart in den für die Abschal-
tung des Beifahrerairbags vorgesehenen
›››
Schlitz einstecken
Abb.
93. Dabei sollte
18.
»
75