Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ventrikuläre Schockenergie; Ladezeit - Boston Scientific AUTOGEN CRT-D Referenzhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aggregat-Gehäuse geleitet. Diese Konfiguration sollte bei Verwendung einer Single Coil-
Elektrode gewählt werden.
RV-Coil zu RA-Coil – dieser Vektor verzichtet auf das Aggregat-Gehäuse als Elektrodenpol
(„Cold Can"). Die Energie wird von der distalen Schock-Elektrode zum proximalen
Elektrodenpol geleitet. Dieser Vektor darf nicht bei einer Single Coil-Elektrode angewandt
werden, da dann kein Schock abgegeben wird.
Ventrikuläre Schockenergie
Diese Funktion ist in den AUTOGEN-, DYNAGEN-, INOGEN-, ORIGEN-, INCEPTA-,
ENERGEN-, PUNCTUA- und COGNIS-Geräten verfügbar.
Die ventrikuläre Schockenergie bestimmt die Stärke der vom Aggregat abgegebenen
Schocktherapie.
Die Defibrillationsenergie bleibt während der Funktionsdauer des Aggregats konstant,
unabhängig von Veränderungen der Elektrodenimpedanz oder der Batteriespannung. Diese
konstante Ausgangsenergie wird durch Veränderung der Impulsdauer erreicht, um so die
Veränderungen der Elektrodenimpedanz auszugleichen.
Die ersten beiden Schocks in jeder ventrikulären Zone können so programmiert werden, dass
Ladezeit, Funktionsdauer und Sicherheitsmargen optimiert werden. Die verbleibenden
Schockenergien in jeder Zone auf maximalem Energiewert sind nicht programmierbar.

Ladezeit

Die Ladezeit ist die Zeit, die das Aggregat benötigt, um für die Abgabe der programmierten
Schockenergie aufzuladen.
Die Ladezeit ist abhängig von folgenden Bedingungen:
Programmierte Ausgangsenergie
Ladezustand der Batterie
Zustand der Kondensatoren für die Energiespeicherung
Die Ladezeit verlängert sich, wenn das Aggregat auf höhere Energiewerte programmiert und die
Batterie schwächer wird (Tabelle 3–1 Übliche Ladezeit bei 37 °C bei Funktions-Beginn auf Seite
3-17). Wenn eine Ladezeit länger als 15 Sekunden dauert, sieht das Aggregat eine automatische
Reformierung der Kondensatoren nach einer Stunde vor. Ist die Ladezeit auch bei der
Reformierung länger als 15 Sekunden, wird der Batteriestatus auf „Explantieren" umgestellt.
Während inaktiver Perioden kann eine Kondensatordeformation auftreten und zu etwas längeren
Ladezeiten führen. Um den Einfluss der Kondensatordeformation auf die Ladezeit zu verringern,
werden die Kondensatoren automatisch reformiert.
Tabelle 3–1. Übliche Ladezeit bei 37 °C bei Funktions-Beginn
Gespeicherte
Abgegebene Energie
a
Energie (J)
11,0
17,0
b
(J)
10,0
1,9
15,0
3,0 (AUTOGEN, DYNAGEN, INOGEN, ORIGEN)
3,0 (INCEPTA, ENERGEN, PUNCTUA)
2,9 (COGNIS)
Tachyarrhythmietherapie
Ventrikuläre Schocktherapie und Parameter
c
Ladezeit (Sekunden)
3-17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis