Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Iveco EUROCARGO M.Y. 2008 Richtlinien Fur Umbau Und Ausstatung

Iveco EUROCARGO M.Y. 2008 Richtlinien Fur Umbau Und Ausstatung

Der fahrzeuge
Inhaltsverzeichnis

Werbung

E
UROCARGO
M.Y. 2008
R
U
ICHTLINIEN FÜR
MBAU UND
A
F
USSTATTUNG DER
AHRZEUGE
A
USGABE 2009

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Iveco EUROCARGO M.Y. 2008

  • Seite 1 UROCARGO M.Y. 2008 ICHTLINIEN FÜR MBAU UND USSTATTUNG DER AHRZEUGE USGABE 2009...
  • Seite 2 Produced by: Publication Edited by: Technical Application Strada delle Cascinette, 424/34 B.U. TECHNICAL PUBLISHING 10156 Turin - Italy Iveco Technical Publications Publication Nr. 603.95.004 - 1 Edition Lungo Stura Lazio, 15/19 10156 Turin - Italy Printed in Italy - 01.09...
  • Seite 3 M.Y. 2008 UROCARGO Richtlinien für Umbau und Ausstattung der Fahrzeuge Print 603.95.004 - 1. Ausgabe Basis - Januar 2009 AKTUALISIERUNGSDATEN Abschnitt Beschreibung Seite Revisionsdatum Aktualisierungsdaten Print 603.95.004 Basis - Januar 2009...
  • Seite 4 Aktualisierungsdaten Basis - Januar 2009 Print 603.95.004...
  • Seite 5: Symbole - Hinweise

    Alle Änderungen, Umbauten und Ausstattungen, die nicht im vorliegenden Handbuch aufgeführt oder schriftlich von IVECO aus- drücklich genehmigt worden sind, entheben IVECO jeder Haftung und ziehen, falls das Fahrzeug noch in Garantie ist, den Verfall aller eventuelle Garantieansprüche nach sich.
  • Seite 6: Schlüssel Des Textkopfes Und Des Textfußes

    Schlüssel des Textkopfes und des Textfußes Abschnittsnummer - Titel des Abschnitts Fahrzeugtyp Seitenummer Basisausgabe - Nummer der Titel des Kapitels Monat Jahr Drucksache Vorwort Basis - Januar 2009 Print 603.95.004...
  • Seite 7 INHALTSVERZEICHNIS Kapitel Allgemeines Fahrgestelländerungen Ausführung und Montage von Aufbauten Nebenabtriebe Spezielle Hinweise und Vorschriften Sonderanweisungen das SCR-System Inhaltsverzeichnis Print 603.95.004 Basis - Januar 2009...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Basis - Januar 2009 Print 603.95.004...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    M.Y. 2008 ALLGEMEINES UROCARGO Inhalt KAPITEL 1 Allgemeines Seite Zweck der Aufbau- und Umbau-Richtlinien Genehmigung seitens IVECO für Um- und Aufbauten Verantwortlichkeiten Garantien Genehmigungsantrag Über Internet verfügbare technische IVECO - Unterlagen Fabrikzeichen und Typschild Gesetzliche Vorschriften Unfallverhütungsvorschriften 1.10 Auswahl der Materialien: Umweltverträglichkeit - Recyclingfähigkeit 1.11...
  • Seite 10 ALLGEMEINES M.Y. 2008 UROCARGO Inhalt Basis - Januar 2009 Print 603.95.004...
  • Seite 11: Zweck Der Aufbau- Und Umbau-Richtlinien

    Pflichten in Bezug auf die objektive Produkthaftung. Es sei daran erinnert, dass eine Zusammenarbeit mit IVECO unter der Voraussetzung erfolgt, dass die Aufbau-/Umbaufirma stets das Maximum aus ihren technischen und organisatorischen Kapazitäten herauszuholen vermag und die Arbeiten stets fachgerecht ausgeführt werden.
  • Seite 12: Verantwortlichkeiten

    Fahrgestell benutzt wurde, welches nicht für die vorgesehene Ausrüstung oder Benutzung geeignet ist; die Vorschriften, Richtlinien und Hinweise nicht eingehalten wurden, welche der IVECO für bestimmte Fälle zur Verfügung stellt, um eine technisch einwandfreie Ausführung der Arbeiten zu erreichen;...
  • Seite 13: Über Internet Verfügbare Technische Iveco - Unterlagen

    Zeichen dürfen nicht in unmittelbarer Nähe der IVECO Fabrikzeichen oder des Typschilds angebracht werden. IVECO behält sich das Recht auf die Einbehaltung von Fabrikzeichen und Typschild vor, falls der Fahrzeugumbau nicht den Anforde- rungen entspricht. Die Auf- oder Umbaufirma übernimmt in diesem Fall die Haftung für das gesamte Fahrzeug.
  • Seite 14: Unfallverhütungsvorschriften

    Die Batterien enthalten sehr umweltschädliche Stoffe. Wir empfehlen, den Austausch durch das Kundendienstnetz durchführen zu lassen, das für eine umweltfreundliche und fachgerechte Entsorgung ausgerüstet ist. IVECO S.p.A. verbietet - entsprechend der Europäischen Richtlinie 2000/53/EG und abgesehen von den Ausnahmeregelungen der Anlage II - den Einbau von Komponenten, die Blei, Quecksilber, Cadmi- um oder sechswertiges Chrom enthalten.
  • Seite 15: Fahrzeugübergabe

    Fahrzeugübergabe 1.11.1 Ratschläge für die Annahme des Fahrgestells durch den Ausstatter Der Ausstatter, der von IVECO oder einem Vertragshändler ein Fahrgestell/Fahrzeug erhält, ist gehalten, eine Vorprüfung vorzu- nehmen und eventuelle Fehllieferungen oder Schäden dem Transporteur mitzuteilen. 1.11.2 Wartung des Fahrzeugs im Lager Um die volle Leistungsfähigkeit des Fahrzeugs auch während einer eventuellen Lagerzeit aufrecht zu erhalten, können mitunter...
  • Seite 16: Bezeichnung Der Fahrzeuge

    ALLGEMEINES M.Y. 2008 UROCARGO 1.12 Bezeichnung der Fahrzeuge Die Handelsbezeichnung der Fahrzeuge von IVECO stimmt nicht mit der Zulassungsbezeichnung überein. Nachfolgend sind zwei Beispiele für die Handelsbezeichnung mit der Bedeutung der verwendeten Abkürzungen aufgeführt: Reihe Modell Fahrerhaus Leistung Version Federung Konfig.
  • Seite 17: Abmessungen Und Gewichte

    Abmessungen und Gewichte 1.13.1 Allgemeines Die zulässigen Maße, Achslasten und Gewichte sind den jeweils gültigen technischen IVECO Angebotsbeschreibungen und Fahr- gestellzeichnungen zu entnehmen. Die Gewichtsangaben auf den Fahrgestellzeichnungen und in den technischen Angebotsbeschreibungen gelten für serienmäßig aus- gestattete Fahrgestelle. Durch Sonderausrüstungen können sich die Fahrgestellgewichte und -achslasten verändern.
  • Seite 18 1-10 ALLGEMEINES M.Y. 2008 UROCARGO Bild 1.1 bezieht sich auf Fahrzeuge mit 2 Achsen. Bild 1. 1 - Position auf der Längsebene 91517 ⋅ L ⋅ L = L − oder L Ausrüstung + Nutzlast (kg) Anteil von W, der auf der Vorderachse liegt (kg) Anteil von W, der auf der Achsmitte der Brückenachse oder der Tandemachse liegt (kg) Abstand des Gewichtsschwerpunkts von der Achsmitte der Brückenachse oder der Tandemachse (mm) Radstand für die Berechnung (mm)
  • Seite 19: Gleichmäßige Lastverteilung

    1-11 M.Y. 2008 ALLGEMEINES UROCARGO Bei Aufbauten, bei welchen sich aus der Form des Laderaumes eine ungleichmäßige Lastverteilung ergibt, ist besonders auf die Einhal- tung des Nutzlastschwerpunktes bzw. der zulässigen Achslasten zu achten. Im Allgemeinen wird eine gleichmäßige Lastverteilung der Nutzlast auf der Ladefläche vorausgesetzt. Bei Tank-, Behälter- und Spezialaufbauten mit unterteiltem Laderaum ist durch ein Beladungssystem sicherzustellen, dass die zul.
  • Seite 20 1-12 ALLGEMEINES M.Y. 2008 UROCARGO Schwerpunkthöhe Die Höhe des Fahrgestellschwerpunktes ist in den Angebotszeichnungen für jedes Modell angegeben. Bei der Abnahme des aufgebauten Fahrzeuges ist vom Aufbauhersteller die Schwerpunkthöhe des Aufbaus, der Nutzlast oder des beladenen Gesamtfahrzeuges unter Berücksichtigung der maximal zugelassenen Werte zu ermitteln. Diese Grenzwerte werden durch nationale oder internationale Vorschriften (z.B.
  • Seite 21: Einhaltung Der Zulässigen Gewichte

    1-13 M.Y. 2008 ALLGEMEINES UROCARGO Einbau von Stabilisatoren Durch den Einbau von zusätzlichen oder verstärkten Stabilisatoren (sofern verfügbar), geeigneten Federverstärkungen oder Gummihohlfedern (Punkt 2.7 beachten) können eventuell höhere Werte, welche von Fall zu Fall festzulegen sind, zugelassen werden. Die Veränderung der Stabilisatorbestückung muss jedoch unter Berücksichtigung der Aufbaumerkmale, des Radstandes und der Ver- teilung der Querkräfte auf die Vorder- und Hinterachsaufhängung erfolgen.
  • Seite 22: Hinweise Zur Erhaltung Der Betriebssicherheit Und Der Wartungsmöglichkeiten

    1-14 ALLGEMEINES M.Y. 2008 UROCARGO Hinweise zur Erhaltung der Betriebssicherheit und der Wartungsmöglichkeiten 1.14 Hinweise zur Erhaltung der Betriebssicherheit und der Wartungsmöglichkeiten Bei Fahrzeugumbauten und der Montage von Aufbauten dürfen keine Änderungen vorgenommen werden, welche die Funktion und Bewegungsfreiheit der Fahrgestellteile und die Zugänglichkeit zu diesen beeinträchtigen. Zum Beispiel: Wartungs- und Schmierarbeiten müssen ohne Behinderung durchführbar sein.
  • Seite 23: Einführung Eines Qm-Systems

    1.15 Einführung eines QM-Systems Seit längerer Zeit setzt sich IVECO für die Einrichtung und den Ausbau von QM-Systemen bei seinen Zulieferern ein. Derartige Systeme sind nicht nur durch nationale und internationale Bestimmungen zur Produkthaftung, sondern auch durch ständig wachsende Forderungen nach höheren Qualitätsniveaus, das Auftreten neuer Organisationsformen bestimmter Branchen und die kontinuierliche Bemühung um eine Optimierung der Leistungspotentiale vorgegeben.
  • Seite 24: Begriffsbestimmungen

    1-16 ALLGEMEINES M.Y. 2008 UROCARGO Begriffsbestimmungen 1.17 Begriffsbestimmungen In den vorliegenden Auf- und Umbaurichtlinie wird unter Radstand der Abstand zwischen der Mittellinie der ersten lenkbaren Achse und der Mittellinie der ersten Hinterradachse (Triebachse oder nicht) verstanden. Diese Begriffsbestimmung weicht von der Festlegung in den CE - Richtlinien ab.
  • Seite 25 Auswirkung auf die Lenkanlage 2-18 2.4.4 Ablauf des Umbauvorganges 2-19 2.4.5 Überprüfung der Rahmenbeanspruchung 2-20 2.4.6 Querträger 2-20 2.4.7 Profilteile der Längsträger: Erhältlich bei IVECO Ersatzteile 2-21 2.4.8 Veränderungen am Getriebe 2-21 Veränderung des hinteren Überhangs 2-22 2.5.1 Allgemeines 2-22 2.5.2 Verkürzung 2-22 2.5.3...
  • Seite 26 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN M.Y. 2008 UROCARGO Seite 2.6.3 Anhängevorrichtung für Zentralachsanhänger 2-26 2.6.4 Zentralachsanhänger (mit starrer Deichsel) 2-28 2.6.5 Verstärkung des Serienschlussquerträgers 2-32 2.6.6 Tieferlegen des Schlussquerträgers 2-34 2.6.7 Schlussquerträger in tiefergelegter, nach vorne versetzter Position (Kurzkuppelsystem) 2-36 2.6.8 Beladungshinweise 2-36 2.6.9 Erhöhung der zul.
  • Seite 27 M.Y. 2008 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN UROCARGO Seite 2.11 Einbau einer Zusatzheizung 2-58 2.12 Einbau einer Klimaanlage für das Fahrerhaus 2-59 2.13 Änderungen am Fahrerhaus 2-60 2.13.1 Allgemeines 2-60 2.13.2 Veränderungen am Fahrerhausdach 2-60 2.13.3 Montage eines Spoilers oder ”top-sleepers” 2-61 2.13.4 Ausführung von tiefen Fahrerkabinen 2-61 2.14 Änderung der Reifengröße...
  • Seite 28 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN M.Y. 2008 UROCARGO Inhalt Basis - Januar 2009 Print 603.95.004...
  • Seite 29: Wichtige Hinweise Und Genehmigungspflichtige Änderungen

    M.Y. 2008 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN UROCARGO 2222.2 Wichtige Hinweise und genehmigungspflichtige Änderungen Wichtige Hinweise und genehmigungspflichtige Änderungen Sämtliche Fahrgestelländerungen dürfen nur unter Einhaltung nachstehender Richtlinien durchgeführt werden. Besonders zu be- achten ist: Schweißarbeiten an tragenden Teilen sind absolut verboten (ausgenommen sind die Arbeiten nach Punkt 2.3.4, 2.4 und 2.5); Bohrungen in den Rahmenober- und -untergurten sind nicht gestattet (ausgenommen sind die unter Punkt 2.3.4);...
  • Seite 30 Die Masse muß innerhalb von 5 Minuten nach dem Auftragen des Lackes angeschlossen werden. Die von IVECO standardmäßig vorgesehenen Punkte M 1 (Batteriemasse), M 2 oder M 8 (Anlassermasse in Abhängigkeit der Lenkungsanordnung) dürfen unter keinen Umständen für die Masseverbindung von Signaleinrichtungen (Gebereinrichtungen;...
  • Seite 31: Rostschutz Und Lackierung

    UROCARGO Rostschutz und Lackierung Rostschutz und Lackierung ANM. Alle auf das Fahrgestell montierten Teile müssen gemäß St. IVECO 18-1600 IC444 RAL 7021 Glanz 70/80 gloss lackiert werden. 2.2.1 Originalbauteile des Fahrzeugs In der Tabelle 2.1 werden die Schutzarten und die Lackierungsklasse aufgeführt, die für die Originalbauteile des Fahrzeugs vorge- schrieben sind (Tabelle 2.3 für die lackierten Bauteile, Tabelle 2.2 für die nicht lackierten Bauteile oder Aluminiumteile).
  • Seite 32 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN M.Y. 2008 UROCARGO Tabelle 2.2 - Verschiedene nicht lackierte und Aluminium - Bauteile Klasse Material Material Schutzart Schutzart B - B1 Rostfreier Edelstahl DAC 500/8/PL DAC 320/5 Chemischer Belag GEO 321/8/PL (*) GEO 321/5 (*) GEO 321/8/PM (*) GEO 500/5 (*) FE/ZN 12 III Eisenhaltig FE/ZN 12 IV (*)
  • Seite 33 = Alternative Produkte und Zyklen für dieselbe Klasse, vorausgesetzt, sie sind mit dem zu behandelnden Bauteil kompatibel ANM. Alle auf das Fahrgestell montierten Komponenten müssen gemäß St. Iveco 18.1600 Farbe IC444 RAL 7021 Glanz 70/80 gloss lackiert werden. Rostschutz und Lackierung Print 603.95.004...
  • Seite 34: Zusätzliche Oder Geänderte Bauteile

    Tabelle 2.4 (lackierte) und Tabelle 2.5 (nicht lackierte Teile) zeigen die Mindestbehandlungen, die für geänderte oder zusätzliche Komponenten erforderlich sind, falls es nicht möglich ist, einen den ursprünglichen IVECO - Komponenten analogen Schutz zu ge- währleisten. Unterschiedliche Behandlungen sind unter der Voraussetzung zulässig, dass sie den gleichen Oxidations- und Rostschutz garantieren.
  • Seite 35: Schutzmaßnahmen An Bauteilen

    2-11 M.Y. 2008 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN UROCARGO 2.2.3 Schutzmaßnahmen an Bauteilen Vor dem Lackieren müssen Schutzmaßnahmen für jene Teile vorgesehen werden, die durch das Auftragen von Lack in ihrer Lebensdauer und Funktion beeinträchtigt werden würden. Dies sind: Druckluft- und Hydraulikschläuche aus Gummi und Kunststoff; Dichtungen, Gummi- und Kunststoffteile;...
  • Seite 36: Besondere Hinweise

    2-12 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN M.Y. 2008 UROCARGO Besondere Hinweise Besondere Hinweise Zur Befestigung von Aufbauten, Zusatzaggregaten usw. sind nach Möglichkeit die im Fahrzeugrahmen vorhandenen Bohrungen zu verwenden. Im Ober- und Untergurt des Rahmenlängsträgers dürfen auf keinen Fall Bohrungen angebracht wer- den. Hiervon ausgenommen sind die Bestimmungen unter Punkt 3.3.1. In den Sonderfällen (Anbringung von Regalen, Ecken, usw.), in denen neue Bohrungen notwendig sind, müssen diese auf der vertika- len Rippe des Längsträgers erbracht und entsprechend geschliffen und aufgerieben werden.
  • Seite 37: Eigenschaften Des Für Fahrgestelländerungen Zu Verwendenden Materials

    Längsträgern muss das eingesetzte Material in der Qualität (Tabelle 2.7) und in der Stärke (Tabelle 2.8) dem Material des Originalfahrgestells entsprechen. Bei IVECO Ersatzteile sind Profilträger verschiedener Stärke erhältlich. Falls kein Material der angegebenen Stärke verfügbar ist, kann die Standardstärke verwendet werden, die unmittelbar über den in Tabelle 2.8 angegebenen Stärken liegt, mit Längen von 1.500 mm und 2.000 mm.
  • Seite 38: Rahmenbeanspruchungen

    2-14 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN M.Y. 2008 UROCARGO Tabelle 2.8 - Profilteile der Längsträger Dicke t (mm) Radstand (mm) A x B A x B Modell Modell (mm) 3105 3330 3690 4185 4455 4815 60E, 65E, 172.5x65 75E, 80EL 80E, 90E, 195.5x65 100E Dicke A x B A x B...
  • Seite 39: Schweißen Am Rahmen

    Die Schweißarbeiten dürfen nur durch ausgebildetes und spezialisiertes Personal mit entsprechender Ausrüstung fachgerecht ausgeführt werden (Norm EN287). Jeder Eingriff am System, der nicht in Übereinstimmung mit den von IVECO gelieferten Anleitungen oder von unqualifiziertem Personal vorgenommen wird, kann zu schweren Beschädigungen der Fahrzeugelektrik führen, die Betriebs- und Verkehrssicherheit des Fahrzeugs beeinträchtigen und Schäden verursachen, die nicht von der Ge-...
  • Seite 40 2-16 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN M.Y. 2008 UROCARGO Schweiß-Vorbereitungsarbeiten An den zu verschweißenden Stellen ist der Lack und Rost zu entfernen. Nach Beendigung der Schweißarbeiten sind die betroffenen Stellen ausreichend gegen Rost zu schützen (siehe Punkt 2.2.2). a) Rahmenlängsträger mit senkrechtem oder schrägem Schnitt trennen (wir empfehlen den schrägen Schnitt, insbesondere im Radstandsbereich).
  • Seite 41: Verschließen Vorhandener Bohrungen

    2-17 M.Y. 2008 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN UROCARGO Bild 2.5 91447 g) Verstärken des geschweißten Rahmenlängsträgers an der Nahtstelle durch oben und unten angebrachte Winkelprofile. Die Verstärkungswinkel müssen die gleichen Werkstoffwerte wie die Rahmenverlängerung aufweisen. Die Abmessungen der Verstärkungswinkel sind aus Bild 2.3 zu entnehmen. Die Verstärkungswinkel können am Rahmenlängsträger durch Nahtschweißung, Lochschweißung, Schrauben, Nieten oder Schließringbolzen (Huck-Bolzen) befestigt werden, wobei die Befestigung nur am Rahmenhochsteg und nicht am Rahmenober- und -untergurt erfolgen darf.
  • Seite 42: Radstandsveränderungen

    Falls besondere Ausstattungen längere oder kürzere Radstände als die in der Tabelle aufgeführten erfordern sollten, muss die vorau- sgehende Genehmigung seitens IVECO eingeholt werden und sind Maßnahmen zu ergreifen, um die Lenkeigenschaften zu verbes- sern, wie zum Beispiel die Reduzierung der maximal zulässigen Vorderachslast oder die Verwendungen von Reifen und Rädern mit kleinerem Lenkrollhalbmesser.
  • Seite 43: Ablauf Des Umbauvorganges

    2-19 M.Y. 2008 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN UROCARGO Tabelle 2.10 - Lenkverhalten, Grenzen für die Verlängerung des Radstandes Maximaler Rad- Modell stand (mm) 60E, 65E, 75E, 80EL 80E, 90E, 100E, 110EL, 120EL 5670 120E, 130E, 140E, 150E, 160E 6570 180E, 190EL 6700 110EW, 150EW 4500 Zur Bereifung siehe Punkt 2.14.
  • Seite 44: Überprüfung Der Rahmenbeanspruchung

    Bei Radstandsverlängerungen über den größten Serienradstand des betreffenden Fahrzeugtyps hinaus, sind außer den Verstär- kungswinkeln an der Nahtstelle des Rahmenlängsträgers zusätzliche Verstärkungsmaßnahmen vorzusehen, damit die von IVECO zugelassenen Werkstoffbeanspruchungen nicht überschritten werden. Wenn es die nationalen Vorschriften erlauben, kann anstelle der Rahmenverstärkung auch ein entsprechend stärker dimensioniertes Montagerahmenprofil vorgesehen werden.
  • Seite 45: Profilteile Der Längsträger: Erhältlich Bei Iveco Ersatzteile

    2-21 M.Y. 2008 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN UROCARGO 2.4.7 Profilteile der Längsträger: Erhältlich bei IVECO Ersatzteile Für die Veränderung der Rahmenteilung sind die hier angegebenen Profilteile bei IVECO Ersatzteile erhältlich: Tabelle 2.11 Modelle Größen (mm) Länge (mm) Teile - Nr. Eurocargo 180,5x65x4 1500...
  • Seite 46: Veränderung Des Hinteren Überhangs

    Bei Veränderung des hinteren Aufbauüberhanges ändert sich die Nutzlastverteilung auf die Achsen. Es ist zu berücksichtigen, dass die von IVECO und von den nationalen gesetzlichen Vorschriften zugelassenen Achslasten nicht überschritten werden dürfen (siehe Punkt 1.13). Die in den nationalen Vorschriften festgelegten Maximalabstände bis zum Kupplungsbolzen der Anhängekupplung bzw.
  • Seite 47 2-23 M.Y. 2008 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN UROCARGO Sind die serienmäßigen Knotenbleche des Schlussquerträgers angeschweißt, können diese wahlweise auch durch angeschweißte Winkelbleche verlängert werden (siehe Bild 2.7). Rahmenverlängerungen über 350 mm sind nach Bild 2.8 auszuführen. Bild 2.7 91454 1. Rahmenverlängerung - 2. Verlängertes Knotenblech - 3. Verlängerungsstück für serienmäßiges Knotenblech (wahlweise Ausführung) - 4.
  • Seite 48: Montage Einer Anhängekupplung

    2.6.1 Allgemeines Ohne Genehmigung durch IVECO ist die Montage einer Anhängekupplung nur dann zulässig, wenn das Fahrzeug für Anhängerbetrieb vorgesehen und der Schlussquerträger dafür geeignet ist. Für den nachträglichen Einbau einer Anhängekupplung in Fahrzeuge, welche nicht für Anhängerbetrieb vorgesehen sind, ist eine Genehmigung durch IVECO erforderlich.
  • Seite 49: Herkömmliche Anhängerkupplungen

    2-25 M.Y. 2008 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN UROCARGO 2.6.2 Herkömmliche Anhängerkupplungen Die Größe der Anhängevorrichtung wird durch den D bestimmt, der gemäß der nachfolgenden Formel berechnet wird. Bild 2.9 116773 Freiraum für die Anhängevorrichtung Die erforderliche Kupplungsgröße sowie der geeignete Schlußquerträger bzw. eine entsprechende Verstärkung des Schlußquerträ- gers ist abhängig vom zul.
  • Seite 50: Anhängevorrichtung Für Zentralachsanhänger

    2-26 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN M.Y. 2008 UROCARGO 2.6.3 Anhängevorrichtung für Zentralachsanhänger (Starrdeichsel-Anhänger), Schlußquerträger und Montagerahmenprofil Für den Einsatz mit Zentralachsanhängern dürfen nur die dafür freigegebenen Anhängekupplungen verwendet werden. Die zul. Anhänge- und Stützlastwerte (für Zentralachsanhänger) der Anhängekupplung sind aus den technischen Unterlagen der Kupplungshersteller bzw.
  • Seite 51 Für den nachträglichen Einbau einer Anhängerkupplung in Fahrzeuge, welche ursprünglich nicht für den Anhängerbetrieb vorge- sehen sind (jedoch unter Beachtung der von IVECO für jeden Fahrzeugtyp festgesetzten Grenzwerte), können Schlussquerträger, die mit Bohrungen zu versehen sind, oder bereits vorgebohrte Originalquerträger montiert werden. In beiden Fällen können die Anhänge- und Aufsattellasten anhand der Maße der Bohrung festgelegt werden.
  • Seite 52: Zentralachsanhänger (Mit Starrer Deichsel)

    2-28 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN M.Y. 2008 UROCARGO Tabelle 2.12 Max. zul. Stützlast des Anhängers (kg) Flanschabmessungen (mm) Flanschabmessungen (mm) Max zul Anhängelast (kg) bei Max. zul. Anhängelast (kg) bei Gesamt (Typ der Anhängekupplung) Zentralachsanhängern R Statisch S (stat. + dyn.) Fv 120x55 (G135 oder G3) 1130 4500 1690...
  • Seite 53 Die angegebenen Werte gelten sowohl für kurze als auch für lange Kabinen (soweit vorgesehen). Bei Fahrzeugen mit kurzer Kabine, im Falle besonderer Ausstattungen oder spezieller Anforderungen, die niedrigere Werte als w erfordern, schicken Sie bitte eine gesonderte Anfrage an IVECO. Montage einer Anhängekupplung Print 603.95.004...
  • Seite 54 Die angegebenen Werte gelten sowohl für kurze als auch für lange Kabinen (soweit vorgesehen). Bei Fahrzeugen mit kurzer Kabine, im Falle besonderer Ausstattungen oder spezieller Anforderungen, die niedrigere Werte als w erfordern, schicken Sie bitte eine gesonderte Anfrage an IVECO. Montage einer Anhängekupplung Basis - Januar 2009 Print 603.95.004...
  • Seite 55 Die angegebenen Werte gelten sowohl für kurze als auch für lange Kabinen (soweit vorgesehen). Bei Fahrzeugen mit kurzer Kabine, im Falle besonderer Ausstattungen oder spezieller Anforderungen, die niedrigere Werte als w erfordern, schicken Sie bitte eine gesonderte Anfrage an IVECO. Montage einer Anhängekupplung Print 603.95.004...
  • Seite 56: Verstärkung Des Serienschlussquerträgers

    2-32 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN M.Y. 2008 UROCARGO Tabelle 2.14 - Lösungen mit Verstärkungsprofilen mit kombinierten Querschnitten (N/mm ) (1) Maximale Reduzierung der Profilhöhe (mm) Lv (siehe Bild 2.11) 0.5 Lu 0.5 Lu 0.8 Lu 0.85 Lu Lh (siehe Bild 2.11) 0.6 Lu 0.6 Lu 0.95 Lu 1.0 Lu...
  • Seite 57 2-33 M.Y. 2008 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN UROCARGO 2) Einbau eines Vierkantrohres mit Verbindungsplatte zum Serienschlussquerträger zur Aufnahme der Torsionskräfte nach Bild 2.13. Bei Fahrzeugenmit kurzem Rahmenende (z.B.Zeichachsfahrzeuge) und bei Fahrzeugenmit Unterfahrschutzbefestigung amRahmenun- tergurt ist das Vierkantrohr über seitliche U-Profile und Anschlussplatten mit dem Fahrzeugrahmen zu verbinden oder im Montagerah- men des Kipperaufbaues einzuschweißen und über die Verbindungsplattemit demSchlussquerträger zu Befestigen (s.
  • Seite 58: Tieferlegen Des Schlussquerträgers

    2-34 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN M.Y. 2008 UROCARGO 2.6.6 Tieferlegen des Schlussquerträgers Muss wegen der Bauart des Anhängers die Anhängekupplung tiefer als beim Serienfahrzeug angeordnet werden, kann eine Ge- nehmigung zum Tiefersetzen des Originalschlussquerträgers bzw. zum Einbau eines zusätzlichen Originalschlussquerträgers unter- halb der Rahmenlängsträger erteilt werden. In Bild 2.14 und 2.15 sind einige Ausführungsbeispiele dargestellt. Tieferlegen des Originalquerträgers Zur Befestigung des Schlussquerträgers und der seitlichen Anschlusswinkel sind Schrauben gleichen Durchmessers und gleicher Fest- igkeitsklasse wie bei der serienmäßigen Schlussquerträgerbefestigung zu verwenden.
  • Seite 59 2-35 M.Y. 2008 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN UROCARGO Montage eines zusätzlichen Querträgers Bei Anbringung eines zusätzlichen Schlussquerträges muss in der Mitte eine Verbindungsplatte von gleicher Blechdicke wie die Querträger zwischen dem oberen und unteren Schlussquerträger vorgesehen werden. Bild 2.15 a) Ausführung bei langem Rahmenende b) Ausführung bei kurzem Rahmenende...
  • Seite 60: Schlussquerträger In Tiefergelegter, Nach Vorne Versetzter Position (Kurzkuppelsystem)

    2.6.9 Erhöhung der zul. Anhängelast Bei Fahrzeugen, welche von IVECO für den Anhängerbetrieb vorgesehen sind, können auf Anfrage Genehmigungen für die Erhö- hung der zul. Anhängelast ausgestellt werden. In diesen Werksbescheinigungen sind die Bedingungen für die Erhöhung der zul. Anhängelast aufgeführt (z. B. Fahrgeschwindigkeit und Einsatzbedingungen).
  • Seite 61: Einbau Von Vor- Bzw. Nachlaufachsen

    2.7.1 Allgemeines Bei einigen Fahrzeugtypen wird von IVECO, auf Antrag, der Einbau einer Vor- bzw. Nachlaufachse zur Erhöhung des zul. Gesamt- gewichtes genehmigt. Die Umbauarbeiten sind so durchzuführen, dass die von IVECO genehmigten Gewichte und die in dieser Richtlinie aufgeführten Bedingungen sowie sämtliche in Frage kommenden nationalen Vorschriften eingehalten werden, um die Fahr- und Betriebssicherheit...
  • Seite 62 Die direkte Anbringung von Flachstahlverstärkungen auf den Längsträgern mittels Lochschweißung ist nicht zulässig, da nicht einwandfrei ausgeführte Schweißarbeiten die Festigkeit des Originalprofils beeinträchtigen können. Nur in Sonderfällen und nach Genehmigung durch IVECO können Flachstahlverstärkungen durch Lochschweißung auf dem Rahmenober- bzw. -untergurt angebracht werden. Da die Ausführung dieser Arbeiten große Sorgfalt erfordert und zum Teil schwierig ist, muss diese Art der Verstärkung auf solche Fälle beschränkt werden, bei denen eine andere Rahmenverstärkung durch...
  • Seite 63: Anbringung Einer Hinteren Oder Mittleren Achse An Den Modellen Ml150 Und Ml180

    Für die Modelle ML150E und ML180E ist das Optional 4667, d.h. die Vorrüstung für die Anbringung einer dritten Hinterachse, vorge- sehen. In Präsenz von jenem Optional wurden die in diesem Abschnitt angeführten Bedingungen bereits überprüft. Die Anbringung einer dritten Achse muss in jedem Fall gemäß den von IVECO, die ihre Zustimmungserklärung erteilen muss, anzufordernden techni- schen Standards durchgeführt werden.
  • Seite 64: Anbringung Einer Zwischenachse

    2-40 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN M.Y. 2008 UROCARGO 2.7.5 Anbringung einer Zwischenachse Die Anbringung der zusätzlichen Achse in vorgerückter Position (Zwischenposition) entsprechend der Motorbrücke erfordert, damit die Massen angemessen aufgeteilt werden, (siehe Bild 2.18), die eventuelle Verkürzung des hinteren Überhangs (siehe Punkt 2.5). Bild 2.18 91540 zusätzliche Achse...
  • Seite 65: Stabilisator

    2-41 M.Y. 2008 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN UROCARGO 2.7.8 Stabilisator Für eine luftgefederte Vor- bzw. Nachlaufachse sollte ein Drehstabstabilisator vorgesehen werden, insbesondere wenn ein Aufbau mit hoher Schwerpunktlage vorgesehen ist. Bei Einbau von Zusatzachsen mit kombinierter Blatt- und Luftfederung in Fahrzeuge mit Kippaufbau ist ebenfalls ein Drehstabstabilisator vorzusehen. Ähnliche Maßnahmen für die Stabilität sind bei gemischter Federung auf hinzugefügten Hinterachsen anzuwenden.
  • Seite 66: Hubvorrichtung

    Das Fahrzeug muss nach der Umgestaltung den zuständigen örtlichen Behörden für die Zulassungsprüfungen vorgeführt werden (z.B. Einzelabnahme oder Typenzulassung). Die Erteilung der Genehmigung für die Anbringung einer zusätzlichen Achse seitens der IVECO, sowie das Bestehen der Zulassungsprüfungen, entheben den Ausrüster nicht der vollen Verantwortung für die Umgestaltung.
  • Seite 67: Hinweise Zur Auslegung Des Gelenkwellenstranges Bei Radstandsveränderungen

    Ausführungsrichtlinie hilfreich. Die serienmäßigen Beugewinkel der Gelenkwellen sollten nach Möglichkeit nicht überschritten werden. Das gilt auch bei Änderungen an der Feder- und Achsaufhängung. In Zweifelsfällen ist bei IVECO Rückfrage zu halten. Hierzu ist eine Skizze über die vorgesehene Gelenkwellenänderung mit Angabe der Wellenneigung und Wellenlänge ans Werk einzureichen.
  • Seite 68 2-44 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN M.Y. 2008 UROCARGO Für die Schubwellen muss die Länge LG zwischen den Mittelpunkten der Kreuzgelenke bestimmt werden, wenn sich der Schubstrang in mittlerer Stellung befindet. Bei einsträngigen Wellen die Stränge LG und LZ kontrollieren. Die maximale Betriebsdrehzahl ist aus der folgenden Formel abzuleiten: ⋅...
  • Seite 69: Anordnung Des Gelenkwellenstranges

    2-45 M.Y. 2008 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN UROCARGO Tabelle 2.16 - Eigenschaften der ausführbaren Antriebe Maximale Drehzahl Rohrduchmesser Rohrduchmesser 2500 2700 2900 3300 3800 x Dicke x Dicke Maximale Länge 90x3 2060 1960 1900 1760 1635 100x3 2170 2100 2000 1850 1710 120x3 2420 2350 2220...
  • Seite 70 2-46 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN M.Y. 2008 UROCARGO Die Neigung der Zwischenwelle darf maximal um 1° größer bzw. kleiner als die Neigung des Getriebes bzw. Motors sein. Die Antriebsachse muss auf die gleiche Neigung wie die Zwischenwelle gebracht werden. Dies kann durch Zwischenschaltung eines Keils zwischen Hinterachsgehäuse und Feder oder durch Einstellung des Reaktionsstabs der Hinterachse erreicht werden.
  • Seite 71 Analog für Fahrzeuge mit separatem Getriebe; für diese sind zudem mögliche Verkürzungen des Radstands unter dem serienmäßig vorgesehenen kürzesten Radstand in der Regel nicht verfügbar (z.B. Kipplastwagen). Diese Änderungsmaßnahmen sind in der Regel unter Verwendung von Original-IVECO-Gelenkwellen zu realisieren. Falls dies nicht möglich ist, sind Gelenkwellenrohre mit einer Werkstofffestigkeit von mind. 420 N/mm (42 kg/mm ) zu verwenden.
  • Seite 72: Änderung Der Auspuffanlage Und Der Verbrennungsluft-Ansauganlage

    Auspuffanlage Die Eigenschaften der Motorversorgungs- und Luftansauganlagen und der Abgasanlage dürfen ohne vorherige Genehmigung seitens IVECO nicht verändert werden. Eventuelle Eingriffe dürfen in keinem Fall die ursprünglichen in der Tabelle angegebenen Werte des Ansaugunter- drucks und des Abgasgegendrucks verändern. Tabelle 2.17 - Motoren/Gegendrücke Maximal zulässiger...
  • Seite 73: Justierung Zwischen Teilen Der Auspuffanlage

    2-49 M.Y. 2008 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN UROCARGO 2.9.3 Justierung zwischen Teilen der Auspuffanlage Fahrzeug mit Standardkonfiguration In diesem Abschnitt werden die Arbeitsgänge beschrieben, die für eine korrekte Justierung des Anschlussschlauchs der Auspufflei- tung durchzuführen sind. Dieser Vorgang ist jedes Mal durchzuführen, wenn die Auspuffleitung ausgebaut wird, auch bei einem teilweisen Ausbau. Wird der Anschlussschlauch nicht korrekt justiert, kann dadurch die Lebensdauer des Schlauchs beeinträchtigt werden.
  • Seite 74 2-50 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN M.Y. 2008 UROCARGO • Die Befestigung der Manschette am Auspuffrohr am Eingang des Schalldämpfers lösen. • Die Justierlehre (Zeichnung 99395132) zwischen 90°-Krümmer am Ausgang der Turbine und Auspuffrohr positionieren (Bild 2.24). Die Manschetten montieren und die Schrauben der Manschetten festklemmen; dabei ist darauf zu achten, dass die Verbindungen justiert sind;...
  • Seite 75 2-51 M.Y. 2008 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN UROCARGO • Das Auspuffrohr am Eingang des Schalldämpfers durch Festziehen der Schraube der Manschette mit einem Anziehmoment von 6 ÷ 8 Nm befestigen. • Der Reihe nach befestigen: Flanschmutter M8 der oberen Befestigung des Dübels mit einem Anziehmoment von 11 ÷ 13 Nm (Bild 2.26, Pos. a). zwei Schrauben M8x20 zur Befestigung des Halbbügels am fixen Bügel des Rahmens;...
  • Seite 76 2-52 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN M.Y. 2008 UROCARGO • Das Motorbremsventil bzw. das Distanzstück (Bild 2.23) befestigen; das Festziehen der Schrauben ist über Kreuz in der fol- genden Reihenfolge vorzunehmen: hinten unten (Bild 2.27, Pos. 1), vorne oben (Pos. 2), hinten oben (Pos. 3), vorne unten (Pos. 4). ANM.
  • Seite 77 2-53 M.Y. 2008 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN UROCARGO Fahrzeug mit hohem Auspuff (z.b. Straßenreinigung) In diesem Abschnitt werden die Arbeitsgänge beschrieben, die für eine korrekte Justierung des Anschlussschlauchs der Auspufflei- tung durchzuführen sind. Dieser Vorgang ist jedes Mal durchzuführen, wenn die Auspuffleitung ausgebaut wird, auch bei einem teilweisen Ausbau. Wird der Anschlussschlauch nicht korrekt justiert, kann dadurch die Lebensdauer des Schlauchs beeinträchtigt werden.
  • Seite 78 2-54 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN M.Y. 2008 UROCARGO • Die obere Befestigung des Rohrs lösen und den oberen Bügel des Rohrs unter die Halterung versetzen (Bild 2.30). Bild 2.30 131643 • Den Schlauch aus seiner Position nehmen und an seine Stelle die Lehre Zeichnung 99395132 montieren (Bild 2.31, Pos. a). •...
  • Seite 79 2-55 M.Y. 2008 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN UROCARGO • Die Befestigung zwischen Bügel und Rohr festspannen (Bild 2.32, Pos. c); dabei den Bügel (Pos. a) gegen die Halterung (Pos. b) gedrückt halten. • Die Befestigung zwischen Bügel und Halterung festspannen (Pos. d). Bild 2.32 131645 Sollte es nicht gelingen, eine korrekte Justierung mit den Ösen am Bügel herzustellen, die vier Schrauben des Motorbremsventils lockern und die Ausrichtung des ersten 90°-Krümmers am Ausgang der Turbine korrigieren (Bild 2.33).
  • Seite 80 2-56 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN M.Y. 2008 UROCARGO • Die obere Befestigung des Rohrs (Bild 2.34 - A) und die Schelle zwischen Rohr und Schalldämpfer festspannen (Bild 2.34 - B). Bild 2.34 131647 • Die untere und obere Schelle lösen (Bild 2.31, Pos. b). •...
  • Seite 81: Änderung Der Kühlanlage

    2-57 M.Y. 2008 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN UROCARGO Änderung der Kühlanlage 2.10 Änderung der Kühlanlage Im Allgemeinen darf die Kühlanlage nicht verändert werden, um deren Funktion nicht zu beeinträchtigen (z. B. Kühler, Kühlerflä- che, Abmessungen und Verlegung der Leitungen und Schläuche). Sind jedoch Umbauten der Kühlanlage unumgänglich (z. B. bei Änderungen am Fahrerhaus), ist folgendes zu beachten: Die dem Fahrtwind ausgesetzte Kühlerfläche darf gegenüber der ursprünglichen Fläche (bei serienmäßigem Fahrerhaus) nicht verändert werden.
  • Seite 82: Einbau Einer Zusatzheizung

    Einbau einer Zusatzheizung 2.11 Einbau einer Zusatzheizung Falls der Einbau einer Zusatzheizung von IVECO vorgesehen bzw. freigegeben ist, sollte diese Anlage bevorzugt eingebaut wer- den. Der nachträgliche Einbau einer motorunabhängigen Zusatzheizung muss nach den Einbaurichtlinien des Heizgeräteherstellers erfol- gen (z. B. Einbaulage, Luft- und Wasserkreisläufe, elektrische Schaltung usw.), wobei eine Abstimmung mit dem Fahrzeughersteller (z.
  • Seite 83: Einbau Einer Klimaanlage Für Das Fahrerhaus

    Das Gewicht der Kompaktanlage darf die zulässige Dachlast des Fahrerhauses nicht überschreiten. Andernfalls muss die Aufbaufirma das Fahrerhausdach entsprechend dem Gewicht der Kompaktanlage verstärken. Für spezifische Anwendungen mit nicht von Iveco geliefertem Kompressor (z. B. Kühlbox) wenden Sie sich an die zuständige IVECO - Abteilung.
  • Seite 84: Änderungen Am Fahrerhaus

    2.13.1 Allgemeines Änderungen am Fahrerhaus dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens IVECO durchgeführt werden. Die Funktion der im Fahrerhausbereich untergebrachten Aggregate und Betätigungseinrichtungen (z. B. Pedale, Schalthebel, Schalter, Schlauch- und Rohrleitungen usw.) sowie die Festigkeit der tragenden Fahrerhausteile (Holme, Verstärkungsprofile usw.) und die Zuführung der Kühlluft darf nicht beeinträchtigt werden.
  • Seite 85: Montage Eines Spoilers Oder "Top-Sleepers

    Aufhänge-, Kipp- und Sperrvorrichtungen betrifft - die Bestätigung von IVECO erforderlich. Im allgemeinen können Lösungen berücksichtigt werden, die denen von IVECO für analoge Modelle vorgesehenen gleichwertig sind. Um dazu beizutragen, dass die Unversehrtheit und Festigkeit der Fahrerkabine erhalten bleiben, sollte die hintere Struktur so weit wie möglich unangetastet bleiben.
  • Seite 86 2-62 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN M.Y. 2008 UROCARGO Im Fall einer festsitzenden Kabine, sind analoge Aufhängesysteme, wie die für die kippbaren Kabinen benutzten, vorzusehen. Es ist eine bewegliche Haube vorzusehen, sowie Falltüren und Platten für die Inspektion und Wartung der unter der Kabine befindlichen Organe.
  • Seite 87: Änderung Der Reifengröße

    Der Ersatz der Reifen durch andere mit anderer Dimension oder Nutzlast gegenüber den bei der Zulassung des Fahrzeugs vorge- sehenen bedarf der Genehmigung durch IVECO unter Prüfung, ob die Bremsanlage abgeändert werden muss. Einer anderen Reifengröße ist in der Regel eine andere Felgengröße (Normfelge) zugeordnet, welche in ihrer Tragfähigkeit auf die jeweilige Reifentragfähigkeit abgestimmt ist.
  • Seite 88: Veränderung Der Bremsanlage

    Zwischen festen und beweglichen Teilen, wo geeignete Schläuche zu verwenden sind. In Hydraulikanlagen. Bei den Umbaumaßnahmen sind folgende Punkte einzuhalten: Werkstoff und Abmessungen : nach DIN-Norm 74324 (Iveco Standard 18-0400) (höchstzulässiger Betriebsdruck 11 bar) Biegeradien : mind. 6 Ø Rohraußendurchmesser (bezogen auf Rohrmittellinie) Veränderung der Bremsanlage...
  • Seite 89 M.Y. 2008 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN UROCARGO Vorbereitung und Anschluss (Iveco Standard 17-2403) Das Rohr muss an beiden Enden unter Verwendung eines geeigneten Werkzeuges rechtwinklig durchgetrennt werden (max. Winkelabweichung 15°), wobei Fehler bzw. Beschädigungen, welche die Dichtigkeit beeinträchtigen, zu vermeiden sind. Die für eine einwandfreie Abdichtung erforderliche Einschublänge ”L” (siehe Bild 2.36) in die Rohrverbindung ist am Rohr unauslöschlich zu markieren (mit Klebeband oder Markierstift).
  • Seite 90 Produkttyp ∅ Wanddurch- VOSS IVECO Einige mögliche Anschlüsse führung mit anderen Verbindungen 90° Verbindung ∅ 6 IVECO Nr. 504149122 5214012000 504149318 Kupplungsverbindung ∅ 6 90° Verbindung ∅ 8 IVECO Nr. 504149132 5214012100 504149327 Kupplungsverbindung Ø 8 90° Verbindung ∅ 6 IVECO Nr.
  • Seite 91 504149170 Verbindung Wanddurchführung ∅ 12 IVECO Nr. 504149022 mit Gewinde M18x1,5 SV 214/L IVECO Nr. 504149021 mit Gewinde M22x1,5 IVECO Nr 504149026 mit Gewinde M22x1 5 IVECO Nr. 504149026 mit Gewinde M22x1,5 5214011300 504149174 SV 214/T Als Rohrverbindungen sind im Allgemeinen Schnellkupplungen (Steckkupplungen) zu benutzen (wir empfehlen die gleichen Fabrikate, die auch im Originalfahrzeug eingebaut sind).
  • Seite 92 2-68 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN M.Y. 2008 UROCARGO Wenn eine Rohrleitung ersetzt werden muss: 1. Neue Verbindungselemente verwenden, wenn es sich um Raufoss P5 Verbindungen handelt. 2. Wenn es sich um Voss 214- Verbindungen handelt können diese mit den entsprechenden Zangen ausgebaut und auf die neue Leitung montiert werden. Installation der Rohrleitungen auf dem Fahrzeug Die neuen Leitungen müssen vor dem Einbau sorgfältig gereinigt sein (z.
  • Seite 93: Fahrzeuge Mit Abs-Anlage

    Rücklauf zu haben, der die Entnahme von Luft unter diesem Druck nicht erlaubt. Die Luft direkt aus dem 4-Wege-Sicherheitsventil auf der Nebenleitung (Ausgang 24), in der Nähe der Luftvorräte gelegen, entneh- men. Hierzu kann ein T-Anschlussstück (z.B. Teil IVECO N° 9842 0917) (siehe Bild 2.38) benutzt werden. Bild 2.38 91507 Bei der Installation von zusätzlichen Druckluftabnehmern, darf der Einsatz des Kompressors unter Last die Betriebszeit desselben...
  • Seite 94: Elektrische Anlage: Änderungen Und Stromabnahme

    2-70 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN M.Y. 2008 UROCARGO Elektrische Anlage: Änderungen und Stromabnahme 2.16 Elektrische Anlage: Änderungen und Stromabnahme Der Abschnitt wurde als Punkt 5.8 auf Kapitel 5 übertragen. 2.17 Versetzen von Fahrzeugbauteilen sowie Befestigung von zusätzlichen Baugruppen und Anbauteilen (Kraftstoffbehälter usw.) Falls wegen der Montage von Sonderaufbauten das Versetzen von Fahrzeugbauteilen (z.B. Kraftstoffbehälter, Batteriekasten, Ersatzradlagerung usw.) erforderlich werden sollte, ist die Durchführung dieser Umbaumaßnahmen gestattet, sofern die Funktion der betroffenen Bauteile nicht beeinträchtigt, die ursprüngliche Art der Befestigung wiederhergestellt und die Position in Querrichtung zum Fahrzeugrahmen nicht grundlegend geändert wird.
  • Seite 95 Originalteile, vor allen Dingen für den Treibstoff-Standanzeiger, benutzen. Da das nicht zu der Standardausstattung der Version ADR von IVECO gehört, sollte bei der Bestellung des Fahrzeugs die Option 00741 ”Ohne hintere Fenster” gewählt werden.
  • Seite 96: Transport Von Gefährlichen Adr-Gütern

    IVECO angefordert werden; Informationen über die elektrische Anlage eines jeden Modells sind in den Werkstatt-Handbü- chern zu finden; letztere sind beim Kundendienst IVECO (siehe Punkt 2.16) erhältlich. Bei der eventuellen Anbringung von Hitze- schutzvorrichtungen, müssen Materialien mit angemessenen Eigenschaften, d.h. unter Beachtung der geltenden Vorschriften, benutzt und ihre Leistungsfähigkeit garantiert werden.
  • Seite 97: Änderungen An Der Hinteren Einklemmschutzstange

    2-73 M.Y. 2008 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN UROCARGO Änderungen an der hinteren Einklemmschutzstange Die Wahl der Dauerbremse muss auf der Grundlage folgender Formel erfolgen: ⋅ C ≅ 1 R’ ⋅ PTT = Hinterachsübersetzung = max. Bremsdrehmoment (Nm) R’ = Radius unter Belastung des entsprechenden Reifens (m) PTT = Gesamtgewicht auf dem Boden (kg) Beispiel für die Berechnung des maximalen Bremsdrehmoments der Dauerbremse für den Eurocargo Nehmen wir ein Fahrzeug Eurocargo ML120E18R/P, mit einer Hinterachsübersetzung von 4.88 und Reifen 265/70R19,5 an.
  • Seite 98: Radabdeckungen (Kotflügel) Bzw. Radkästen Für Hinterräder

    Lösungen wie die von IVECO für analoge Fahrzeuge vorgesehenen angewandt werden. Für die Ausführung der Kotflügel, der Räume für den Radkasten, sowie für die Gestaltung des Oberbaus ist folgendes zu berücksichtigen: Den freien Ausschlag der Räder, auch beim Einsatz mit Ketten, unter Beachtung der in der von IVECO gelieferten Dokumentation angeführten Grenzen, garantieren.
  • Seite 99: Flankenschutz (Seitliche Schutzvorrichtungen)

    2-75 M.Y. 2008 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN UROCARGO Flankenschutz (Seitliche Schutzvorrichtungen) 2.23 Flankenschutz (Seitliche Schutzvorrichtungen) In einigen Ländern fordern die Vorschriften die Ausrüstung der Fahrzeuge mit einem Flankenschutz (z. B. nach EG-Richtlinie oder nationaler Vorschrift). Die Einhaltung der Ausführungs- und Einbauvorschriften muß von dem Aufbauhersteller gewährleistet wer- den, der die Komplettierung des Fahrzeuges durchgeführt hat, falls das Fahrzeug nicht bereits mit dieser Vorrichtung ausgerüstet ist (Sonderwunschausrüstung).
  • Seite 100 2-76 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN M.Y. 2008 UROCARGO Bild 2.42 (*) Mit dem unteren Teil des Oberbaus über 1300 mm vom Boden entfernt, oder mit einer unter dem äußeren Raumbedarf der Reifen liegenden Oberbaubreite. Detail “X” Schnitt A-B Prüfkraft 1 kN Zulässige Senkungen unter der Testlast: ≤...
  • Seite 101: Unterlegkeile

    2-77 M.Y. 2008 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN UROCARGO Unterlegkeile 2.24 Unterlegkeile In den meisten Fällen erfolgt die Anbringung der Unterlegkeile im Werk. Bei Fahrzeugen, bei denen dies nicht der Fall ist oder wenn die Anbringungsstelle nachträglich geändert werden muß, hat der Aufbauhersteller dafür zu sorgen, daß die von der Origina- lausführung abweichenden Einbaulösungen den jeweils gültigen Vorschriften entsprechen.
  • Seite 102: Rückspiegel

    2-78 FAHRGESTELLÄNDERUNGEN M.Y. 2008 UROCARGO Rückspiegel 2.26 Rückspiegel In der Tabelle sind die wichtigsten Abmessungen der zugelassenen Arme der Rückspiegel angegeben, in Abhängigkeit von der maximalen Länge des kompletten Fahrzeugs und der Lenkradposition. Tabelle 2.24 - Arme für homologierte Rückspiegel Abmessung Hubarme a x b x c (mm) Fahrzeugbreit Linkslenkung...
  • Seite 103 M.Y. 2008 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN UROCARGO Inhalt KAPITEL 3 Ausführung und Montage von Aufbauten Seite Ausführung des Montagerahmens 3.1.1 Werkstoff 3.1.2 Montagerahmen aus Aluminium 3.1.3 Abmessungen der Profilträger Montagerahmen 3.2.1 Längsträger 3.2.2 Querträger Befestigung des Montagerahmens 3-10 3.3.1 Auswahl der Befestigungsart 3-10 3.3.2...
  • Seite 104 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN M.Y. 2008 UROCARGO Seite Montage von Tank- und Behälteraufbauten 3-27 Montage von Ladekränen 3-30 3.7.1 Ladekräne hinter dem Fahrerhaus 3-31 3.7.2 Ladekräne am Rahmenende 3-36 3.7.3 Absattelbare Ladekräne 3-37 Montage von Ladebordwänden 3-38 Austauschbare Vorrichtungen 3-43 3.10 Anbringung von Kastenaufbauten...
  • Seite 105: Ausführung Des Montagerahmens

    Im Nachfolgenden werden die Eigenschaften einiger Materialien aufgeführt, die bei einigen weiter unten angegebenen Anwendungen berücksichtigt wurden. Tabelle 3.1 - Materialvorschriften für die Herstellung von Aufbauten Bruchlast Strecklast Stahlbezeichnung Dehnung A5 (N/mm (N/mm IVECO FE360D EUROPE S235J2G3 360 (1) 360 (1) 235 (1) 235 (1) 25% (1)
  • Seite 106: Montagerahmen Aus Aluminium

    AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN M.Y. 2008 UROCARGO 3.1.2 Montagerahmen aus Aluminium Werden Werkstoffe mit anderen Eigenschaften verwendet, z. B. Aluminium, muss die Abmessung und Ausführung des Montage- rahmens entsprechend angepaßt werden. Wenn der Montagerahmen nur für eine gleichmäßige Lastverteilung benötigt wird und der Fahrzeugrahmen ausreichend dimensio- niert ist, können die Längsträgerprofile aus Aluminium die gleichen Abmessungen aufweisen wie sie für die Stahlausführung angege- ben sind.
  • Seite 107: Abmessungen Der Profilträger

    3.1.3 Abmessungen der Profilträger Die folgende Tabelle enthält die Werte der Festigkeitszahlen W für die von IVECO empfohlene Profilträger mit U-Querschnitt. Der angegebene Wert W bezieht sich auf den realen Querschnitt und berücksichtigt die Übergangsradien des Profilträgers (er kann mit hoher Annäherung durch Multiplikation des Wertes mit 0,95 berechnet werden, wobei der Querschnitt als aus einfachen Recht- ecken bestehend angesehen wird).
  • Seite 108: Montagerahmen

    AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN M.Y. 2008 UROCARGO Montagerahmen Montagerahmen 3.2.1 Längsträger Der Montagerahmen ist in Leiterbauart durchgehend vom hinteren Rahmenende bis möglichst zum hinteren Vorderfederbock auszuführen. Der Montagerahmen soll ohne Zwischenlage direkt auf den Rahmenlängsträgern und nicht auf den Aufbaukonsolen aufliegen.
  • Seite 109 M.Y. 2008 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN UROCARGO In diesen Fällen muß durch entsprechende Maßnahmen für eine einwandfreie Krafteinleitung vom Montagerahmen in den Rahmenhochsteg gesorgt werden. Dies kann durch Verwendung eines an die Rahmenkontur angepaßten Zwischenrahmens oder durch Verwendung entsprechend ausgesteifter Auflagewinkel erfolgen. Falls der Montagerahmen im vorderen Bereich schmäler als der Fahrzeugrahmen ist, muß...
  • Seite 110: Querträger

    AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN M.Y. 2008 UROCARGO 3.2.2 Querträger Es ist eine ausreichende Anzahl von Querträgern zur Aussteifung des Montagerahmens vorzusehen, welche zweckmäßigerweise an den Befestigungsstellen des Montagerahmens angeordnet werden. Die Querträger bestehen in der Regel aus offenen (z. B. U-Profil) oder geschlossen Profilen für höhere Steifigkeit. Sie sind über Knoten- oder Winkelbleche (siehe Bild 3.4) mit den Montagerahmenlängsträgern zu verbinden, um eine ausreichende Verwindungsfähigkeit des Montagerahmens und eine ausreichende Festigkeit der Verbindungsstelle sicherzustellen.
  • Seite 111 M.Y. 2008 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN UROCARGO Bild 3.7 1. Montagerahmen - 2. Diagonalkreuz Bild 3.8 1. Montagerahmen - 2. Torsionsrohr Selbsttragende Aufbauten mit der Funktion eines Montagerahmens Auf einen Montagerahmen (bestehend aus Längs- und Querprofilen) kann bei Aufbauten in selbsttragender Ausführung verzichtet werden (z.
  • Seite 112: Befestigung Des Montagerahmens

    Die verwendete Befestigungsart zwischen Fahrzeug- und Montagerahmen ist in Bezug auf die Festigkeit und Steifigkeit des Ver- bundes äußerst wichtig, insbesondere dort, wo von IVECO keine Befestigungen vorgesehen sind. Die Befestigung kann elastisch (Konsolen, Briden) oder steif und schubfest sein (Schubbleche in Längs- und Querrichtung). Die Aus- wahl muß...
  • Seite 113 3-11 M.Y. 2008 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN UROCARGO Abmessungen des Fahrgestellrahmens Bei einer elastischen Verbindung zwischen dem Fahrgestell und dem Fahrgestellrahmen ist das Biegungsmoment M zwischen dem Fahrgestell und dem Fahrgestellrahmen proportional zu den Trägheitsmomenten der Sektionen aufzuteilen. σ ≤...
  • Seite 114: Befestigung Mit Konsolen

    3-12 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN M.Y. 2008 UROCARGO 3.3.3 Befestigung mit Konsolen Einige Beispiele der Befestigungsart sind in Bild 3.9 und 3.11 aufgeführt. Bild 3.9 A. Spalt 1÷2 mm bei Montage zusammenziehen 1. Montagerahmen - 2. Fahrzeugrahmen - 3. Unterlegplatte Bei der elastischen Befestigung des Montagerahmens mit Aufbaukonsolen ist darauf zu achten, dass eine rechteckige Scheibe zur Abdeckung des Langloches verwendet wird und der Abstand zwischen Aufbau- und Fahrgestellkonsolen vor dem Anziehen der Befestigungsschrauben 1 bis 2 mm beträgt.
  • Seite 115 Montagerahmenbefestigung (siehe Bild 3.11) im vorderen Bereich muss die Seitenführung des Aufbaus auch noch bei den im Gelän- deeinsatz vorkommenden Rahmenverwindungen gewährleistet werden. Für den Fall, dass das Fahrgestell bereits mit Konsolen für die Befestigung der von IVECO vorgesehenen Pritsche ausgerüstet ist, sind diese Konsolen für die Aufbaubefestigung zu verwenden. Die am Montagerahmen oder Aufbaubodengerippe angebrachten Konso- len müssen mindestens die gleichen Festigkeitswerte wie die am Fahrzeugrahmen vorhandenen Konsolen aufweisen.
  • Seite 116: Schraubverbindung Mit Höherer Elastizität

    3-14 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN M.Y. 2008 UROCARGO 3.3.4 Schraubverbindung mit höherer Elastizität Ist bei der Verbindung eine höhere Elastizität notwendig (z.B. bei Fahrzeugen mit sehr rigidem Aufbau wie Kastenaufbau, Tanks usw., Fahrzeugen, die auf sehr kurvigen oder schlechten Straßen eingesetzt werden, bei Fahrzeugen, die zu Sonderzwecken einge- setzt werden, bei Geländefahrzeugen usw.) sind im vorderen Bereich hinter dem Fahrerhaus Befestigungen wie in Bild 3.11 dargestellt anzubringen.
  • Seite 117: Befestigung Mit Briden Oder Spannbügeln

    3-15 M.Y. 2008 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN UROCARGO 3.3.5 Befestigung mit Briden oder Spannbügeln Im Bild 3.12 sind die wichtigsten Ausführungen dieser Befestigungsart aufgeführt. Vom Aufbauhersteller müssen an jeder Bride zwischen dem Ober- und Untergurt des Rahmenlängsträgers und des Montagerah- mens Distanzstücke (möglichst aus Metall) eingepasst werden, damit ein Verbiegen der Rahmengurte verhindert wird.
  • Seite 118: Verbindung Mit Schubblechen (Verwindungssteife Verbindung)

    3-16 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN M.Y. 2008 UROCARGO Bild 3.13 1. Montagerahmen - 2. Fahrzeugrahmen - 3. Briden - 4. Befestigung zur Aufnahme von Längs- und Querkräften durch Schrauben 3.3.6 Verbindung mit Schubblechen (verwindungssteife Verbindung) Diese Befestigungsart, welche in Bild 3.14 dargestellt ist, gewährleistet eine gute Übertragung der Längs- und Seitenkräfte. Die Schubbleche werden am Montagerahmen-Längsträger angeschweißt und am Fahrzeugrahmen angeschraubt oder angenietet.
  • Seite 119: Gemischte Befestigungsarten

    3-17 M.Y. 2008 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN UROCARGO In den Fällen, in denen durch den Aufbau erhebliche Rahmenbelastungen hervorgerufen werden, muß die Rahmensteifigkeit durch eine schubfeste Verbindung zwischen Rahmen und Montagerahmen erhöht werden. Diese schubfeste Verbindung gestattet in anderen Fällen eine Reduzierung der Gesamtprofilhöhe. Nachstehende Hinweise sind auf jeden Fall für Fahrzeuge für Zentralachsanhänger, Ladebordwände oder Heckladekräne zu beachten: Tabelle 3.3 Verhältnis der...
  • Seite 120: Montage Von Pritschenaufbauten

    3-18 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN M.Y. 2008 UROCARGO Montage von Pritschenaufbauten 3.4.1 Feste Pritschen Bei der Montage des Aufbaues auf normalen Fahrgestellen für den Straßeneinsatz ist in der Regel ein aus Längs- und Querträgern bestehender Montagerahmen vorzusehen. Die Mindestprofilabmessungen des Montagerahmen-Längsträgers sind der Tabelle 3.4 zu entnehmen.
  • Seite 121 3-19 M.Y. 2008 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN UROCARGO In anderen Fällen dürfen jedoch grundsätzlich keine zusätzlichen Bohrungen in den Rahmengurten angebracht werden. In den Fällen, in denen die Pritsche über ihre Querträger auf dem Montagerahmen aufliegt, sind geeignete Verstärkungen der Lage- rungen vorzunehmen, damit die Längskräfte aufgenommen werden, wie im Bild 3.15 dargestellt.
  • Seite 122 3-20 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN M.Y. 2008 UROCARGO Bild 3.16 91530 Bei Aufbauten in selbsttragender Ausführung bzw. mit biegesteifer Bodengruppe kann die Funktion des Montagerahmens vom Auf- bau übernommen werden. Bei Aufbauten auf Fahrzeugen, welche stärkeren Rahmenverwindungen ausgesetzt sind (z.B. Werkstattwagen) mus im vorderen Bereich eine elastische Aufbaubefestigung vorgesehen werden, damit die Verwindungssteifigkeit des Fahrgestelles nicht zu sehr ein- geschränkt wird.
  • Seite 123: Kippaufbauten

    Mindestprofilabmessungen des Montagerahmens angegeben. Alle eventuellen nationalen Vorschriften sind zu beachten. Bei diesen Anwendungen empfiehlt sich der Einsatz des Torsionsstabilisators für Modelle, für welche IVECO diese Komponente optionsgemäß vorsieht. Der Aufbauhersteller muß sich nach der Montage des Aufbaues von der Standsicherheit des Fahrzeuges beim Kippvorgang überzeu- gen.
  • Seite 124 3-22 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN M.Y. 2008 UROCARGO Bild 3.17 91531 1. Montagerahmen - 2. Konsole - 3. Schubblech - 4. Verbindungsplatte Befestigung des Montagerahmens Basis - Januar 2009 Print 603.95.004...
  • Seite 125: Schwere Einsatzbedingungen

    3-23 M.Y. 2008 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN UROCARGO 3.4.3 Schwere Einsatzbedingungen In der Tabelle 3.5 sind die Fahrzeuge, die für solche Anwendungen geeignet sind, sowie die Mindestmaße für die Hauptprofile des Fahrgestellrahmens aufgeführt. Auf die Einhaltung der allgemeinen Vorgaben, die sicherstellen, dass die Fahrzeuge in der Hinterkippungsphase stabil genug sind, ist besonders zu achten.
  • Seite 126: Leichte Einsatzbedingungen

    3-24 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN M.Y. 2008 UROCARGO 3.4.4 Leichte Einsatzbedingungen Für diesen Einsatzfall empfehlen wir, einen kurzen Radstand zu verwenden. Tabelle 3.6 enthält Angaben über Fahrgestelle und Profile. Eine Genehmigung wird nur für den Einsatz auf guten Straßen und den Transport von leicht abrutschendem Ladegut mit geringem spezifischem Gewicht erteilt.
  • Seite 127: Absetz- Und Abrollkippaufbauten

    Fahrgestelle geeignet. Wir empfehlen, die für Kippaufbauten mit schweren Einsatzbedingungen vorgesehenen Fahrgestelle bevor- zugt zu verwenden (Tabelle 3.4). Die Verwendung anderer Fahrgestelle sollte mit IVECO abgestimmt werden, da diese Aufbauten zusätzliche Belastungen beim Be- und Entladen verursachen, die bei normalen Straßenfahrzeugen nicht auftreten.
  • Seite 128: Sattelzugmaschinen

    3-26 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN M.Y. 2008 UROCARGO Sattelzugmaschinen Nicht vorgesehen. Befestigung des Montagerahmens Basis - Januar 2009 Print 603.95.004...
  • Seite 129: Montage Von Tank- Und Behälteraufbauten

    3-27 M.Y. 2008 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN UROCARGO Montage von Tank--- und Behälteraufbauten Montage von Tank- und Behälteraufbauten Die Installation von Tanks und Behältern auf dem Fahrgestell unserer Fahrzeuge hat im Allgemeinen durch Anbringung eines passenden Fahrgestellrahmens zu erfolgen. Die Richtwerte des Fahrgestellprofils sind der Tabelle 3.7 zu entnehmen.
  • Seite 130 Die Tank- bzw. Behälterauflagen sind so auszubilden, daß sie die Längs-, Quer- und Druckkräfte gleichmäßig bzw. großflächig auf den Fahrgestellrahmen verteilen. Andere Ausführungen der Tank- bzw. Behälterlagerung müssen von IVECO genehmigt werden. Tankaufbauten in selbsttragender Bauweise können über entsprechende Tankkonsolen unmittelbar hinter dem Fahrerhaus so- wie im Bereich der Hinterachse(n) direkt auf dem Fahrzeugrahmen gelagert werden.
  • Seite 131 3-29 M.Y. 2008 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN UROCARGO Bild 3.20 Die Montage von Aufbauten, die aus zwei oder mehreren Behältern bestehen, erfordert für eine gute Lastverteilung einen Montage- rahmen, der zusammen mit dem Fahrzeugrahmen genügend torsionssteif und mit diesem schubfest verbunden ist. Eine gute Lösung stellt auch eine steife Verbindung zwischen den Behältern dar.
  • Seite 132: Montage Von Ladekränen

    3-30 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN M.Y. 2008 UROCARGO Montage von Ladekränen Montage von Ladekränen Der Ladekran ist mit seinem Eigengewicht und Gesamtkranmoment auf die Tragfähigkeit des verwendeten Fahrgestelles abzu- stimmen. Durch Erstellen einer Gewichtsbilanz muß die Einhaltung der zul. Achslasten überprüft werden. Auf die Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften sowie der nationalen (z.
  • Seite 133: Ladekräne Hinter Dem Fahrerhaus

    3-31 M.Y. 2008 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN UROCARGO 3.7.1 Ladekräne hinter dem Fahrerhaus Bei der Montage des Ladekranes hinter dem Fahrerhaus ist der Montagerahmen in der Regel mit serienmäßigen Aufbaukonsolen oder durch Briden mit dem Fahrgestell zu verbinden (s. Bild 3.22) damit die Verwindungsfähigkeit des Fahrzeugrahmens möglichst wenig eingeschränkt wird.
  • Seite 134 3-32 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN M.Y. 2008 UROCARGO Tabelle 3.8 - Hinter das Fahrerhaus montierte Kräne (Befestigung des Fahrgesellrahmens mit Konsolen oder Bügeln) Drehmoment gesamt M max (kNm) Abmessun- Modell Mindestwert des Widerstandsmoments der Sektion des Fahrgestellrahmens W 60E, 65E, 75E, 60E, 65E, 75E, 172 5x65x4 172,5x65x4...
  • Seite 135 3-33 M.Y. 2008 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN UROCARGO Bild 3.23 Bei Fahrzeugen mit Doppel- oder Dreifachkabine muss entweder der Montagerahmen bis zum hinteren Vorderfederbock vorgezo- gen (unter dem Fahrerhaus) oder der Schwenkbereich des Ladekranes zur Einhaltung des zul. Rahmenbiegemomentes entsprechend begrenzt werden.
  • Seite 136 Fahrgestellrahmen anstelle des Profils a C, können Profilteile mit kombinierten Sektionen wie in Tabelle 3.9 aufgeführt verwendet werden. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Flügelbreite und -dicke gleich oder größer den von IVECO empfohlenen Profilwerten sind. Es handelt sich um allgemeine Bedingungen, die für die angegebenen Materialien gelten. Es besteht die Möglichkeit, Materialien mit besseren mechanischen Eigenschaften zu verwenden, dafür ist eine Kontrolle des Gesamtwiderstandsmoments des Fahrgestells plus Fahr-...
  • Seite 137 3-35 M.Y. 2008 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN UROCARGO Montage von Ladekränen Tabelle 3.10 - Kran hinter dem Fahrerhaus, Lösungen mit verstärkenden Profilteilen mit kombinierten Sektionen (siehe Bild 3.24) (N/mm Maximale Reduzierung der Pro- filhöhe (mm) (siehe Bild 3.25) 0.25L oder L 0.35 L oder L...
  • Seite 138: Ladekräne Am Rahmenende

    Montagebereich des Krans. Verstärken Sie die Verstärkungsprofile im Kranbereich, die kleiner als 5mm sind. = Von Fall zu Fall überprüfen. Senden Sie die technische Dokumentation mit den Überprüfungen der Beanspruchung und der Stabilität an die zuständigen IVECO-Stellen. *) = Bei der Version M...
  • Seite 139: Absattelbare Ladekräne

    3-37 M.Y. 2008 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN UROCARGO Will man die Profilhöhe des Fahrgestellrahmens verringern und verwendet man schnittfeste Verbindungen zwischen dem Fahrgestell und dem Fahrgestellrahmen anstelle des Profils a C können Profilteile mit kombinierten Sektionen wie in Tabelle 3.11 aufgeführt verwendet werden.
  • Seite 140: Montage Von Ladebordwänden

    3-38 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN M.Y. 2008 UROCARGO Montage von Ladebordwänden Montage von Ladebordwänden Das erforderliche Montagerahmenprofil für die vorgesehene Ladebordwand kann wie folgt ermittelt werden: Mit Hilfe von Tabelle 3.13 für die angegebenen Radstände und max. Aufbauüberhänge unter Zugrundelegung eines mittleren Biegemomentes in Abhängigkeit der Tragfähigkeit der Ladebordwand.
  • Seite 141 3-39 M.Y. 2008 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN UROCARGO Ob Abstützungen notwendig sind, ist von Fall zu Fall vom Aufbauhersteller zu bewerten, auch dann, wenn sie wegen der Rahmen- beanspruchung nicht erforderlich wären. Bei dieser Bewertung ist die Tragfähigkeit der Ladebordwand, die Standsicherheit des Fahr- zeugs, die Fahrzeuglage infolge der Einfederung und die Rahmenbiegung während des Ladebordwandbetriebes zu berücksichtigen.
  • Seite 142 3-40 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN M.Y. 2008 UROCARGO Tabelle 3.13 - Installation Ladekanten Ladefähigkeit (kg) 1000 1250 1500 1750 2000 2500 3000 Modell Mindestwert des Widerstandsmoments der Sektion des Fahrgestellrahmens W ), je nach Fließgren- ze des Materials anzuwenden (N/mm 3105 1313 3330...
  • Seite 143 3-41 M.Y. 2008 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN UROCARGO Tabelle 3.13 - Installation Ladekanten (durchgängig) Ladefähigkeit (kg) 1000 1250 1500 1750 2000 2500 3000 Modell Mindestwert des Widerstandsmoments der Sektion des Fahrgestellrahmens W ), je nach Fließgrenze des Materials anzuwenden (N/mm 4185 2055 4455...
  • Seite 144 2775 = Das vorgeschriebene Verstärkungsprofil für den entsprechenden Aufbau ist ausreichend (bei festen Pritschen erforderlich). Bei Modellen oder Achsabständen, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind, informieren Sie sich bei den zuständigen IVECO-Stellen. = Der Einsatz von Stabilisierungsvorrichtungen ist erforderlich.
  • Seite 145: Austauschbare Vorrichtungen

    Überprüfen Sie, ob die Verbindungen der Aufbauten Längs- und Querschübe (die unter dynamischen Bedingungen auftreten) ent- sprechend abfangen, vor allem wenn schnellschließende Systeme verwendet werden. Nach Einholen einer Genehmigung von IVECO kann es unter den folgenden Bedingungen erlaubt werden, ohne einen Fahrgestell- rahmen oder eine spezifische Unterkonstruktion auszukommen: der austauschbare Unterbau muss in seiner ganzen Länge mit dem Fahrgestell des Fahrzeugs verbunden sein oder wenigstens...
  • Seite 146: Anbringung Von Kastenaufbauten

    3-44 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN M.Y. 2008 UROCARGO Anbringung von Kastenaufbauten 3.10 Anbringung von Kastenaufbauten Für die Verbindung des Fahrgestellrahmens am Fahrzeug kann eine aus länglichen Profilteilen und aus Querträgern bestehende Vorrichtung geschaffen werden (siehe Bild 3.16). Die Längsprofile können Maße haben die etwa den in Tabelle 3.4 aufgeführten Maßen entsprechen.
  • Seite 147: Anbringung Von Betonmischmaschinen

    3-45 M.Y. 2008 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN UROCARGO Anbringung von Betonmischmaschinen 3.12 Anbringung von Betonmischmaschinen Betonmischmaschinen dürfen ausschließlich auf Fahrzeugen angebracht werden, die zu diesem Zweck bestimmt und in Tabelle 3.16 aufgeführt sind. Dort sind auch die Mindestmaße der Verstärkungsprofile sowie die Nutzleistung der Trommel aufge- führt.
  • Seite 148 3-46 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN M.Y. 2008 UROCARGO die Verbindung zwischen Fahrzeug- und Montagerahmen (s. Punkt 3.3) ist so auszuführen, daß die auftretenden Längs- und Quer- kräfte sicher übertragen werden können. Bei Fahrzeugen, welche werksseitig nicht mit Schubblechen ausgerüstet sind, müssen diese nachträglich angebracht werden (siehe Bild 3.28);...
  • Seite 149: Kommunal-, Feuerwehr- Und Sonderfahrgestelle

    Querträger zwischen den Federböcken bzw. den Luftfederbälgen erhalten oder durch den Schlußquerträger ersetzt werden muß. Ableitung der Abgase hinter dem Fahrerhaus nach oben. In diesem Fall sind Lösungen vorzusehen, welche mit den von IVECO vorgesehenen gleichwertig sind (siehe Punkt 2.13).
  • Seite 150: Anbau Einer Seilwinde

    3-48 AUSFÜHRUNG UND MONTAGE VON AUFBAUTEN M.Y. 2008 UROCARGO Anbau einer Seilwinde 3.15 Anbau einer Seilwinde Seilwinden können in der Regel an folgenden Stellen montiert werden, wobei die Einbauverhältnisse im Fahrzeug zu überprüfen sind: Am Rahmenvorderteil (für Fahrzeuge mit kippbarem Fahrerhaus weniger geeignet); Auf dem Fahrzeugrahmen hinter dem Fahrerhaus;...

Inhaltsverzeichnis