Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motorhaube Öffnen; Motorhaube Schließen - Seat Ateca Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ateca:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG
Schalten Sie den Motor aus, entfernen Sie
den Zündschlüssel und ziehen Sie die Hand-
bremse an. Stellen Sie bei Fahrzeugen mit
Schaltgetriebe den Schalthebel in Leerlauf
bzw. bringen Sie beim Automatikgetriebe den
Wählhebel in Stellung P. Lassen Sie den Mo-
tor abkühlen.
Halten Sie Kinder vom Motorraum fern.
Verschütten Sie niemals Betriebsflüssigkei-
ten über den heißen Motor, weil diese Flüs-
sigkeiten (z. B. der im Kühlmittel enthaltene
Frostschutz) sich entzünden können!
Vermeiden Sie Kurzschlüsse in der elektri-
schen Anlage - besonders an der Batterie.
Bei Arbeiten im Motorraum müssen Sie
auch bei ausgeschalteter Zündung damit
rechnen, dass sich der Kühlerventilator von
selbst einschaltet – Verletzungsgefahr!
Niemals den Motor mit zusätzlichen Isolier-
materialien, z.B. einer Decke, abdecken.
Brandgefahr!
Öffnen Sie niemals den Verschlussdeckel
des Kühlmittel-Ausgleichbehälters, solange
der Motor warm ist. Das Kühlsystem steht un-
ter Druck!
Zum Schutz von Gesicht, Händen und Ar-
men vor heißem Dampf oder heißem Kühlmit-
tel sollten Sie den Verschlussdeckel beim Öff-
nen mit einem großen Lappen abdecken.
Falls bei laufendem Motor Prüfarbeiten
durchgeführt werden müssen, geht eine zu-
sätzliche Gefährdung von sich drehenden Tei-
306
Empfehlungen
len (z. B. Keilrippenriemen, Generator, Küh-
lerventilator) und von der Hochspannungs-
zündanlage aus.
Beachten Sie bitte zusätzlich die nachfol-
gend aufgeführten Warnhinweise, wenn Ar-
beiten an dem Kraftstoffsystem oder an der
elektrischen Anlage notwendig sind:
Trennen Sie immer die Fahrzeugbatterie
vom Bordnetz.
Rauchen Sie nicht.
Arbeiten Sie niemals in der Nähe von of-
fenen Flammen.
Halten Sie immer einen funktionsfähigen
Feuerlöscher bereit.
VORSICHT
Achten Sie beim Nachfüllen von Betriebsflüs-
sigkeiten darauf, dass die Flüssigkeiten auf
keinen Fall verwechselt werden. Andernfalls
sind schwerwiegende Funktionsmängel und
Motorschäden die Folge!
Umwelthinweis
Damit Undichtigkeiten rechtzeitig erkannt
werden, sollten Sie den Boden unter dem
Fahrzeug regelmäßig kontrollieren. Sind dort
Flecken durch Öl oder andere Betriebsflüssig-
keiten zu sehen, bringen Sie bitte das Fahr-
zeug zur Überprüfung in die Werkstatt.
Hinweis
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenker* befinden
sich einige Behälter auf der anderen Motor-
›››
raumseite
Abb.
223.
Motorhaube öffnen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
›››
formationen durch
Seite
Die Motorraumklappe wird von innen entrie-
gelt.
Stellen Sie sicher, dass die Scheibenwischer-
arme nicht von der Frontscheibe weggeklappt
sind. Andernfalls können Lackschäden ent-
stehen.
Die Motorraumklappe kann nur bei geöffne-
ter Fahrertür entriegelt werden.
ACHTUNG
Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe,
wenn Sie sehen, dass aus dem Motor Dampf
oder Kühlmittel austritt. Andernfalls besteht
Verbrennungsgefahr! Warten Sie so lange, bis
kein Dampf oder Kühlmittel mehr austritt.
Motorhaube schließen
Heben Sie die Motorraumklappe leicht an.
11.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis